Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 731 Bewertungen
Bewertung vom 25.08.2022
Der schwarzzüngige Dieb (Schwarzzunge, Bd. 1) (eBook, ePUB)
Buehlman, Christopher

Der schwarzzüngige Dieb (Schwarzzunge, Bd. 1) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein wunderbares, humorvoll erzähltes Fantasy-Abenteuer

Um bei der Diebesgilde die Schulden für seine Ausbildung abzutragen, muss Kinsch Na Shannack mit einer Gruppe von Dieben auf Reisende lauern, obwohl ihm sein Gefühl an diesem Tag deutlich zur Flucht rät. Nur der Gnade der Ritterin Galva hat er es zu verdanken, dass er mit dem Leben davon kommt, doch schon kurze Zeit später sendet ihn die Diebesgilde auf eine Mission, die Kinsch zwingt an Galvas Seite zu reisen, ohne auch nur zu wissen, was er am Zielort im Auftrag der Gilde tun soll.

"Der schwarzzüngige Dieb (The Blacktongue Thief, Bd. 1)" von Christopher Buehlman ist der Auftakt einer Fantasy-Reihe, der mich von der ersten Seite an gefesselt und begeistert hat. Kinsch Na Shannack, aus dessen Sicht der Handlungsverlauf geschildert wird, habe ich schnell gemocht, seine selbstironische Erzählweise hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Dabei spricht er stellenweise den Leser direkt an, so dass bei mir der Eindruck entstand, dass er seine Geschichte Jahre später einem interessierten Publikum vorträgt - wobei er sich auch nicht zu schade ist, eigene charakterliche Schwächen zu offenbaren.

Die Welt, in der Kinsch lebt, ist mittelalterlich angehaucht und von voran gegangenen Kriegen gegen blutrünstige Kobolde gezeichnet. Entsprechend rüde ist der Umgangston und auch den Humor möchte ich eher als derbe und zotig bezeichnen, das sollte man als Leser dieses Buches mögen. Wer damit kein Problem hat, den erwartet in dem fantasievoll erzählten Roman ein äußerst unterhaltsames Lesevergnügen, der Ideenreichtum des Autors hat mich bis zur letzten Zeile bezaubert.

Trotz des düster anmutenden Umfelds habe ich die Schilderungen von Kinschs Abenteuern als sehr farbenfroh und witzig empfunden, ich hatte viel Freude mit der Lektüre und konnte mir stellenweise das Lachen nicht verkneifen. Für mich war auch der Abschluss mehr als zufrieden stellend, wenn die Zahl im Titel nicht auf Fortsetzungen hin deuten würde, könnte das Buch meiner Meinung nach genau so gut als Einzelband durch gehen. Sowohl der komplex aufgebaute Hintergrund als auch die Vielzahl der verschiedenen magischen Figuren haben dazu beigetragen, mich blendend zu unterhalten, so dass ich für diesen Roman gern eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit: Sowohl die teilweise eigenwilligen und fantasievoll erdachten Figuren, als auch der umfangreich dargestellte, fantastische Hintergrund haben dieses Buch für mich zu einem unterhaltsamen Lesevergnügen gemacht, so dass ich die Lektüre gern weiter empfehle.

Bewertung vom 17.08.2022
In unserem Universum sind wir unendlich (eBook, ePUB)
Sprinz, Sarah

In unserem Universum sind wir unendlich (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Obwohl Ansel von Anfang an weiß, dass Emil bald sterben wird, verliebt er sich heftig und ist überglücklich, weil seine Gefühle erwidert werden. Mit Emil ist plötzlich alles einfacher als zuvor, er ermutigt Ansel, sich seinen Unsicherheiten zu stellen und an seine Träume zu glauben. Als Emil den Wunsch nach einen gemeinsamen Roadtrip äußert, springt Ansel über seinen Schatten und lässt sich auf die abenteuerliche Reise ein - doch auch unterwegs müssen sie sich mit der harten Realität auseinander setzen, dass Emils Tage begrenzt sind.

