Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 384 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2022
Elbpakt
Wollschlaeger, Nicole

Elbpakt


ausgezeichnet

Narben aus der Kindheit

In „Elbpakt“ erwarten den Leser wieder ein spannender Fall in Kophusen. Als Leser begleitet man Philip Goldberg und seine Kollegen auf der Suche nach der Wahrheit und erfährt eine schreckliche Geschichte über das Gebäude „Deichgraf“. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen und die Kapitel haben eine perfekte Länge. Das Cover passt zur Geschichte und die Charaktere wirken authentisch.
Als die alte Ursula Neumann einen Einbruch bei der Polizei meldet und Philip Goldberg und sein Kollege von ihr abgewimmelt wurden, macht sich bei Goldberg ein komisches Gefühl breit. Doch ehe er darüber wirklich nachdenken kann, werden sie zu einem Einsatz beim Seniorenheim „Deichgraf“ gerufen. Eine Bewohnerin hatte bei ihrem täglichen morgendlichen Spaziergang ein Kreuz unter der alten Eiche gefunden. Als die Ermittler am Kreuz anfangen zu graben, finden sie einen Karton mit einem Zeigefinger und einem alten Plüschhasen. Der Name auf dem Kreuz sagt den befragten Leuten nichts und als kurz darauf ein 2. Kreuz unter dem Baum entdeckt wird, stellen sie sich die Frage, was wohl dahintersteckt.
Neben den Ermittlungen bezüglich des Kreuzes, hat sich Peter noch einen ganz privaten Fall auferlegt. Er möchte zusammen mit seiner Nachbarin und Freundin eine Frau für Hauke suchen. Der Schürzenjäger soll endlich an die Leine gelegt werden und daher gibt er einen Announce auf. Doch Hauke bekommt erste einmal ungebeten Besuch und muss feststellen, dass seine Familie mehr mit dem alten Gebäude „Deichgraf“ in Verbindung steht, als er geahnt hat. Er, seine Mutter und seine Schwester gelangen daher auch in das Visier des Täters.
Philip Goldberg und seine Mannen kommen nur langsam voran und erst als sie über einen alten Stadtbewohner und das Gemeindearchiv näheres zu dem „Kinderkurheim“ in Erfahrung bringen können, ergeben die Geschehnisse langsam einen Sinn. Sie können den Namen Linda endlich zuordnen und fügen so Puzzlestück für Puzzlestück zusammen. Doch werden sie noch rechtzeitig kommen, um das schlimmste zu verhindern oder hat der Unbekannte seinen Plan schon umgesetzt.

Ein spannender und phasenweise humorvoller Fall in Kophusen, der den Leser zum Miträtseln animiert und eine Wahrheit aufdeckt, mit der wohl keiner so recht gerechnet hat.

Bewertung vom 06.09.2022
Bittersweet Memories
Maura, Catharina

Bittersweet Memories


ausgezeichnet

-deutsche Version-

Wahre Liebe findet einen Weg

Catharina Maura erschafft in „Bittersweet Memories“ eine emotionale Geschichte über Liebe, die alle Widrigkeiten überstehen kann. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen und durch die relativ kurzen Kapitel erhält die Story einen gewissen Schwung. Das Cover ist wunderschön gestaltet und der Titel findet sich auch in diversen Szenen des Buches wieder. Die Kapitel sind aus Sicht der beiden Hauptprotagonisten geschrieben, sodass man sich als Leser sehr gut in die Situationen reinversetzen kann. Die Geschichte und Charaktere wirken authentisch. Das Buch ist quasi in 4 Teile unterteilt, sodass man die Timeline gut nachvollziehen kann.

