Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1250 Bewertungen
Bewertung vom 05.12.2021
Jaguar E-Type
Porter, Philip;Schrader, Halwart

Jaguar E-Type


ausgezeichnet

Concours d'Élegance - aber nicht nur

Ein Klassiker, eine zeitlose Schönheit.

George Harrison, Dave Clark, Tony Curtis, Britt Ekland, Frank Sinatra, Grace Kelly, George Best, Count Basie, Charlton Heston, Steve McQueen - die Liste prominenter Namen liesse sich mühelos verlängern. Sie alle fuhren einen E-Type. Entweder in einem der Spielfilme mit ihrer Beteiligung oder als Privatwagen.

Kein Wunder, denn selbst Enzo Ferrari äusserte sich zum dem Traumauto mit den Worten "The most beautiful car ever made" als der E-Type 1961 auf dem Genfer Automobilsalon erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

In diesem Werk hervorragend aufgemachten Werk wird nicht nur die Eleganz des Autos in zahlreichen Fotos dargestellt. Es geht um die ganze Geschichte des Wagens. Von der Entwicklung der Technik, des Designs. Es geht um die Weiterentwicklungen des Motors, um die Teilnahme an Rennveranstaltungen und Sporterfolge, um die verschiedenen Modelle vom 3,8-Liter-Sechszylinder mit allen technischen Daten. Und allen Schwachstellen, die nach und nach beseitigt wurden. Bis zum 5,4-Liter-Zwölfzylinder, der bis 1974 produziert wurde. Heutzutage alles Garagengold.

Es sind auch einige abgrundtief hässliche 'Variationen' des Autos zu betrachten. Ebenso wie technische Zeichnungen, der Aufwand, der betrieben wurde, um einen vom Zahn der Zeit reichlich angefressenen E-Type über acht Jahre hinweg wieder von Grund auf zu restaurieren.

Ein opulentes Werk für alle E-Type-Fans. Und die, die es werden wollen. Je nach Zustand ist ein solches Schmuckstück aktuell für einen Betrag zwischen 35.000,00 und 170.000,00 Euro und darüber zu bekommen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2021
Backstage
Gruber, Monika

Backstage


ausgezeichnet

Ihr Publikum liebt sie, d'Gruaberi

Egal, ob man Monika Gruber bei einem ihrer Auftritte, ob live oder aufgezeichnet im TV sehen und vor allem hören kann, erst Recht, wenn man das Glück hatte, sie live und in Lebensgröße auf der Bühne zu erleben. Was sie sagt, wie sie es sagt: das echte Leben! Ungeschminkt und graderaus!

Wer das Buch gelesen, die zahlreichen Fotos betrachtet hat, der weiß, dass Monika Gruber ebenso ihr Publikum liebt. Sie berichtet von einigen ihrer Auftritte. Davor samt Lampenfieber, weit davor vom Klamottenkauf, während des Auftritts und danach. Die zahlreichen Fotos spiegeln das Ganze entsprechend wider.

Lesenswert ist das Buch auch für die Männerwelt: im Kapitel "Ein ganzer Schrank voll nix zum Anziehen oder Warum eine Frau nie genug Schuhe haben kann" erhält man(n) einen kleinen Einblick in die tiefsten Abgründe der weiblichen Gefühlswelt...

Endgültig verstehen wird man(n) dieses Phänomen dann zwar immer noch nicht. Lesenswert ist es wie das ganze Buch ‚allerwei“.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Mercedes-Benz E-Klasse
Engelen, Günter

Mercedes-Benz E-Klasse


ausgezeichnet

Für den an der Entwicklung, der Optik und Technik interessierten 'Daimler'-Fan.

Die Techniker sollten beim Anhang ab Seite 128 beginnen. Denn hier werden alle technischen Daten der diversen Baureihen detailliert aufgeführt. Nicht nur bezüglich aller Werte des jeweiligen Motors von Zylinderzahl, Bohrung/Hub, Anzahl der Kurbelwellenlager, Nockenwellenantrieb und Volumen der Wasserkühlung bis hin zu Lenkübersetzung, Radstand, Luftwiderstand (cW-Wert) und natürlich Verkaufspreise. Auch die umfangreichen Sonderausstattungen, angebotene Lackierungen, Innenausstattungsmöglichkeiten (Velour, Stoff, Karo oder Leder in den verschiedenen Farben) samt aller damaligen Bestellnummern sind zu finden. Die akribisch aufgeführten Produktionszahlen fehlen ebenso wenig.

