Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Readaholic

Bewertungen

Insgesamt 409 Bewertungen
Bewertung vom 05.08.2020
Alter Hund, neue Tricks / Sean Duffy Bd.8 (eBook, ePUB)
McKinty, Adrian

Alter Hund, neue Tricks / Sean Duffy Bd.8 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Hello Harkness, my old friend

Sean Duffy, Teilzeitpolizist in Carrickfergus, muss nur noch 6 Tage im Monat arbeiten und das auch nur noch zwei Jahre lang, bevor er pensioniert wird. Mit seiner Partnerin Beth und der gemeinsamen Tochter lebt er mittlerweile in Schottland und nimmt die Fähre zur Arbeit. Als am Ende eines Arbeitstags ein Toter aufgefunden wird und niemand anders den Fall übernehmen kann, willigt Duffy ein, diesen vermeintlich aus dem Ruder gelaufenen Autodiebstahl zu übernehmen. Doch die Dinge sind sehr viel komplizierter, als es zunächst scheint...
Es ist vielleicht nicht so schlau, mit Band 8 in eine Thriller-Reihe einzusteigen, aber obwohl ich Sean Duffy und seinen Kollegen Crabbie vorher nicht kannte, bin ich gut in die Geschichte hineingekommen. Der Schreibstil des Autors, gepaart mit seinem herrlich trockenen Humor haben mich von Anfang an begeistert. Die Schilderung der politischen Zustände im Belfast der 1990er Jahre sind packend und eindringlich. Ein wirklich lesenswerter und intelligenter Roman!

Bewertung vom 30.06.2020
Die Perlenfarm
Marklund, Liza

Die Perlenfarm


ausgezeichnet

Vom Paradies in die Hölle
Die junge Kiona lebt auf der idyllischen Südseeinsel Manihiki, wo ihre Familie eine Perlenfarm betreibt und Kiona nach Perlen taucht. Eines Tages läuft ein Segelboot auf das Riff vor der Insel auf. Der einzige Passagier an Bord kann gerettet werden und wird von Kiona und ihrer Mutter gesund gepflegt. Der Schiffbrüchige, Erik Bergmann, kommt ursprünglich aus Schweden, war aber zuletzt als Banker in London tätig. Er ist auf der Flucht, vor wem oder was ist zunächst unklar.
Erik und Kiona verlieben sich ineinander und gründen eine Familie. Durch die Verkettung unglücklicher Umstände erscheint Eriks Name in der Inselzeitung, woraufhin seine Verfolger auf seinen Aufenthaltsort aufmerksam werden und ihn holen kommen. Erik bittet Kiona inständig, sich zu ihrem eigenen Schutz von ihm loszusagen, da sie und die gesamte Familie sonst ebenfalls in Gefahr geraten.
Doch Kiona will sich auf die Suche nach Erik machen. Sie lässt die Kinder in der Obhut der Familie zurück, verlässt ihr Inselparadies und fliegt zunächst nach Los Angeles. Naiv und weltfremd wie sie ist, wird sie gleich nach ihrer Ankunft ausgeraubt. Mittellos, verletzt und gestrandet in einer fremden Stadt, hat sie das Glück, auf Clay zu treffen, die sie gesund pflegt und bei sich wohnen lässt. Die Krankenschwester Clay hat noch andere Hilfsbedürftige unter ihre Fittiche genommen. Die Gruppe bildet eine wild zusammengewürfelte Wohngemeinschaft, die sich mit dem Verkauf von Zeitschriftenabos über Wasser hält. Doch auch dieses Arrangement ist nur von kurzer Dauer. Mit Clays Hilfe fliegt Kiona weiter nach London, um mehr über Eriks Bank und seinen momentanen Aufenthaltsort herauszufinden. Ihre abenteuerliche Reise führt sie weiter nach Schweden und Tansania...
Was als Südseemärchen beginnt, entwickelt sich schnell zu einem Thriller um die Machenschaften korrupter Politiker und skrupelloser Banker. Für mich ist "Die Perlenfarm" ein Lesehighlight dieses Sommers. Ganz anders als die frühen Annika Bengtzon Romane der Autorin, aber absolut lesenswert!

