Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2023
Die Reise
Norbury, James

Die Reise


ausgezeichnet

Eine berührende Geschichte über die Höhen und Tiefen im Leben: warmherzig erzählt und liebevoll und atmosphärisch illustriert.


Inhalt:

Die beiden Freunde Großer Panda und Kleiner Drache haben hoch oben in den Bergen in einem Tempel ihr Zuhause gefunden.

Obwohl sie alles haben, was man zum Leben braucht, spürt der Kleine Drache tief im Innern, dass ihm etwas fehlt.

Gemeinsam machen sich die beiden auf eine Reise voller Gefahren, Herausforderungen und neuer Eindrücke ...


Cover-/Einbandgestaltung sowie Illustrationen:

Eine zauberhaft und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Schmuckausgabe.

Optisch und haptisch ein wahrer Bücherschatz:

in Halbleinen gebunden, Buchdeckel mit einer fühl- und sichtbaren Gewebestruktur, wunderschönes Coverbild mit Goldschrift.

Im Innern ergänzen wunderschöne Illustrationen die Reise:
- grobe Bleistiftskizzen,
- detaillierte schwarz-weiß Zeichnungen und
- zarte Aquarelle in Regenbogenfarben.

Eine abwechslungsreiche und faszinierende Zusammenstellung, die die Atmosphäre und Gefühle widerspiegeln.


Mein Eindruck:

Während im ersten Buch von Großer Panda und Kleiner Drache einzelne Zeichnungen und Dialoge versammelt sind, wird in diesem Band eine zusammenhängende Geschichte erzählt.

Mit wenigen, aber treffenden Worten erzählt James Norbury eine eindrucksvolle Geschichte über Herausforderungen im Leben, Furcht vor Veränderungen, Zusammenhalt und Freundschaft. Die Botschaften sind tröstlich und berührend.

Manchmal bedarf es gar nicht vieler Worte und so können einzelne Sätze und Dialoge losgelöst von der Handlung für sich allein stehen:

"Große Veränderungen erfordern große Bemühungen."

(vgl. S. 53)

In die Gefühle von Kleiner Drache kann man sich von Beginn an hineinversetzen.

Die beiden leben an einem paradiesischen Ort:
ein schönes Heim umgeben von Wäldern und Bergen. Sie können sich glücklich schätzen und dennoch ist da dieses Gefühl, dass etwas fehlt.

Warum fühlt sich Kleiner Drache trotz allem unvollständig?

Er hat regelrecht ein schlechtes Gewissen. Man könnte denken, er wäre undankbar.

"Du bist unglücklich.
Was nicht schlimm ist, das passiert uns allen manchmal.
Wichtig ist zu spüren, wenn etwas nicht stimmt."
(Großer Panda, vgl. S. 20)

"Veränderung, auch wenn du nicht weißt, wo sie hinführt, ist immer besser als Stagnation.
(Großer Panda, vgl. S. 26)

Auf ihrer Reise müssen sie sich vielen Herausforderungen und Gefahren stellen.

Veränderungen können Angst machen, aber vielleicht ist ein Neuanfang die beste Entscheidung.

Die Geschichte stimmt optimistisch und vermittelt Hoffnung: Scheitern, sich verirren, Fehler machen ... all das gehört zum Leben dazu. Eine berührende Botschaft: Mehr Zufriedenheit und weniger Furcht vor Veränderungen im Leben.

James Norbury hat mit "Großer Panda und Kleiner Drache" einen wahren Bücherschatz geschaffen, der mit "Die Reise" auf eine neue Ebene gehoben wird.

Zeitlos und ehrlich, angefüllt mit kleinen Weisheiten und liebevollen, poetischen Botschaften.

Perfekt zum Verschenken und zum immer wieder Selberlesen.


Fazit:

Ein außergewöhnliches Leseerlebnis für Jung und Alt:

zeitlos, hoffnungsvoll und tiefgründig!

Die beeindruckende Reise zweier Freunde besticht mit warmherzigen Lebensweisheiten, wertvollen Botschaften und ausdrucksstarken, atmosphärischen Illustrationen.

...

Rezensiertes Buch: "Die Reise - Großer Panda und Kleiner Drache" aus dem Jahr 2023

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.03.2023
Matilda
Dahl, Roald

Matilda


ausgezeichnet

Ein kleines Mädchen trotzt Ungerechtigkeiten. Mit Witz und Charme erzählt und farbenfroh illustriert.

Inhalt:

Die fast fünfjährige Matilda ist ein ganz besonderes Mädchen.

Sie ist hochintelligent und hat sich selbst Lesen und Rechnen beigebracht.

Jeder Blinde mit dem Krückstock sollte ihr außergewöhnliche Talent erkennen und fördern, doch leider sind die Eltern völlig ahnungslos und überlassen ihre Tochter weiterhin sich selbst. Mädchen müssen schließlich nicht schlau sein, sondern nur schön.