"In unserem Universum sind wir unendlich" von Sarah Sprinz ist ein hochemotionaler Roman, bei dem mir bereits vom Klappentext her bewusst war, was auf die Protagonisten zu kommt. Und dennoch kam ich nicht umhin, während der gesamten Lesezeit mit ihnen zu hoffen, zu bangen und auch zu weinen. Beide Figuren waren mir schnell ans Herz gewachsen, der zurückhaltende und oftmals unsichere Ansel und der charismatische, ausgeglichene Emil, die so verschieden waren und sich dennoch so ausgezeichnet ergänzt haben. Trotz des traurigen Hintergrunds fand ich es wunderschön, die Entwicklung und Entfaltung ihrer intensiven Liebe mit zu erleben.

Den Schreibstil der Autorin kenne und mag ich schon länger aus einigen anderen ihrer Bücher, auch dieses Mal war ich praktisch von der ersten Zeile an gefesselt und mochte den E-Reader bis zum Ende kaum aus der Hand legen. Bereits vom Klappentext war mir klar, dass ich bei dieser Lektüre die Taschentücher in der Nähe haben sollte - ich habe sie definitiv gebraucht. Für mich war diese Geschichte ein ganz besonderes Leseerlebnis, die tiefgründige Handlung und die liebenswerten Hauptfiguren haben mich bezaubert, so dass ich für das sensible, mitreißende Buch gern eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit: Mit viel Gefühl erzählt Sarah Sprinz eine Geschichte voller Liebe, die mich trotz des alles überschattenden traurigen Themas bezaubert und voller Hoffnung zurück gelassen hat.

Bewertung vom 15.08.2022
Erwacht das Licht / Cursed Worlds Bd.2
Fischer, Rena

Erwacht das Licht / Cursed Worlds Bd.2


ausgezeichnet

An der Magierakademie in Aither findet sich die frühere Musterschülerin Sis in einer ganz neuen Rolle, im Gegensatz zu ihrem Bruder Finn tut sie sich sehr schwer damit, ihre Magie zu nutzen. Da scheint zunächst auch die Nachhilfe bei Aswin keinen Erfolg zu bringen, zumal der sie eher belächelt als unterrichtet - seltsamerweise fühlt sich Sis dennoch zu ihm hin gezogen, obwohl Aswin wegen seiner Rolle als Bote von den anderen Jungmagiern mit Misstrauen betrachtet wird. Kieran dagegen muss weiterhin als Damianos´ Lehrling agieren, als Druckmittel hält der Schwarzmagier Kierans Freundin und heimliche Liebe Serafina gefangen.

"Cursed Worlds 2 … erwacht das Licht" von Rena Fischer ist, wie die Zahl im Titel schon andeutet, der Abschlussband einer fantastischen Dilogie, die mich von der ersten Seite an gefesselt und begeistert hat. Meiner Meinung nach ist es unabdingbar, zunächst den Vorgängerband gelesen zu haben, da die Geschichte fortlaufend über beide Bücher hinweg erzählt wird. Bereits im ersten Teil hat mich der komplexe Weltenaufbau und der farbenfroh beschriebene Hintergrund fasziniert und auch in der Fortsetzung war ich schnell wieder in die Fantasyumgebung eingetaucht.

Das Personen- und Sachverzeichnis, dass sich dieses Mal in gedruckter Form im Buch befindet, hilft dabei, sich zwischen der Vielzahl von Figuren und Magierclans sowie in der auf Damianos ausgerichteten Zeitrechnung zurecht zu finden. Rena Fischers Schreibstil, den ich mittlerweile aus einigen anderen ihrer Bücher kenne und mag, kann ich erneut nur als absolut mitreißend bezeichnen, für mich hat sich die Spannung über die gesamte Handlung hinweg auf einem konstant hohen Niveau gehalten, wobei das Finale auch in dieser Hinsicht den krönenden Abschluss bildet.