Die Hauptprotagonisten sind Alana und Silas.
Beide werden in wohlbehüteten Familien groß, doch dann müssen sie einen Verlust verkraften, der weitreichendere Folgen für sie hat, als sie zu Beginn annehmen. Sie lernen sich auf dem Friedhof statt, als der Vater von Silas und die Mutter von Alanna beerdigt werden. Schon damals kann man spüren, dass es zwischen ihnen eine besondere Verbindung gibt.
2 Jahre später begegnen sie sich wieder. Silas wurde von seiner bösartigen Stiefmutter nach der Testamentseröffnung auf die Straße gesetzt und er lebt in einem Obdachlosenheim. Da Alannas Eltern früher auch auf die Hilfe eines Obdachlosenheims angewiesen waren, möchte ihr Vater, dass sie sich dort ehrenamtlich einbringt. Auch wenn sie es anfangs nicht mag, fängt sie an die Arbeit dort gern zu machen und der Kontakt zu Silas wird inniger. An ihrem 18. Geburtstag plant Silas eine romantische Überraschung für Alanna unter dem Blütenbaum, als ein Anruf die Welt von ihr zum Einsturz bringt. Doch noch schlimmer als der Tod ihres Vaters wiegt der Verlust ihres Zuhauses. Nun muss auch sie in das Obdachlosenheim ziehen und ihr Leben von Grund auf neu überdenken. Als sie ein Stipendium erhält, möchte Silas das sie auch die Vergünstigte Unterkunft mit annimmt und stößt ihr damit vor dem Kopf. Von ihren Gefühlen übermannt rennt sie weg und wird von einem Auto angefahren.
5 Jahre später ist Silas immer noch auf der Suche nach ihr, denn nach dem Streit war sie einfach weg. Er liebt sie über Alles und möchte ihr endlich das bieten, was sie sich damals erträumt hat. In den vergangenen Jahren hat er alles erreicht, was er je wollte, doch ohne Alanna ist das Alles nichts wert. Und endlich gibt es eine Spur, doch er muss schnell merke, dass sie ihn nicht wiedererkennt und es beginnt ein Kampf um sie, welcher mit unfairen Mittel bestritten wird. Wem kann Alanna noch vertrauen und warum kommt ihr Silas so bekannt vor? Ohne die Erinnerungen von vor dem Unfall ist sie einfach unsicher und kann nicht nachvollziehen, warum ein so erfolgreicher Mann wie Silas ihre Nähe sucht, da er sie ja eigentlich nicht kennt. Wird die Liebe von Silas stark genug sein, um Alanna erneut für sich gewinnen zu können?

Eine wunderschöne Story, die wieder einmal aufzeigt, Geld nicht alles im Leben ist und die Liebe auch die größten Hindernisse überwinden kann. Es wird aber auch aufgezeigt, wie manipulativ und egoistisch Menschen sein können und wie dadurch Leben zerstört werden können. Ein tolles Buch mit einigen Wendungen und der Erkenntnis, dass es sich lohnt für die Liebe zu kämpfen.

Bewertung vom 05.09.2022
#buch4you: Dein Mädchenbuch: Sei kreativ
Busch, Nikki

#buch4you: Dein Mädchenbuch: Sei kreativ


ausgezeichnet

Kreativität ausleben

Das Cover macht gleich deutlich, dass es ein Buch ist, wo Mädels selbst aktiv werden können und mit Kreativität den dristen Alltag etwas verschönern können.
Neben Bastelanleitungen sind auch Rätsel, Schönschreiben und Bilder zum Nachmalen oder ausmalen im Buch enthalten.
Um sofort mit dem Bastelspaß beginnen zu können, gibt es am Ende des Buches einige Bastelbögen in verscheiden Designs zu finden. Um nicht gleich das komplette Buch zu zerlegen, bietet es sich an einige der Vorlagen oder auch die Bögen zu kopieren.
Die Anleitungen sind gut verständlich und einfach gehalten.
Die Illustrationen sind schön gestaltet und damit macht das Nachbasteln gleich noch mehr Spaß.
Ein Gummiband am äußeren Buchrand sorgt dafür, dass das Buch immer gut geschlossen werden kann und in einem guten Zustand bleibt.
Wirklich nützliche Idee um beim Basten und den Alltag etwas mehr Konfetti ins Leben zu bringen.

