Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 739 Bewertungen
Bewertung vom 20.06.2023
Der Sandkasten
Peters, Christoph

Der Sandkasten


ausgezeichnet

Das Ende einer Ära Mann

Ich erinnere mich noch gut an die Lektüre von Wolfgang Koeppens Treibhaus in der Oberstufe, auch wenn es aus heutiger Perspektive lange her ist. Spricht für das Geschriebene und nun hat Christoph Peters ihn gleich auf der ersten Seite erwähnt und seinen Roman „Der Sandkasten“ ins Verhältnis gesetzt. Kühn, aber berechtigt.
Es ist auf knappen 250 Seiten zum einen eine Satire über den Typus erfolgreicher weißer Medienmann im besten Alter von 52 Jahren mit sehr viel jüngerer Frau und als Moderator einer Morgensendung im öffentlich rechtlichen Fernsehen erfolgreich. Er fragt sich zu Recht was kommt nun? Denn seine Art der medialen Weltbeschallung ist Schnee von gestern und er eckt an und weiß aber nicht so Recht warum und wie da raus!
Zum anderen ist der Roman eine Persiflage auf das politische Berlin. Der Roman spielt im November 2020 und wir sehen förmlich den ein und anderen Politiker vor dem Auge, auch wenn die Namen andere sind. Auch Corona wird hier ein Thema, wie es eben so war im Jahr 2020.
Geballte bitterböse Satire – mir hat die Lektüre Spaß gemacht und ich freue mich auf den bald erscheinenden zweiten Roman von Christoph Peters „Krähen im Park“.

Bewertung vom 19.06.2023
Happy Place
Henry, Emily

Happy Place


sehr gut

Lebe lieber unperfekt!

Emily Henry ist momentan DIE Autorin, wenn man leichte Strandlektüre will und es neben der Romantik schon ein bisschen witzig sein darf! Das macht aus meiner Sicht ihren großen Erfolg aus! Ich kannte diese Kategorie „RomCom“ vorher nicht, aber das trifft es genau.
Dieses Mal gibt der Untertitel schon ziemlich viel Hinweise darauf was passiert, lautet es da: Urlaub mit dem Ex. Harriet und Wyn galten immer als DAS TRAUMPAAR schlechthin und dann ist es doch in die Grütze gegangen… aber alle schon einweihen, lieber nicht! 6 Monate lang verheimlichen die beiden ihre Trennung, weil es einfach entspannter ist und dann kommt der alljährliche Besuch in einer Hütte in Main dazu wo einer ihrer Freunde heiratet. Nun allen die romantische Stimmung vergeigen – neeeee. Lieber so tun als ob die Liebe noch da ist und allen anderen Harmonie vorgaukeln. Geht gut?
Lest selbst und habt eine Menge Spaß diese leichte Lektüre ist herrlich entspannend und macht guten Laune!

Bewertung vom 19.06.2023
So weit der Fluss uns trägt
Read, Shelley

So weit der Fluss uns trägt


sehr gut

Majestätische Berge mit rauen Verhältnissen

Was eine sympathische Autorin! Die Amerikanerin Shelley Read hat eine tolle Geschichte geschrieben, die in ihrer Heimat den Rocky Mountains in Colorado spielt nahe des Gunnison Rivers! Man liest ihre Liebe zu dieser Natur und vor allem den unverrückbaren und beständigen Bergen schier heraus.
Die Protagonistin des Romans ist Victoria, die in einem kleinen Ort am Gunnison Rover lebt und wir lernen sie im Jahr 1948 kennen. Wo das Leben noch einfach und rau in der Gegend ist. Auch die Rollenverständnisse und die Traditionen sind noch nicht so modern wie es in einer Stadt wie New York City zu diesem Zeitpunkt schon war. Victoria trifft auf einen Mann, der nicht aus dem Ort stammt und ist sofort Feuer und Flamme. Leider endet die Geschichte mit einer ungewollten Schwangerschaft, was in dieser Gegend zu dieser Zeit unmöglich war.
Das Buch ist geprägt vom eisernen Überlebenswillen der Protagonistin, der naturnahen Lebensweise und dem Umgang miteinander, der rau und unerbittlich ist.
Besonders überrascht hat mich an dem Roman, dass es in der Tat Pfirsiche aus diesem Tal gibt und diese nur ein kleines Reifefenster haben und dann aber wahrlich fantastisch schmecken müssen.
Shelley Read hat einen netten Debütroman geschrieben, den alle Fans von naturnahen Erzählungen und Bergen sind.