Zu allem Überfluss gerät Matilda der Schule in das Visier der Direktorin Fräulein Knüppelkuh ... hier ist der Name Programm!

Einzig die Klassenlehrerin Fräulein Honig erkennt und würdigt Matildas Gabe. Womit sie allerdings nicht gerechnet hat: Matilda ist nicht nur ein Wunderkind, sondern auch ein Zauberkind ...



Altersempfehlung:

ab etwa 9 Jahre



Illustrationen:

Farbenfrohe Illustrationen (mal klein, mal halb- und oft sogar ganzseitig) ergänzen das Gelesene.

Der Zeichenstil von Quentin Blake gefällt sehr und in Farbe kommen die Szenen noch viel besser zur Geltung.

Die Gestaltung der Personen ist sehr schlicht gehalten. Oftmals wirken sie nur grob skizziert. Die effektvolle Mimik leidet hierunter allerdings wenig. Sie ist überspitzt und dabei herrlich lustig. Man muss unweigerlich schmunzeln.

Matilda, die Bücherleserin der Herzen, ist auf Anhieb sehr sympathisch.



Mein Eindruck:

Der Schreibstil ist humorvoll und Lesende werden direkt die spannende Handlung hineingezogen.

Das besondere bei Roald Dahls Büchern ist, dass jeder Charakter hat seine Eigenheiten hat, oftmals überspitzt in Gut und Böse dargestellt, und dass Titelheld:innen eine unglaubliche Entwicklung durchmachen, z. B. vom Außenseiter zum Helden ohne sich dafür zu verbiegen.

Matilda ist wirklich ein außergewöhnlich Mädchen: höflich, bescheiden, herzensgut und wissbegierig.

Ihre Entwicklung zum Bücherwurm mitzuerleben (heimlich, hinter dem Rücken ihrer Eltern) wärmt das Herz.

"Sie segelte mit Joseph Conrad auf altertümlichen Segelschiffen. Sie zog mit Ernest Hemingway nach Afrika und mit Rudyard Kipling nach Indien. Sie reiste um die ganze Welt und saß dabei in ihrem kleinen Zimmer in einer englischen Kleinstadt."

(vgl. S. 20)

In ihrer Familie ist sie allerdings ein Sonderling, wird als dumm beschimpft und soll bloß hübsch aussehen, um sich später einen reichen Mann zu angeln. Die Mutter geht lieber zum Bingo und parkt Matilda vor dem Fernseher, der Vater, ein skrupelloser Gebrauchtwagenhändler, ist in einer Tour beleidigend und herabwürdigend. Es grenzt an ein Wunder, dass Matilda tatsächlich das Kind dieser Eltern ist.

Doch das pfiffige Mädchen weiß sich zu helfen mit lustigen Streichen. Bei so viel Ungerechtigkeit obsiegt auch beim Lesen die Schadenfreude. Verdient haben sie es und sie verstehen noch nicht einmal, wer ihnen das antut. Die dumme Matilda ist zu so etwas nicht fähig.

Als der Wahnsinn seinen Höhepunkt in der Schule mit der übergriffigen Direktorin Fräulein Knüppelkuh findet, wird Matilda unverhofft zur Retterin.

Das Mädchen verfügt mit ihren fünf Jahren über mehr Moral und Anstand als ihre Eltern und die Direktorin zusammen.

Roald Dahl kritisiert nicht nur das Machtgefälle zwischen Eltern und Kind (hier wird allerdings das untypische Gegenstück zu "mein Kind ist ein Genie" gezeigt), sondern auch zwischen Lehrenden und Lernenden.

Einige Szenen, insbesondere das handgreifliche, beleidigende und entwürdigende Verhalten der Direktorin ihren Schützlingen gegenüber, sind sehr überspitzt und schonungslos geschildert: wer sich widersetzt oder widerspricht oder wessen Frisur der Knüppelkuh nicht gefällt, fliegt aus dem Fenster, wird an den Haaren oder Ohren gezogen uvm.

Ich vergebe 5 von 5 Bücher und eine Leseempfehlung für alle Mädchen und Jungen, die phantasievolle und lustige Mut-mach-Geschichten mögen.



Fazit:

Eine warmherzige, fantastische, lustige und unterhaltsame Mut-mach-Geschichte.

Skurrile Charaktere und fröhlich-freche Illustrationen runden die Erzählung ab.



...

Rezensierte Ausgabe: "Matilda" Hardcover mit farbigen Illustrationen aus dem Jahr 2022

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.03.2023
Der Pinguin
Moers, Walter

Der Pinguin


ausgezeichnet

Blutig, absurd und dabei irre lustig.


Inhalt:

Das Eskimopärchen im Iglu hat es sich gerade im Bett gemütlich gemacht. Doch bevor es zur Sache geht, klopft es zweimal ...