Die Erzählperspektive wechselt regelmäßig zwischen mehreren Protagonisten, sie und auch alle anderen Figuren fand ich lebensecht und authentisch dargestellt, so dass ich emotional immer an ihrer Seite war. Mit "Cursed Worlds" hat die Autorin ein Lesehighlight nach meinem Geschmack geschaffen, das Seinesgleichen sucht. Bis zum letzten Satz mochte ich dieses Buch (wie auch seinen Vorgänger) kaum aus der Hand legen, so dass ich eine begeisterte Leseempfehlung an alle Fantasyfreunde ausspreche.

Fazit: Wer Fantasy mag, sollte sich diese Dilogie nicht entgehen lassen, der komplexe Weltenaufbau und die äußerst spannende Handlung vereinen sich zu einem einzigartigen Lesevergnügen, das ich mit Freude weiter empfehle.

Bewertung vom 12.08.2022
Fischbrötchen und Schokoküsse
Hell, Jane

Fischbrötchen und Schokoküsse


gut

Kurz nachdem Marinas Eltern sie gebeten haben, zu Hause auszuziehen, verliert die Fünfundzwanzigjährige auch noch ihren Job. Obwohl sie Veränderungen normalerweise scheut, springt Marina über ihren Schatten und nimmt ein Stellenangebot an, das sie nach Eckernförde an die Ostsee führt. Die Buchhaltung, um die sie sich kümmern soll, ist ein einziges Chaos und da ihr neuer Arbeitsplatz außerhalb des Orts liegt, ist sie auf die Fahrdienste des mürrischen Tim-Ove angewiesen, dem Neffen ihrer neuen Chefin. Dennoch kann Marina nicht verhindern, dass immer wenn sie ihn trifft in ihrem Bauch Schmetterlinge flattern....

"Fischbrötchen und Schokoküsse" von Jane Hell ist der vierte Teil ihrer "Förderliebe"-Reihe, da aber in jedem Buch ein anderes Paar im Mittelpunkt steht, kann die Geschichte auch gut ohne Kenntnis der Vorgängerbände gelesen werden. Für mich war es der erste Roman der Autorin und ich habe mich problemlos in die Handlung eingefunden. Den Schreibstil kann ich dabei als eingängig und angenehm bezeichnen, die leichte Lektüre war schnell weg gelesen und das Ostseefeeling im Hintergrund hat mich dabei in Urlaubsstimmung versetzt.

Die Protagonistin fand ich zwar ganz nett, doch so richtig warm konnte ich mit ihr nicht werden - das gilt auch für die anderen Figuren in ihrem Umfeld. Besonders Tim-Ove war für meinen Geschmack zu widersprüchlich dargestellt, sein Verhalten passte anfangs wenig zu den Gefühlen, die für mich recht plötzlich vom Himmel gefallen schienen. Auch Marina selbst hat sich meiner Meinung nach stellenweise ziemlich unrealistisch verhalten, einerseits ist sie über behütet aufgewachsen und hegt trotz ihrer beruflichen Selbstsicherheit Unmengen von Ängsten. Andererseits geht sie unüberlegt Risiken ein, die so gar nicht zu ihrem vorher beschriebenen, vorsichtigen Wesen passen. Wer sich an solchen Unglaubwürdigkeiten nicht stört, den erwartet eine locker-leichte Romanze mit Urlaubsfeeling, die ein durchaus angenehmes Leseerlebnis verspricht.

Fazit: Für mich waren die Figuren einfach zu unlogisch in ihrem Verhalten, wem das nichts ausmacht, der findet in diesem Roman eine unkomplizierte, romantische Urlaubslektüre.

Bewertung vom 10.08.2022
A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.2
Brown, Roseanne A.

