Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 472 Bewertungen
Bewertung vom 10.06.2021
25 Knoten
Morus, Liv

25 Knoten


ausgezeichnet

„Manchmal greife ich zum Telefonhörer, weil ich mich mit ihm besprechen will … und dann fällt es mir wieder ein … dass ich das nicht mehr kann …“



Als Majas Großvater, der große Reeder Magnus Johansson nach einem Unfall im Koma liegt, entdeckt sie in seinen Sachen einen verdächtigen Brief. Hatte er etwa eine Affäre?

Um das zu klären, begibt sie sich auf den Weg nach Frankreich – um festzustellen, dass es um etwas viel Größeres und weiter Verzweigtes geht…

In was für Machenschaften war ihr geliebter Großvater verstrickt? Und wurden ihm diese zum Verhängnis?

Majas Nachforschungen bringen sie einmal rund um die Welt – und in große Gefahr!



25 Knoten ist ein superspannendes Buch das mich auf verschlungenen, unvorhersehbaren Pfaden zu einem absolut stimmigen Ende gebracht hat.

Der Einstieg führte mich schon auf eine falsche Fährte, gemeinsam mit dem „maritimen“ Titel dachte ich mir, die Geschichte selbst würde uns direkt aufs Meer, zu manipulierten Sicherheitsmaßnahmen oder Ähnliches führen. Doch das wäre zu einfach für Liv Morus gewesen, der weitere Verlauf war überraschend und interessant anders. Da werden Familienbande geknüpft, Medien geschickt manipuliert und Kartelle geschmiedet.



Maja ist eine absolut liebenswerte Protagonisten, das nette Mädchen von nebenan, mit dem man sich sofort identifizieren kann. Ihre Neugierde und die Liebe zu ihren Großeltern sind eine große Motivation, die sie dazu bringen, über sich hinauszuwachsen und sich mehr zuzutrauen.

Ihre Entwicklung war schön zu lesen und absolut stimmig.

Majas Reise führt sie weit umher und überraschend nahe an viele wunderbare Menschen. Die Verbundenheit, die sich da rasch zeigt, war ein weiteres Highlight in diesem Buch. Ebenso wie die spürbar perfekt recherchierten Handlungsorte – Maja bringt uns nach Marseille, New York und Singapur – und die Autorin uns diese Orte mit wenigen Worten so sphärisch nahe, als wäre man selbst dort angekommen.



Gerade durch diese Reisen und Begegnungen fordert dieses Buch auch viel Aufmerksamkeit vom Leser ein, denn wir bekommen unerwartet viele wichtige Personen zu Gesicht. Hier ist ein gutes Gedächtnis gefragt – oder ein kleiner Notizzettel in meinem Fall ;) Doch der Roman ist es absolut wert, nicht nur nebenher sondern konzentriert gelesen zu werden!



„25 Knoten“ überrascht auch in anderem Sinne: Schon zu Beginn ist mir eine „Eigenheit“ aufgefallen, die zusammen mit den eingestreuten Intermezzi erst Mal willkürlich wirkten – und am Ende das Bild perfekt abgerundet haben! Ich war überrascht, wie im Nachhinein jeder noch so unbedeutend wirkende Nebensatz seinen wichtigen Platz in der Geschichte eingenommen hat!


Liv Morus schreibt immer bildhaft und glaubwürdig und spielt hier auch gekonnt mit unseren Emotionen. Obwohl Magnus Verhalten keineswegs richtig oder verständlich war – letzten Endes kann man ihm nicht böse sein.


Wems gefallen hat (und den Krimilesern unter euch wird es gefallen!) – unbedingt auch ihre spannende Reihe um Reporterin Elisa und Kommissar Henri Wieland lesen!

Fazit: Ein spannender, abwechslungs- und facettenreicher Krimi, der mich auf verschlungenen Pfaden einmal um die Welt und zu einem absolut stimmigen Ende geführt hat!

Bewertung vom 10.06.2021
Sieben mal geplagt / Französisch von unten Bd.2
Gogolin, Wolfgang A.