Die Entwicklungsgeschichte der Baureihe 124 vom Mercedes-Benz W15, bis zum Jahr 1936 der meistgebaute PKW der Daimler-Benz AG, über den 180er und 190er Benz (W120 & W121), einigen Entwurfszeichnungen, Tonmodelle und die Sondermodelle von Brabus oder AMG werden vorgestellt.

Einige technische Zeichnungen der verschiedenen Motoren, der Achskonstruktion werden dann wieder die Technik-Freaks begeistern.

Weiters bietet der Band viele Farbfotos, mal von ganzen Auto, mal Detailaufnahmen.

Die Texte erläutern, weswegen Mercedes-Benz sich zu der einen oder anderen Änderung entschlossen hatte.

Ein durchaus interessantes Buch für die Anhänger der 124er-Modelle.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Die Alpen im Fieber
Jäger, Andreas

Die Alpen im Fieber


ausgezeichnet

Nicht nur die Alpen, die ganze Welt ist bekanntlich im Fieber

Insofern ist der Titel des Buches irreführend.

Zwar legt der Autor thematisch durchaus Schwerpunkte bei den Auswirkungen, die der Klimawandel in den Alpen bewirkt. Als da sind der Rückgang der Gletscher, Wasserspender Alpen, Steinschlag, Felsstürze, Murenabgänge, die Zukunft des Wintersportsports etc.

Aber er geht auf die zahlreichen weiteren Auswirkungen ein. Flora und Fauna im Wandel, Korallenbleiche, abschwächende Tiefenwasserzirkulation im Atlantik, Änderungen und zeitliche Verschiebungen beim Vogelzug. Auch weitere von der Natur ausgelöste Ursachen für extreme Klimaänderungen zieht Andreas Jäger in Betracht. So den Ausbruch des Vulkans Tambora auf der heute zu Indonesien gehörenden Insel Sumbawa im Jahr 1815. Der Sommer des Folgejahres, infolge des immensen Ascheausstosses in die Atmosphäre auch "Jahr ohne Sommer" genannt, war der kälteste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zahlreiche europäische Staaten erlebten Ernteausfälle, Hungersnöte und Wirtschaftskrisen. In Frankreich und England kam es zu Aufständen, in der Schweiz wurde der Notstand ausgerufen.

Verständlich illustriert ist das Buch mit zahlreichen Zeichnungen, Skizzen, wenigen Fotos. Was den Wert des Werkes absolut nicht mindert. Im Gegenteil. Die Folgen der sich unzweifelhaft anbahnenden Klimakatastrophe werden auch den letzten Skeptiker überzeugen können. So dieser es zulässt und nicht von einer ganz weit rechts zu verortenden Partei mit unhaltbaren Behauptungen verblendet wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Schaurig-schönes Deutschland
Denecke, Marieluise

Schaurig-schönes Deutschland


ausgezeichnet

Wald – Stadt – Wasser – Berge

Dass es dies alles in Deutschland gibt – keine Frage. Dass manche Orte durchaus geheimnisvoll erscheinen oder sind, das wird nach der Lektüre dieses Buches klar. Zumindest mal beim Betrachten der meisten schönen Farbfotos. Was dann mit den weniger mystischen Aufnahmen in Verbindung zu bringen ist, dass verdeutlicht der Begleittext. Zum Beispiel kennt wohl jeder die Wallfahrtskirche St. Bartholomä unterhalb der Watzmann-Ostwand auf der kleinen Halbinsel im Königsee, Berchtesgadener Land. Ein beliebtes Motiv für unzählige Wandkalender als Give-away von der Tankstelle, dem Bäcker oder Lebensmittelhandel. Sobald der dazu gehörende Text gelesen wurde, ist klar, was daran schaurig sein soll.