Bewertung vom 05.09.2022
Rooftop Challenge - bis zum Horizont
Hope, H. C.

Rooftop Challenge - bis zum Horizont


ausgezeichnet

Ein Leben zwischen Bangen und Hoffen

H.C. Hope beleuchtet in ihrem Buch „Rooftop Challenge – bis zum Horizont“ die Krankheit Blutkrebs. Die Kapitel haben eine Angenehme Länge und der Leser bekommt immer den Hinweis aus wesen Sicht gerade die Geschichte erzählt wird. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen und die Emotionen der Hauptprotagonisten werden gut transportiert. Das Cover spiegelt das Hoffen und Bangen der Charaktere wieder.

Hauptcharaktere sind Laila und Paxton.
Laila hatte so viel Pläne und liebte es zu Klettern, doch seit ihrer Blutkrebs Diagnose ist ihr Leben quasi auf Stand-by gestellt. Sie möchte trotzdem nicht auf kleine Ausflüge in die Cafeteria mit ihrer Freundin Tory verzichten und versucht die Zeit im Krankenhaus so gut es eben geht zu gestalten.
Paxton ist ein reicher und verwöhnter Bengel, dessen Eltern bei Schwierigkeiten das Problem mit Geld lösen. Mit seinen Kumpels liebt er es an Gebäuden aufs Dach zu klettern und da machen sie auch nicht vor einem Krankenhaus halt. Als sie beim Med die Flucht antreten müssen, stolpert er in das Zimmer von Laila und er hat das Glück, dass sie ihn deckt und sogar ungesehen aus dem Krankenhaus bringt.

Laila merkt durch das Aufeinandertreffen mit Paxton und den abendlichen Spaziergang im Krankenhaus, dass sie die Bewegung einfach vermisst und nimmt sich vor, sich wieder kleine Ziele zu setzten. Paxton muss einsehen, dass seine Eltern genug von seinen Ausrutschern haben und auf einmal findet er sich bei einem Praktikum in einem Kindergarten wieder. Er mag lärmende Kinder nicht und versucht anfangs alles zu tun, um schnell wieder aus dem Praktikum rauszukommen. Doch durch die Zeit im Kindergarten hat er die Möglichkeit Laila wieder zutreffen und die Beiden merken schnell, dass sie die Zeit miteinander genießen. Paxton fängt an, über das Leben nachzudenken und das er manchmal doch etwas einsam ist. Er entscheidet sich sogar zusammen mit einem Freund sich typisieren zu lassen, denn er möchte endlich mal etwas Sinnvolles tun. Da er allerdings noch keine 18 Jahre ist, braucht er das Einverständnis seiner Eltern. Da er weiß, dass die gegen diese Typisierung sind, fälscht er die Unterschrift, aber dein Plan fliegt auf. Bei Laila verschlechtern sich die Werte und durch eine Lungenentzündung muss der neue Chemo-Block verschoben werden. Ihre Mutter nimmt ihr durch die Sorge fast die Luft zu atmen, aber Laila möchte eigentlich nur nach Hause, um endlich mal etwas anderes als das Krankenzimmer zu sehen. Ihr Vater unterstützt sie dabei und so bekommt sie die Chance auch mal wieder ein klein wenig Normalität zu erleben. Doch je näher sich und Paxton sich kommen umso mehr Zweifel bekommt sie, dass der in der noch bevorstehenden Zeit wirklich für sie da sein würde und stößt ihn von sich.

Zwei junge Menschen aus völlig verschieden Lebensverhältnissen treffen in einer Situation aufeinander, wo es um Leben und Tod geht und langsam merkt der reiche Schnösel, dass man im Leben doch nicht alles kaufen kann. Eine emotionale Geschichte, die die Knochenmarkspender Problematik aufnimmt und zeigt, wie wichtig es ist, nicht immer nur an sich selbst zu denken.

