BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 415 BewertungenBewertung vom 23.10.2015 | ||
![]() |
Nachdem August von Gehlen tot in seinem Haus tot aufgefunden wird, und sich schnell herausstellt, dass er keines natürlichen Todes gestorben ist, arbeitet die Polizei sofort auf Hochtouren. Die Hannover-Polizei schaltet sich mit ein, da die Reederei beschuldigt wird, Drogen zu transportieren. Dazu gibt es Rodriguez den Kolumbianer-Drogenboss sowie Afrim, den albanischen Drogenboss, mittendrin die beiden Brüder Thilo und Alexander von Gehlen, sowie Christian Doll, der eigentlich nur der Pressesprecher der Reederei sein soll, dazu Natascha, die junge Ehefrau des getöteten August von Gehlen, die die Russen-Mafia ins Spiel bringt und die langjährige Haushälterin Maike Krahl, die angeblich seit Ewigkeiten in den Reederboss August von Gehlen verliebt gewesen sein soll. |
|
Bewertung vom 18.10.2015 | ||
![]() |
Loretta und Doris' Chef Dennis wird erpresst. Er wird zusammengeschlagen und seine geliebten Seidenhühnchen werden ermordet. Seine Scheune wird angezündet und ihm wird noch angedroht, dass als nächstes seine neue Freundin Sandra dran glauben muss. Er soll zwei neue Telefonistinnen, Belinda und Jeanette auch genannt Porno-Gnom und Domina-Hippe bei sich arbeiten lassen. Diese beiden Damen wollen aber nicht ihren Job in der Sexhotline machen, sondern neue Kunden für ein neues gewisses Etablissement ihres Chefs aquirieren. Dennis sind die Hände gebunden. Schließlich erzählt er seinen Freunden davon und bittet Erich und Loretta um Hilfe. Er ist schon völlig verzweifelt. Die Kriminellen wollen, dass er ihnen sein Callcenter überschreibt, sonst passieren noch weitere schlimme Dinge... |
|
Bewertung vom 26.09.2015 | ||
![]() |
Tödliche Besessenheit / Lukas Baccus und Theo Borg Bd.1 Lukas Baccus und Theo Borg sind seit Jahren Kollegen und Freunde. Doch dieser Fall wird zu einer Prüfung ihrer Freundschaft. Die junge Frau, die aus einem Hochhausfenster gesprungen sein soll, ist erst der Anfang einer Reihe von Toten und Morden, die noch folgen sollen. Ein geheimnisvoller Fremder, der die Menschen aus dem Umfeld von Juliane und Udo Pfeiffer umbringt, hat mittelalterliche Foltermethoden und seine Methoden werden immer grausamer und bestialischer. Als auch Udo Pfeiffer ermordet wird, steht für Theo Borg fest, dass seine Ehefrau Juliane etwas mit dem Tod ihres Ehemannes zu tun hat. Während der Ermittlungen verliebt Lukas Baccus sich jedoch Hals über Kopf in Juliane. Seine Ehefrau Marianne ist davon natürlich nicht begeistert. Und wieder stirbt ein Mensch. Diesmal ein Polizeibeamter. |
|
Bewertung vom 22.09.2015 | ||
![]() |
Kommissar Daniel Voss reist mit seiner Freundin Maja zu einer Hochzeit in Polen. Doch plötzlich ist Maja verschwunden und es heißt, sie wurde entführt. Er hadert zuerst mit der polnischen Kommissarin und merkt bei ihren Fragen, wie wenig er eigentlich von Maja weiß. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 21.09.2015 | ||
![]() |
Elisabeth ist von ihrer Mutter lieblos und streng gläubig erzogen worden. Sie arbeitet in einem Frauenhaus und setzt sich sehr für die Armen und misshandelten Frauen dort ein. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 21.09.2015 | ||
![]() |
Alina Bronsky lässt in ihrem neuen Roman eine untergegangene Welt wieder auferstehen. Komisch, klug und herzzerreißend erzählt sie die Geschichte eines Dorfes, das es nicht mehr geben soll – und einer außergewöhnlichen Frau, die im hohen Alter ihr selbstbestimmtes Paradies findet. Baba Dunja ist eine Tschernobyl-Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt nach dem Reaktorunglück die tickenden Geigerzähler und die strahlenden Waldfrüchte fürchtet, baut sich die ehemalige Krankenschwester mit Gleichgesinnten ein neues Leben im Niemandsland auf. Wasser gibt es aus dem Brunnen, Elektrizität an guten Tagen und Gemüse aus dem eigenen Garten. Die Vögel rufen so laut wie nirgends sonst, die Spinnen weben verrückte Netze, und manchmal kommt ein Toter auf einen Plausch vorbei. Während der sterbenskranke Petrov in der Hängematte Liebesgedichte liest und die Melkerin Marja mit dem fast hundertjährigen Sidorow anbandelt, schreibt Baba Dunja Briefe an ihre Tochter Irina, die Chirurgin bei der deutschen Bundeswehr ist. Doch dann kommt ein Fremder ins Dorf – und die Gemeinschaft steht erneut vor der Auflösung. 3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 17.09.2015 | ||
![]() |
Aufgrund dieses Klappentextes habe ich mich auf eine interessante und humorvolle Geschichte gefreut. Doch leider wurde ich herb enttäuscht. Der Anfang dieses Buches war ganz amüsant, die Sterbeszene einer alten Diva aus den „besseren Kreisen“. Doch dann wurde es für mich immer schwieriger, weiterzulesen. Die Sätze wurden immer komplizierter und länger, mit englischen Phrasen unterlegt, es war einfach nicht mehr zu verstehen, was man da eigentlich gerade gelesen hatte. Einige Passagen waren amüsant, doch trösteten sie nicht über den Rest des Buches hinweg. Es wurde viel zu viel Unwichtiges und Unsinniges geschrieben, „viel gesprochen und nichts gesagt“, das wäre für mich die richtige Beschreibung. |
|
Bewertung vom 16.09.2015 | ||
![]() |
Vor hundert Jahren und einem Sommer Annemie wächst bei sehr lieben Pflegeeltern auf, worunter auch Jonathan ist. Sie hat es nicht einfach in ihrem Leben. Sie trifft Jonathan Jahre später wieder und die beiden wohnen in dem Haus ihres bereits verstorbenen Pflegevaters. Dann taucht ein Fabrikant auf, der für jede Kirsche, die vor dem 15. März geerntet wird, viel Geld bezahlen will. Annemie und Jonathan kommen auf die Idee, ein Glashaus zu errichten, indem sie auch im Winter Kirschen ziehen können. Doch dann kommt der Krieg und Annemie hat wieder keine leichte Zeit mit ihrer kleinen Tochter vor sich. |
|