Bewertung vom 17.06.2020
Schwarzer August / Leander Lost Bd.4 (2 MP3-CDs)
Ribeiro, Gil

Schwarzer August / Leander Lost Bd.4 (2 MP3-CDs)


sehr gut

Der neuroatypische Alemão

Leander Lost ist mittlerweile ein geschätztes Mitglied der Polícia Judicária in Fuseta. Anstatt nach dem einen Jahr, für das er ursprünglich als Austauschpolizist an die Algarve geschickt wurde, nach Deutschland zurückzukehren, wurde in Fuseta eine Planstelle für ihn geschaffen. Auch auf der persönlichen Ebene läuft alles gut für ihn, denn er ist glücklich verliebt in Soraia, die Schwester seiner Kollegin Graciana, die sich dazu entschließt, mit Leander Lost zusammenzuziehen.
Mitten in diese Idylle hinein geschieht ein Bombenanschlag auf eine kleine Bankfiliale im Hinterland von Fuseta. Menschen werden keine verletzt, doch die Schließfächer und das darin gelagerte Schwarzgeld fliegen in die Luft. Bald gehen weitere Bombendrohungen ein und Miguel Duarte, der einen Lehrgang zur Entschärfung von Bomben belegt hat, kann sein Können unter Beweis stellen, wobei nicht alles so läuft, wie er gern hätte. Leander Losts Asperger hilft auch in diesem Fall bei der Aufklärung des Falls, erkennt er doch als Einziger, dass eine vom Bombenleger hinterlassene Nachricht ein Palindrom ist, ein Satz, der von vorne und hinten gelesen gleich lautet. Besser als seine Kollegen schafft er es, sich in die Beweggründe des Bombenlegers hineinzuversetzen.
Wie schon die Vorgängerbände lebt auch „Schwarzer August“ von der Mischung aus sympathischen Charakteren, allen voran Leander Lost, dem es unmöglich ist zu lügen, was oft zu komischen Situationen führt, der Beschreibung der portugiesischen Landschaft und Lebensart und dem – allerdings nicht allzu spannenden – Kriminalfall. Lost kommt dabei manchmal ein wenig naiv daher. Würde ein Mensch mit Aspergersyndrom wirklich fragen, ob ein goldenes Visum aus Blattgold besteht? Ich bezweifle es. Aber es tut der Unterhaltung keinen Abbruch, im Gegenteil.
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und es genossen, der angenehmen Stimme des Erzählers zu lauschen. Mit Leander Lost hat Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt einen außergewöhnlichen und sympathischen Ermittler geschaffen, der hoffentlich bald in einem fünften Fall an der Algarve ermittelt.

Bewertung vom 02.06.2020
Kostbare Tage
Haruf, Kent

Kostbare Tage


ausgezeichnet

Abschied nehmen
Der 77jährige Dad Lewis erfährt, dass er nur noch wenige Wochen zu leben hat. Seine Frau Mary kümmert sich rührend um ihn und auch die Tochter Lorraine kommt nach Hause, um ihrem Vater in den letzten Tagen zur Seite zu stehen.
Wie auch die früheren Bücher von Kent Haruf spielt „Kostbare Tage“ in dem fiktiven Örtchen Holt in Colorado. Die Menschen in Holt leben von der Landwirtschaft oder haben kleine Geschäfte, alles ist sehr ruhig und beschaulich, doch die Probleme der Menschen sind dieselben wie überall sonst.
Die Nachbarin der Familie Lewis hat ihre 8jährige Enkelin Alice zu sich genommen, nachdem deren Mutter an Krebs gestorben ist. Einige Frauen aus der Gemeinde, auch Mary und Lorraine, kümmern sich um Alice und versuchen ihr die Familie zu ersetzen. Der neue Gemeindepfarrer Lyle, der erst seit kurzem mit Frau und Sohn in Holt lebt, predigt von Vergebung und Verständnis, was in einer kleinen Stadt wie Holt kurz nach 9/11 auf Unverständnis stößt. Einen „Terroristenfreund“ wollen sie nicht in ihrer Mitte haben. Lyles Sohn, der sich von Anfang an dort nicht wohlgefühlt hat, wird von dem Mädchen, in das er sich verliebt hat, abserviert. Dass der Vater jetzt auch noch als Verräter gebrandmarkt wird und die Mutter allein zurück nach Denver geht, ist zuviel für den Jungen.
Manche der Personen sind dem Leser aus früheren Büchern bereits bekannt, beispielsweise erfahren wir, was aus den beiden Brüdern geworden ist, die ein schwangeres Mädchen bei sich aufgenommen hatten.
„Kostbare Tage“ erzählt in schmerzlichen Details vom langsamen Abschied eines sterbenden Menschen. In mir haben diese Schilderungen viele Emotionen wachgerufen und sicher geht es vielen Lesern so, die jemals einen Angehörigen bis zuletzt begleitet haben. Mich hat das Buch tief berührt.