Sieben mal geplagt / Französisch von unten Bd.2


ausgezeichnet

„Was geschieht, wenn die Hand des Handelns gute Gründe findet und aus einem ganz normalen Menschen ein Schlächter wird? Aus einem Arnauder. Direkt unter allen. In einer kleinen Stadt?“

Seite 113



Denn in Arnaud, einem kleinen, verschlafenen Dorf in Frankreich ist ein Mord passiert. Das Opfer? Der ungeliebte Bürgermeister, weshalb es genug Verdächtige und Motive gibt. Und die Polizei sich nicht allzu viel Mühe mit der Aufklärung gibt. Um sie zu unterstützen, kommt ein Ermittler aus Paris.

Daneben ein kleines Bistro mit einer verliebten Wirtin, die locker weiterlieben will, ein gläubiger Verliebter, der nicht ohne Trauschein kann, ein Engländer, der eigentlich keiner ist, ein kleiner frauenfeindlicher Kater, der es sich mit der Katzengöttin Isis vertan hat und deshalb von Plagen heimgesucht wird. Und eine Kirche, die aufgrund einer Spende so aufwendig renoviert wird, dass das Geld leider nicht für den geplanten Kindergarten reicht…



„Sieben Mal geplagt“ ist der zweite Band einer Trilogie, ich habe den Vorgänger nicht gelesen. Auch wenn man dieses Buch unabhängig lesen kann, so hat mir zum Einstieg trotz kurzer Zusammenfassung etwas gefehlt. Der Autor schreibt verschlungen, blumig, poetisch, was wunderschön ist, für mich aber manchmal auch verwirrend und ein wenig anstrengend zu lesen.

Es sind viele Themen, die er aufgreift, die Rolle der Kätzin im Leben eines Katers, Herkunft, Glaube, schlechte Taten aus guten Gründen. Und in diesem Teil kam ich der Auflösung, wie all diese Dinge miteinander verschlungen sind, noch nicht wirklich nahe. Es gibt viele Nebenschauplätze, deren Wichtigkeit ich nicht einordnen kann, wie einen reumütigen Ehemann, der Jesus findet.

Der Mord selber gerät so in den Hintergrund, bis ein Bewohner sich mehr damit auseinandersetzen muss, als ihm lieb ist. Und genau an der Stelle hat mir wohl auch das Wissen aus dem ersten Band gefehlt.

Mittendrin Kater Merlin, der eigentlich ein lieber Kater sein will, aber irgendwie doch immer die Kätzinnen und seine Göttin Isis beleidigt, weshalb diese ihm auch Respekt vor weiblichen Wesen beibringen will. Was ihr, zumindest in diesem Band, noch nicht so gelingen will, denn er ist ein unbelehrbarer Macho der mir mit seinen abwertenden Gedanken einiges abverlangte. Manchmal tat er mir dann doch ein wenig leid, obwohl ihm viele Zweibeiner zur Rettung eilen. Dadurch ist er mittendrin im Geschehen. Und letzten Endes schafft er es sogar, göttliche Hilfe zu erlangen.

Was bleibt, ist eine auf schräge Art interessante Geschichte, die ein wenig verwirrend war.

Bewertung vom 06.06.2021
Die Katzen von Shinjuku
Sukegawa, Durian

Die Katzen von Shinjuku


ausgezeichnet

„Ich saß eine ganze Weile stumm neben ihr, unfähig zu sprechen. Aber in meiner Brust tobte ein Aufruhr an Gefühlen wie eine zitternde Dose Buntstifte. Eine Glastür meines Herzens flog auf und heraus stürmten jede Menge Dinge, die ich nicht einordnen konnte.“
Seite 238

Wir befinden uns in Tokio am Ende der 80iger Jahre. Dort lernen wir Yama kennen, der so gerne in der Fernsehbranche Fuß fassen möchte, aber aufgrund einer körperlichen Besonderheit gestaltet sich das sehr schwierig. In einer trostlosen Phase stolpert er ins Kalinka, eine kleine Bar in Shinjuku. Dort lernt er nicht nur die Kellnerin Yume kennen, sondern einen Querschnitt an Charakteren, ein besonders Spiel… und vor allem die Katzen von Shinjuku…