Interessant, nicht lebensnotwendig zu wissen, aber interessant sind die Geschichten allemal. Nebenbei erfährt man auch einiges an Neuigkeiten. Wer weiß beispielsweise schon, dass Arsen mal den Beinamen ‚Erbschaftskügelchen‘ trugen? Zu Lesen in der Geschichte von Gesche Gottfried, der Giftmischerin von Bremen.

Schön sind auch die zu jedem schaurig-schönen Ort gehörenden Angaben mit den Tipps & Infos. Mal mit Hinweisen zur Anreise, mal Infos zu Sehenswertem, zu Spezialitäten. Stets ergänzt mit einigen Internetadressen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.12.2021
Herlinde Koelbl. Angela Merkel. Portraits 1991-2021

Herlinde Koelbl. Angela Merkel. Portraits 1991-2021


ausgezeichnet

Bedauerlich, dass dieses Werk erst zum Ende der Ära "AM" erscheint.

Wie oft wurde 'Mutti' belächelt, hat man sich über sie, ihre unverwechselbare Raute, ihren Stil, sich zu kleiden, lustig gemacht?

Erst jetzt, unmittelbar vor dem Ende ihrer Kanzlerschaft erscheint dieses Buch. Das zu lesen sich lohnt. Weil es Verständnis für viele ihrer Entscheidungen ermöglicht.

Auch für ihre historischen drei Worte "Wir schaffen das!"

Die zahlreichen Schwarz/Weiß-Aufnahmen, die Herlinde Koelbl über den Zeitraum von 30 Jahren geschaffen hat, zeigen Angela Merkels Entwicklung und, logischerweise, Angela Merkels Prozess der 'fortschreitenden Jugend'. Von Helmut Kohls 'Mädchen' zur weltweit geachteten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Vermittlerin, Krisenmanagerin.

Meist mit ernstem, sehr seriösem Gesichtsausdruck. Meist mit Blazer/Jackett bekleidet (auf dem Photo Seite 140 trägt 'Angie' tatsächlich mal ein Kleid...).

Noch viel schöner ist es, Angela Merkel auch mal lächelnd zu sehen, sogar mit einem gewissen 'Schalk' in den Augen. Wer das sehen möchte, schlage Seite 93 und, mit leichten Abstrichen, Seite 115 auf.

Mindestens ebenso wichtig sind aber die Texte. Teils in Interview-Form geführt. Über ihre Jugendzeit, über ihre ersten Jahre auf der politischen Bühne als Umweltministerin. Über ihre Einstellungen, Erfahrungen auf der Weltbühne der Politik, ihren Führungsstil, ihre Einstellung zu Macht und so weiter.

Dass Angela Merkel die Geschicke Deutschlands meist zum Wohle Aller, gelegentlich auch etwas ungeschickt oder auf den ersten Blick unverständlich gelenkt hat, ist unbestreitbar. Diese Feststellung lässt sich auch auf zahlreiche weltpolitisch bedeutsame Ereignisse erweitern.

Wer Angela Merkel ist, was für ein Mensch sie ist, was sie worüber denkt, was sie hinter ihrer der Politik, der Machtposition, die sie inne hatte hinter einer Art 'politischen Fassade' verbirgt - all das ist durch dieses Buch zu erfahren.

Neben vielen bedenkenswerten (nicht bedenklichen!!) Aussagen der Frau Angela Merkel ist auch der folgende auf Seite 191 hervorzuheben: "ich denke, dass es mir sehr wichtig ist (...) auf meine Sprache zu achten, (...) weil ich glaube, dass es zwischen Denken, Sprechen und Handeln einen ziemlich engen Zusammenhang gibt."

Diesen Satz sollte sich manch einer der aktuellen politischen Akteure wirklich mal durchdenken!

Bewertung vom 24.11.2021
AH-64 Apache
Rastätter, Christian

AH-64 Apache


ausgezeichnet

Auch als friedliebender Mensch kann man dieses Buch hochinteressant finden!

Christian Rastätter legt konsequenter Weise ausschliesslich Wert auf die technischen und militärischen Aspekte des Apache. Es ist einerseits hochinteressant, die ganze Entwicklungsgeschichte, die technischen Neuerungen, die aus militärischer Sicht notwendigen Erweiterungen, Bewaffnung, Schutzmassnahmen für die Besatzung zu erfahren.