Bewertung vom 19.06.2023
Idol in Flammen
Usami, Rin

Idol in Flammen


sehr gut

japanische Fankultur

Beeindruckend, dass die japanische Schriftstellerin Rin Usami für ihren Roman „Idol in Flammen“ bereits mit 21 Jahren den Akutagawa-Preis erhielt, eine japansiche Ehre. Daher genug Neugierde geweckt und ich las den schmalen Band.
Leicht zu lesen und doch sehr schockierend erfahren wir wie sich die Fankultur in Japan abspielt. Natürlich ist es überspitzt und fiktionalisiert wie die 17jährige Schülerin Akari sich ihrem Idol Masaki widmet, ein Mitglied einer J-Popband, aber es scheint schon nah dran an den japanischen Verhältnissen zu sein.
Masaki soll einen Fan geschlagen haben und seine Popularität sinkt dadurch enorm. Akari will dies nicht hinnehmen und versucht nicht nur über ihren Blog ihren geliebten Star zu unterstützen sondern gibt auch horrend viel Geld aus um Merchandise zu kaufen. Denn das perfide System sieht es vor, dass die Fans ein Recht erwerben mit dem Kauf einer CD oder ähnlichem um über die Popularität abzustimmen. Mehr Käufe mehr Einfluss. Was ein wahnsinniges System dort erschaffen wurde, legt dieser schmale Roman frei und bestürzte mich.
Der Roman wird aus der Ich-Perspektive von Akari erzählt und wir erkennen schnell, dass die Verhältnisse zu Hause wenig Aufmerksamkeit für sie übrig hat, ihre schulischen Leistungen absacken und nur noch das Brennen für ihr Idol sie davon abhält in ein tiefes Loch zu fallen. In Kombination mit dem sachlichen Tonfall tun sich hier Abgründe auf.
Eine empfehlenswerte kurze Lektüre.

Bewertung vom 17.06.2023
Als mir die Welt gehörte
Kresser, Bastian

Als mir die Welt gehörte


ausgezeichnet

Rien ne va plus

Kennen Sie Victor Lustig? Eine spannende Gestalt, die 1890 geboren wurde und als Trickbetrüger in die Geschichte einging. Bastian Kresser hat uns, den Unwissenden, nun einen Gefallen getan und diese reale Figur literarisch verarbeitet.
“Ein Talent nicht zu erkennen, ist ein Zeichen von Faulheit. Es verkümmern zu lassen, eine Sünde.” (U. a. Seite 72)
Ein Buch, dass nicht nur eine Wissenslücke schließt, sondern einfach auch gute literarische Unterhaltung ist. Denn mir hat der Schreibstil wahnsinnig gut gefallen. Sprachlich auch in die Jahrhundertwende zurückversetzt, macht es Spaß sich in die Vergangenheit katapultieren zu lassen. Die Art der Erzählung passt hervorragend zur Geschichte.
“Erfolg ist nur dann möglich, wenn du dein Gegenüber lesen kannst“ (S. 97)

Der Fokus liegt ganz klar auf Victor Lustig und hier besonders auf seiner Entwicklung, wie er zu dem wurde was er am Schluss war und welche unglaublichen Stunts er hingelegt hat. Wie viele gierige blauäugige Geschäftsmänner er in bester Robin Hood Manier über den Tisch gezogen hat.
Alle anderen Figuren bleiben blass außer Al Capone, aber das passt zum Erzählfluss und stört mit nichten.

Mir die Lektüre großen Spaß bereitet und ich kann das Buch wärmstens empfehlen. Außerdem rate ich ihnen Vorsicht walten zu lassen, wenn jemand ihnen den Eifelturm verkaufen möchte! ;0)

