Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 757 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2024
Da ist was im Busch / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.7 (1 MP3-CD)
Matthies, Moritz

Da ist was im Busch / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.7 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Demokratie in Gefahr oder: der Putsch der drei Bären

Die neu hinzugezogenen Erdmännchen sind irgendwie an die Spitze der Waldregierung gelangt, was nicht jedem Waldtier gefällt. Rufus hält einen Vortrag über Demokratie und schon ist diese im Wald frisch geboren. Mit dem Ergebnis, dass das Waldoberhaupt gewählt wird und die Wahl auf Grete fällt, ihres Zeichens Feldhase und Rufus´ Geliebte. Es könnte alles so schön sein, der Wald und seine Bewohner leben friedlich und gemeinsam, alles perfekt. Bis eines Tages drei Bären die Höhle im Wald besetzen, die Tiere für ihre eigenen Absichten versklaven und als Druckmittel Geiseln halten. Angst verbreitet sich im Wald, ein Plan muss her, wie man die Bären vertreiben kann. Ray und Rufus haben auch schon eine Idee, für deren Umsetzung aber ein noch viel größerer Zusammenhalt unter den Waldtieren erforderlich ist, als es bisher der Fall war.

Es ist mal wieder so witzig! Wie Christoph Maria Herbst den Tieren verschiedene, wiedererkennbare Stimmen verleiht, wie er die einzelnen Sätze oder Wörter betont und damit die Story zum Leben erweckt, das ist schon echt ein Glanzstück und ich feiere ihn dafür sehr! Die Geschichte selbst ist super lustig, spannend, anrührend und sehr kurzweilig. Diesmal sind auch ein paar ernstere Zwischentöne vorhanden, was der Sache gut tut, um nicht komplett in den Klamauk abzurutschen. Mein erklärter Liebling ist ja echt Rufus, der so schlau ist und ein echter Nerd. Auch diesmal kommt Phil, der Detektiv aus den Bänden 1 bis 5, nicht vor. Da gibt es einen deutlichen Cut zwischen diesen Bänden und denen ab Band 6. Wenn man sich drauf einlassen kann, ist das aber kein Problem, auch wenn ich die Krimis, die von Phil und den Erdmännchen gemeinsam gelöst wurden, schon immer ganz besonders klasse fand. D.h., so ganz stimmt das nicht, taucht Phil doch am Ende mal kurz auf, was in Ray direkt Sehnsucht weckt. Vielleicht wird die Uhr ja in den nächsten Bänden nochmal zurückgedreht. Es bleibt spannend. Wie auch immer: ich liebe die Reihe, vor allem wohl wegen der superben Vorleseleistung des Sprechers Herbst. Dafür hat er echt einen Oscar verdient. 5/5.

Bewertung vom 13.01.2024
Glaub an dich, kleines Faultier!
Saunders, Chris

Glaub an dich, kleines Faultier!


ausgezeichnet

Unglaublich süßes Bilderbuch mit toller Botschaft

Irgendwie kann jeder im Wald etwas, nur das kleine Faultier nicht. Das denkt es zumindest. Es möchte aber doch so gerne beim großen Fest mitmachen, bei dem jeder etwas vorführen und den Talentwettbewerb gewinnen kann. Doch was macht das kleine Faultier zu etwas Besonderem? Es fragt seine Freunde im Wald und erfährt, dass jeder etwas tolles kann: der Jaguar ist schnell, der Frosch ein toller Akrobat, die Schlange beherrscht tolle Tricks. Alles, was das Faultier nicht ist oder kann. Bei einer gemütlichen Tasse Tee fällt dann endlich der Groschen: „Gerade deshalb, weil ich anders bin als die anderen, bin auch ich etwas Besonderes!“ (Seite 19). Und schon hat es eine Idee für die Show, denn das Faultier kann Törtchen wie kein anderer. Die ganze Nacht arbeitet es an seinem Plan, ist rechtzeitig zur großen Show fertig und präsentiert dort die allerschönsten Törtchen, die der Wald je gesehen hat.