Ein durchgefrorener Pinguin bittet darum, sich am Feuer aufwärmen zu dürfen.

Hierbei soll es nicht bleiben, denn nach dem Genuss eines Joints kommt der Hunger. Der Pinguin verlangt nach Snickers, Haribo und mehr. Das Pärchen hat jedoch nichts im Haus und nachdem der Pinguin vollkommen high und zudem alkoholisiert einen Dreier vorschlägt, droht die Situation zu eskalieren ...

Ein Comic ganz ohne Worte.



Mein Eindruck:

Vor Beginn der Lektüre sollte jedem Lesenden klar sein, dass man hier starke Nerven benötigt. Nicht ohne Grund werden laut Hinweis auf dem Cover "ein gefestigter Charakter und Humor" vorausgesetzt.

"Der Pinguin" ist ein Comic randvoll mit Gewalt und obszönem und schwarzen Humor.

Er kommt vollständig ohne Worte aus und lässt Bilder sprechen.

Rabenschwarzer Humor erfordert rabenschwarze Seiten. Die vier Panels pro Doppelseite heben sich - nicht zuletzt dank schneeweisem Hintergrund der eisigen Arktis - noch besser hervor.

Es beginnt beinahe ruhig und friedlich.

Die Szenerie ist zunächst immer gleich: links der Pinguin, in der Mitte das Feuer und rechts das nackte Paar unter der Decke. Während der Pinguin sich in Mimik, Gestik und ausschweifendem Verhalten beinahe überschlägt, bleibt die Darstellung der beiden fast immer gleich.

Dann aber spitzt sich die Situation dermaßen zu und auch in den Zeichnungen passiert alles auf einmal, so dass das Blutbad am Ende (die Bluttropfen am Schriftzug auf dem Cover und der irre Blick des Pinguin haben es bereits angedeutet) wenig überrascht.

Ähnlich einem Western reitet der Pinguin am Ende dem (hier nicht vorhandenen Sonnenuntergang) entgegen und man möchte nur zu gern wissen, was er als nächstes im Schilde führt.

Ein bitterböser Comic, der trotz oder gerade wegen seiner sinnlosen und absurden Brutalität fasziniert und unterhält. Nicht ohne Grund wurde er mit einem Tarantino verglichen.



Fazit:

Wer den rabenschwarzen Humor von Walter Moers schätzt und liebt, wird an dem Pinguin seine Freunde haben:

Extrem, absurd und sehr böse!



...

Rezensiertes Buch: "Der Pinguin: A Very Graphic Novel" aus dem Jahr 2022;
erstmals erschienen 1997 unter dem Titel "Wenn der Pinguin zweimal klopft"

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.03.2023
Adolf total
Moers, Walter

Adolf total


ausgezeichnet

Aller guten Dinge sind drei! Sammelband randvoll mit Satire, schwarzem Humor und schonungslos verrückt.


Inhalt:

Was wäre, wenn Adolf Hitler überlebt hätte und sich nach jahrelangem Verstecken in seinem Bunker nun zurück in das Leben wagt?

Der Sammelband beinhaltet die drei Adolf-Bände von Walter Moers:

- "Äch bin wieder da" von 1998

- "Äch bin schon wieder da" von 1999 und

- "Der Bonker: Eine Tragikomödie in drei Akten" von 2006

Obendrein gibt's Bonusmaterial "Adolf in 3D".



Mein Eindruck:

Es sollte vor Beginn der Lektüre jedem klar sein, dass es sich hier um eine Parodie handelt. Obwohl Lesende alles aus Adolfs Perspektive erleben, entwickelt man keinerlei Sympathie für diesen Charakter.

In vielen absurden Geschichten wird er auf's Korn genommen, von ehemaligen Verbündeten und Gegenspielern gnadenlos verarscht und letztendlich immer zur totalen Lachnummer.

Sprache und Humor sind oftmals unter der Gürtellinie und Obszönitäten keine Seltenheiten. Wer diese Art von schwarzem, derben Humor teilt, ist hier genau richtig!

Ganz gleich ob Mitschuld am Tod berühmter Prinzessinnen der Herzen, Entführung durch Außerirdische, Tamagotchi statt Schoßhündchen oder verhängnisvolle Nächte auf der Reeperbahn ... man sollte weder den Protagonisten noch die irrwitzige Handlung allzu ernst nehmen.

Adolf eröffnet eine Sushi- und Schwarzbrotbar nebst Kunstgalerie in Paraguay, er reist unkontrolliert durch die Zeit und bringt Einiges durcheinander bzw. ist für zahlreiche, schicksalhafte historische Ereignisse verantwortlich: erster bis vierter Weltkrieg, Untergang der Titanic ... und wer erschoss wohl in Wahrheit John F. Kennedy?