Bewertung vom 20.05.2020
Margos Töchter
Stephan, Cora

Margos Töchter


sehr gut

Vorwärts immer, rückwärts nimmer
In „Margos Töchter“ nimmt uns die Autorin Cora Stephan auf eine Zeitreise durch die jüngere Geschichte der BRD und der DDR. Wir erleben die Zeit der RAF, der Anti-Atomkraftbewegung, Tschernobyl und schließlich den Mauerfall und die Auswirkungen auf Ost und West. Vieles davon fand ich ausgesprochen interessant, weil ich es selbst miterlebt habe, beispielsweise die Jagd nach vermeintlichen Terroristen unter Studenten, aber auch Demonstrationen, bei denen der Verfassungsschutz von Gebäuden herunter die Demonstranten fotografiert hat. Insofern war es für mich auch teilweise eine Reise in die eigene Vergangenheit.
Anderes dagegen blieb mir völlig fremd. Ich kann nicht nachvollziehen, was eine junge Frau dazu bringt, ihr eigenes Leben und schließlich sogar ihr Kind aufzugeben, um einer politischen Idee zu dienen. Und sogar ins DDR-Gefängnis zu gehen, damit die Möglichkeit besteht, vom Westen freigekauft und somit in die BRD eingeschleust zu werden!
Die geschichtlichen Hintergründe sind eingebettet in eine Familiengeschichte. Jana, Ehefrau und Mutter von Zwillingen, will nach dem Mauerfall mehr über ihre Familiengeschichte erfahren und nimmt Einblick in die Stasiakten. Ihre eigene Mutter Leonore kam bei einem Autounfall ums Leben, bei dem es sich möglicherweise um Selbstmord handelte. Jana erfährt, dass Leonore gar nicht ihre leibliche Mutter war, sondern Jana als Kleinkind adoptiert wurde, nachdem sie von einer jungen Frau bei Leonores Familie „zurückgelassen“ wurde. Doch die Geschichte beschränkt sich nicht auf Janas Perspektive, der Leser lernt in Rückblicken auch Leonore sowie Janas leibliche Mutter kennen. Leider hat mich nur Leonore emotional erreicht, in die anderen Personen konnte ich mich nicht hineinversetzen.
Die erste Hälfte des Buchs fand ich sehr interessant und kurzweilig, in der zweiten Hälfte gab es streckenweise Passagen, die mich gelangweilt und teilweise verwirrt haben. Möglicherweise ist die Lektüre schlüssiger, wenn man den ersten Band „Ab heute heiße ich Margo“ kennt, was bei mir nicht der Fall ist.

Bewertung vom 11.05.2020
Wie uns die Liebe fand
Stihlé, Claire

Wie uns die Liebe fand


ausgezeichnet

Warmherziger Rückblick auf ein langes Leben
In „Wie uns die Liebe fand“ erzählt die 92jährige Madame Nan, die ihr ganzes Leben im Dörfchen Bois-de-Val im Elsass verbracht hat, aus ihrem langen Leben. Dabei berichtet sie aus der grausamen Zeit des zweiten Weltkriegs, als Frauen, denen „horizontale Kollaboration“ vorgeworfen wurde, gedemütigt und anschließend aus dem Dorf vertrieben wurden. Ihr Mann Bernard wurde bei dem Versuch, die Grenze zur Schweiz zu überqueren, von deutschen Soldaten erschossen. So musste Madame Nan ihre vier Töchter allein großziehen. Aus allen ist etwas geworden, die beiden Ältesten leben inzwischen mit ihren Partnern bei Madame Nan.
Malou, Partner der ältesten Tochter Marie, rettet eines Tages den Besitzer der Dorfladens, Monsieur Boberschram, das Leben, zumindest sieht es Monsieur Boberschram so, woraufhin dieser beschließt, seinen Laden, der ihm ohnehin ein Klotz am Bein ist, der Familie von Madame Nan zu vermachen. Dies stellt einen Wendepunkt in ihrer aller Leben dar. Madame Nan und ihre Töchter und Schwiegersöhne stürzen sich mit Feuereifer auf die neue Aufgabe und verwandeln den heruntergekommenen, von Kakerlaken infizierten alten Laden in ein wahres Schmuckstück, das Besucher von nah und fern anzieht, nicht zuletzt aufgrund der Koch- und Backkünste Madame Nans . Dies ist erst recht der Fall, als Marie und Malou sogenannte „Liebesbomben“ herstellen, mit deren Hilfe man sich die Zuneigung der geliebten Person sichern kann. Obwohl zunächst Skepsis herrscht, zeigt der Erfolg der Bomben, dass sie wirken. Doch leider kann es dabei auch zu Pannen kommen, wie Madame Nan feststellen muss...
„Wie uns die Liebe fand“ ist ein ganz und gar wundervolles Buch, das mich hervorragend unterhalten hat. Ich habe des Öfteren während der Lektüre laut gelacht, zu komisch sind manche Beschreibungen. Doch geht das Buch, wie bereits erwähnt, auch auf dunklere Kapitel in der Geschichte des Elsass ein und verfügt über eine gehörige Portion an Spannung. Ein nettes Detail ist außerdem die Sammlung von Madame Nans elsässischen Rezepten am Ende des Buchs, das ich mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann.