Yama hat mich sehr bewegt, er steht an einem Wendepunkt in seinem Leben, hat den richtigen Pfad noch nicht gefunden. Auf dem Weg dorthin lernen wir auch viel über Japans Kultur, über starken Alkoholkonsum und Chefs, die ihre Mitarbeiter schlagen. Das wirkte erst etwas befremdlich auf mich, war aber auch wahnsinnig faszinierend. Er versucht, Programme für die Masse zu machen und scheitert doch immer wieder, meist an sich selbst und dem, was er eigentlich tun will… An diesem Punkt begegnet er der eigenwilligen Yume, die so verschlossen und interessant wirkt, abweisend aber ganz besonders. Sie zeigt ihm nicht nur ihre Welt, sondern auch wie seine gelingen kann.
Durian Sukegawas Geschichte über die Katzen von Shinjuku ist so vielschichtig, es fällt mir schwer, all das zu beschreiben, weil ich wohl vieles davon selber noch nicht ganz begriffen habe… Japans Kultur, die Fernsehbranche, körperliche Stigmata, faszinierende Persönlichkeiten. Und doch sind alle gleich, wollen geliebt werden und suchen Nähe. So wie die Katzen, die, wenn wir sie kennenlernen, viel über uns selber aussagen…
Ich möchte nicht verschweigen, dass diese so poetische Geschichte gegen Ende eine wirklich dramatische Wendung nimmt, mit der ich nicht gerechnet habe und die mich stark berührt und bewegt hat. Mehr als einmal musste ich schlucken und das Buch kurz weglegen, mich sammeln und wieder eintauchen, in die dunklen Ecken der menschlichen Seele.
Letzten Endes entließ mich Durian Sukegawa aber mit dem Gefühl, gerade etwas besonders gelesen und vor allem etwas Wichtiges gelernt zu haben, und einem Lächeln im Gesicht.
Fazit: Eine besondere Geschichte über eine faszinierende Welt in einer spannenden Zeit, bewegend, berührend, mit viel Nachklang…

Bewertung vom 01.06.2021
Stadt, Land, Mann
Bach, Nina

Stadt, Land, Mann


sehr gut

10 Punkte, warum Sie Ihre beste Freundin brauchen: (…)

9. Nichts im Leben kann so schlimm sein, dass Sie es Ihr nicht erzählen würden.

Seite 192



Wirklich?! Gerade als Ina mit Nathalies Hilfe den Barkeeper Nick kennenlernt, um sich über ihr letztes Beziehungsfiasko hinwegzutrösten, erfährt sie, dass ihre geliebte Oma gestorben ist. Also geht es schnurstracks zurück in den Schwarzwald, wo sie deren Gasthof geerbt hat. Gut, dass ihr Bekannter Olli Makler ist und ihr hilft.

In der Zwischenzeit hadert Nathalie in Berlin mit ihrer in die Jahre gekommenen Beziehung und kümmert sich etwas zu intensiv um Nick...



So unterschiedlich wie das pulsierende Berlin und das kleine, verschlafene Örtchen im Schwarzwald, so verschieden sind auch die beiden Freundinnen. Während Ina sich beruflich mit Artikeln über Mundhygiene beschäftigt, schreibt Nathalie für ein Lifestylemagazin und ist immer hinter dem neuesten Trend her. Regelmäßig werden ihre Liste für das Magazin, „10 Punkte,…“ gedruckt, die auch immer wieder ins Buch eingebaut sind und die Geschehnisse abrunden und auflockern.

Etwas leid tat mir ihr Freund Hannes, der sich dem Kochen verschrieben hat und nicht ahnt, dass Nathalie unzufrieden ist. Sie spielt mit dem Feuer, setzt sowohl ihre Beziehung als auch ihre Freundschaft zu Ina aufs Spiel. Als es ihr zu viel wird, verzieht auch sie sich zu Ina in den Schwarzwald.