Bewertung vom 31.08.2022
Die Vergessene
Slaughter, Karin

Die Vergessene


sehr gut

Auf den Spuren der Vergangenheit

Katrin Slaughter schickt die Leser in ihrem neusten Thriller auf eine Reise in die Vergangenheit, die aber auch Auswirkungen in der Gegenwart hat. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und man kann sich gut in die Charaktere reinversetzen. Die Kapitel sind beginnen immer mit einem Rückblick zu den Geschehnissen vor 40 Jahren und gehen dann mit den aktuellen Entwicklungen weiter. Durch diese Aufteilung sind die Kapitel teilweise recht lang.
Die Hauptprotagonistin ist Andrea Oliver. Sie hat ihre Ausbildung als Marshal abgeschlossen und soll überraschend eine Richterin beschützen, die in den letzten Tagen Morddrohungen erhalten hat. Dafür muss sie in die Stadt, wo ihr Vater einst gelebt hat. Da ihre Mutter und sie im Zeugenschutzprogramm ist, verheimlicht sie ihrer Mutter, dass sie sich auf die Spuren ihrer Vergangenheit begibt und evtl. sogar auf eine Halbschwester treffen könnte.
Vor 40 Jahren wurde Emily Vaughn, Tochter der Richterin, brutal zusammengeschlagen und nur noch so lange am Leben erhalten, um ihr ungeborenes Kind zur Welt bringen zu können. Da das Baby eventuell durch eine Vergewaltigung entstanden ist, kann man bisher nicht sagen, ob das Baby und Andrea vielleicht Halbschwestern sind. Schnell konzentrieren sich Andrea und Bible neben dem Schutz für die Richterin auch auf den Fall Emily Vaughn. Dabei rückt „Die Clique“ ins Visier, den Ricky, Nardo, Clay und Blake waren die besten Freunde und hatten sich vor der brutalen Attacke mit Emily zerstritten. Doch auch der ehemalige Lehrer Dean Wexler gibt Rätsel auf. Ricky lebt immer noch in ihrer Heimatstadt und hat die Bar ihres Onkels übernommen. Ihr Zwillingsbruder Blake ist kurz nach Emily ums Leben gekommen. Clay hat unter falschem Namen Morde begangen und sitzt im Knast. Wegen ihm ist Andreas Mutter Laura und sie auch im Zeugenschutzprogramm. Nardo führt gemeinsam mit Dean Wexler eine Farm, auf deren Feld eine junge, abgemagerte Frauenleiche gefunden wurde. Auch dieser Selbstmord ruft die Ermittler Bible und Oliver auf den Plan und lässt den Mord an Emily immer geheimnisvoller erscheinen. Von wem sich die beiden keine große Hilfe erwarten kann, ist Jack Stilton. Auch er kannte alle Beteiligte und scheint seinen Job bei der Polizei nicht ganz so ernst zu nehmen, was das möglichen Selbstmord angeht. Er hat Emily vor 40 Jahren versprochen, ihren Vergewaltiger zu überführen, doch bisher konnte er das Versprechen nicht einhalten und dies lastet schwer auf seinen Schultern. Wer hatte wirklich einen Grund Emily zu töten, wer ist der Vater des Kindes und wer bedroht die Richterin? Gelingt es den Marshals die verschiedenen Fälle zu lösen oder haben die Fälle gar nichts miteinander zu tun?

Als Leser kann man gut miträtseln und sich in die Personen reinversetzen. Die Clique hat doch so einige Geheimnisse und nichts scheint so, wie es ist.

Bewertung vom 31.08.2022
Pinienduft im Hotel Toscana Mare (Verliebt in Italien)
Holmgren, Hanna

Pinienduft im Hotel Toscana Mare (Verliebt in Italien)


ausgezeichnet

Was macht Dich glücklich

Hanna Holmgren schafft in ihrem Roman eine Wohlfühlatmosphäre und lässt den Leser an den Emotionen der Protagonisten teilhaben. Dier Schreibstil ist wunderbar flüssig und bildhaft. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und so kann man auch mal zwischendurch weiterlesen. Die Charaktere wirken authentisch und man hat einfach Spaß beim Verfolgen der Story.