Während die beiden ersten Bücher zusammenhängende Comic-Strips in "Fortsetzung folgt ..."-Art zeigen, ist das dritte als Theaterstück in drei Akten konzipiert und geht der Frage nach, was sich in den letzten Stunden im Führerbunker angespielt haben könnte. Wenn der Running Gag der beiden ersten Bande mit Täuschungsmanöver durch Gummi-Masken seinen Reiz verliert, kommen hier absurde Scherzanrufe von Churchill ins Spiel. On top gibt's Fingerpuppen zum Ausschneiden und Nachspielen.

Wer sich zum Ende noch fragt, ob man sich über Nazis lustig machen darf: Satire darf nicht, sie muss!

Das Bonusmaterial bietet interessante Einblicke und weitere abgedrehte Episoden.

Wenig verwunderlich, dass sich damals niemand an die Realisierung des Films herangetraut hat. Moers war hier seiner Zeit wohl zu weit voraus.



Fazit:

Ein wahres Füllhorn an Absurdität und Wortwitz: Abgedrehte Story, schwarzer Humor und derbe Wortwahl.

Für Fans von Walter Moers ein Must-Read!



...

Rezensiertes Buch: "Adolf total - Alles über den Führer in einem Band" aus dem Jahr 2016

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.03.2023
Der Tag, an dem ich in ein Märchen fiel
Miller, Ben

Der Tag, an dem ich in ein Märchen fiel


sehr gut

Märchenhaftes Abenteuer mit Potential, das zu wenig ausgeschöpft wurde. Mit wunderschönen sw Illustrationen.



Inhalt:

Die 9-jährige Lana und ihr großer Bruder Harrison haben früher immer gerne zusammen gespielt.

Doch seit dem Schulwechsel steckt Harrison seine Nase nur noch in Bücher und hat vor lauter Lernen keine Zeit mehr für seine kleine Schwester.

Das ändert sich, als über Nacht plötzlich ein neuer Supermarkt im kleinen Städtchen steht, Lana ein altes Märchenbuch in die Hände fällt und das Mädchen in der Süßwarenabteilung ein magisches Tor entdeckt.

Durch das Portal gelangen die Kinder mitten hinein in Grimms Märchen ...



Altersempfehlung:

etwa ab 9 Jahre

(große Schrift, Blocksatz, kurze Kapitel)

Das Buch ist bei Antolin gelistet.



Illustrationen:

Jedes Kapitel wird durch kleine Zeichnungen ergänzt.

Es finden sich auch passend zur Handlung ein paar ganzseitige schwarzweiß Illustrationen: detailliert, märchenhaft, magisch und ein wenig düster.



Mein Eindruck:

Die Kapitel umfassen meist nur wenige Seiten, so dass das Buch etwa ab 9 Jahren selbst gelesen werden kann.

Das Abenteuer von Lana und ihrem älteren Bruder Harrison wird mit viel Phantasie erzählt, benötigt aber einige Kapitel, um Lesende abzuholen.

Die 9-Jährige ist auf Anhieb sympathisch, während ihr Bruder zunächst missmutig und abweisend. Die Geschwister sind mutig und bilden - nachdem Lana ihren Bruder überzeugen konnte - ein perfektes Team.

Dass es sowohl einen Jungen wie auch ein Mädchen in der Hauptrolle gibt, finde ich sehr gut, denn so kann man sich auf jeden Fall mit einem der beiden Kinder identifizieren.

Interessant und ausgefallen gestaltet ist das Märchen im Märchen: die Auszüge aus Dornröschen, die die Mutter Lana zur guten Nacht vorliest, werden in einer anderen Schriftart vollständig wiedergegeben. Der ständige Hinweis zu allen Märchen im Buch "dafür bist du noch zu jung" und "das ist zu gruselig, sollen wir nicht lieber etwas anderes lesen" wirkt störend.

Nach dem gewohnten "und sie lebten glücklich bis an ihr Ende" ist jedoch noch nicht Schluss und es fließen weitere Märchen der Gebrüder Grimm ein, so dass plötzlich die Märchenwelt und deren Bewohner hinter dem magischen Portal in Gefahr sind.

Zur Handlung möchte ich gar nicht zu viel verraten, um keine Überraschung vorwegzunehmen.

Es wird magisch und märchenhaft und teilweise gefährlich.

Allerdings braucht die Geschichte meines Erachtens zu lange, um endlich etwas Fahrt aufzunehmen und ist am Ende zu konstruiert, um mitreißen zu können.

Für das Abenteuer vergebe ich 3,5 von 5 Sterne.



Fun Fact:

Nach "Die Nacht, in der ich Weihnachten rettete" und "Der Junge, der die Welt verschwinden ließ" spielt in diesem Buch Lana, das jüngste Kind des Autors, die Hauptrolle.

