Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 472 Bewertungen
Bewertung vom 06.08.2021
Hinter den Wolken leuchtet ein neuer Tag
Wilmes, Liane

Hinter den Wolken leuchtet ein neuer Tag


ausgezeichnet

„Mein eigenes Leben steht auf dem Prüfstein und plötzlich weiß ich, dass ich mich nicht unterkriegen lassen werde. Nicht von einem Mann, nicht von diesem Leben auf dem Dorf, nicht von der Vergangenheit. Vor allem nicht von der Vergangenheit.“
Kapitel 15

Von einem Tag auf den anderen steht Fees Leben Kopf. Ohne Freund, Job und Wohnung nimmt sie widerwillig das Angebot ihres Vaters an, für kurze Zeit wieder in ihren Heimatort Süderbüll zu ziehen, um dort ein Meereskunde-Museum mit aufzubauen.
Eigentlich ihr Traum, doch zurück in die Heimat? Mit Süderbüll verbindet Fee wohl nicht die besten Erinnerungen, ist sie doch vor 12 Jahren überstürzt von dort geflohen und nie mehr zurückgekehrt…

„Hinter den Wolken leuchtet ein neuer Tag“ beginnt locker und unterhaltsam, auch wenn einem Fee leidtut, als ihre Welt zerbricht. Liane Wilmes Ton bleibt auch leicht und flüssig zu lesen, doch im Verlauf wird das, was wie ein seichter Frauenroman beginnt, eine tiefgehende Geschichte, die mich wirklich sehr berührt hat.
Aber erst Mal katapultiert der Hundekacke-Tag Fee und uns raus aus ihrem gewohnten Leben und rein nach Süderbüll, wo sie gleich mal mit eigenwilligen Yoga-Praktiken und interessanten ArbeitskollegInnen bekannt wird. Ihre Freunde von früher nehmen sie bereitwillig auf, doch schnell wird klar, dass es einen dunklen Fleck in Fees Vergangenheit gibt. Ein Erlebnis, das sie selber nicht beleuchten will und auch vor dem Leser noch versteckt hält.
Im Verlauf der dahinfliegenden Seiten entwickeln sich zwei Zeitstränge, die durchaus interessanten Geschehnisse um das entstehende Museum und ihre Ankommen jetzt, und die Zeit kurz vor ihrer Abreise vor 12 Jahren, ihr Abschlussjahr. Ein Jahr, dass eigentlich von Vorfreude, Lernen, Feiern, Jung- und Glücklichsein geprägt sein sollte… Doch das Schicksal hielt anders für sie bereit.
Je mehr Fee die Vergangenheit an sich heranlässt, umso mehr beginnt sie sich mit dem Damals zu versöhnen. Und vor allem, endlich zu verzeihen, auch und vor allem sich selbst… Mehr als einmal habe ich mir ihr geweint – aber auch gelacht!
Schön waren auch die kurzen Einblicke in die nordfriesische Seele, die Gesprächigkeit, das Leben und Aufwachsen an der See!

Fazit: Ein wunderschöner Roman über den Blick auf die Vergangenheit, Fehler und Verzeihen, Freundschaft und natürlich Liebe, leicht und locker geschrieben.

Bewertung vom 05.08.2021
Oma lässt grüßen, sie hat deine nervige Tochter entführt
Hardiman, Rebecca

Oma lässt grüßen, sie hat deine nervige Tochter entführt


gut

„Andererseits ist es nicht ihre Mutter; Kernfamilie kann durchaus wie Kernspaltung sein.“
Seite 61

Nach einigen Zwischenfällen ist für Kevin klar: Seine Mutter kann nicht mehr alleine wohnen, sie braucht jemanden, der ihr im Haushalt zur Hand geht und ein wenig auf sie aufpasst. Doch sie ist nicht das einzige Familienmitglied, das ihm Sorgen macht… Auch eine seiner Zwillingstöchter rebelliert gerade und seine Frau? Die ist immer in der Arbeit…