Hauptprotagonistin ist Emilia. Sie ist die Tochter eines großen Investors der Hotelkette in der sie aktuell arbeitet. Als die Ernennung eines neuen Hotelmanagers ansteht hat sie sich Hoffnung auf diesen Posten gemacht. Am Tag der Bekanntgabe wird allerdings Björn ihr vorgezogen. Da sie heimlich mit ihm liiert ist, fühlt sie sich hintergangen und möchte einfach nur Weg aus diesem Hotel. Micha lässt sie nach Italien versetzen, doch als sie an dem Hotel ankommt, muss sie feststellen das es sich um eine Ruine handelt. Nach dem ersten Schock setzt sie sich hin und entwickelt ein Konzept um das Hotel aufzubauen und kann sich dabei überraschend über Hilfe aus der Gemeinde freuen. Doch ein Problem gibt es da noch, denn Gianni hat ein lebenslanges Wohnrecht und der ältere Herr ist wirklich nicht begeistert, dass dort in naher Zukunft gebaut werden soll.
Ein weiterer Bewohner des Hotelgrundstückes ist Aurelio und er merkt sofort, dass hinter der unsicheren Emilia eigentlich eine starke Frau steckt und die versucht er rauszukitzeln. Er gibt ihr Tipps wie sie im Gemeinderat bessere Chancen für die Umsetzung ihres Projektes hat und ist für sie da, wenn sie am Abend jemanden zum Reden braucht. Doch warum hat er sein Leben komplett auf den Kopf gestellt und lebt eigentlich nur noch für den Augenblick? Er macht keine Pläne und stellt schnell klar, dass er keine festen Bindungen und Verpflichtungen haben möchte.
Emilia schafft es tatsächlich den Gemeinderat zu überzeugen und stellt ihr Konzept der Hotelzentrale vor. Ihr Vater hat sie eigentlich hingeschickt um dort zu scheitern und endlich einzusehen, dass sie für diese Branche nicht geschaffen ist. Doch das erstellte Konzept mit dem direkten Zugang zum Meer kann Alle überzeugen und damit fangen erneut die Probleme an. Der Meerzugang kann nur gebaut werden, wenn Gianni zustimmt und der stellt sich immer noch quer. Und auf einmal taucht ihr Ex Björn auf der Mappe auf und macht klar, dass die Hotelzentrale das Projekt zu groß für sie alleine hält und er gekommen ist, um Alles zu finalisieren. Sie macht ihm klar, dass sie keine Hilfe braucht, doch das hält Björn nicht ab weiterhin vor Ort zu bleiben und damit steht auch fest, dass Emilia endlich eine Lösung zwecks Gianni braucht – möglichst ehe Björn dahinterkommt und er ihre kleine Lüge auffliegen lässt.

Am Ende des Buches gibt es für den Leser noch die lecker klingenden Rezepte des Buches zum Nachkochen. Das Setting ist einfach traumhaft und die Story hat eine ausgewogene Mischung aus Humor und Romantik. Die Geschichte ist eine perfekte Sommerlektüre und spricht die Emotionen der Leserschaft an.

Bewertung vom 25.08.2022
Playoff
Carpenter, Tanya

Playoff


ausgezeichnet

Karriere oder Liebe

Tanya Carpenter schafft in „Playoffs – Hard Rules 1“ eine Story, die den Leser mitfiebern und mit den Charakteren mitfühlen lässt. Das Cover passt sehr gut zum Buch, da sich auch dort schon die Charaktere wiederspiegeln. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen und es ist immer ersichtlich, ob es sich gerade um die Geschehnisse und um Alec oder Vigo handelt. Bei den Kapiteln gibt es nur eine sehr grobe Unterteilung, sodass diese sehr lang sind.