Bewertung vom 18.04.2020
Die Tanzenden
Mas, Victoria

Die Tanzenden


sehr gut

Außerhalb der gesellschaftlichen Norm
Das Leben im Paris des 19. Jahrhunderts ist ein hartes, vor allem für Frauen. Wer sich außerhalb der gesellschaftlichen Norm bewegt, landet schnell im berüchtigten Irrenhaus für Frauen, der Salpêtrière. Hysterikerinnen, Prostituierte, Vergewaltigungsopfer, sie alle werden hinter den Mauern dieser Anstalt verwahrt. Doch nicht nur Frauen und Mädchen aus der Unterschicht landen dort, auch Eugénie, die Tochter des angesehenen Notars Cléry wird von ihrer Familie eingeliefert, weil sie behauptet, mit Toten kommunizieren zu können. Darüber hinaus ist sie viel zu aufmüpfig und denkt gar nicht daran, sich mit einem Leben als Ehefrau zufrieden zu geben.
Es scheint eine Gesellschaft ohne Mitgefühl zu sein, die ihre Frauen solchermaßen entsorgt. Wenn man erst einmal hinter den Mauern der Salpêtrière verschwunden ist, scheint es fast unmöglich, die Anstalt jemals wieder zu verlassen. Und diejenigen, die entlassen werden sollen, leben schon so lange dort, dass sie Panik bei dem Gedanken verspüren, sich „draußen“ durchschlagen zu müssen.
Auch die Oberschwester Geneviève arbeitet schon so lange in der Klinik, dass ihr das Mitgefühl mit den Patientinnen abhanden gekommen ist. Doch die Begegnung mit Eugénie löst etwas in ihr aus und verändert ihr Leben.
Einmal im Jahr findet in der Salpêtrière ein großer Ball statt, vordergründig zur Zerstreuung der Patientinnen, doch eigentlich sind es die Pariser Bürger, die sich an diesem Abend amüsieren wollen und darauf hoffen, einen hysterischen Anfall oder ähnliches hautnah erleben zu dürfen. Ebenso voyeuristisch geht es bei den „Vorführungen“ der Patientinnen zu, bei denen es den Medizinstudenten großen Spaß bereitet, wenn Anfälle bewusst herbeigeführt werden und dann mittels fragwürdiger Methoden behandelt werden. Angeblich soll Druck auf die Eierstöcke einen solchen Anfall beenden.
Ich hätte mir gewünscht, dass diese Methoden nicht nur unkommentiert erwähnt werden, sondern in einem Anhang auf deren Sinn und Unsinn näher eingegangen worden wäre. Aber dies hätte vielleicht zu weit geführt.
„Die Tanzenden“ ist ein durchaus lesenswertes Buch, das einem die Grausamkeit der medizinischen Behandlungen und die Rolle der Frau vor nicht allzu langer Zeit eindrücklich vor Augen führt.