Andererseits ist der Text und sind die Beschreibungen der zahlreichen Farbfotos, der technischen Zeichnungen und Pläne durchsetzt von Abkürzungen. Was das Lesen der Texte für den Laien mehr als holprig macht.

Der Autor beschreibt aber nicht nur die Technik, die Bewaffnung des AH-64. Er geht auch auf das komplette Umfeld ein: mobile 'Feldtankstellen' mit den notwendigen Erfordernissen, die 'Erfolge' während der Einsätze dieses Kampfhubschraubers ebenso wie er über die Ausbildung der Piloten, Mechaniker berichtet. Nicht zu vergessen den Verkauf des ganzen Waffensystems in 16 westlich orientierte Länder.

Die Lektüre der 223 Seiten sind doch irgendwie faszinierend und zugleich nicht minder erschreckend.

Bewertung vom 24.11.2021
Made in Washington
Greiner, Bernd

Made in Washington


ausgezeichnet

Seit 1945 herrscht eine unübersehbare USA-Hörigkeit... Zumindest in der sog. westlichen Welt!

Mit dieser Feststellung soll auf keinen Fall diskreditiert werden, was die USA, besser gesagt die US-amerikanischen Soldaten, Militärangehörigen für Europa, speziell für Deutschland zur Beendigung der Nazi-Diktatur geleistet, an Opfern gebracht hat/haben.
Die Leistungen zum Wiederaufbau Europas und Japans sollen ebenfalls nicht geschmälert werden. Obwohl diese alles andere als Uneigennützig erbracht wurden.

Was jedoch nicht übersehen werden sollte, auch wenn es nicht Thema dieses absolut lesenswerten Buches ist, das ist die Tatsache, dass die USA seit ihrem Unabhängigkeitskrieg, der von 1775 bis 1783 dauerte, der von den Indianerkriegen, dem britisch-amerikanischen Krieg, den Krieg gegen Mexiko, China (Boxeraufstand), Honduras, Panama, Dominikanische Republik, Haiti, Kuba, Nicaragua und noch vielen weiteren Ländern Krieg führten. Mal ganz offensichtlich. Mal insgeheim durch finanzielle Unterstützung, Waffenlieferungen.
Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges ging es weiter: Korea, Laos, Vietnam, Kuba, Kambodscha, Libyen, Liberia, Saudi-Arabien, Iran, Irak, Afghanistan, Somalia, Sudan und so weiter.

Kurz gesagt, wer sich nicht dem Willen und den Forderungen der USA unterwirft, wird über kurz oder lang mit deren militärischen Omnipotenz konfrontiert. Oder die CIA agiert massiv im Hintergrund. Siehe als ein Beispiel der Sturz von Salvador Allende im Jahr 1973. Gefolgt von einer blutigen Militärdiktatur, angeführt von Augusto Pinochet.

Bernd Greiner gelingt es, all diese Machenschaften, unvorstellbares Leid über die Normalbevölkerung bringende Vorgehensweisen der US-amerikanischen Politik zusammen zu fassen. Die Hintergründe, die 'Denkweise' der Verantwortlichen zu be- und zu durchleuchten.

Wichtig ist in dem Zusammenhang auch die Feststellung, dass er seine Schilderungen nicht aus der Luft greift. Wer die Inhalte des Buches anzweifelt, kann sich mittels der Anmerkungen (16 Seiten), des Literaturverzeichnisses (13 Seiten) sowie des Quellenverzeichnisses (3 Seiten) eines Besseren belehren lassen.

Bewertung vom 15.11.2021
Baedeker Reiseführer Österreich
Spath, Stefan

Baedeker Reiseführer Österreich


ausgezeichnet

Gemmas au, weil do spüt d'Musi!

Auf Hochdeutsch: Gehen wir es an, denn dort spielt die Musik.