Schon allein das Cover ist ja wohl mal zuckersüß, findet ihr nicht auch? Und genauso ist das gesamte Buch. Die großformatigen, ganzseitigen Illustrationen sind wunderschön, bunt, detailliert und herzallerliebst und es gibt darauf so viel zu entdecken. Die Texte sind kurz, aber auf den Punkt. Die Botschaft (glaub an Dich, du kannst alles schaffen, Selbstvertrauen, Mut) kommt deutlich rüber. Rührend fand ich, dass das Faultier glaubt, nichts zu können, obwohl es auf einem Motorroller durch den Wald fährt. Welches andere Tier kann das schon? Hier kann man schon den ganz Kleinen anhand einer wirklich bezaubernden Tiergeschichte ganz viel vermitteln, Mut machen, Selbstvertrauen stärken. Jeder ist wertvoll und jeder ist genug. Man muss nicht wie die anderen sein, sondern seinen eigenen Weg gehen.

Ein schönes, wertvolles Buch zum immer wieder gemeinsam Lesen und Ansehen, zum drüber Reden und Spaß haben. Mit Illustrationen, die schlicht traumhaft sind. Ganz klare 5/5.

Bewertung vom 12.01.2024
Die Muskeltiere auf großer Fahrt / Die Muskeltiere Bd.2
Krause, Ute

Die Muskeltiere auf großer Fahrt / Die Muskeltiere Bd.2


ausgezeichnet

Spannender Kreuzfahrtkrimi mit zuckersüßen Protagonisten

Da die Muskeltiere nicht 3 Wochen ohne leckere Müllsäcke aus dem Feinkostladen überleben können, schleichen sie sich kurzerhand als blinde Passagiere ins Gepäck von Frau Fröhlich. Und los geht die Reise, das Kreuzfahrtschiff und die Pyramiden warten schon. Doch ein Urlaub ist das für die Mäuse nicht wirklich, treffen sie doch auf einen Jungen, der sie enttarnen möchte und bekommen deswegen mit der Rattenfamilie an Bord einiges an Ärger. Doch die Muskeltiere wären nicht die Muskeltiere, wenn sie es nicht schaffen würden, den Jungen für sich zu gewinnen. Und ganz nebenbei decken sie auch noch einen großen Schwindel auf.

Muss ich sagen, dass ich diese Reihe liebe? Ich glaube jeder, der meine Beiträge verfolgt, weiß das schon! Ich bin wirklich hingerissen von den Muskeltieren. Die Story ist wie immer spannend und total witzig, steckt aber auch voller Liebe und Wärme. Man muss die kleinen Nager einfach liebhaben, geht gar nicht anders. Wie sie sich für das Gute einsetzen und dabei die eigene Sicherheit oftmals aus den Augen verlieren, wie sie mit so viel Witz und Klugheit an die Sachen rangehen und dabei immer ihren kleinen großen Herzen folgen, das macht einfach total Spaß, mitzuerleben. Ein besonderes Schmankerl sind auch hier wieder die vielen Illustrationen in allen möglichen Größen, immer bunt, immer herzallerliebst und immer perfekt passend. Die Botschaft hinter der Geschichte (auch wenn du klein bist, kannst du Großes schaffen, Loyalität, Freundschaft, (Selbst-)Vertrauen) kommt super rüber, herrlich verpackt in ein humorvolles und spannendes Mäuseabenteuer.

Allen kleinen und großen Kindern, ach was, allen Geschichtenliebhabern jeden Alters lege ich dieses Buch bzw. die gesamte Reihe wärmstens an Herz. Wer die Muskeltiere nicht kennt, hat echt was verpasst. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 07.01.2024
Die Schlank-Strategie
Winter, Stefan

Die Schlank-Strategie


ausgezeichnet

Schon wieder ein Diätbuch? Absolut nicht!

