Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Coesit

Bewertungen

Insgesamt 252 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2021
Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst auch Frida zu mir sagen
Gröger, Anne

Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst auch Frida zu mir sagen


ausgezeichnet

Samuel lebt eigentlich schon sein ganzes Leben im Krankenhaus, da sein Immunsystem kaputt ist. Dank einer erfolgreichen Stammzellentransplantation geht es ihm aber endlich wieder gut und er darf nach Hause und ein normales Leben ohne Schutzanzug und Isolation führen. Doch auf einmal steht die kleine Frida bei ihm im Zimmer und stellt sich als der kleine Tod vor, der - ausgerechnet von ihm?! - alles über das Leben lernen soll. Samuel steht auf einmal vor ganz neuen Herausfoderungen, da Frida tatsächlich nichts vom Leben (und Manieren) kennt.

Anne Größer hat mit "Hey, ich bin der kleine Tod... aber du kannst auch Frida zu mir sagen"ein herrlich komisches und teils bissiges Jugendbuch verfasst, dass gleichzeitig aber auch auf traurige Schiksale aufmerksam macht. Unterstützung hat sie von Frédéric Bertrand, der hierfür wunderbare Illustrationen gezeichnet hat.

Die Charaktere sind alle sehr liebenswert: der überkorrekte Samuel, die quirlige Frida, die bestimmende Emily mit ihrer Beinprothese und ihr kleiner Bruder Charly, der mit seiner Neurodermitis zu kämpfen hat. Hier kann sich jeder in den vier Kindern wiederfinden.

Fazit: Meine Tochter und ich sind uns einig, dass es ein sehr lustiges Buch ist, bei dem wir uns teilweise wirklich kringelig gelacht haben, da hier komplette Gegensätze aufeinanderprallen. So etwas kann gar nicht immer glatt gehen.

Bewertung vom 02.09.2021
Nachts sind alle Mörder grau / Berlin Monster Bd.1
Rabe, Kim

Nachts sind alle Mörder grau / Berlin Monster Bd.1


ausgezeichnet

„Berlin Monster – Nachts sind alle Mörder grau“ von Kim Rabe ist ihr erster Roman unter diesem Pseudonym und eine sehr gelungene Mischung aus Krimi und Fantasy.

Während des Kalten Krieges wurde in Berlin eine Bombe gezündet, durch deren Strahlung sich der Aberglaube der Menschen manifestiert hat - so wurden die sogenannten Stifs geboren. Lucy Wayne ist Privatdetektivin in Berlin und spezialisiert auf Stifs, bedingt durch ihre besondere Gabe diese zu erkennen. Als nun das 30jährige Jubiläum der Manifestation näher rückt, geschehen auf einmal grausame Morde an Stifs, die die Handschrift von Werwölfen trägt. Doch diese sollten doch bereits alle ausgerottet sein? Lucy Wayne wird in die Ermittlungsarbeit hineingezogen und muss sich ihrem eigenen Monster stellen.

Das Cover hat mich schon gebannt. Auf der einen Seite ist es schlicht und düster gehalten, passend auch zum Titel. Dann ist der Schriftzug so „bäm“ und die kleinen Darstellungen der Stifs (Dschinn, Werwolf, Einhorn und Fee) stechen einem ins Auge. Der Roman ist sehr gut geschrieben und kann einen wirklich ab der ersten Seite fesseln. Teilweise kam es mir beim Lesen wirklich so vor, als würde ein alter schwarz-weiß Detektivfilm in meinen Kopf ablaufen. Auch bleibt die Spannung bis zum Ende erhalten. Die Protagonistin Lucy kommt einen teils schon sehr egoistisch vor, wobei sie so für mich nur glaubhafter wird. Leider tauchen manche Charaktere, die man in der ersten Hälfte des Buches sehr liebgewonnen hat und die sehr viel Potenzial haben, nur sehr selten gegen Ende auf, was aber durch neue, ebenso großartige Nebendarsteller wieder gut gemacht wird. Bei der Darstellung der einzelnen Charaktere finde ich auch die verschiedenen Dialekte sehr schön, die hier mit eingebracht werden. Was musste ich hier teilweise lachen (da ich selbst einen dieser Dialekte spreche…). Die Handlung des Buches finde ich sehr interessant, da sie auch aktuelle Themen mit aufgreift, wie beispielsweise Flüchtlingspolitik, politischen Ränkeschmieden oder auch Fremdenhass. Dies ist Kim Rabe aber sehr gut gelungen, da die Themen gut in die Geschichte miteinfließen, sich aber nicht so sehr in den Vordergrund drängen. Allgemein ist Kim Rabe hier ein sehr guter Roman gelungen. Die Charaktere sind gut dargestellt, die Handlung ist spannend und bindet aktuelle Themen mit ein, sie verwebt Krimi gekonnt mit Fantasy und schafft eine glaubwürdige Hintergrundgeschichte für das Auftauchen der Stifs. Am Ende bleiben noch einige Fragen offen, die zwar nichts mit der Haupthandlung zu tun haben, mich aber persönlich doch interessieren. Diese hoffe ich dann in Band zwei gelöst zu bekommen…