A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.2


sehr gut

Gelungene Fortsetzung mit kleinen Schwächen

Karina ist auf der Flucht, denn ihr Ziehbruder Farid hat die Macht in Ziran übernommen, Malik dagegen lebt mit seinen Schwestern im Palast und wird von Farid im Umgang mit seiner Magie angeleitet. Dem Königreich Sonande droht inzwischen eine neue Gefahr - die Götter sind erzürnt und überziehen das Land mit Plagen, nur ein weiteres Ritual kann die Zerstörung stoppen. Im Traum treffen Karina und Malik immer wieder aufeinander, doch können sie einander vertrauen und den Untergang ihrer Heimat verhindern?

"A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia" von Roseanne A. Brown ist der zweite Teil einer fantastischen Dilogie. Zum Verständnis sehe ich es als unabdingbar an, zunächst den Vorgängerband gelesen zu haben - am Besten ohne größeren zeitlichen Abstand - denn die Geschichte wird fortlaufend weiter erzählt. Die Protagonisten Karina und Malik waren mir schon aus dem ersten Buch sympathisch, sie sind Beide noch sehr jung und müssen bereits schwere Entscheidungen zum Wohl ihres Volkes treffen, dass sie dabei nicht immer Alles richtig machen, finde ich menschlich durchaus nachvollziehbar.

Der Schreibstil hat mir gefallen, abgesehen von einigen kleinen Längen im Mittelteil, doch insgesamt habe ich mich gut unterhalten gefühlt. Die von afrikanischer Folklore inspirierte Erzählweise fand ich eingängig und außergewöhnlich, besonders das Ende hat dadurch einen ganz einzigartigen Reiz entfaltet. Der Autorin ist es gelungen, ihren Hintergrund vor meinem geistigen Auge lebendig werden zu lassen, der farbenfrohe Weltenaufbau konnte mich begeistern. Die Handlungsperspektive wechselte regelmäßig zwischen den beiden Hauptfiguren, wodurch die Spannung meiner Meinung nach über den Großteil des Romans erhalten blieb. Deshalb spreche ich für diese fantasievolle Dilogie gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Die von afrikanischer Folklore angehauchte Fantasygeschichte hat mich, bis auf wenige etwas länger gezogenen Passagen in Mittelteil, wunderbar unterhalten, so dass ich den Roman gern weiter empfehle - allerdings sollte man vorher unbedingt den ersten Band genießen, da die Handlung nahtlos fort geführt wird.

Bewertung vom 08.08.2022
Flammen über der Marsch
Denzau, Heike

Flammen über der Marsch


ausgezeichnet

Kurz nachdem die Kripo Itzehoe in einem Zeitungsartikel ein Kleidungsstück sucht, das eventuell zu dem bisher spurlosen Verschwinden der Studentin Mara Keller neue Erkenntnisse bringen könnte, brennt ein einsam stehendes Haus am Nord-Ostsee-Kanal. Erst nach und nach vermutet Kommissarin Lyn Harms einen Zusammenhang zwischen den beiden Verbrechen und kommt einem finsteren Familiengeheimnis auf die Spur.

"Flammen über der Marsch" von Heike Denzau ist bereits der achte Fall um die sympathische Kommissarin Lyn Harms, kann aber auch gut ohne Kenntnis der Vorgängerbände gelesen werden. Noch schöner finde ich es, die Bücher in chronologischer Reihenfolge zu entdecken, zumal die Autorin ihre Leser auch immer wieder am privaten Leben der Ermittlerin teil haben lässt. Inzwischen gehört Lyn zu meinen liebsten Krimi-Figuren und ich freue mich jedes Mal sehr, wenn ich sie in einem neuen Fall wieder treffe, auch ihre Familie und die (mehr oder weniger) lieben Kollegen sind mir schon lange ans Herz gewachsen.

Den Schreibstil kann ich nur als sagenhaft fesselnd bezeichnen, für mich passt die Mischung aus den umfassenden Ermittlungen und Ausflügen in Lyns Privatleben perfekt zusammen. In meinen Augen hält diese Abwechslung den Spannungsbogen konsequent auf einem hohen Niveau und macht den Krimi zu einem wunderbaren Lesevergnügen.