Super ausführlich und mit sehr vielen Studien belegt, widmet der Autor dieses umfangreiche Buch eben NICHT der Diät! Denn: Diäten sind zum Scheitern verurteilt. Und wer sich auf Disziplin und Willenskraft verlässt, ist letztlich verlassen. Es ist ein Buch über Entscheidungs- und Emotionsarchitektur, über Achtsamkeit und Selbstliebe, über gute Entscheidungen und darüber, das Leben doch bitte zu genießen, wenn auch mit gesundem Menschenverstand. Hier werden weder Croissants noch Pizza oder Alkohol verteufelt. Denn jeder weiß: was man sich strikt versagt, rächt sich irgendwann mit Fressattacken. Der Autor geht vielmehr sehr in die Tiefe, stellt hervor, dass man zunächst einmal die Ursache seiner Gewichtsprobleme ergründen und dagegen vorgehen sollte. Denn solange die nicht beseitigt sind, kommen die Kilos immer wieder zurück.

Er schreibt von gutem Schlaf, vom zeitlich sinnvollen Essen, vom Genuss erlauben, von achtsamem Essen, vom Treffen guter Entscheidungen, die einem bestenfalls bald sehr leichtfallen werden und von guten Emotionen, die man erlernen kann. Ziel ist nicht, schnell Kilos loszuwerden, sondern besser nach und nach den richtigen Weg finden, gesund und glücklich zu leben, so dass die Kilos im Regelfall dann ganz von alleine schmelzen. Er verlangt kein Kalorienzählen, keinen Verzicht auf die Lieblingsdickmacher (in Maßen, versteht sich) und keine Verwandlung in einen Sportsüchtigen. Schritt für Schritt, kleine Ziele, gute Entscheidungen, gute Emotionen (vor allem sich selbst gegenüber). Sehr viel Wert legt der Autor auch darauf, dass übergewichtige Menschen keine Versager sind, oft einfach nichts dafürkönnen, dass sie nicht dauerhaft abnehmen und dass die eigentlichen Schuldigen unsere Industrie und die Medien sind. Er klagt aber nicht an, sondern zeigt vielmehr gute Techniken, um aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Das ist sicherlich nicht immer einfach, aber auf jeden Fall lohnenswert.

Das Buch regt an, sich mit sich selbst zu befassen, statt mit dem Zählen von Kalorien oder dem Weglassen bestimmter Nahrungsmittel. Dabei liest sich das Buch unglaublich flüssig und ist voller Humor. Der Schreibstil des Autors ist locker, mit manchmal flapsiger, aber dennoch sympathischer Sprache. Es gibt ein paar kleinere s/w-Illustrationen und am Ende sage und schreibe 40 Seiten mit Anmerkungen (die einzelnen zitierten Studien) und Literaturhinweisen. Perfekt für alle, die sich intensiver damit auseinandersetzen wollen. Überhaupt: das ist kein Buch zum einfach mal weglesen. Hier ist Mitarbeit erforderlich, der Autor fordert auf, Eselsohren, Post-Ist, schriftliche Anmerkungen und Textmarkerstellen ins Buch zu machen. Es ist schließlich ein Arbeitsbuch. Meins hat jetzt auf jeden Fall massenhaft Eselsohren und ich werde es immer wieder zur Hand nehmen. Endlich mal ein richtig gutes Buch über… naja… eben nicht Diäten, sondern über wirksame Veränderungen statt sinnloser Diäten. 5/5 und eine große Empfehlung an all diejenigen, die ihren Kilos an den Kragen und einfach glücklicher, gesünder und zufriedener Leben wollen.

Bewertung vom 06.01.2024
Die eisigste Ermittlung, seit es Pinguine gibt / Jolle und ich Bd.2
Frixe, Katja

Die eisigste Ermittlung, seit es Pinguine gibt / Jolle und ich Bd.2


ausgezeichnet

Pinguin Jolle ermittelt – skurril und super lustig

Jolle hat sich bei Thea zu Hause prächtig eingelebt und ist zu einem richtigen Familienmitglied geworden. Er liebt es, sich Krimis im TV anzusehen und so ist es nicht verwunderlich, dass er hinter jeder Ecke und unter jedem Strauch irgendein Verbrechen wittert, dass er aufklären möchte. Als er eines Tages mit Thea aus dem Schwimmbad, in dem sie für die große Wassermeisterschaft übt, nach Hause läuft, fühlt Jolle sich beobachtet. Thea und die Familie tun das als Hirngespinste ab. Doch als Theas Badeanzug plötzlich verschwindet und auch sie sich beobachtet fühlt, ist ihr klar: da ist was im Busch! Sie und Jolle nehmen gemeinsam die Fährte auf.