Fazit: „Berlin Monster“ ist ein spannender und fesselnder Roman, der eine sehr gut gelungene Mischung aus Detektivgeschichte/Krimi und Fantasy ist. Die Charaktere und Handlung sind glaubwürdig dargestellt und ich habe jede Minute mit diesem Buch genossen. Eine klare Leseempfehlung, nicht nur für Krimi- und Fantasyliebhaber.

Bewertung vom 01.09.2021
Wo das Licht herkommt
Skorpil, Clementine

Wo das Licht herkommt


gut

Clementine Skorpil nimmt in "Wo das Licht herkommt" den Leser mit auf die Reise von Phillipine Moosleitner ins 18. Jahrhundert. Um der arrangierten Ehe mit dem brutalen Nachbarn zu entfliehen, entschließt sich Phillipine von zuhause wegzulaufen. Hierfür gibt sie sich als Phillip aus. So schafft sie es auch einen Gymnasialabschluss zu erhalten und studieren zu können. Ihr großer Traum ist es jedoch, nach China an den kaiserlichen Hof zu reisen. Doch was ist mit ihrer Liebe zu Adam?

Das Cover ist sehr schön im Stile chinesischer Blütendrucke gestaltet. Auch ist die gesamte Aufmachung des Buches sehr wertig. Der historische Roman ist in zwei Hauptteile gegliedert; der erste Teil im Abendland, wo die Sonne untergeht, der zweite Teil in China, wo die Sonne aufgeht.

Ich muss gestehen, dass ich bei diesem Roman wirklich sehr hin- und hergerissen bin. Die eigentliche Geschichte von Phillipine finde ich sehr spannend und glaubwürdig. Allerdings fand ich den Schreibstil mehr als gewöhnungsbedürftig. Die Sätze lesen sich teils wie kurze Stichpunkte. Dann springen die Szenen teilweise sehr abrupt innerhalb eines Kapitels, die an sich schon sehr kurz sind. Dies war für mich teils schon sehr verwirrend, wo und wann ich mich gerade mit Phillipine befinde. Die Geschichte hat mich jedoch so gefesselt, dass ich trotzdem alles gelesen habe. Meines Erachtens bleiben am Schluss noch einige Fragen offen, auch wie es mit Phillipine in China weitergehen soll.

Fazit: Die Geschichte um Phillipine, die sich im 18. Jahrhundert als Mann verkleidet lernt und studiert, fand ich wirklich fesselnd. Allerdings ist der Schreibstil sehr gewöhnungsbedürftig. Es ist keine schnelle Lektüre, denn vieles erfährt man eigentlich zwischen den Zeilen. Ich habe die Lektüre nicht bereit, finde den Preis hierfür aber schon zu hoch.

Bewertung vom 31.08.2021
Anouk, die nachts auf Reisen geht / Anouk Bd.1
Balsmeyer, Hendrikje;Maffay, Peter

Anouk, die nachts auf Reisen geht / Anouk Bd.1


ausgezeichnet

"Anouk, die nachts auf Reisen geht" ist das erste gemeinsame Buch von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay, das sie ihrer gemeinsamen Tochter gewidmet haben. Das Buch wurde von Joëlle Toulonias illustriert.
Anouk möchte nicht schlafen gehen, doch als sie endlich eingeschlafen ist, erwacht sie kurz darauf wieder und erlebt Abenteuer. Hierbei besucht sie die Indianer, findet mit Piraten einen Schatz, ist im Zirkus und bei den Rittern, besucht den Bauernhof, darf bei einer Bühnenshow dabei sein und sieht sich bei den Inuit um. Auf einmal ist Schlafengehen kein Problem mehr.

Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay haben für ihre Tochter sieben schöne Geschichten gesammelt. Die wunderschönen Bilder von Joëlle Tourlonias passen wunderbar zur Stimmung des Buches. Die einzelnen Geschichten sind sehr schön für kleine und größere Kinder geschrieben. Sie sind sehr gut verständlich und erklären auch einzelne Begriffe in den Texten kindgerecht. Anouk ist ein liebenswerter Charakter, allerdings stört mich persönlich, dass ein Schulkind in der ersten Klasse so viele grundlegende Fragen hat. Wenn Anouk jünger wäre, fände ich sie glaubwürdig. Meinen Kindern haben die Geschichten trotzdem sehr gut gefallen.

Fazit: Dieses Bilderbuch ist eine sehr schöne Sammlung an Geschichten, die von Freundschaft und Mut handeln. Für mich persönlich ist das Alter von Anouk nicht stimmig, deshalb ein halber Stern Abzug. Trotzdem finde ich das Buch sehr schön, vor allem durch die Kombination der Geschichten mit den Illustrationen.

Bewertung vom 28.08.2021
Die Sache mit dem dritten L / Leo und Lucy Bd.1
Elbs, Rebecca

Die Sache mit dem dritten L / Leo und Lucy Bd.1


ausgezeichnet

"Leo und Lucy - Die Sache mit dem dritten L" ist Rebecca Elbs erster Kinderroman, für den sie den Kirsten-Boie-Förderpreis erhielt. Julia Christians hat hierfür die passenden Illustrationen beigesteuert.

Leo, begeisterter Skater und Legastheniker, wünscht sich zum Geburtstag nichts sehnlicher als ein neues Skateboard um am Skateturnier teilzunehmen und zu gewinnen. Seine beste Freundin Lucy ist immer mit Rat und Tat in ihrem Rollstuhl an seiner Seite. Als Leo zum Geburtstag kein Skateboard bekommt, bleibt nur noch der Lesewettbewerb der Schule, wo es als Gewinn das Skateboard gibt. Nun heißt es also üben, dass es endlich mit dem Lesen klappt, der Lesewettbewerb und das Skateboard gewonnen wird und schlussendlich das Skateturnier. Mit dem Preisgeld wäre dann endlich ein neuer Sportrollstuhl für Lucy drinnen. Aber manchmal kommt dann doch alles anders als man denkt...

Der Roman umfasst 281 Seiten, die in 30 Kapitel unterteilt sind. Der Schreibstil ist gut zu lesen und für die Zielgruppe sehr gut verständlich. Durch die Illustrationen wird der Text gut unterstrichen. Man kann sich gut in die einzelnen Charaktere hineinversetzen. Die Protagonisten sich gleich zu Beginn sympathisch und bleiben es auch bis zum Schluss. Auch Unsympathen sind gut untergebracht, wie im realen Leben auch.

Ich finde, Rebecca Elbs hat sich hier sehr gut mit den Themen Außenseiter, Mobbing und Anderssein altersgerecht auseinandergesetzt. Zudem kommt das Thema Freundschaft auch nicht zu kurz. Es ist ein sehr schöner Roman, der auch Behinderungen gut darstellt. Ich würde mich wirklich freuen, öfter Geschichten von Personen zu lesen, die nicht dem Standardtyp entsprechen. Denn hat nicht tatsächlich jeder ein Päckchen zu tragen? Dies wird hier sehr schön erzählt.