Dort hat es mir so richtig gefallen! Der alte Gasthof mit urigen Schildern in Mundart, rotweiß karierte Bettwäsche, die markigen Einwohner, der Schnapsbrunnen,… all das hatte ich vor meinem inneren Auge. Ich hätte den beiden Freundinnen nur zu gerne geholfen, den Gasthof etwas aufzupeppen für den möglichen Verkauf!

Als dann auch noch Nick dort auftaucht, wird Nathalie und die Freundschaft zu Ina erst richtig auf die Probe gestellt. Und für mich als Leserin ging es unterhaltsam drunter und drüber!

Aber letzten Endes siegt doch immer die Freundschaft!

Mir hat´s Spaß gemacht mit den beiden und ich bin gerne wieder mit dabei, wenn es von der Stadt aufs Land geht, egal ob mit oder ohne Mann!

Fazit: Eine locker-leichte Liebesgeschichte mit urigem Schwarzwaldflair!

Bewertung vom 28.05.2021
Nur Helga schwamm schneller
Wood, Dany R.

Nur Helga schwamm schneller


ausgezeichnet

„Jupp, wir müssen die Polizei informieren.“
„Sehr witzig, Inge. Ich bin die Polizei, schon vergessen?“
„Ich meine die richtige. (…)“, sagte sie aufgeregt.
Seite 95

Nur davon will Oberkommissar Jupp Backes gar nichts wissen! Aber der Reihe nach:
Gestern noch hat Oma Käthe mit ihrer Feundin Margot deren 80igsten Geburtstag gefeiert, gemeinsam mit der lieben Familie. Wobei, so richtig lieb ist in dieser Familie keiner. Und heute treibt die erfahrene Schwimmerin Margot tot im Pool! Doch Oberkommissar Jupp will auf keinen Fall die Kripo dazu holen, denn die Lorbeeren für die Aufklärung des Mordes, die will er ernten!
Und so spannt er wie gewohnt Frau Inge und Schwiegermutter Käthe ein, um ihm bei den Ermittlungen zu helfen! Die müssen dann schon mal Protokoll schreiben und telefonische Befragungen durchführen!
Dies ist nicht das erste Mal, dass auch ich tatkräftig dabei bin, wenn es in dem beschaulichen Ort Hirschweiler zu einem ungeklärten Todesfall kommt – und sicher auch nicht das letzte Mal! Abgesehen von einem kantigen Kommissar versorgt uns Dany R. Wood wie immer auch mit einer unterhaltsamen Rahmenhandlung, erzählt von Liebeleien und missglückten Fortbildungsversuchen und zeigt uns, wie das Dorfleben sein kann. Und das Familienleben, mit einer trauernden eigenwilligen Oma unter einem Dach, die der eigene Schwiegersohn am liebsten ins Heim bringen würde... Dazu gibt’s noch genau die richtige Brise Dialekt, um dem Ganzen die richtige Würze zu geben!
Jupp stellt sich gewohnt schwerfällig an bei den Ermittlungen, zieht oft etwas zu schnell seine Schlüsse und hat auch mich damit auf die falsche Fährte gelockt. Und so blieb der Mord an Margot bis zum Schluss spannend für mich, die Aufklärung dennoch schlüssig – und unterhaltsam!

Fazit: Ein unterhaltsamer Krimi mit Lokalkolorit!