Ich tu mir gerade wirklich schwer damit, zu beschreiben, wie es mir mit diesem Buch ging… „Oma lässt grüßen, sie hat deine nervige Tochter entführt‘“ verspricht von Titel und Aufmachung her einen lustigen Oma-Enkelin-Roadtrip, mit viel Witz und somit eine leichte Unterhaltung.
Für mich entwickelte sich die Geschichte aber rasch zu einem etwas emotionslos geschriebenen Beziehungsdrama. Die Seiten ziehen sich dahin, bis zuletzt kann ich nicht genau sagen, wer für mich der Hauptprotagonist ist. Wir erfahren viel darüber, was die Mitglieder der Familie Gogarty tun, aber niemals wirklich die Beweggründe, die tiefen Gefühle, die dahinter stecken.
Millie Gogarty ist eine ältere, allein lebende Dame, um die sich ihre Familie nur mäßig kümmert. Bis zuletzt bin ich mir nicht sicher, ob sie verschroben oder doch schon dement ist bei all den kleinen und großen „Hoppalas“, die ihr so passieren. Ihr Sohn Kevin suhlt sich in Selbstmitleid ob seines verlorenen Jobs, und weil er daheim sein muss, während seine Frau Tag und Nacht arbeitet, um die Familie zu ernähren. Neben zwei Jungs haben sie auch die Zwillingstöchter Aideen und Nuala, wobei Aideen definitiv die Rolle des bösen Zwillings zufällt, während alle Nuala vergöttern. Bei jedem Streit ist klar, Aideen ist schuld und niemand nimmt sich die Zeit zu fragen, was wirklich geschehen ist.
Sie sind seltsam sprachlos, die Gogartys, nie fragt jemand warum etwas getan wurde, wie sich jemand dabei fühlt, und so sind für mich als Leserin schmerzhafte Zurückweisungen und Missverständnisse übriggeblieben. Für mich war die Sprache sehr neutral, fast schon gefühllos, trotzdem haben mich die Zerwürfnisse der Familie sehr traurig gemacht.
Dennoch habe ich die verletzliche und verletzende Aideen ins Herz geschlossen, ihre Limericks waren kurze Einblicke in ihre Gefühlswelt und ein wirkliches Highlight in diesem sonst etwas eintönigen Buch.
Am Ende bleibt für mich eine traurige Familiengeschichte mit vielen Missverständnissen und zu wenigen Worten, ganz anders als erwartet.
Was ich auch schade fand: Ich bin eine seeehr vorsichtige Leserin, meine Bücher sehen nach dem Lesen normalerweise noch immer aus wie neu. Hier nicht, der Buchrücken löst sich am oberen Ende des Buches bereits zur Hälfte von den Seiten…

Bewertung vom 01.08.2021
Verloren
Morus, Liv

Verloren


ausgezeichnet

„Hier ist es so paradiesisch schön, dass es mir Angst macht! Träume ich vielleicht nur?“

Lacanau- Océan, 3 Juli



Was so traumhaft begann, endete schrecklich. Eine Gruppe von Freunden feierte das Studienende, doch einer von ihnen kam tragisch ums Leben.

16 Jahre später: Die Wege haben sich getrennt, die einstigen WG-MitbewohnerInnen und engsten Freunde haben kaum mehr Kontakt. Doch jetzt wollen sie einen gemeinsamen Urlaub am See verbringen. Haben sie sich noch etwas zu sagen?

Und dann treibt wieder einer von ihnen tot im Wasser…



Ich gebe es zu, ich bin ein absoluter Fan der Autorin und wenn ihr sie kennt, werdet ihr es verstehen!

Mit „Verloren - Memento mori“ hat Liv Morus wieder eine spannende, packende aber auch berührende Geschichte geschaffen. Ihre Personen wirken immer so real, die Plätze, die sie beschreibt, habe ich sofort vor Augen. Und mit dem Hof am See hat sie einen absoluten Wohlfühlort erschaffen, wer könnte nach diesem Jahr nicht eine Auszeit mit Freunden am Wasser genießen?!