Die Hauptprotagonisten sind Oberstaatsanwalt Alec und Eishockeyspieler Vigo.
Alec wird von New York nach Dallas versetzt und soll dort endlich den Verbrecher Royce Sinetti hinter Schloß und Riegel bringen. Die Vorgänger sind daran gescheitert, da Sinetti immer seine Handlanger über die Klippen hat springen lassen und die Polizei meist einen Schritt zu spät war. Alec hat Gabriel in der Firma von Royce eingeschleust und erhofft sich das Vertrauen dessen Sohn Vigo erschleichen zu können. Doch als er ihn das erste Mal sieht, kommt sein Plan ins Wanken den sofort muss er sich eingestehen, dass er diesen jungen Mann einfach in seinem Bett haben möchte und vor dem Sumpf der väterlichen Geschäfte beschützen will.
Vigo kommt von Boston nach Dallas zurück und will bei den Stars seinen Plan vorantreiben und sich endlich für ein Team in Kanada empfehlen. Sein Vater hat andere Pläne und steigt als Sponsor bei den Stars sein. Vigo hasst es, dass sich sein Vater so in sein Leben einmischt und er ihn unbedingt in die Firma reinziehen möchte. In Boston hat Vigo sein Geld in einer Bar verdient und möchte eigentlich auch weiterhin versuchen so wenig wie möglich mit seiner Familie zu tun zu haben. Doch zurück in der Nähe der Familie merkt er schnell, dass das nicht so einfach wird.

Vigo ist ein Talent und möchte so schnell wie möglich wieder aus Dallas weg. Als ihn Alec verfolgt und auf die kriminellen Geschäfte seines Vaters hinweist, verschließt er die Augen, doch wovor er nicht die Augen verschließen kann, ist die Anziehung zu diesem Kerl. Als Vigo nach einem Gym Besuch von 2 Männern verprügelt wird, kommt ihm Alec zur Hilfe. Aus der Situation heraus entsteht der erste intime Moment der Beiden, die das Spiel mit dem Feuer eröffnet. Für Alec könnte es das Karriereende bedeuten, wenn er sich auf Vigo einlässt und jemand dahinterkommt, dass er ein intimes Verhältnis zu einem Familienmitglied der Sinettis hat. Für Vigo steht aber auch einiges auf dem Spiel, denn im Eishockey ist das Thema Homosexualität bisher eher schwierig und vor allem würde wohl auch sein Vater Royce komplett ausrasten, wenn er erfährt, dass sein Sohn auf einmal einen Mann liebt und dieser auch noch sein größter Feind ist. Können die intensiven Gefühle zwischen den Fronten wachsen und ist am Ende Blut doch dicker als Wasser?

Niveauvolle Sexszenen, harte Ermittlungsarbeit, kriminelle Geschäfte und ein Leben in einer Familie ohne Liebe machen diese Story wirklich interessant zu lesen. Man kann sich als Leser gut in die Story reinversetzen und mit Spannung verfolgen, wie sich die Geschichte für Vigo und Alec so entwickelt.

Bewertung vom 22.08.2022
Der schönste Zufall meines Lebens
Williams, Laura Jane

Der schönste Zufall meines Lebens


sehr gut

Vierecksbeziehung und Liebeschaos

Laura Jane Williams schafft in ihrem Roman „Der schönste Zufall meines Lebens“ eine leichte Sommerlektüre die immer wieder Szenen zum Schmunzeln bereithält. Die Charaktere wirken authentisch und sind bildhaft beschrieben. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und das Cover passt sehr gut zur Story.