Bewertung vom 21.04.2021
Für die Katz / Rosa Fink Bd.1
Sanne, Manuela

Für die Katz / Rosa Fink Bd.1


ausgezeichnet

„Würdelose Rassen-Schau! Nein zu Qualzuchten! Keine Katzenausstellung“
Seite 13

Nachdem dieser und weitere Drohbriefe eingelangt sind, bittet Bernd seinen ehemaligen Polizeikollegen Sebi, ein wachsames Auge bei der Katzenausstellung zu haben. Der fackelt nicht lange, sondern verschiebt den geplanten Urlaub an der Nordsee mit seiner Noch-Ex-Frau Rosa um einen Tag.
Rosa ist verständnisvoll, begleitet ihn sogar zur Ausstellung – und verliebt sich sofort in eine Britisch Kurzhaar. Doch gleich darauf findet die Ausstellung ein jähes Ende, und Rosa und Sebi beginnen zu ermitteln!
Mit „Für die Katz“ hat Manuela Sanne einen spannenden, liebenswerten Krimi geschrieben, der auf Samtpfötchen daherkommt. Rosa ist eine rundliche, liebenswürdige Protagonistin, die in einem Buchladen arbeitet. Alles andere als perfekt, genauso wenig wie Sebi, der nach einem Erbe den aktiven Dienst beendet hat und seither hobbymäßig als Privatermittler arbeitet. Und gerade, weil sie Rundungen, Ecken und Kanten haben, einer guten Nachspeise nicht abgeneigt sind, sind sie so unglaublich sympathisch!
Als dann nach der Ausstellung auch noch ein Zuchtkater verschwindet, ist Rosa Feuer und Flamme und unterstützt Sebi tatkräftig. Sie beweist Kombinationsgabe und eine gute Spürnase. Dabei befassen sich die beiden mit dem Thema „Zucht“ und ihren Schattenseiten und ließen auch mich darüber nachdenken.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich damit vorher nicht beschäftigt hatte, einfach weil es sich nicht ergeben hat. Unsere letzte Katze haben wir vor 18 Jahren zu uns geholt, als Waise von der Alm, der dringend eine Ersatzmutter brauchte, da stellte sich die Frage nicht. Und auch jetzt – so hübsch solche Katzen sind – schlägt mein Herz für Findlinge, die Hilfe brauchen. Nach der Lektüre käme für mich eine Zuchtkatze noch weniger in Frage, auch wenn es durchaus liebevolle Züchter gibt, wie die Autorin auch in diesem Roman gezeigt hat.
Der Fall selbst bleibt bis zuletzt spannend, auch wenn sich mein Anfangsverdacht bestätigte war ich mir bezüglich des Motives lange nicht sicher.
Unterhaltsam auch immer wieder das Auf und Ab zwischen Rosa und Sebi, die zwar geschieden sind aber irgendwie doch knapp vor der Hochzeit stehen. Da freue ich mich auf die Fortsetzung, die die beiden wieder zurück an die Nordsee führt!
Fazit: Ein liebenswerter Cosy-Crime mit samtpfötigen Opfern und Impulsen zum Nachdenken!

Bewertung vom 13.04.2021
Rieslingmord / Elwenfels Bd.3
Habekost, Britta;Habekost, Christian

Rieslingmord / Elwenfels Bd.3


ausgezeichnet

„Habt ihr eigentlisch gewusst, dass des „OM“ ursprünglich e pfälzisches Wort is?“, flüsterte der Doktor in die Runde.
„ ‚Om‘ Saschmdag, om Sunndag is es in Elwenfels om schönste.“ „
Seite 79
Aber eigentlisch is es immer schön in Elwenfels, dem magischen Ort in der Palz, der irgendwie aus der Zeit gefallen scheint! Dort ist die Welt noch ein Stückchen weit in Ordnung, da gibt’s noch einen Bäcker, der sein Brot selbst bäckt, eine Unterwäscheverkäuferin, die nicht auf den Preis, sondern auf Qualität schaut und einen Pfarrer, der nach einer flammenden Rede laute Rockmusik hört.
Auch ein paar sinnsuchende Yogis haben nun diesen versteckten Ort entdeckt, und so gibt’s auf einmal bunte Teebeutelchen, Buddhastatuen und unsere vertrauten Elwenfelser verbiegen sich wie a Brezn. Doch was auf den ersten Blick so ruhig und friedlich aussieht, hat es in sich!
Dies ist der dritte Band der Elwenfels-Reihe, man kann ihn, so man unbedingt will, auch ohne die Vorgänger lesen. Ich würde es nicht empfehlen! Warum? Nach einer kurzen Einfindungsphase versteht man sicher auch als Neuankömmling die Dorfbewohner, aber man verpasst einfach eine Menge, wenn man nicht jedes Buch dieser Reihe verschlingt!
Auch dieses Mal kommt der Privatermittler Carlos Herb aus Hamburg genau zur rechten Zeit in Elwenfels an, denn einer der Yogis stürzt von einem Felsen, und er hat mehr Verbindung zu diesem besonderen Ort als nur eine spirituelle. Obwohl Carlos das Wasser bis zum Halse steht, möchte er seinen Freunden beistehen!
Britta und Christian Habekost haben es wieder meisterhaft geschafft, einen Spagat zwischen Regionalität, Humor, Nostalgik und Moderne hinzulegen! Wie jedes Mal wünsche ich mir nichts mehr, als für immer in Elwenfels bleiben zu dürfen, wo Woi ka Alkohol is sondern beinahe ein Zaubertrank. Wo man zusammenhält, trotz aller Traditionen offen für Neues ist und doch den Boden unter den Füssen behält!
Der Fall selbst ist packend, aber nicht zu blutig, die wirkliche Spannung aber entsteht durch die Personen untereinander, Carlos Gefühle für eine Bewohnerin und eine ihm wohlgesonnene Ermittlerin und all die liebenswerten Charaktere.
Und natürlich gibt es da noch Erwin auf seinem Traktor – was es mit ihm auf sich hat? Das lasse ich euch lieber selbst herausfinden!
Fazit: Der meisterhafte 3. Band einer unglaublichen Reihe über ein magisches Dorf, voller Mystik, Tradition, neuen Einflüssen und Spannung! Ich kann es nicht erwarten, den nächsten zu lesen!