Erst treffen die „Mädels“ von damals ein, die Vorzeigeehefrau Nicole mit ihrer Tochter Aurora, Jackie, die Geschäftsfrau, Rebecca, die allein erziehende Mutter mit Sophie und Viola, die etwas Schüchterne am Rande, die alle umsorgt. Jede auf ihre Weise ganz besonders, vor allem Rebecca und Viola mochte ich von Anfang an sehr gerne.

Als dann auch noch überraschend die „Jungs“ eintreffen, geht es richtig rund, es wird gelacht, gescherzt. Sie genießen das Wiedersehen, denken aber auch an die Geschehnisse von damals, den Freund, der nicht mehr in ihrer Runde mit dabei sein kann.

So wie damals endet die Freude dramatisch, und der jetzige Todesfall rückt den von damals in ein neues Licht, war es wirklich ein Unfall, oder doch Mord? Wer hätte ein Motiv, wem traut man diese schreckliche Tat zu?

Das macht diese Geschichte ganz besonders, denn so spannend es ist, die Tat zu beleuchten, viel aufregender ist es, das Wechselspiel der Personen, die Strömungen zu erkunden. Zwischendrin fühlte ich mich ein wenig wie bei „Das perfekte Geheimnis“, obwohl vieles offen auf den Tisch kommt, bleibt noch viel mehr ungesagt. Auf dem einsamen Bauernhof prallen die unterschiedlichen Charaktere aufeinander, alte Konflikte und Muster kommen wieder an die Oberfläche…

Die Auflösung war, wie gewohnt, überraschend und trotzdem stimmig, ein Spagat, der Liv Morus immer wieder gelingt!

Fazit: Eine spannende Geschichte, die von den Charakteren und deren Beziehung lebt! Absolut lesenswert!

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.07.2021
Kreativ mit Bügelperlen
Rechl, Christine

Kreativ mit Bügelperlen


ausgezeichnet

Da macht bügeln wieder Spaß!

Ich kenne die Autorin ja schon von ihrem tollen Buch „Lieblingssteine“ und habe mich sehr gefreut, als ich gesehen habe, dass sie auch ein Buch mit Motiven für Bügelperlen veröffentlicht hat!
Das Buch beginnt mit praktischen Tipps, angefangen von der Sortierung bis zur richtigen „Nachbehandlung“ nach dem Bügeln. Und endlich weiß ich, warum sich immer wieder mal meine Werke gebogen haben… Aber das ist ja das gute an diesen bunten Perlen, dass man vieles korrigieren, reparieren und sogar anfügen kann. Hier wird kurz und verständlich erklärt, wie man gängige Fehler verhindern bzw. korrigieren kann.
Dann geht es auch schon los mit lustigen Unterwassermotiven, die man auch zu einem Mobile zusammenfügen kann, aber auch Ideen für schöne 3-D-Bilder – wär ich nie drauf gekommen!
Ebenso werden praktische „Haushaltshelfer“ gezeigt, vom Schlüsselanhänger bis zum Gläsermarkierer, auch eine mir unbekannt Art, die Perlen zu backen, habe ich gelernt. Und daraus dann Schmuck zu machen wird unser nächstes Schlechtwetter-Projekt!
Die Vorlagen sind farbenfroh, und mir hat vor allem der bunte Mix gefallen – kleinere, einfache Objekte aber auch große, außergewöhnliche Motive.
Getestet habe ich die Anleitungen mit meiner Tochter und wir hatten beide sehr viel Spaß damit! Vor allem die erwähnten Gläsermarkierer haben es uns angetan und davon haben wir gleich welche gemacht.
Ergänzt wird das Buch noch durch Kopie-Blanko-Vorlagen, bei denen man seiner Kreativität noch mehr freien Lauf lassen und eigene Motive zeichnen kann – echt eine tolle Idee und eine schöne Abrundung für dieses Buch!
Fazit: Die nächste Schlechtwetterperiode kann kommen – und so macht bügeln auch wieder Spaß!