Und die spielt in Österreich in sehr, sehr vielen Orten, an viel landschaftlich begeisternd schönen Stellen. Und wer es wörtlich nimmt mit der Musik, auch die spielt nicht nur in der Wiener Staatsoper. Sondern auch am westlichen Ende Österreichs bei den Bregenzer Festspielen. Oder in der Mozart-Stadt Salzburg bei den dortigen Festspielen. So man Karten bekommt...

Weswegen Österreich nach Deutschland (Corona?), Spanien und Italien auf Platz 4 der beliebtesten Reiseziele der Deutschen liegt, das wird eindeutig klar, so man diesen Baedeker zur Hand nimmt.
Urlaub zwischen Gipfeln und Bergseen, schöne Städte, sehr oft hervorragende Gastronomie, eine ganz bestimmte Art von Charme und Lebenskultur bis Lebenskunst. Schlösser, Museen, imposante Klosteranlagen. Dazu eine perfekte Infrastruktur. OK, wer mit dem eigenen Fahrzeug in unser Nachbarland fährt, wird sich über das für die Autobahnfahrten ziemlich teure 'Pickerl' ärgern (10 Tage Gültigkeit kosten 9,50 €, die nächst höhere 'Einheit' gilt zwei Monate und schlägt mit 27,80 € zu Buche). Dazu kommen dann trotz des an der Windschutzscheibe klebenden Pickerls auf bestimmten Strecken nochmals eine Zusatzmaut. Als da sind der Arlberg-, der Felbertauern-, der Glein-, Bosrucktunnel. Damit nicht genug: es wird nicht nur für das das Befahren der Brennerautobahn eine Zusatzgebühr (je Richtung separat) abkassiert. Auch die Gerlos-Alpenstrasse, die Großglockner-, die Silvretta-, die Timmelsjoch-Hochalpenstrasse sowie die Tauernautobahn wollen separat gelöhnt werden.

Von all dem sollte man sich nicht abschrecken lassen. Die 'alte' Strecke über den Brenner via Matrei ist erstens sowieso viel schöner . Und die Fahrzeit ist nicht erheblich länger. Zudem hat man stellenweise von unten einen tollen Blick auf die wirklich abenteuerliche Streckenführung der Brennerautobahn. Samt den kilometerlangen Sattelschlepper-Kolonnen...

Zurück zum Baedeker:

Die allgemeinen Infos zu Österreich sind zweigeteilt. Gleich zu Beginn das Kapitel "Das ist Österreich", gefolgt von vier Tourenvorschlägen mit einem Zeitaufwand zwischen zwei Tagen und drei Wochen. Es gilt aber nicht nur vor Antritt einer solchen Tour sondern prinzipiell die Seite 598 bezüglich der Verkehrsregeln gründlich zu lesen! Die Österreichische Verkehrspolizei scheint einer der weltweit größten Abnehmer der 'Laserpistolen', also Geschwindigkeitsmessung per Laserstrahl zu sein. An allen möglichen und unmöglich Stellen kann man darauf gefasst sein, dass es einen erwischt... Und dann wird's teuer.

Der Hauptteil des Baedekers führt dann in bewährter Weise in alphabetischer Reihenfolge die Städte, Reiseziele auf. Vom Achensee in Tirol bis Zwettl in Niederösterreich. Wie bei den Baedekers üblich werden alle zu besuchenden Sehenswürdigkeiten, Natur beschrieben und auch einige Hotels, Gastronomie vorgestellt. Bei als wichtig erachteten Schlössern, Burgen, Klöstern auch mit Grundriss, Geschichte etc. 60 Karten und Grafiken und auch viele Farbfotos illustrieren das Alles.

Die Faltkarte, die hinter der hinteren Umschlagklappe eingeklebt ist, ermöglicht wegen des relativ guten Massstabes von 1:700.000 eine durchaus ordentliche Orientierung. Wer es ohne diese Karte und ohne das so viele schöne Strecken verheimlichende Navi genauer will: freytag & berndt Kartenset Österreich, drei Karten jeweils im Massstab 1:250.000.

Zusammengefasst: Österreich als Urlaubsland? Ja. Mit diesem Baedeker? Noch mehr Ja. Die minimalen sprachlichen Hürden lassen sich dann dank des Österreichischen Kulinariums auf Seite 595f auch überwinden.