Ich mochte Jolle im ersten Band ja schon sehr. Er ist so ein verrückter, nerviger, verfressener, frecher und dennoch unglaublich liebenswerter Kerl. In Thea und ihrer Familie hat er seine Kolonie gefunden, schläft in der Badewanne, frisst sämtlichen Fisch aus der Kühltruhe und hat eine verrückte Idee nach der anderen. Natürlich kann Jolle sprechen und wenn es schnell gehen muss, bewegt er sich mithilfe eines Skateboards voran und in der Stadt wundert sich auch schon keiner mehr über einen Pinguin als Nachbar. Völlig crazy also und daher einfach nur gut. Katja Frixe erzählt eine total skurrile Geschichte, die mich immer wieder zum Lachen bringt. Dabei geht es doch um ernste Themen, nämlich Leistungsdruck und Konkurrenz. Jedoch herrlich humorvolle in eine lustige Geschichte verpackt.

Das Buch hat 15 Kapitel, diese sind schön kurz und mit ganz vielen wirklich schönen großen und kleinen s/w-Zeichnungen mit orangefarbenen Spotlights aufgelockert. Perfekt also für Leseanfänger oder kleine Lesemuffel. Jolle bringt garantiert jeden zum Lachen. Rundum super, daher natürlich 5/5 Sterne.

Bewertung vom 04.01.2024
Clanlands
Heughan, Sam;McTavish, Graham

Clanlands


gut

Nicht wirklich ernst zu nehmender Reisebericht

Die beiden aus der Serie Outlander bekannten Schauspieler haben sich zu einem Roadtrip durch Schottland zusammengetan. Sie fahren durchs Land und erzählen von ihren mehr oder weniger interessanten Erlebnissen und greifen auch immer wieder die schottische Geschichte auf. Dabei wird ordentlich Whisky konsumiert, sich über den jeweils anderen lustig gemacht und viel über die Serie Outlander erzählt.

Ich hatte mich auf eine tolle Lesereise in mein absolutes Lieblingsland gefreut, mit viel Geschichte, Landschaft, Leuten, Schafen und was halt so dazu gehört. Leider wurde diese Erwartung etwas enttäuscht, da es in dem Buch mehr um die beiden Autoren selbst geht. Sie erzählen viel über sich, ihre Karriere, die Outlander-Serie, ihre Leistungen, ihre Filmkollegen. Das ist mir persönlich viel zu viel, ich wollte ja kein Werbebuch über Filme, Serien, Kilts oder Whisky lesen, sondern einen spannenden Reisebericht mit viel Info. Geschrieben ist das Buch schon sehr flüssig, gut zu lesen und teilweise sehr lustig. Doch irgendwie wurde mir das dann auch zu viel. Heughan macht sich ständig über den älteren McTavish lustig, sie blödeln viel herum, bepauchpinseln sich selbst und naja, es ist einfach sehr viel Klamauk dabei. Für Hardcorefans der Serie bzw. der Schauspieler sicher ein tolles Buch, für Normalos wie ich es bin, die ich die Serie zwar auch sehr mag (die Bücher von Gabaldon aber deutlich mehr), ist es dann doch irgendwie to much. Die beiden wechseln sich ab beim Schreiben, mal erzählt Sam, dann Graham und oftmals unterbrechen sie sich zwischendurch, so dass das Geschriebene wie ein Dialog rüberkommt, also wie ein Gespräch zwischen den beiden. Es gibt ein paar Fotos im Buch, die aber mehr die Autoren als viel Landschaft o.ä. zeigen.