Bewertung vom 06.04.2021
Re-Power
Esche-Belke, Susanne;Kirschner-Brouns, Suzann

Re-Power


sehr gut

„Durch das leicht und praktisch umzusetzende medizinische Heilwissen in diesem Buch können Sie aktiv und selbstbestimmt Ihre Ressourcen wieder auffüllen, Krankheiten vorbeugen und Ihre Gesundheit auf lange Sicht hinaus stärken.“
Das und nicht weniger versprechen die Autorinnen auf der letzten Seite ihres Ratgebers „Re-Power Gesund, schlank und glücklich mit Hilfe unserer wichtigsten Organe“.
Und das Buch ist prallgefüllt mit vielen Informationen. Angefangen mit der Funktion unserer wichtigsten Organe, wie sie zusammenhängen und womit man sie stärken kann. Viel Wert legen die zwei Medizinerinnen auf Selbstfürsorge und die Pflege der eigenen mentalen Gesundheit.
So findet man neben Ernährungstipps samt Rezepten auch eine Menge geistiger Nahrung, wie die Idee des Journaling, Meditation, Yoga und Affirmationen. Was dabei meinen Lesefluss oft etwas beeinträchtigt hat, war die Überlast der englischen Begriffe wie Supplements, Longevity, etc...
Zusätzlich zu mittlerweile durchwegs bekanntem, wie weniger Zucker und tierischen Produkten, gab es auch viele aktuelle medizinische Erkenntnissen, ergänzt durch Listen von empfehlenswerten Nahrungsmitteln (im E-Book-Format bei meinem Reader leider nur sehr schwer lesbar), und förderlichen Gewürzen.
Für mich zählen bei einem Ratgeber immer die Verständlichkeit und Umsetzbarkeit. In diesem Fall wird sehr viel geballte Information auf kleinem Raum geboten, die es wert ist, wirklich langsam, Stück für Stück konsumiert zu werden. Etwas erschlagen war ich manchmal von den Fachbegriffen und, wie bereits erwähnt, für mich unnötigen englischen Begriffe. Deshalb sollte man sich wirklich Zeit lassen, langsam lesen und zwischendurch auch sacken lassen. Auch empfiehlt es sich, mit der praktischen Umsetzung zu warten, bis man das ganze Buch gelesen hat. Wird für die Darm- und Herzgesundheit Intervallfasten empfohlen, ist es für die in Kapitel 3 angesprochene Nebenniere anfangs nicht förderlich.
Das beworbene 28-Tage-Programm wurde in die Mitte des Buches gepackt, sollte aber nach der kompletten Lektüre gestartet werden, da man erst dann alle notwendigen Informationen hat. Generell fand ich das Programm etwas kurz gehalten, mit ein paar Seiten pro Woche, da brauche ich persönlich mehr Anleitung.
Nun zur Umsetzbarkeit: Die Nebenniere bis 9 schlafen lassen, eine Stunde früher aufstehen, um Journaling und Yoga zu betreiben. Alles gut gemeint, für den normal Erwerbstätigen aber schwer möglich. Da fand ich die kurzen Entspannungsübungen, die zwischendurch gezeigt wurden, schon hilfreicher und vor allem machbarer.
Viele der Ergänzungsmittel würde ich wohl nur im Versandhandel bekommen, und all die scharfen Gewürze lassen schon bei der Erwähnung meinen Magen rebellieren. Auch vermisse ich regionale Alternativen, zB ist der oft erwähnte Grünkohl in Österreich ein Unbekannter, den es im Umkreis von mindestens 50 km rund um meinen Wohnort nicht zu kaufen gibt.
Manchmal fühlte ich mich von den vielen Do´s and Dont´s abgeschreckt. Auch wenn gegen Ende hin erwähnt wird, man solle sich nicht unter Druck gesetzt fühlen, bleibt bei mir eher das Gefühl, so vollgepackt worden zu sein, dass es einfacher ist, gleich alles fallen zu lassen.
Nichtsdestotrotz war mein Einkaufswagen heute vollgepackt mit Salat, Karotten, etc. ;)
Ich werde mich auf jeden Fall noch einmal in Ruhe mit dem einen oder anderen Organ beschäftigen, die alte Yogamatte rauskramen und auch mal Zeitfenster nur für mich freischaufeln. Ob ich jetzt wirklich mein Sauerkraut selbst fermentiere, lasse ich offen…
Fazit: Mehr Kraft durch eine strikte Ernährungsumstellung, Meditation, Intervallfasten, Yoga… inklusive vieler medizinischer Erkenntnisse und ergänzt durch Rezepte und praktische Übungen.