Die Tochter hat wie zuvor ihre großen Bruder bei der Entstehung der Geschichte mitgewirkt und Korrekturen angemerkt.



Fazit:

Ein phantasievolles Abenteuer voller Magie mit überraschenden Momenten, auch wenn die Geschichte nur langsam Fahrt aufnimmt und nie wirklich mitreißen kann.

Vervollständigt wird die Geschichte durch detaillierte schwarz-weiß Illustrationen.



...

Rezensiertes Buch "Der Tag, an dem ich in ein Märchen fiel" aus dem Jahr 2023

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.03.2023
Werd bloß nicht groß!
Dahl, Roald

Werd bloß nicht groß!


ausgezeichnet

Ein unterhaltsames und lehrreiches Lesevergnügen für Jung und Alt mit ganz eigenem Humor und farbenfrohen Illustrationen.

Inhalt:

Brave Kinder können mit diesem Buch nichts anfangen! Sie sollten es besser gleich zur Seite legen.

Dieses Buch ist für all diejenigen, die frech und wild, mutig und neugierig, lustig und lebensfroh sind.

Werdet bloß nie erwachsen!



Ein Bilderbuch von Roald Dahl inspiriert und von Quentin Blake illustriert.



Altersempfehlung:

etwa ab 5 Jahre



Illustrationen:

Der Stil von Quentin Blake ist unverwechselbar: zackig und lebendig, farbenprächtig und frech.

Er passt hervorragend zum unkonventionellen Humor von Roald Dahl.

Der Fokus liegt auf den Kindern und ihrem Tun, so dass der Hintergrund überwiegend weiß bleibt und hier die kurzen Reimen Platz finden.

Das Spiel mit Farben und tristem Grau gefällt mir am besten. Die Kinder sind kunterbunt in ihrem Treiben und der Farbgestaltung, während die Erwachsenen mit Sauertopf-Miene und in Einheitsgrau gezeigt werden. Alle Farben sind von ihnen gewichen und schweben nun regenbogenbunt als Wolke über den Köpfen, während sie in ein schwarzes Loch fallen und "jämmerlich verenden". Sehr überspitzt gezeichnet, aber auch sehr zutreffend ;-)



Mein Eindruck:

Erwachsen werden schön und gut, aber weshalb müssen Phantasie, Kreativität und Lebensfreude dafür auf der Strecke bleiben?

Frei nach Roald Dahl werden in diesem von Quentin Blake kongenial illustrierten Bilderbuch Kinder mit eingängigen Reimen ermuntert, Freigeister zu sein und zu bleiben.

Braven Kindern wird gleich zu Beginn geraten, das Buch gleich wieder zuzuklappen. Da ist Hopfen und Malz bereits verloren ;-)

Wer aber wild und frech ist, wird herzlich eingeladen, weiterzulesen.

Das Buch ist nicht von Roald Dahl selbst geschrieben, sondern - sehr nah an seinem Erzählstil verfasst - eine Hommage an ihn. Wie auch der schwarze Humor des berühmten Autors ist dieser hier sehr speziell und die direkte Art vielleicht nicht jedermanns Sache.

All seine Werke haben noch eine weitere Gemeinsamkeit: die kleinen Helden sind unerschrocken, fallen als Außenseiter aus dem Rahmen und lassen sich (von Erwachsenen) nicht unterkriegen oder verbiegen.

Das Bilderbuch vermittelt kindgerecht eine wundervolle Botschaft:

Lass dich nie unterkriegen!

Mach das, was du willst, und nicht was du sollst bzw. was andere von dir erwarten.

Bleibe neugierig und aufgeschlossen, vielleicht ein wenig unkonventionell und in den Augen anderer ein Sonderling.

Werde erwachsen, aber lass dein inneres Kind nie verkümmern!

Ganz gleich ob zuviel Süßigkeiten genascht, beim Spielen die Knie aufgeschlagen oder Schnodderschleim angerührt ... Kinder dürfen auch mal wild und ausgelassen sein und mit großem Spaß und Neugier Dinge ausprobieren, bei denen Erwachsene den Kopf schütteln.

Wer weiß, vielleicht steckt in ihnen der nächste Tierforscher, Bergsteiger, Tiefseetaucher, Erfinder usw.

Nur wer mit offenen Augen durchs Leben geht und nicht alles glaubt, was andere sagen (einschließlich der Worte in diesem Buch), kann die Welt verstehen und vielleicht verändern.

"Die Zukunft [...] braucht Mut und Menschen so wie ... Dich!"

(Zitat)



Fazit:

Ein außergewöhnliches Mut-mach-Buch, welches Kinder ermuntert, Kind zu sein und zu bleiben.

Zauberhafte und farbenfrohe Illustrationen unterstreichen die wertvolle Botschaft.



...