Fazit: ich will jetzt nicht sagen, dass man aus dem Erfolg der Serie Outlander Geld machen will, in dem man ein Buch damit verknüpft, aber es kommt mir schon so vor. Zu diesem Buch gibt es dann auch noch eine gleichnamige Serie (zu streamen bei RTL+) und die immer wiederkehrenden Hinweise auf Sam Heughans eigenen Whisky lassen das halt auch vermuten. Bisschen schade. Von mir dennoch gute 3/5 Sterne.

Bewertung vom 31.12.2023
Die Datschi-Connection (eBook, ePUB)
Hafermeyer, Franz

Die Datschi-Connection (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mafia, Mops und Mord

Völlig unverhofft hat Privatdetektiv Schäfer ein kleines Mädchen an der Backe, die nur widerwillig Infos preisgibt. Als sie dann fast entführt wird ist Schäfer schnell klar: da ist jemand hinter dem Kind her. Doch warum? Er vertraut sich der Polizistin Elas Dorn an, die gerade an einem Mafia-Mord im Kreis der sog. Datschi-Connection arbeitet. Die beiden zählen bald 1 und 1 zusammen und stellen fest, dass hier ein Zusammenhang besteht. Das Kind muss um jeden Preis geschützt werden, schwebt es doch in Lebensgefahr. Dabei begeben sich Schäfer und Dorn bald selbst in große Gefahr und auch Kriminaldirektor Jansenbrink lässt es sich nicht nehmen, samt pupsendem Mops Alf mitzumischen.

Das lange Warten auf diese Fortsetzung hat sich mal wieder gelohnt. Wer nun aus der Inhaltsangabe und meiner Zusammenfassung erwartet, wir hätten hier einen Cosy Crime am Start, der sei gleich eines Besseren belehrt: das ist ein knallharter Krimi mit Mord, Blut, Brutalität, Schlägereien und absolut fesselnden Ermittlungsarbeiten. Dennoch kommt wie immer der Humor nicht zu kurz, was ich für eine absolut gelungene Mischung halte. Ich liebe die beiden Hauptfiguren Sven Schäfer und Elsa Dorn so sehr und auch Jansenbrink und Mops Alf (mit seinen stinkenden Fürzen) sind nicht mehr wegzudenken. Der Schreibstil ist gewohnt locker, sehr fesselnd und einfach super zu lesen. Man fliegt durch das Buch und das Ende ist diesmal echt gemein und traurig (arme Elsa, aber mehr verrate ich nicht). Ich kann nur jedem Krimifan empfehlen, mit dieser Reihe zu starten (bitte bei Band 1 anfangen, sonst würde einem was fehlen). Der Autor ist auch nicht einfach irgendwer, sondern ein waschechter Kommissar! Hier wird also vom Fach geplaudert.

Fazit: ich liebs einfach! Ganz klar 5/5 und bitte noch viel viel mehr davon!

Bewertung vom 30.12.2023
Der Bulle und der Schmetterling - Leise mordet der Schnee (eBook, ePUB)
Heimberger, Martin

Der Bulle und der Schmetterling - Leise mordet der Schnee (eBook, ePUB)


sehr gut

Bulle, Schmetterling, Elch und Kolkrabe – tierisch spannender Karlsruhe-Krimi

Studentin Fabienne besucht jeden Tag ihr Patentier im Tierpark Oberwald. Eines Tages wird sie vor dem Gehege tot im Schnee aufgefunden. Unter Verdacht gerät schnell ihr neuer Freund, ein Fotograf, der nebenher in einem Hotel jobbt. Schiemann nimmt ihn aufs Korn, bittet aber auch Kira um Hilfe, da durch die unmittelbare Tatortnähe von Elchen, Rotwild und einem aggressiv erscheinenden Kolkraben vielleicht Dank Kiras tierischer Begabung ein paar heiße Spuren auftauchen könnten. Kira hilft natürlich mit, auch wenn sie eigentlich ganz andere Pläne hat. Nämlich endlich die Machenschaften der dubiosen Firma aufzudecken, die in dem Brandstifterfall drinsteckt, der ihrer Mutter das Leben kostete und die offensichtlich unschuldigen Tieren Chips implantieren.