Bewertung vom 18.07.2021
Erben wollen sie alle
Hennig, Tessa

Erben wollen sie alle


ausgezeichnet

„Wird einem da nicht langweilig? Jeden Tag die gleiche Strecke?“, wollte Anja wissen.
„Was kann es Schöneres geben? Wenn man einen Ort liebt, kann man ihn sich doch nicht oft genug ansehen.“
Seite 177

Oder doch? Denn irgendwie hat Bianca genug von der schönen Insel Mallorca, wo sie ihren Lebensabend verbringt. Sie beschließt, ihr Haus dort zu verkaufen und mit dem Erlös eine Weltreise zusammen mit ihrem neuen Bekannten Wolfi anzutreten. Doch die liebe Familie bekommt Wind davon und sieht ihr Erbe den Bach runtergehen… Und ein jüngerer Mann an der Seite ihrer Mutter, der kann doch nur das eine im Sinn haben, oder?
Obwohl sie sonst kaum Kontakt haben, packen Biancas Tochter Anja mit Lieblingsenkelin Luisa sowie ihr Sohn Steffen mit Frau Yvonne die Koffer und ab geht es auf die Insel, um den Heiratsschwindler Wolfi zu entlarven und den Gesundheitszustand Biancas zu überprüfen.
Doch sie haben die Rechnung ohne die Wirtin gemacht…

Wo fange ich an? Ich war noch nie auf Mallorca und Tessa Hennig, die mich auch schon ins südlichste Italien gelockt hat, bringt mir die Insel abseits des Ballermanns näher. Die Geschichte rund um die rüstige Bianca und ihre Erben erinnert ein wenig an ein humorvolles Theaterstück inklusive Missverständnisse, und das im besten Sinne.
Bianca ist eine rüstige Pensionistin vom alten Schlag, wirkt manchmal etwas ruppig. Ich mochte sie und habe gut verstanden, dass sie manches lieber für sich behält… Einerseits, um ihre Lieben zu schützen, andererseits haben sie sich in der letzten Zeit auch kaum um sie gekümmert.
Als wäre das nicht schon genug für eine interessante Geschichte, gibt es da aber auch noch den an Alzheimer erkrankten Nachbarn Alejandro und seinen ambitionierten Pfleger Felix, der gemeinsam mit Medizinstudentin Luisa versuchen will, seine Erinnerungen wieder zum Leben zu erwecken. Auch wenn mich das manchmal fast schmerzhaft an meine Großeltern erinnert hat, so war es doch schön zu lesen, dass es Menschen gibt, die sich mit Hingabe um deren Pflege bemühen.
Und gerade dieser Mix hat für mich „Erben wollen sie alle“ so besonders gemacht. Eine Partyinsel abseits der Klischees erforschen, einen anderen Zugang zur Pflege kennenzulernen, alte und neue Missverständnisse und Geheimnisse aufzuklären in einem schönen Ambiente mit einer Familie, die letzten Endes doch erkennt, was sie aneinander hat… Und das alles mit Tessa Hennigs flotter Feder zu einem lockeren und flüssig zu lesenden Roman verpackt, was will man mehr?
Fazit: Ein interessanter, vielschichtiger Familienkurzurlaub, Humor und Liebe inklusive!

Bewertung vom 02.07.2021
Kaputte Herzen kann man kleben
Günak, Kristina

Kaputte Herzen kann man kleben


ausgezeichnet

„Kann ich nicht“, erklärte ich schließlich und trank einen Schluck Sekt. „Also, über Wasser wandeln.“
„Nein? Du bist doch eine Frau und Mutter. Wir können alles“
Kapitel 8