Fazit: Rebecca Elbs hat mit "Leo und Lucy" einen sehr aufschlussreichen Kinderroman über Freundschaft und Anderssein vorgelegt, der definitiv Lust auf mehr macht. Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 18.08.2021
Die letzten Romantiker
Conklin, Tara

Die letzten Romantiker


sehr gut

"Die letzten Romantiker" von Tara Conklin ist ein Roman, der die Geschichte der Familie Skinner aus Connecticut erzählt. Der Vater der vier Geschwister Renée, Caroline, Joe und Fiona stirbt sehr jung 1981 und hinterlässt die Familie ohne große finanzielle Absicherung. Noni, die Witwe und Mutter ist überfordert und fällt in eine starke Depression. Von da an müssen sich die vier Geschwister allein umeinander kümmern und den Alltag bewältigen. Als Noni nach drei Jahren ihre Depression überwindet, geht das Leben endlich wieder geregelte Bahnen, die Geschwister werden erwachsen und leben ihre eigenen Leben. Doch so nahe sich die Vier während der Depression der Mutter waren, so fern scheinen sie sich als Erwachsene.

Auf dem schön gestalteten Cover ist eine traurige Frau dargestellt, die vermutlich Noni sein soll. Die 428 Seiten sind in vier Hauptteile untergliedert, die auch die Lebensabschnitte der Geschwister widerspiegeln. Zusätzlich ist der Roman in 18 Kapitel unterteilt. Der Schreibstil ist flüssig und zog mich gleich in seinen Bann. Obwohl hier keine große Spannung aufgebaut wird, möchte man doch wissen, wie es mit den Skinners weitergeht. Auch durch die einfühlsame Erzählweise, in der die Geschichte aus allen Blickwinkeln der Geschwister beschrieben wird, kann man sich gut in die einzelnen Charaktere hineinversetzen.

Fazit: "Die letzten Romantiker" ist ein einfühlsamer Roman, der die Familiengeschichte der vier Geschwister der Familie Skinner über ca. 100 Jahre erzählt. Besonders schön finde ich die verschiedenen Blickwinkel, aus denen der Familienepos geschrieben ist. Es gibt meines Erachtens genug Denkanstöße über das Familienleben und Geschwisterliebe. Zwar gibt es wenig Spannung, allerdings konnte ich auch nicht aufhören zu lesen. Für mich war der Roman ganz klar eine Leseerfahrung wert.

Bewertung vom 18.08.2021
Instagrammatik
Schröder, Johannes

Instagrammatik


sehr gut

Instagrammatik ist das zweite Buch von Johannes Schröder, der als deutscher Comedian unter dem Namen Herr Schröder auftritt.
Herr Schröder kommt nach der "großen Pause" wieder an die Helene-Fischer-Gesamtschule (HFG) und wird dort, zusammen mit dem Kollegium, von der neuen Schulleiterin Anne Windkamp begrüßt. Ihr höchstes Ziel ist die Digitalisierung ihrer Schule, nicht zuletzt um die Auszeichnung der "goldenen Webcam" für die Schule mit der größten Innovationsbeteitschaft im digitalen Bereich zu erhalten. Auf einmal steht Herr Schröder vor ganz neuen Herausforderungen.

Johannes Schröder, seines Zeichens nicht nur Komiker, sondern tatsächlich auch Lehrer, zeigt hier vielleicht etwas überspitzt Einblicke in das Lehrereleben mit Frontal-, Wechsel- und Heimunterricht. Wie auf dem Cover schon zu sehen, ist das Klassenzimmer nun auch smart und nichts geht mehr ohne Smartphones und YouTube-Tutorials. Die gut 200 Seiten sind in 37 kurze Kapitel unterteilt, die sich gut lesen lassen. Hinzu kommt, dass einige Kapitel nur aus den Chatverläufen seiner Klasse bestehen, was dem ganzen auch etwas Pepp verleiht. Das ganze Buch ist durchwegs sehr komisch, wenn man davon absieht, dass Herr Schröder selbst ein sehr schräger Vogel ist und überall Wortwitze einbauen muss. Trotzdem finde ich die dargestellten Charaktere glaubhaft. Im Ganzen ist es eine gelungene Geschichte aus Lehrersicht, die mich aber doch sehr stark an die Filmreihe "Fack ju Göhte" erinnert. Zum einen, da der zu Anfang ungeliebte Lehrer Herr Schröder zuletzt den Respekt seiner Klasse gewinnt und zum anderen durch die Dialoge der Jugendlichen.