Noch immer kann Bulle Schiemann die Finger nicht von Kohlenhydraten lassen (gar nicht gut bei seiner Eigenbrauer-Erkrankung) und noch immer setzt die inselbegabte Kira (Schmetterling) ihre tierkommunikativen Fähigkeiten gekonnt ein, um Schiemann bei seinen Fällen zu helfen. Auch jetzt geht es wieder sehr lustig, aber auch sehr spannend zu. Die Schauplätze (Tierpark Oberwald, Badisches Staatstheater) sind typisch Karlsruhe und ich liebe es, wie der Autor seine Krimis in das eigentlich eher beschauliche Beamtenstädtchen packt. Die inzwischen sehr liebgewonnenen Charaktere lesenderweise zu begleiten macht mir große Freude, der Fall ist für mich kaum zu durchschauen, so dass mich die Auflösung schön überrascht hat. Heimberger´s Schreibstil gefällt mir sehr, weil ich geradezu durch das Buch fliege, viel lachen und schmunzeln muss, mich aber gleichermaßen frage, wer denn nun wen warum und wie getötet hat. Ich mag den ewig betüdelten Schiemann total gerne und auch Kira, die sozial eher ein Desaster ist und mit Menschen so gar nicht, mit Tieren dafür umso besser kann, gefällt mir mindestens genauso gut. Nicht zu vergessen Fledermaus, Kiras Freund und Zookollege, der mir inzwischen auch ans Herz gewachsen ist.

Ich lese diese lockerleichte, humorvolle, tierliebe, spannende Reihe einfach sehr gerne und freue mich jedes Mal darüber, wenn ich deren Schauplätze in und um Karlsruhe kenne und mich dadurch noch mehr in die Story versetzen kann. Hoffentlich ermitteln Bulle und Schmetterling noch lange. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 26.12.2023
Der Geisterkater von Bakerloo / Mitternachtskatzen Bd.4
Laban, Barbara

Der Geisterkater von Bakerloo / Mitternachtskatzen Bd.4


sehr gut

Die Felidix in höchster Gefahr

Katzenkönig Fergus führt böses im Schilde. Er möchte alle Felidix auf der Welt ihrer Gabe berauben. Dann hätte er leichteres Spiel, sich den Thron von Englands Katzenkönigin Quinn zu schnappen und über Englands Katzen zu herrschen. Said wird durch eine Liste dazu gebracht, den Staub von Rocks Cliff einzuatmen und tatsächlich, es wirkt, er kann die Katzen nicht mehr verstehen. Und das vor einer Prüfung, die darüber entscheidet, ob die Tower-Schule bestehen bleiben darf oder nicht. Nova und Henry müssen schnell das Gegenmittel finden, welches der sagenumwobene Geisterkater von Bakerloo haben soll. Doch wo ist er? Gibt es ihn überhaupt? Die Zeit drängt, zumal Fergus den Staub überall verteilen möchte. Im Palast findet eine große Hochzeit statt, bei der Gäste von überall her erwartet werden, was Fergus auf eine üble Idee bringt. Können die Kinder die Welt der Felidix retten? Nova muss über sich selbst hinauswachsen und wichtige Entscheidungen treffen.

Einmal mehr wurde ich super spannend unterhalten. Ich mag diese Reihe einfach, was sicherlich auch daran liegt, dass ich Katzen und London liebe. Einfach eine gute Mischung. Der ewige Kampf Gut gegen Böse ist immer für eine spannende Geschichte gut, so auch hier. Schön, dass ich viele alte Bekannte wieder treffe und ein bisschen mehr über alle erfahre. Mit Albert Trotter kommt eine neue, eher unsympathische Figur hinzu, was für ordentlich Spannungen in der Schule führt. Ich mag es, dass es mehrere Erzählstränge gibt, es nicht nur um die Suche nach dem Geisterkater geht, sondern auch die Prüfung bzw. die Zukunft der Schule Thema ist sowie die Katzenhochzeit im Palast. Das ergibt ein rundes Leseerlebnis, ohne dass Längen dieses geschmälert hätten. Die Kapitel sind angenehm kurz, die Schrift etwas größer. Es gibt einige sehr schöne s/w-Zeichnungen und jede (!!) Seite hat einen hübschen Ornamentrahmen. Das, sowie das tolle Cover und der wunderschöne Buchvor- und -nachsatz, machen auch diesen 4. Teil mal wieder zu einem echten Hingucker.