Hauptprotagonisten ist Penny.
Sie führt ihr eigenes Cafe und hat einfach kein Glück mit den Männern. Gerade als sie durch einen Zufall Francesco kennenlernt und die beiden merken, dass sie gut miteinander harmonisieren erleidet ihr Onkel einen Herzinfarkt. Sie ist zusammen mit ihrer Schwester Clementine bei ihm aufgewachsen und betrachtet ihn daher falls als Vaterfigur. Ihr Onkel möchte sie schon lange gerne in seinen Pub einbinden, doch Penny liebt ihr kleines Cafe und ihre eigene Chefin zu sein. Nach dem Herzinfarkt erklärt sich Penny bereit für ein Jahr den Pub zu leiden und trifft damit die schwere Entscheidung, den Verstand über den Kopf zu stellen, denn sie möchte nach 3 Wochen Beziehung von Francesco nicht verlangen, sie mit nach Derbyshire zu begleiten. Penny lebt sich erstaunlich schnell in das neue Arbeitsumfeld ein und beginnt wieder Männer in ihr Leben zu lassen. Mit Thomas und Priyesh zeigen 2 ganz unterschiedliche Männer an ihr Interesse und um Francesco zu vergessen lässt sie sich auf Beide ein.
Als sie nach mehreren Monaten wieder Kontakt zu Francesco aufnimmt und er ihr verkündet, dass er seinen Job geschmissen hat und sie gerne besuchen möchte, lässt sie sich drauf ein und stellt ihn sogar im Pub mit an. Penny möchte die Freundschaft retten und merkt dabei nicht, wie weh sie ihm eigentlich tut. Als am Valentinstag alle 4 aufeinandertreffen, kommt es zum großen Knall und Penny muss sich endlich darüber klarwerden, was ihr Herz sagt und ob sie auf ihre Gefühle vertrauen möchte.

Wenn die Angst das Herz blockiert, ist es an der Zeit sich von der Vergangenheit zu befreien und den Menschen eine Chance zu geben, ihren Weg zum Herz zu finden. 3 Sind auf jeden Fall 2 zu viel und eine Entscheidung ist niemals einfach. Doch nur wer ein Risiko eingeht, wird am Ende belohnt werden.

Bewertung vom 18.08.2022
Falsche Zeugen / Strafverteidiger Pirlo Bd.2
Bott, Ingo

Falsche Zeugen / Strafverteidiger Pirlo Bd.2


ausgezeichnet

Nichts ist so wie es scheint

Fall 2 für Pirlo und Mahler gewährt den Leser wieder Einblick in die Ermittlungsmethoden von Anton Pirlo und Sophie Mahler. Das Cover fügt sie gut in die Reihe an und man kann eine Wiedererkennungswert feststellen. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Kapitel haben eine angemessene Länge. Die Charaktere wirken authentisch und der Leser hat die Möglichkeit mit zu rätseln, was nun wirklich passiert ist.

Nach der erfolgreichen Verteidigung von Frau von-Späth erwartet Pirlo diesmal einen Fall, der seine wahre Identität ans Licht bringen könnte. Rainer Waßmer ist Anführer eine Nazi-Rocker-Bande und wird erstochen auf dem Parkplatz eines Erotiklokals gefunden. Zuvor war er und seine Bande auf Faruk Maliki und seinen Clan getroffen, wo Faruk eine Morddrohung ausgesprochen hat. Da er bei dem Opfer vorgefunden wurde, steht für die Staatsanwaltschaft schnell fest, das Faruk der Mörder ist. Er und seine Clan-Familie beteuern seine Unschuld und zeigen auf, dass es eigentlich kein Motiv gibt. Doch Pirlo ist dieses Mal nicht so recht bei der Sache und lässt Sophie immer wieder mit der Arbeit alleine. Seine Barbekanntschaft Alena schafft es, ihn immer wieder abzulenken und so bringt er sogar seine Existenz in Gefahr.
Sophie wird von ihrem Vater immer wieder bedrängt doch in seiner Familienkanzlei einzusteigen, doch Sophie gefällt die Arbeit als Verteidigerin und eigentlich auch die lockere Zusammenarbeit mit Pirlo. Nachdem er sie aber immer wieder in der Kanzlei alleine lässt, lässt sie sich auf ein Meeting in der Kanzlei ihres Vaters ein. Das Sophie sich bei den Ermittlungen sogar in Lebensgefahr gebracht hat, nutzt ihr Vater um ihr klar machen zu wollen, dass diese Zusammenarbeit mit den Straffälligen nichts für sie ist und sie doch auch an den Ruf des Familiennamens „Mahler“ denken muss. Ein wirklicher Wechsel kommt für sie aber eigentlich trotzdem nicht in Betracht, doch das Meeting bringt Sophie auf eine entscheidende Spur, auch wenn sie dafür ihren Vater hintergehen muss.