Rezensiertes Buch: "Werd bloß nicht groß!" aus dem Jahr 2023

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.03.2023
Wolkenknopf
Marshall, Anna

Wolkenknopf


ausgezeichnet

Herzerwärmende Geschichte über das Ankommen in einer neuen Heimat. Farbenprächtig illustriert.


Inhalt:

Wenn Liah sich einsam fühlt, dann schaut sie durch ihren Wolkenknopf.

Das Mädchen ist gerade erst mit ihrer Mutter aus einem fernen Land gekommen und vermisst ihr altes Zuhause, ihre Großeltern, die Nachbarkinder.

Aber immer wenn sie durch ihren Knopf in Wolkenform blickt, kann sie all das sehen, sogar ihre beiden Katzen Ari und Bo.

Liah fühlt sich oft einsam, denn sie versteht nicht, was alle um sie herum sagen. Es klingt, als würden tausende von Steinchen übereinander klackern.

Eines Tages trifft sie Kitty auf dem Spielplatz und lernt schon bald ihre ersten Wörter in der neuen Sprache:

Freundin und Katze.



Altersempfehlung:

ab 4 Jahre



Illustrationen:

Farbenprächtige, mit Herz und Liebe zum Detail gestaltete Illustrationen ergänzen die Geschichte.

Besonders die "fremde Sprache" ist wunderbar dargestellt. In den Sprechblasen stehen zunächst lauter Phantasieworte, so dass man auch als Lesende auf dem Schlauch steht.

Die Charaktere sind vielfältig gestaltet und wirken sympathisch und fröhlich.



Mein Eindruck:

Kindern fällt es oft leichter, auf fremde Kinder zuzugehen. Dass man nicht dieselbe Sprache spricht, scheint kein Problem zu sein.

Wer Kinder im Urlaub am Strand oder auf dem Spielplatz beobachtet hat, wird dies schon festgestellt haben: es wird gespielt und irgendwie versteht man sich auch ohne viele Worte.

Kinder sind aufgeschlossen und haben kaum Berührungsängste.

Durch Liahs Schilderung können auch junge Lesende nachvollziehen, wie es sich anfühlt, in einem Land fremd zu sein und wie seltsam es ist, die Sprache, die um einen herum gesprochen wird, nicht zu verstehen.

Liah vergleicht das Gehörte mit dem Klackern von tausenden von Steinen und nennt sie Steinsprache.

Die Einsamkeit und das Heimweh des Mädchens werden behutsam und kindgerecht geschildert und auch in den Illustrationen gezeigt.

Nicht nur dank ihrer neuen Freundin Kitty, sondern auch mit jedem neu gelernten Wort wächst in Liah das Gefühl in ihrer neuen Heimat angekommen zu sein.

Ein herzerwärmendes und lehrreiches Bilderbuch.



Fazit:

Eine behutsam erzählte und farbenprächtig illustrierte Geschichte über das Gefühl, fremd zu sein und über das Ankommen in der neuen Heimat.



...

Rezensiertes Buch: "Wolkenknopf" aus dem Jahr 2023

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.03.2023
Der Leuchtturm auf den Hummerklippen
Krüss, James

Der Leuchtturm auf den Hummerklippen


ausgezeichnet

Ein Vorlesevergnügen für Groß und Klein: abenteuerlich, phantasievoll und zeitlos. Mit charmant-schrägen Figuren und wunderschönen Illustrationen.


Inhalt:

Alexandra, die Möwe, möchte den Leuchtturmwärter Johann auf den Hummerklippen besuchen.

Er ist immer für Geschichten, Lieder und Gedichte zu haben. Das gegenseitige Erzählen und Zuhören bereitet den beiden Freunden große Freude.

Eines Tages taucht ein kleines Ruderboot auf. Tante Julie und Hans im Netz, ein kleiner Poltergeist, sind auf dem Weg zum Leuchtturm.

Sie haben noch ein gutes Stück vor sich, da entdeckt auch der Wassermann Markus Marre das Boot.

Alexandra und Johann gelingt es, den hinterlistigen Kerl mit abenteuerlichen Geschichten abzulenken ...



Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen

bzw. zum Selberlesen ab etwa 9 Jahre (normale Schriftgröße, Blocksatz)



Illustrationen:

Die Illustrationen sind detailliert und farbenfroh. Nächtliche Szenen nehmen auch mal eine komplette Doppelseite für sich ein.

Voller Atmosphäre und mit viel Herz spiegeln nicht nur die Handlung wider, sondern erwecken die Erzählenden und Zuhörenden sowie die Figuren aus den Geschichten zum Leben.



Mein Eindruck:

Obwohl die Handlung im April 1945 angesiedelt ist (das Buch ist erstmals 1956 erschienen), sind die Geschichten zeitlos.

Die Charaktere sind phantasievoll und liebenswert beschrieben.