Wenn es doch so einfach wär, denn Luisa kann einfach gar nicht mehr… Alleinerziehend kämpft sie ständig mit Geldsorgen. Sie ist Hebamme und seit einem traumatischen Ereignis bei einer Geburt in der Klinik zweifelt sie daran, ob sie ihren Beruf unter diesen Voraussetzungen noch weiter machen will. Als dann auch noch ihr Rücken Probleme macht, fährt sie zu ihrer eigenwilligen Tante Mimi nach St. Peter-Ording.
Der begnadete Physiotherapeut Tom hilft ihr mit ihrem Rücken, und als sie dann eine Gruppe Frauen trifft, die aus dem Mommy-Universum ausgestiegen sind, beginnt es ihr besser zu gehen.
Es ist keine leichte Geschichte, die uns Kerstin Günak hier erzählt, und gerade das hat mir so gut gefallen. Luisa ist wirklich am Ende, bricht in Tränen aus, hat keine Kraft mehr und das spiegelt sich in ihrem Körper wider. Von ihrem Partner allein gelassen, muss sie an alles denken und wird von den anderen Müttern noch mit zusätzlichen Aufgaben belastet. Der Besuch bei Mimi zeigt ihr, wie es ist, wenn einem jemand unter die Arme greift und man sich gegenseitig hilft. Aber es kommen auch andere Gefühle hoch und ein alter Konflikt, der nie aus dem Weg geräumt wurde, schwelt unter der Oberfläche.
Ihre neu gewonnenen Freundinnen tun ihr gut, mit ihnen lernt Luisa (und ich mit ihr) den Begriff Mental Load und es wird ihr immer klarer, dass sie etwas ändern muss. Sie ist ein herzensguter Mensch, gibt alles für ihr Kind und hat doch ständig das Gefühl, dass es nicht genug ist. Ihr Beruf ist Berufung doch erfährt er in der Gesellschaft kaum Wertschätzung und die Arbeitsumgebung macht es ihr immer schwerer, ihn so auszuüben, wie sie es mit Leib und Seele tun will. Auch ich kenne Hebammen nur aus den kurzen Stunden der Geburt, eine Betreuung vorher und nachher ist bei uns nicht üblich, obwohl das so wichtig wäre. Die Autorin beschreibt die Kräfte einer Geburt, die Stärke von Frauen so eindringlich, dass mir wieder mal bewusst wurde, was wir alles leisten und ließ mich mir selbst die Frage stellen, ob wir das wirklich alles müssen. Aber sie zeigt uns auch die andere Seite, Mütter, die die Väter gar nicht mit einbeziehen und gab mir auch hier einen interessanten Denkanstoß!
„Kaputte Herzen kann man kleben“, und solche Geschichten helfen ein Stück weit mit, wenn man nicht nur die unterhaltsame Oberfläche sondern auch die tieferen Töne erliest!
Fazit: Eine interessant erzählte Geschichte über Überforderung, Zusammenhalt, Familie, Freundschaft und Liebe!

Bewertung vom 28.06.2021
Liebe in bester Lage
Wiedemann, Kerstin

Liebe in bester Lage


ausgezeichnet

„Wie anders das Leben hier war als in Berlin. So ruhig, keine Hektik. (…) Es war immer laut. Hier war es bis auf das Summen ein paar emsiger Bienen still.“
6. Kapitel

Ella ist sehr erfolgreich in der Werbeagentur Spreegold, die sie mit ihrem Mann David aufgebaut hat. Auch wenn es stressig ist, alles passt doch soweit… bis sie erfährt, dass ihr Mann eine Affäre hat, die noch dazu von ihm schwanger ist. Ella fährt spontan nach Südtirol um in Bozen ein Seminar in einem kleinen Weingut zu besuchen. Dort findet sie wieder zu sich zurück, neue Stärke und neue Ideen… aber auch eine neue Liebe?