Bewertung vom 06.04.2021
Miteinander durch die Pubertät
Hummel, Inke

Miteinander durch die Pubertät


ausgezeichnet

„Wir stehen nicht immer auf der gleichen Seite, aber wir finden Kompromisse und darauf kommt es doch an, oder?“
Seite 66

Miteinander durch die Pubertät, nicht gegeneinander, unter diesem Motto hat Inke Hummel diesen Ratgeber verfasst. Ihre Basis ist die beziehungsorientierte Erziehung. Egal, wie schlimm es ist, wenn man in Beziehung bleibt, kann man es lösen.
Für Neu- oder Wiedereinsteiger in Erziehungsratgeber habe ich zu Beginn ein wenig die Grundlagen vermisst.
Auf knapp 170 Seiten erklärt die Autorin leicht verständlich, was die Pubertät überhaupt ist, wie sich in dieser herausfordernden Zeit die Elternrolle verändert und wie man möglichst in Kontakt zueinander durch diese Zeit kommt, ohne den Heranwachsenden dabei einzuengen.
Für mich persönlich war einiges Neues dabei, ein paar Tipps, die ich sicher beherzigen werde. Ob es mir nach der Lektüre leichter fällt, immer ruhig zu bleiben? Ich weiß es nicht, aber ich weiß jetzt, dass mein Teenager nicht immer die Kontrolle über seinen Tonfall hat, das macht es schon leichter, gelassen zu reagieren, wenn man mal angeschnauzt wird - Und vielleicht nicht immer gleich zurückbellt, sondern später in Ruhe darüber spricht!
Die Absätze sind immer wieder durchzogen von Einschüben „Was sagen andere Eltern?“, in denen die Autorin berichtet, wie andere Eltern mit herausfordernden Situationen umgegangen sind. Diese Teile fand ich besonders hilfreich, weil sie anschaulich gezeigt haben, wie man es besser machen kann.
Ein schönes Fazit für mich: Auch wenn wir nicht immer Hand in Hand gehen, so sind wir doch gemeinsam auf dem Weg – und mit den Tipps werden wir auch weiterhin zusammen in Richtung Erwachsenwerden marschieren!