Tante Julie und der Leuchtturmwärter Johann sind die einzigen "normalen" Figuren. Alle anderen sind Phantasiewesen. Vom frechen Poltergeist Hans im Netz über den hinterlistigen Wassermann Markus Marre sind auch sprechende Tiere (Möwe Alexandra und Maus Philine) Teil der erzählenden Figuren.

Jede Art des Vortrags ist - wie ihr Erzähler - einzigartig und jede Geschichte ein Unikat ... oder Unikum ;-)

Abwechselnd taucht man ein in märchenhafte Erzählungen - mal rührend und mal traurig - aber auch in Quatsch-Geschichten.

Die Abenteuer der Zwillinge Dieterke und Pieterke, die mit einer nächtlichen Verkehrsschilder-Tausch-Aktion eine Kleinstadt ins Chaos stürzen, ist herrlich komisch.

Es gibt lustige Lieder vom Karneval auf dem Meeresgrund oder fantastische Gedichte über eine gelbe Straßenbahn, die hinauf zu den Sternen fährt, sowie Erzählungen von Puppen, die nachts lebendig werden, von ausgefallenen Wetterwünschen und von drei chinesischen Bürgermeistern und kuriosen Wünschen.

Ein wahres Füllhorn an phantasievollen Geschichten.

Am Ende jeder Erzählung - ganz gleich ob von Leuchtturmwärter Johann, vom Wassermann oder von der Möwe - kommt immer der Gedanke, wie viel Wahrheit wohl in dieser Geschichte steckt. Ob sich tatsächlich alles genau so ereignet hat?

"Es ist vollkommen gleichgültig, ob die Geschichte passiert ist oder nicht. Bei Geschichten kommt es nicht darauf an, dass sie wahr, sondern dass sie schön sind."

(Poltergeist Hans im Netz, vgl. S. 39)

Die Geschichten sind aber nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und oftmals mit einer wertvollen Botschaft oder Moral versehen, die von den zuhörenden Charakteren abschließend kurz erläutert werden.

Ein Vorlesevergnügen für Jung und Alt: abenteuerlich, phantasievoll und zeitlos.



Fazit:

Eine Ansammlung zeitloser Geschichten voller Humor und Phantasie.

Farbenfrohe Illustrationen erwecken die Charaktere zum Leben.



...

Rezensiertes Buch: "Der Leuchtturm auf den Hummerklippen" erschienen im Atrium Verlag im Jahr 2023

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2023
Mein großes Soundbuch Vögel
Wagner, Eva

Mein großes Soundbuch Vögel


ausgezeichnet

Zauberhafte Kombination aus faszinierenden Tierstimmen und interessantem Sachwissen. Perfekt für Kindergarten und Grundschule.


Inhalt:

Rotkehlchen, Blaumeise und Storch erkennt fast jedes Kind.

Doch wie klingen sie eigentlich?

Ist man draußen unterwegs, hört man Gesänge und Gezwitscher von überall. Aber welche Stimme gehört eigentlich zu welchem Vogel?

Per Knopfdruck werden in diesem Soundbuch 35 Vogelstimmen abgespielt. Zusätzlich gibt es Sachinformationen und Fotos.


Warnhinweis:

Das Soundbuch sollte nicht im Freien genutzt werden, um Vögeln etwas "vorzuspielen".

Dies kann die Tiere großem Stress aussetzen, da sie verschiedene Rufe und Gesänge haben und im Buch jeweils ein typisches Beispiel enthalten ist.


Altersempfehlung:

etwa ab 5 Jahre


Meine Meinung:

Für kleine Weltentdecker sind Sound-Bücher hervorragend geeignet, denn sie schulen gleich mehrere Sinne.

Dieses Buch vereint interessantes Sachwissen zur kleinen Vogelkunde mit passenden Fotografien und Gesängen.

Insgesamt 35 verschiedenen Vogelarten, von denen man einige vielleicht bereits aus dem eigenen Garten kennt, finden in diesem Buch Platz. Amsel, Eichelhäher und Kuckuck hat man vielleicht schon oft gehört oder gesehen, hier lernt man aber auch Waldkauz und Zilpzalp, Zaunkönig und Silbermöwe spielerisch näher kennen.

Alphabetisch sortiert, auf sieben Seiten verteilt und somit immer fünf Tiere auf einer Doppelseite werden sowohl Lebensraum, Fressverhalten wie auch Besonderheiten geschildert und natürlich ist der Ruf, das Klappern usw. des jeweiligen gefiederten Freundes zu hören.

Mit einem Fingerdruck auf die entsprechende Stelle wird die Seite aktiviert und anschließend kann man durch Drücken eines der fünf Felder das Vogelzwitschern abspielen.

Die Technik funktioniert sehr gut und auch kleine Hände können sie problemlos bedienen.