Bewertung vom 13.04.2020
Das Gerücht
Kara, Lesley

Das Gerücht


gut

Klatsch und Tratsch
Joanna zieht nach 15 Jahren in London in einen kleinen Küstenort. Ein Grund dafür ist, dass ihr sechsjähriger Sohn Alfie in seiner Klasse gemobbt wurde, ein anderer, dass ihre Mutter ebenfalls in Flinstead lebt.
Auch in seiner neuen Schule tut sich Alfie schwer damit, Anschluss zu finden. Um das Interesse der anderen Mütter auf sich zu ziehen, erzählt Joanna ein Gerücht weiter, das sie vor kurzem aufgeschnappt hat: angeblich soll eine Kindermörderin namens Sally McGowan unter falscher Identität im Ort leben. Die Gerüchteküche kocht, bald scheint jede Frau im richtigen Alter eine potentielle Kindsmörderin zu sein. Die Besitzerin eines kleinen Ladens wird schnell als Hauptverdächtige ausgemacht, hat ihr Name doch dieselben Initialen wie Sally McGowan, also ein klares Indiz! Auch die Initiatorin eines Lesekreises scheint verdächtig, immerhin hat sie Joanna nicht auf der Straße gegrüßt, sondern sie ignoriert. Die ganze Geschichte ist total abstrus und an den Haaren herbeigezogen. Würde ein kleiner Ort wirklich mit so großem Interesse auf einen Jahrzehnte zurückliegenden Kriminalfall reagieren? Ich wage es zu bezweifeln. Die Idee für dieses Buch ist gut, nicht aber die Umsetzung. Ich habe schon lange kein so in die Länge gezogenes Buch mehr gelesen. Von den „Schauern, die einem über den Rücken jagen“ (Zitat vom Umschlag) habe ich nichts gemerkt, mich hat das Ganze nur unendlich gelangweilt. Der Schluss ist zugegebenermaßen eine Überraschung, doch keine, für die es sich lohnt, sich durch 400 Seiten Banalitäten und Paranoia zu kämpfen.

Bewertung vom 11.04.2020
Wir holen alles nach
Borger, Martina

Wir holen alles nach


sehr gut

Geheimnisse
Die alleinerziehende Sina lebt mit ihrem achtjährigen Sohn Elvis (ja, der Junge heißt wirklich so) in München. Ihr Job in einer Werbeagentur frisst den Großteil ihrer Zeit auf, selbst am Wochenende wird manchmal von ihr erwartet zu arbeiten. Entsprechend wenig Zeit bleibt da für Elvis, einen schüchternen und für sein Alter kleinen Jungen. Da Sina sich bereits Sorgen macht, Elvis könnte keine Gymnasialempfehlung erhalten, sucht sie eine Nachhilfelehrerin für ihn und findet die pensionierte Ellen, ein Glücksgriff, wie sich herausstellt.
Ellen lebt mit ihrem Hund in einer Wohnung, die sie sich mit ihrer kleinen Rente eigentlich gar nicht leisten kann. Von Anfang an versteht sie sich gut mit Elvis, der ebenfalls gern Zeit mit ihr und vor allem dem Hund verbringt. Als Elvis’ Vater wieder einmal einen geplanten Urlaub mit ihm platzen lässt, betreut Ellen den Jungen auch für eine Woche in den Ferien. Eines Tages entdeckt Ellen blaue Flecke an dem Jungen, der sich dazu nur ausweichend äußert. Er behauptet, sich beim Sport verletzt zu haben. Ellen befürchtet, es könnte sich um häusliche Gewalt handeln. Vielleicht ist Sina doch nicht die fürsorgliche Mutter, für die Ellen sie hielt? Oder könnte Sinas neuer Partner Torsten, der vor ein paar Monaten bei ihnen eingezogen ist, etwas damit zu tun haben? Auch einem aufmerksamen Lehrer entgehen die blauen Flecken nicht und eines Tages bekommt Sina einen Anruf vom Jugendamt...
„Wir holen alles nach“ spricht eine Vielzahl aktueller Themen an: die schwierigen Lebensumstände Alleinerziehender, ambitionierte und miteinander konkurrierende Eltern, Altersarmut, Mobbing, Gewalt, sogar Umweltthemen werden gestreift, wobei mir das ein bisschen zu viel des Guten war. Auf die Auswirkungen des Methanausstoßes von Kühen hätte ich in diesem Roman gut verzichten können. Dies aber nur am Rande, alles in allem fand ich „Wir holen alles nach“ wirklich gut und flüssig geschrieben. Vor allem Ellen und Elvis sind mit als Personen ans Herz gewachsen und ich war traurig, als das Buch zu Ende war. Einziger Kritikpunkt an diesem liebevoll gestalteten Diogenes-Band ist, dass sich mir die Bedeutung der hübschen Titelillustration nicht erschlossen hat: ein junges Mädchen im rosa Bikini, das ins Wasser springt. Ich habe keine Ahnung, was diese Szene mit dem Buch zu tun haben soll.