Fazit: Man darf hier mit keinem ernsthaften Roman über Digitalisierung an Schulen rechnen. Durch die Bank fand ich mich jedoch gut unterhalten, wenn auch etwas an Filme erinnert. Gut finde ich, dass hier auf humorvolle Weise auf die Probleme der plötzlichen Digitalisierung eingegangen wird, die tatsächlich so viele von uns betrifft. Die Geschichte mag etwas an den Haaren herbeigezogen wirken, hat aber viel Unterhaltungswert und bestimmt doch das ein oder andere Körnchen Wahrheit in sich. Wer für kurze Zeit unterhalten werden möchte, ist hier auf jeden Fall richtig. Ein Stern Abzug, da mir die Parallelen zu Filmen zu stark waren.

Bewertung vom 09.08.2021
Mutter werden. Mutter sein.

Mutter werden. Mutter sein.


ausgezeichnet

Barbara Rieger hat in ihrem Buch "Mutter werden. Mutter sein." 15 Aufsätze von Schriftstellerinnen gesammelt, die sich mit dem Thema Mutterwerden und Muttersein als Autorin auseinandersetzen.

Dieses gut 200 seitige Manifest enthält Berichte von Autorinnen, die ihre Erfahrungen ohne Beschönigungen darstellen. Angefangen vom Thema Kinderwunsch, über Geburt, Adoption und auch Leben und Arbeiten mit Kindern oder auch Teenagern, ist für jeden Lebensabschnitt ein Text vorhanden.

Durch die verschiedenen Schreibstile und Erfahrungsberichte - manche aus dem Leben gegriffen, andere eher abstrakt - ist für alle Geschmäcker etwas dabei. Oft regen die Texte zum Nachdenken an, da mir persönlich gar nicht bewusst war, wie stark Schriftstellerinnen in der Mutterrolle sich behaupten müssen. Allerdings gibt es auch genug Parallelen zu nicht-schreibenden Müttern. Eine sehr gelungene Sammlung, nicht nur für Mütter, oder solche, die es werden wollen.

Bewertung vom 26.07.2021
Die Überlebenden
Schulman, Alex

Die Überlebenden


sehr gut

Der Debütroman "Die Überlebenden" von Alex Schulman ist ein einfühlsamen Roman über drei Brüder, die sich nach dem Tod ihrer Mutter wieder treffen und feststellen, dass sie sich total auseinander gelebt haben. Aber wie konnte das passieren?

In der Nacht vor der Beerdigung ihrer Mutter finden die Brüder Nils, Benjamin und Pierre einen Abschiedsbrief, indem die Mutter möchte, dass ihre Asche am Sommerhaus verstreut wird. Die Brüder wollen ihren Wunsch erfüllen und müssen sich hierbei mit ihrer Vergangenheit und Kindheit auseinandersetzen, die von Entbehrungen, Vernachlässigung und Traumata durchzogen sind.

Durch den Erzählstil in zwei Zeitsträngen wird die Gegewart erzählt und gleichzeitig die Vergangenheit der Brüder näher beleuchtet. Der flüssige Schreibstil lässt den Leser in die Gedankenwelt Benjamins eintauchen. Hier durchlebt man nicht nur die Konkutrenz und den Neid der Brüder untereinander, sondern auch den entsprechenden Zusammenhalt. Auch erfährt man vom Alkoholproblem der Eltern mit der daraus folgenden Vernachlässigung der Jungen. Beängstigend hierbei ist, wie einfach sich der Roman liest, dabei aber eine so traurige Geschichte beinhaltet. Mich persönlich hat dieser Roman noch lange beschäftigt. Gerade in Bezug auf das augenscheinlich irrationale Verhalten der Mutter ihren Söhne gegenüber und was es bei ihnen auslöst, hat mich lange nachprüfen lassen.

Es ist auf jeden Fall ein sehr lesenswerter Roman, der sich leicht und flüssig liest, jedoch eine traurige und ernste Geschichte beinhaltet, die noch einige Zeit in einem nachhallt. Unbefriedigend finde ich allerdings das Ende. Hier fehlt mir einfach der konkrete Abschluss.