Zwischendurch gewährt die Autorin kleine Einblicke in die Gedankenwelt des Täters, ohne dabei zu verraten, um wen es sich handeln könnte - viele geschickt ausgelegte Fährten haben mich zum mit rätseln eingeladen und immer wenn ich glaubte, den Mörder sicher zu kennen, gab es eine neue Wendung, die meine Meinung wieder ins wanken brachte. Insgesamt hatte ich einige sehr packende Lesestunden, so dass ich diesen Roman unbedingt an alle Freunde spannender Literatur weiter empfehle.

Fazit: Wie ich es von Heike Denzau kenne und liebe, stellt dieser Krimi für mich die perfekte Mischung aus ultraspannender Handlung und Einblicken ins private Leben der Ermittlerin dar. Der mittlerweile achte Fall für Lyn Harms hat mich ebenso gefesselt und überzeugt, wie seine Vorgänger. Da der Fall in sich abgeschlossen ist, spreche ich auch für Neueinsteiger in die Reihe eine begeisterte Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 03.08.2022
Die versteckte Apotheke (eBook, ePUB)
Penner, Sarah

Die versteckte Apotheke (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Unterhaltsame Geschichte in zwei Zeitebenen

Anstatt die geplante Reise zum zehnten Hochzeitstag mit ihrem Ehemann zu genießen, kommt Caroline allein nach London. Beim Mudlarking am Themseufer findet sie ein Fläschchen, das ihr Faible für alles Historische wieder zum Vorschein bringt und Caroline beginnt, nach der Herkunft des Flakons zu forschen.

200 Jahre früher betreibt Nella eine Apotheke, deren wahren Zweck sie hinter einer auf den ersten Blick geschlossenen Regalwand verbirgt. Wie einst ihre Mutter, hilft sie bei Frauenproblemen - doch Nellas Spezialisierung ist weitaus dunkler, sie stellt Gifte her, um Frauen in Not vor Männern zu retten.

"Die versteckte Apotheke" von Sarah Penner ist ein unterhaltsamer Roman, der mich bis zur letzten Seite hin fesseln konnte. Die Erzählperspektive wechselt dabei zwischen drei Personen und auf zwei Zeitebenen, was die Spannung in meinen Augen ständig hoch gehalten hat. Obwohl die Protagonistinnen auf mich zunächst ein wenig distanziert wirkten, habe ich alle drei Frauen gemocht und ihre jeweilige Geschichte gern verfolgt. Jede von ihnen steht vor einem Wendepunkt ihres Lebens und es hat mir Freude bereitet, sie dabei ein Stück des Weges begleiten zu können und an ihrer Seite in das aktuelle bzw. historische London einzutauchen.

Den Schreibstil habe ich als eingängig und angenehm empfunden, die Perspektivwechsel haben die beiden Handlungsstränge geschickt miteinander verknüpft, so das ein meiner Meinung nach äußerst stimmiges Leseerlebnis entstehen konnte. Das Ende hat mich rundum zufrieden zurück gelassen, insgesamt hat der Roman gehalten, was ich mir vom Klappentext her versprochen hatte, ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt. Reale historische Fakten sucht man allerdings vergebens, die Handlung spielt sich im engen Umfeld der Hauptfiguren ab - was der Geschichte für mich keinen Abbruch getan hat. Für diese kurzweilige Lektüre spreche ich daher gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Die Spurensuche in der aktuellen Zeit und der spannende Handlungsverlauf in der Vergangenheit haben mich gleichermaßen gefesselt und begeistert, so dass ich das unterhaltsame Leseerlebnis gern weiter empfehle.