Fazit: tolle Unterhaltung, ordentlich Spannung, ganz viel Kätzisches und eine große Portion London. Von mir super gute 4/5 Sterne und eine volle Empfehlung. Lest die Bücher aber bitte der Reihe nach.

Bewertung vom 19.12.2023
Was wir nie verzeihen / River Delta Bd.3
Tuominen, Arttu

Was wir nie verzeihen / River Delta Bd.3


sehr gut

Gerechtigkeit oder Rache – Deutsch-Finnische Geschichte gekonnt in einen Krimi verpackt

Der fast 100jährige Albert entgeht auf seinem abendlichen Spaziergang im Park des Seniorenheims fast einem Mordanschlag. Die Polizei findet ein Stück abseits des Weges einen Galgenstrick, an dem der Senior offensichtlich gehängt werden sollte. Kurz danach wird ein erneuter Mordversuch auf Albert durch Kommissar Jari Paloviita nur knapp verhindert. Wer ist hinter diesem Alten Mann her? Warum zwei Mordversuche hintereinander? Als dann ein gleichaltriger Mann kurz später aus dessen Haus entführt und dann hingerichtet wird und die Polizei in der Wohnung des Opfers eine SS-Uniform entdeckt, gehen sie von einem Racheakt aus. Doch Albert bestreitet jegliche Nazi-Vergangenheit vehement und auch seine Familie hält die Anschuldigungen für lächerlich. Jari und sein Team hingegen sind sich da nicht so sicher und stehen vor der moralischen Frage, wie lange man für seine Vergangenheit geradezustehen hat.

Die ersten beiden Bände habe ich jeweils mit 5 Sternen bewertet, dieser hier bekommt 4. Es ist ein unglaublich spannendes und interessantes Buch, war mir doch die Vergangenheit, die Verbindung von Finnland und Deutschland (dass sich 1.400 Finnen für die deutsche SS haben rekrutieren lassen) nicht bewusst und ich habe sehr viel über diesen dunklen Abschnitt der Geschichte gelernt. Tuominen hat dies sehr bildhaft und lebendig erzählt, in dem er zwischen den Jahren 1941 und 2019 hin und hergesprungen ist. Die Rückblicke waren teils sehr heftig und gingen unter die Haut. Was mir in diesem 3. Band ein bisschen gefehlt hat, war der Blick auf die Hauptfiguren, also auf Jari und seine Kollegen. Diese wurden in den letzten Bänden intensiv thematisiert, was sicherlich daran lag, dass sie unmittelbar in den jeweiligen Kriminalfall verwickelt waren. Mir gefällt es immer sehr gut, wenn ich aus dem Leben der Hauptfiguren viel persönliches erfahre, immer mehr entdecke. Das fehlte hier fast völlig. Auch war mir schnell klar, wo der Hase lang läuft, um es mal so auszudrücken. Letztlich ging es also wohl nicht darum, bei einem Krimi mitzurätseln, sondern um die Aufarbeitung eines Stücks der Geschichte. Das ist auch sehr gut gelungen und es ist ein wirklich sehr gutes Buch, doch in meinen Augen etwas schwächer als die Vorgänger. Ich hoffe, in der Fortsetzung (die es hoffentlich geben wird) ist das Augenmerk wieder mehr auf die Ermittler gerichtet.

Fazit: ein sehr interessanter, fesselnder Krimi mit deutsch-finnischem Geschichtshintergrund, Rückblicken, die unter die Haut gehen und altbekannten Ermittlern, die ein bisschen hinter dem Fall zurückstehen. Dennoch sehr gute 4/5 Sterne.