Wer öfter meine Rezensionen liest weiß, dass ich das Setting in einem Weingarten liebe, auch wenn ich kaum Wein trinke. Also schon alleine dafür gibt es bei mir den ersten Stern. Aber auch ohne diese positive Voreingenommenheit ist „Liebe in bester Lage“ ein einfach wunderschöner Entwicklungsroman. Wir begleiten Ella von dem Moment an, als sie von der Affäre erfährt, sich nach Bozen begibt und dort erst Mal die Ruhe genießt. In manch kurzen Rückblicken aber erleben wir auch ihr altes Ich, hektisch, voller Aufgaben in ihrer Agentur, und sehen, was sie dort eigentlich schon lange nicht mehr erfüllt hat.
In dem kleinen Weingut von Maria macht sie nicht nur ein Weinseminar, sie lernt auch neue Freunde kennen und findet eine alte Leidenschaft wieder. Schnell sprüht sie über vor neuen Ideen. Ich mochte es sehr, dass sie sich nicht im Verrat ihres Mannes gebadet hat. Ja, Ella ist verletzt und gekränkt, aber sie sieht rasch auch wieder das Schöne, das sie in ihrer Vergangenheit erlebt hat und auch die Chancen, die sich jetzt für sie auftun.
Die Weinbäuerin Maria, aber auch die anderen Teilnehmer des Seminars waren eine tolle Ergänzung zu Ella. Lustig und nett, manche auch gerade an einem Scheideweg und so wurde aus der Truppe schnell eine Einheit, die sich gegenseitig beraten und unterstützt hat. Eine schöne Gemeinschaft!
Wir dürfen aber auch einen von Ellas schwierigsten Kunden kennenlernen, den aufstrebenden Koch Joe, den sie schon in ihrer alten Agentur betreut hat und der auch jetzt gerne auf ihre Meinung und Erfahrung baut. Er brachte noch mal zusätzlichen Schwung in die Geschichte.
Wie gesagt, ich liebe Weingärten von ihrem landschaftlichen Aspekt her und auch, der Weinbau selber und Verkostungen sind nicht so mein Thema. Obwohl sich die Geschichte viel darum dreht, war es mir nicht zu viel und ich habe diesen Roman von der ersten bis zur letzten Seite genossen!
Fazit: Eine wunderschön erzählte Entwicklungsgeschichte in einem tollen Setting!

Bewertung vom 25.06.2021
Perfekte Mütter sind auch keine Lösung (eBook, ePUB)
Luft, Lena

Perfekte Mütter sind auch keine Lösung (eBook, ePUB)


gut

„Also“, erklärte mir mein praktisch denkendes Töchterlein, „hast du immer alles im Blick. Du kannst ganz getrost während der Konferenz Milch abpumpen und dich davon überzeugen, dass es keiner merkt.“
1. Kapitel

Klappentext (gekürzt):
Juliane hat alles im Griff. Zuhause in Krisenzeiten mit vier Kindern? Die Tochter in der Pubertät, das Baby noch nicht abgestillt? Alles kein Problem! Sich professionell im neuen Job als Chefredakteurin eines Frauenmagazins einarbeiten? Kein Problem!
Oder etwa doch?
Juliane (…) sitzt mit Nutella verschmierter Bluse und unterschiedlichen Flip-Flops in Videokonferenzen, beschäftigt die Kinder in der plötzlich befohlenen Quarantäne…