Pirlo verheimlicht Sophie weiterhin seine wahre Identität und wie er damals an die Beweise gekommen ist. Da Sophie Bilder zugeschickt bekommen hat, wonach Pirlo ein Dieb sein könnte, überlegt sie ihn darauf anzusprechen. Doch die Ermittlungen rund um Waßmers Tod lässt keine Gelegenheit zu.

Wie weit das ein Anwalt gehen, um seinen Mandanten zu entlassen und wie viele Geheimnisse sind zu viel für eine funktionierende Arbeitsbeziehung? Ingo Bott schafft es auch diesmal, die Spannung von Beginn bis Ende hochzuhalten und bei den Ermittlungen sogar ein paar Details zum schmunzeln einzubauen.

Bewertung vom 18.08.2022
Poppy. Dein Kind verschwindet. Und die ganze Welt sieht zu. / Emer Murphy Bd.1
Getz, Kristine

Poppy. Dein Kind verschwindet. Und die ganze Welt sieht zu. / Emer Murphy Bd.1


sehr gut

Wenn der Profit über der Privatsphäre steht

Kristine Getz zeigt in „Poppy“ auf, wie gefährlich es werden kann, wenn man Alles auf Instagram teilt. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Kapitel haben eine angenehme Länge. Zu Beginn der Kapitel wird angegeben, um welche Tageszeit die Szenen stattfindet und welche Person betroffen ist. Das Buch ist in 3 Tage unterteilt.

Ermittlerin Emer Murphy soll eine mystische Gabe haben, doch bisher weigert sie sich das zu glauben. Nachdem sie im Büro einen Nervenzusammenbruch hatte und vom Arzt krankgeschrieben ist, mischt sie sich trotzdem in die Ermittlungen zum Entführungsfall der kleinen Poppy ein. Dafür setzt sie sogar ihre verschriebenen Medikamente ab.
Lotte Wiing und ihr Mann betreiben einen erfolgreichen Instagram-Account und Blog. Dabei steht überwiegend ihre Tochter Poppy im Mittelpunkt und das Leben der Familie ist sehr gläsern. Mit den Posts ernähren sie ihre Familie und anscheinend steht der Profit einfach über der Privatsphäre. Als sie ihre Tochter bei den Großeltern lassen und die öffentlich kundtun, wird die Kleine entführt. Das Leben der Familie wird auf den Kopf gestellt und dabei kommen Geheimnisse über die Vergangenheit von Lotte ans Licht, die die kleine Familie zerstören könnten.
Lottes Schwester erscheint auf der Bildfläche, obwohl das Verhältnis sehr schwierig ist will sie ihre Schwester in der schweren Zeit unterstützen und bleibt an ihrer Seite. Lottes Mann hingegen nimmt immer mehr abstand und zusammen mit seiner Mutter rückt er sie in ein ganz schlechtes Licht. Die Schweigermutter konnte Lotte sowieso nie wirklich leiden und so will sie diesen Vorfall sogar nutzen, um das alleinige Sorgerecht für Lotte für ihren Sohn zu bekommen. Die Bilderbuchfamilie aus den sozialen Medien ist eine Fassade, die mit dem Verschwinden von Poppy droht einzustürzen. Doch was will der Entführer wirklich erreichen und wer ist in der Familie eigentlich auf den Profit aus?

Wie viel des eigenen Lebens sollte man für Jedermann sichtbar machen und sollte gerade für Kinder ein besonderer Schutz gelten. Wann sollte sich das Jugendamt einschalten und wann gilt man als schlechte Mutter? Kristine Getz hat in ihrem Thriller ein aktuelles und hochsensibles Thema genutzt und lässt die Leser vielleicht auch die eigene Einstellung überdenken.