Bewertung vom 14.06.2023
Gesunde Sünden mit Hafer
von haferflockenliebe, Julia

Gesunde Sünden mit Hafer


sehr gut

Haferlecker und gesund


Wenn ich ein Lebensmittel liebe, dann gehören Haferflocken ganz oben auf meine Favoritenliste. Ich mag den Geschmack sehr gerne und somit habe ich das Buch `Gesunde Sünden mit Hafer` freudig in Empfang genommen. Ein Backbuch rund um die leckeren Flocken, dass zwar aus meiner Sicht optisch nicht mit anderen hochkarätigen food-Fotografien mithalten kann, aber dennoch nett gestaltet ist. Aber es kommt ja ohnehin mehr auf den Inhalt an als auf die Bilder.
Wir haben nun das ein und andere ausprobiert, wie die Erdnuss-Happen und die Apfelmus-Waffeln. Allesamt leckere Rezepte. Man sollte wissen, dass nicht nur Rezepte enthalten sind die ganze Haferflocken benutzen sondern auch als Haferdrink oder noch viel öfters als Hafermehl Verarbeitung findet. Ich hab die Haferflocken im Thermomix zerkleinert und bin so an das Mehl bzw. Schrott gekommen, dass ich als Mehl verwendet habe. Ein Highlight war auch der Buttermilchkuchen mit Zimtswirl und eine Bereicherung für den Alltag sind die Dattel-cashew-Bars.
In Summe sind viele gesunde Rezepte enthalten, die das naschen in der Tat gesünder machen mit erheblichem Qualitätsgewinn! Und was mich als Person mit wenig Zeit besonders freut viele erstaunlich einfache Rezepte die schnell gemacht sind! Die Rezeptseiten sind sehr übersichtlich gestaltet, Zutaten findet man leicht und die Anleitungen sind einfach zu folgen.
Ein Buch das aus dem Instagram-Kanal hafer.flockenliebe entstanden ist und von Blitzrezepten über veganes viel zum Naschen zu bieten hat!

Bewertung vom 03.06.2023
Wo du mich findest
Barns, Anne

Wo du mich findest


sehr gut

Ein neuer Mann am Horizont

Ein Snack-Buch, wenn man zwischen zwei schweren langen Lektüren mal ein Buch sucht, dass weder lang noch langatmig ist, dann ist man mit Anne Barns `Wo du mich findest` bestens versorgt. Es sind lockere 188 Seiten, die uns mit nach Rügen nehmen. Die Protagonistin Sophie fährt auf die Insel um den Kopf frei zu bekommen. Erst verliert sie ihren Vater und dann noch die beste Freundin Tessa. Alles liegt irgendwie im Argen, der Übersetzer-Job ist auch nicht das was er mal war. Und dann ist sie da nun am Strand und trifft diesen anderen Mann. Eigentlich hat sie schon einen und auch hier ist die Ehe etwas eingeschlafen. Dieser neue Mann mit dem sie sich kurz unterhält, geht ihr nicht aus dem Kopf und er wird zu einer Obsession, bis sie sich wieder auf den Weg nach Rügen macht um ihn zu suchen…
Ein netter Roman und wirklich locker leicht geschrieben von Anne Barns. Ich habe ihn in wenigen Stunden weggelesen und kann ihn gerne empfehlen.

Bewertung vom 03.06.2023
Niki de Saint Phalle - Die illustrierte Geschichte
Foggia, Monica

Niki de Saint Phalle - Die illustrierte Geschichte


ausgezeichnet

Richtungsweisende Künstlerin des 20. Jahrhunderts

Wer das Glück hatte in diesem Frühjahr die Ausstellung zu Niki de Saint Phalle in der Frankfurter Schirn zu sehen, war sicherlich wieder angetan von ihrem Schaffenswerk wie ich. Das hat mich zu dieser illustrierten Geschichte über sie gebracht von Monika Foggia und Valeria Quattrocchi.
Diese Graphic Novel ist in drei größeren Kapitel eingeteilt und illustriert erst „Traurigkeit und Rebellion“, dann „Vom Leiden zur Lebensfreude“ und zuletzt „Wohnen in der Kunst“. Im Vorwort wird zum Glück ein Bogen über ihr Leben gespannt, sonst wäre man vielleicht doch mit zu wenigen Informationen bedient, wenn man kein Vorwissen hat.
Es ist eine lockere leichte und vor allem schnelle und bildliche Heranführung über ihr gesamtes Leben und wie ihr Schaffen maßgeblich von ihrem Schicksal und ihrer Umwelt beeinflusst wurde. Ihre düstere Kindheit wird angedeutet, aber nicht zu plastisch, was eine Lektüre für Mittelstufen-Kinder auch möglich macht. Das Buch macht die Katharsis deutlich die Niki de Saint Phalle durchmachte. Wobei mir suspekt ist warum sie den Namen ihres Vaters wieder annahm…
Natürlich fehlen auch einige Nuancen, wie sie sich beispielsweise am Ende ihres Lebens sehr stark für den Umweltschutz einsetzte und hier ein umdenken forderte. Aber klar, eine illustrierte kurzgefasste kondensierte Geschichte auf 125 Seiten kann nicht allumfassend sein und hat auch nicht den Anspruch dazu.
Gelungen um sich der großen Niki de Saint Phalle zu nähern und erstes Wissen über ihr Leben zu erlangen um dann noch interessierte ihre Werke zu studieren!
Fazit: Niki de Saint Phalle - Eine beeindruckende Weltbürgerin, die richtungsweisende Kunst in die Welt brachte!