Diese Text zusammen mit dem fröhlich-bunt getupften Cover haben mein Leserherz höher schlagen lassen. Ein humorvolle Blick darauf, wie es uns Mamas in Coronazeiten geht, zwischen Homeoffice und Anwesenheit in der Arbeit, während die Kinder daheim sind. Als wir uns damit abfinden mussten, eben nicht alles Schlechte von unseren Kindern fernhalten zu können und dass fünfe auch mal grade sein müssen.
Und die Geschichte beginnt auch unterhaltsam, da wird während der Videokonferenz unter der Kameralinse Milch abgepumpt, die Vögel fliegen frei durchs Haus… Doch schnell schlägt die Stimmung um, Juliane steht beruflich vor großen Herausforderungen und verbündet sich mit den Kindern gegen ihren Partner. Als Mutter sehe ich sie gar nicht, die großen Kinder übernehmen die kleinen und auch wenn sie immer wieder mal wichtige Sätze wie „Denk an die Treppe“ sagt, geht es eigentlich nur um ihre Arbeit und ihre toxische Beziehung.
Zeitlich ist die Geschichte am Ende von Lockdown Nr. 1 angesiedelt, gerade gibt es wieder ein wenig Freiheit. Ich kenne ganz sicher nicht alle Bestimmungen in Deutschland zu jedem Zeitpunkt, aber ich weiß, wie sich die meisten Menschen in meinem Umfeld seit Beginn der Pandemie verhalten haben. Und das eher nicht so, wie es hier geschildert wird. Viele Besuche, obwohl die Kinder in Quarantäne sind, verlassen die Eltern ständig das Haus, machen Autofahrten mit haushaltsfremden Personen… Und auch wenn der Titel schon verspricht, dass es nicht um perfekte Mütter geht, spätestens als Juliane den Kindern einredet, dass ein Besuch möglicherweise Corona haben könnte, um sie aus dem Raum zu schaffen, und dann darüber lacht, dass diese schreiend die Treppe raufstürmen, hat mein Mutterherz geblutet. Auch wenn dann wieder Mal die große Tochter die Situation retten darf und die jüngeren Geschwister beruhigt… Generell wirkte das Coronathema auf mich wie im Nachhinein dazugeschrieben.
Juliane arbeitet als freie Journalistin und hat die Chance, ihr erstes eigenes Magazin herauszubringen. Doch ihr Geschäftspartner entpuppt sich als Ekel und sie hat große Angst, zu versagen. Sie stürzt sich in Vorleistung, kontaktiert andere Journalisten und schreibt Artikel. Ihre Arbeitswelt ist so weit weg von meiner, dass ich leider nur sehr schwer in die Geschichte hineinkam. Manchmal hätte ich wohl einen kurzen Hinweis darauf gebraucht, was in dieser Branche üblich ist, denn mir kam alles ungewöhnlich vor, auch wenn es in der Realität sicher so ist.
Was noch den einen oder anderen Stern rettet sind die durchaus lustigen Intermezzi, der lockere Schreibstil und das nette Ende.
Fazit: Herausfordernde Arbeitssituationen gepaart mit einer toxischen Beziehung und einem kleinen Corona-Anstrich. Ich habe mir mehr erwartet.

Bewertung vom 24.06.2021
Wie Träume im Sommerwind
Herzog, Katharina

Wie Träume im Sommerwind


ausgezeichnet

„Bevor sie nach Paris gegangen war, hatte Emilia in Zinnowitz das Gefühl gehabt, von der Langeweile erdrückt zu werden. Sie kannte jeden Quadratzentimeter auf diesem Fleckchen Erde.“
Seite 122
Und jetzt hat Emilia keine andere Wahl als Paris zu verlassen, denn ihre geliebte Schwester Clara hatte einen schweren Unfall. Zurück in ihrem Heimatort muss sie Verantwortung übernehmen, Claras Rolle ausfüllen und ihr eigenes Leben ordnen.
Katharina Herzog erzählt in „Wie Träume im Sommerwind“ die berührende Geschichte der Schwestern in zwei Zeitsträngen. Wir begleiten Clara in ihrer Jugendzeit nach England, in einen wunderschönen Garten zu ihrer ersten großen Liebe. Und wir sehen, wie Emilia heute versucht, ihrer Schwester zu helfen, und deshalb einerseits die Eltern am heimischen Rosenhof unterstützt. Und danach nach England reist, an den Ort in Claras Vergangenheit, der wohl eine große Bedeutung für sie hat.
Kann ein vertrauter Geruch von dort sie erwecken?
Emilia ist eine Rebellin, in den kurzen Rückblenden in die Vergangenheit der Schwestern spürt man schon, wie sehr sie die Enge der Insel bedrückt, wie sie durch Kleidung etc. herausstechen und provozieren will. Als sie ihre besondere Fähigkeit erkennt, setzt sie alles daran, nach Paris an eine renommierte Parfümeurschule zu kommen. Ihre Schwester liebt Rosen ebenso wie ihre Eltern und kümmert sich um deren Rosenhof, in Zeiten des Internethandels und billiger Importblumen keine leichte Aufgabe.
Und so dreht sich die Geschichte um Düfte, was sie bewirken können und die Schönheit und Vielfalt der Rosen – eine für mich als Leserin berauschende Mischung. Ich fand beides wahnsinnig interessant und spannend und man spürt, dass die Autorin für beide Themen gut recherchiert hat und selbst dieser Faszination erlegen ist!
Ich mochte Emilia von Anfang an, sie, die ihre eigene Kraft unterschätzt und für ihre Schwester kämpft. Aber auch die Reise in die Vergangenheit, an wunderschöne Plätze in Groß Britannien haben mich sehr bewegt und berührt. Emilia wandelt auf den Spuren ihrer Schwester und geht doch ihren eigenen Weg. Und letzten Endes finden die Zeitstränge ein gemeinsames Ende.
Fazit: Eine berührende Geschichte über Zusammenhalt und Liebe an faszinierenden Schauplätzen.