Bewertung vom 02.08.2022
Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1
Hennig von Lange, Alexa

Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1


gut

Oberflächliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit

Als Klara während der Weltwirtschaftskrise ihre Arbeit verliert, ist es ein Glücksfall für sie, die Stelle als Haushaltslehrerin in einem Erholungsheim für kranke Kinder zu bekommen. Schon bald fühlt sie sich in Oranienbaum zu Hause, besonders die kleine Waise Tolla ist Klara ans Herz gewachsen. Da der Staat keine Zuschüsse für Tolla zahlt, trägt Klara die Kosten für deren Unterbringung aus eigener Tasche und gibt das jüdische Mädchen als ihre Tochter aus. Um das Heim zu erhalten, das Klara inzwischen leitet, sieht sie keinen Ausweg, als die neuen Nazi-Machthaber um Übernahme zu bitten, obwohl Tolla dadurch in große Gefahr gerät. Siebzig Jahre später spricht die inzwischen erblindete Klara ihre Lebensgeschichte auf Band und taucht damit tief in ihre Erinnerungen ein.
"Die karierten Mädchen" von Alexa Hennig von Lange ist der erste Teil einer geplanten Trilogie, der mich nicht so ganz glücklich zurück gelassen hat. Die Protagonistin Klara habe ich als sehr widersprüchlich empfunden, einerseits wird sie von wacher Intelligenz getrieben und legt Wert darauf, ihre Schülerinnen zu selbstbewussten Frauen zu erziehen, die den Männern gleichberechtigt gegenüber treten können. Allgemeinbildung und Belesenheit sind ihr sehr wichtig, andererseits will sie von Politik nichts wissen und steckt regelrecht den Kopf in den Sand, wenn Freunde zu ihr über die Gefährlichkeit der nationalsozialistischen Verwaltung sprechen. Damit befindet sie sich zwar in guter Gesellschaft, schließlich gab es jede Menge Menschen, die angeblich nichts von den sich verschlimmernden Zuständen bemerkt haben wollten - als literarische Figur war sie für mich allerdings völlig uninteressant.
Der Schreibstil gehört meiner Meinung nach zu den wirklich positiven Aspekten der Geschichte, ich mochte das Buch zwischenzeitlich kaum aus der Hand legen. Die Autorin schrieb in ihrem Nachwort, dass sie von Kassettenaufnahmen ihrer Großmutter zu dem Roman inspiriert wurde, betont aber, dass diese nicht mit Klara übereinstimmt. Somit ist diese Geschichte für mich nicht Fisch und nicht Fleisch, zu fiktiv für eine familiäre Chronik und zu oberflächlich für einen bewegenden Roman. Außerdem muss ich zugeben, dass ich mir am Schluss ein frustriertes Aufstöhnen nicht verkneifen konnte, in meinen Augen bietet die Vorlage nicht genügend Stoff für zwei Fortsetzungen - ich denke, mit einigen Seiten zusätzlich hätte die Handlung zu einem zufrieden stellenden Ende geführt werden können und das Buch hätte mich als Einzelband eher überzeugt.
Fazit: Trotz des durchaus fesselnden Schreibstils bin ich mit der Geschichte nicht wirklich warm geworden, dass dieser Roman den Anfang einer Trilogie bildet, empfinde ich als übermäßiges Langziehen des Handlungsmittelpunktes.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2022
Die Null ist auch nur eine Zahl (eBook, ePUB)
Corbeau, Christine; Werbung, Benisa; Hennig, Jedida A.

Die Null ist auch nur eine Zahl (eBook, ePUB)


sehr gut

In wenigen Tagen wird Zino vierzig, was ihm ziemliches Unbehagen bereitet. Am Liebsten würde er diesen Geburtstag aus dem Kalender streichen, daher kommt es ihm gerade recht, als sein Partner Michael ihn mit einer spontanen Wandertour über die Alpen überrascht. Doch bereits nach wenigen Etappen beendet Michael die Beziehung - Zino, der alleine zurück bleibt, beschließt, die Wanderung fort zu setzen. Er will die Zeit zu nutzen, um über sich und sein Leben nachzudenken und bemerkt dabei, dass sein eigentliches Problem nur wenig mit dem runden Geburtstag zu tun hat.