Die Soundsequenzen variieren von ca. 5 bis 10 Sekunden und die Lautstärke ist angenehm.

Wer den Klang als zu leise empfindet: das Buch möglichst nicht ganz flach auf den Schoß legen, um den auf der Buchrückseite befindlichen Lautsprecher nicht zu verdecken.

Dort befinden sich zudem der An/Aus-Schalter und das Batteriefach mit Knopfzellen.

Wir geben eine Lese- und zugleich eine Hör-Empfehlung für dieses wunderbare Sachbuch.

Also Augen auf und Ohren gespitzt beim nächsten Spaziergang im Wald oder Stadtpark!


Fazit:

Ein liebevoll gestaltetes Sachbuch gleich für mehrere Sinne:

kurzes, gut verständliches Sachwissen, wunderschöne Tierfotografien und faszinierende Gesänge und Rufe.



...

Rezensiertes Buch: "Mein großes Soundbuch: Vögel - mit 35 heimischen Vogelstimmen" aus dem Jahr 2023

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2023
Ein Jahr im Garten
Maguire, Kay

Ein Jahr im Garten


ausgezeichnet

Ein faszinierendes und lehrreiches Gartenjahr. Erstes Gärtnern mit poetischen Texten und wunderschönen Illustrationen.


Inhalt:

Die Welt erwacht aus dem Winterschlaf und auch im Garten gibt es Einiges zu tun.

Ben und Charlotte nehmen Lesende mit in ihren Garten und zeigen, was dort von Monat zu Monat gesät, gepflegt und schließlich geerntet wird.

Im Verlauf der Jahreszeiten gibt aber auch viel zu entdecken:

Welche Tiere leben dort? Wie heißt die wunderschöne Blume, deren Blüten mit der Sonne um die Wette leuchten?

Ein Ratgeber für kleine Gärtner:innen!


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Einbandgestaltung/Illustrationen:

Dank Optik und Haptik ein wahrer Bücherschatz. Der Einband gleicht einer Leinwand und durch die Prägung und Akzente mit Goldfolie kommt der Titel zusätzlich zur Geltung.

Vorder-und Rückseite des Buches ergänzen sich dergestalt, dass so alle vier Jahreszeiten gezeigt werden können. Mit fröhlichen Gesichtern graben und pflanzen die Kinder in ihrem kleinen Garten.

Zauberhafte und farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Texte und Anregungen.

Der Zeichenstil gefällt, denn es kommen sofort Entdecker- und Tatendrang auf. Die jeweilige Stimmung - ganz gleich ob verschneit im Januar oder sommerlich-fröhlich im Juni - ist ansteckend.

Zudem wirken Ben und Charlotte auf Anhieb sympathisch und auch ihre Mimik ist sehr gut gelungen. Die vielen drolligen Tiere sind ebenfalls wunderbar anzusehen.


Mein Eindruck:

Der Aufbau des Buches ist gut strukturiert. Nach einer kurzen Einleitung werden zunächst Werkzeuge in Bild und Text vorgestellt und erklärt, wie man Samen aussät. Grundlagen und gute Vorbereitung sind wichtig. Dies wird spielerisch und altersgemäß vermittelt.

Danach geht's in den Garten. Jedem Monat - beginnend mit dem Januar - wird eine Doppelseite gewidmet. Links wird in zauberhaften Reimen aufgezeigt, welche Arbeiten zu dieser Zeit im Garten erledigt werden können (z. B. verwelkte Blüten entfernen, Aussaatplan erstellen) und rechts findet sich eine Übersicht zu lustigen Dingen man erleben kann (z. B. Spurenlesen im Schnee, Marienkäfer beobachten).

Spielerisch lernen Kinder, was in ihrem Garten alles wachsen kann und dass es Freude macht, nach der ganzen Arbeit (vom Säen bis zur Ernte) das selbst angebaute Obst oder Gemüse zu vernaschen.

Für Kinder ist es nicht nur besonders spannend, eigenes Obst und Gemüse anzubauen und es wachsen zu sehen, sie entwickeln so auch ein Bewusstsein für Natur und Tier.

Selbstverständlich ist ein Garten auch ein Ort der Freunde und es darf gespielt und geforscht werden.

Wer anschließend selbst im Garten ein kleines Gemüsebeet oder auf dem Balkon ein Hochbeet anlegen möchte, findet im abschließenden vierseitigen Planer Tipps zum richtigen Zeitpunkt für Aussaat und Ernte.

Ein kleiner Bücherschatz für kleine Gärtner:innen.


Fazit:

Anregungen und erste Tipps für kleine Gartenfreunde.

Wunderschöne und atmosphärische Illustrationen mit viel Liebe zum Detail laden zum Entdecken ein.



...

Rezensiertes Buch: "Ein Jahr im Garten" aus dem Jahr 2023

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.