Bewertung vom 28.05.2023
Das Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.1
Kashiwai, Hisashi

Das Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.1


ausgezeichnet

Sechs Personen, die ein Gericht der Vergangenheit suchen

Es gibt solche Bücher, die ich einfach gerne für die gute Laune lese und dieses hier ist so eine gute Wohlfühllektüre, denn es geht ums Essen und ums Kümmern. Welch perfekte Kombination! Der Witwer Nagare und seine Tochter Koishi betreiben in Kyoto ein Café, das Kamogawa-Café. Es ist allerdings nicht irgendein Etablissement unter vielen wo man seinen Hunger stillen kann, nein! Hier kann jeder hereinspazieren und sich ein Gericht kochen lassen, dass er oder sie irgendwann mal gegessen hat und es sich sehnlichst wünscht. Da kommt der Mann herein, der die Nudelsuppe seiner Frau vermisst. In solchen Fällen gehen die beiden, Vater und Tochter, erst einmal auf Rezeptjagd um das Gericht so bereiten zu können wie es war.
In Summe werden 6 Personen und 6 Gerichte im Roman vereint und es ist eine wahre Freude über die Kulinarik der japanischen Küche zu lesen. So anders, so intensiv und das eben auf den beiden Ebenen der Emotionen und der Gerichte. Mir hat diese Verbindung aus Essen und Erinnerungen nachspüren große Freude bereitet.
Kein Wunder, dass der Zahnarzt (!) Hisashi Kashiwai in Japan mit diesem Buch ` Das Restaurant der verlorenen Rezepte`, dass dann zu einer Reihe ausgebaut wurde und auch verfilmt wurde, so einen immensen Erfolg hatte. Ich danke dem Verlag sehr, dass nun auch wir mitschlemmen dürfen im Herzen!
Leserlich leichte Kost, die wohlwollend entspannt!

Fazit: Wo ist bitte der nächste Japaner, ich habe Hunger und Appetit!

Bewertung vom 28.05.2023
Weite Sicht
Pilz, Thorsten

Weite Sicht


sehr gut

70 Jahre, 4 Frauen und viele Geschichten

Weite Sicht – nach hinten oder nach vorne? Wenn man die 70 Jahre voll gemacht hat, loht es sich ein Resümee zu ziehen und sich Gedanken zu machen was noch folgen könnte bzw. was noch folgen sollte. So ergeht es auch der Protagonistin in diesem Roman von Thorsten Pilz mit eben diesem Titel, denn ich nach der Lektüre als sehr treffend empfunden habe: `Weite Sicht`.
Da ist Charlotte, um die 70 Jahre alt, die ihren Ehemann Friedrich verloren hat, aber durch widrige Umstände kommt sie kaum dazu in Trauer zu versinken, denn sie ist nicht die einzige weibliche Figur, die in diesem Roman ausgeleuchtet wird. Auch ihre Schwester Gesine, die bei ihr unterkommt wegen eines Streits mit dem Mann sowie die Pflegeschwester Sabine, deren Mann Suizid begann. Und die vierte im Bunde ist Bente, eine dänische Freundin aus alten Tagen. Alles Frauen um die 70 Jahre, die an einem Wendepunkt stehen.
242 Tage lang begleiten wir die vier Frauen, die unterschiedlich mit dem Leben umgehen und sich ihrem Schicksal stellen oder verbergen und miteinander eine interessante Dynamik in Gang setzen. Warum stelle ich die 242 Tage so heraus? Weil die Kapitel uns so eine Struktur des Romans vorgeben.
Der Debütant Thorsten Pilz hat einen einfühlsamen leisen Roman geschrieben, denn ich als ein überraschenden Fund für mich verbuche! Hätte ich nicht gedacht, dass mich ein Roman über ältere Damen so packen könnte, aber gut so! Die ältere Weiblichkeit kommt noch viel zu selten im Mittelpunkt der Literatur. Erstaunlich wie gut der männliche Schreiberling in die ältere Dame hineinversetzen kann und Frauen im fortgeschrittenen Alter mehr Visibilität verleiht.
Fazit: Mehr Männer, die über Frauen schreiben, mehr Schreibende, die über Ältere in der Gesellschaft sinnieren!