"Die Null ist auch nur eine Zahl" von Christine Corbeau ist eine angenehm zu lesende Geschichte, die nebenbei auch ein wenig Urlaubsstimmung mit bringt. Es handelt sich um den dritten Teil einer Buchreihe, der aber auch gut ohne Kenntnis der Vorgänger gelesen werden kann, da in jedem Band eine andere Figur im Mittelpunkt steht. Für mich war es das erste Buch, das ich aus der Serie gelesen habe und mir ist der Einstieg in die Geschichte leicht gefallen. Zino mit seinen vielen Unsicherheiten fand ich schnell sympathisch, obwohl er dadurch stellenweise deutlich jünger wirkte, als die vierzig Jahre, die ihm anfangs so viel Kopfzerbrechen bereitet haben.

Den Schreibstil habe ich als leicht eingängig und locker empfunden, meiner Meinung nach eignet sich dieser Roman ganz wunderbar als entspannende Urlaubslektüre. Durch die Beschreibung einiger Wegabschnitte, die Zino durchwandert, wird beim Lesen die Lust geweckt, diese idyllische Alpenregion selbst einmal zu erkunden. Einige Stellen waren für mich etwas zu viel des Guten, auch das Ende, an den sich so viele verschiedene Probleme nahezu in Luft aufzulösen scheinen, fand ich wenig wenig zu sehr glatt gebügelt. Doch insgesamt hatte ich mit der Lektüre einige angenehme Lesestunden, so dass ich die Geschichte gern weiter empfehle.

Fazit: Obwohl es einige Stellen gab, die für meinen Geschmack ein wenig drüber waren, habe ich mich insgesamt gut unterhalten gefühlt, so dass ich für den Roman gern eine Leseempfehlung ausspreche.

Bewertung vom 21.07.2022
Der Gesang der Wasserpferde / Seahorse Bd.1
Müller, Karin

Der Gesang der Wasserpferde / Seahorse Bd.1


ausgezeichnet

Weil Shona zum wiedeholten Mal von der Schule geflogen ist, schickt ihr überforderter Vater sie nach Schottland. Bei der Familie ihrer verstorbenen Mutter, die auf einem abgeschiedenen Hof in den Highlands lebt, soll sie zur Ruhe kommen und ihre rebellische Art etwas dämpfen. Bereits am Ankunftstag sieht sie einen wunderschönen weißen Hengst, doch ihre Tante und ihr Onkel bestreiten, dass es in der Gegend wilde Pferde gibt. Immer wieder trifft Shona auf den Schimmel und freundet sich langsam mit dem scheuen Tier an.
"Seahorse - Der Gesang der Wasserpferde" von Karin Müller ist ein fantastischer Jugendroman, der mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat - obwohl ich inzwischen deutlich älter als die anvisierte Zielgruppe bin. Shona ist eine Protagonistin, die mir schnell ans Herz gewachsen war, im Grunde ist sie nicht die Unruhestifterin, die ihre Mitmenschen in ihr sehen. Durch ihre große Tierliebe bringt sie sich allerdings immer wieder in Schwierigkeiten, was sie in meinen Augen umso sympathischer macht.
Inzwischen kenne ich bereits einige andere Bücher der Autorin und auch in diesem Roman fand ich den Schreibstil wieder angenehm eingängig. Die Verbindung zur schottischen Mythologie hat mir sehr gefallen, für meinen Geschmack brachte die Geschichte den richtigen Anteil an Spannung mit. Da es sich um den Auftakt einer Trilogie handelt, wurden noch nicht alle meiner offenen Fragen beantwortet, so dass ich mich bereits sehr auf die Fortsetzung freue. Für diesen gelungenen Reivenauftakt spreche ich gern eine Leseempfehlung an jugendliche aber auch ältere Fantasy-Freunde aus.
Fazit: Mich hat die mystische und sehr spannende Pferdegeschichte ganz wunderbar unterhalten, so dass ich sie gern weiter empfehle.