Bewertung vom 17.06.2021
Es geschehen noch Küsse und Wunder / Fool's Gold Bd.30 (eBook, ePUB)
Mallery, Susan

Es geschehen noch Küsse und Wunder / Fool's Gold Bd.30 (eBook, ePUB)


sehr gut

„Sie war alles, wonach er nie gesucht hatte. Er war nach Fool´s Gold gekommen, um seine Karriere voranzutreiben, doch stattdessen hatte er etwas wesentlich Wichtigeres gefunden – den fehlenden Teil seines Herzens.“
7. Kapitel
Mit dem Buch „Es geschehen noch Küsse und Wunder“ dürfen wir gleich zwei Paare auf dem Weg zum großen Glück begleiten, denn dieses Buch beinhaltet zwei Kurzromane.
Roman 1: Abby ist eigentlich völlig ausgelastet mit den Vorbereitungen der Hochzeit ihrer Schwester, da bittet sie diese um einen großen Gefallen: Joaquin, der ihr zukünftiger Schwager und berühmter Chirurg, kommt 3 Wochen früher in die Stadt und sie soll sich um ihn kümmern. Was soll sie mit diesem hochbegabten Mann so lange machen?
Und Joaquin hat ganz andere Gründe, die ihn in die Stadt führen, doch die bodenständige Abby versteht ihn und zeigt ihm, wie ein normales Leben aussehen kann.
Roman 2: Stephanie ist alleinerziehende Mutter, das letzte, was sie brauchen kann, sind die Komplikationen, die ein Mann mit sich bringt. Da zieht Nash Harmon in ihre Frühstückspension, um seiner neu gefundenen Familie im Ort nahe zu sein – und kommt auch Stephanie näher…
Erst war ich etwas überrascht über die doch sehr unterschiedlichen Geschichten, die hier in ein Buch gepackt wurden. Abby und Joaquin, die Hochzeitsvorbereitungen, das gemeinsame Basteln war so fröhlich, so lebendig… und dann Stephanie, die sich als Witwe mehr schlecht als recht über Wasser hält, dazu Nash, der gerade erst seine vielen Halbgeschwister kennenlernt und einen gefährlichen Beruf und eine dramatische Vergangenheit hat… Der Beginn der zweiten Geschichte kam mir so düster und traurig vor.
Doch je mehr ich in die Geschichte eintauchte, umso mehr habe ich gemerkt, dass beide Kurzromane genau das beinhalten, was ich an Susan Mallerys Geschichten so mag: Liebe, Familie und Zusammenhalt, auch gerade dann, wenns schwierig wird… Da jeder Roman für sich knapp über 100 Seiten hat, kommen die Geschichten flott voran, bleiben aber glaubwürdig.
Es sind dies zwei ältere Romane, die im Original schon vor Jahren erschienen sind. Man merkt es der Aktualität der Geschichten nicht an, sehr wohl aber dem Stil. Sie sind bodenständig und liebevoll, nicht so – für europäische Verhältnisse – übertrieben wie leider manche ihrer neueren.
So habe ich mich gut abgeholt und aufgehoben gefühlt und ein paar gemütliche Stunden verbracht!
Fazit: Zwei unterschiedliche Geschichten über Liebe, Familie und Zusammenhalt – für einen gemütlichen Tag in der Sonne zum Wegträumen genau richtig!