Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 918 Bewertungen
Bewertung vom 28.01.2022
Perfect Day
Hausmann, Romy

Perfect Day


ausgezeichnet

Ein intelligent inszenierter, immer wieder überraschender und absolut fesselnder Psychothriller

„Der Riss, der sich seit der Verhaftung meines Vaters durch mein Leben zieht, scheint in einen Krater zu münden, der sich weitet und weitet und immer größere Teile meiner alten Welt verschluckt. Und vielleicht auch mich selbst.“ (S. 217)

Meine Meinung:
Der Plot beginnt an dem Tag, an dem Anns Leben durch die Verhaftung ihres Vaters vollkommen aus den Angeln gehoben worden ist. Er soll als „Schleifenmörder“ für den Tod von 10 Mädchen verantwortlich sein. Ann kann und will das beim besten Willen nicht glauben und begibt sich auf eine gefährliche Spurensuche…
Es ist ein spannender und zu Beginn doch noch etwas verwirrender und undurchsichtiger Start. Während sich im eigentlichen Fall gleich haufenweise offene Fragen ergeben, skizziert Romy Hausmann gekonnt Anns abgrundtiefe Verzweiflung und Hilflosigkeit. Immer tiefer verstrickt sich Ann in eigene Theorien und bringt damit nicht nur sich selbst in Gefahr. Immer intensiver drängt sich dabei beim Lesen das Gefühl auf, dass dies alles zu keinem guten Ende führen kann, wenn Ann so weiter macht.
Etwa zur Hälfte des Buches überrascht Romy Hausmann uns Leser dann mit einem vollkommen unerwarteten Twist, der alle bis dahin im Raum stehenden Theorien ins Wanken bringt und dem Plot eine ganz neue Atmosphäre verschafft. An diesem Punkt war ich schon so tief in die Story eingetaucht, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Neue Charaktere tauchen auf, neue, schreckliche Ereignisse lassen den Fall in einem ganz anderen Licht erscheinen. Und ich als Leser? Bin mal wieder so ratlos wie zu Beginn des Buches…
Nach vielen Schreckmomenten und überfallartigen Twists in der Handlung kommt es dann zu einem absolut spannenden, actionreichen und auch dramatischen Finale. Am Ende liefert Romy Hausmann die Antworten zu allen drängenden Fragen, setzt die Puzzleteile zu einem stimmigen und schockierenden Bild zusammen und führt mir vor Augen, dass sie mir im Laufe der Story doch so viele Hinweise gegeben hat, die ich aber nicht erkannt habe…
Ich glaube, ich bin während des Lesens in jede "Falle" getappt, die die Autorin so gekonnt ausgelegt hat... Respekt, Frau Hausmann, klasse gemacht!

p.s.: Der QR-Code auf der vorderen Umschlag-Innenseite führt zum titelgebenden Song von Lou Reed. Ein schönes und sehr stimmungsvolles Detail!

FAZIT:
Ein Thriller, der tief unter die Haut geht und mich immer wieder aufs Glatteis geführt hat – Chapeau!

Bewertung vom 20.01.2022
Der Herzgräber (eBook, ePUB)
Williams, Jen

Der Herzgräber (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Rätsel um Fiddler´s Mill - ein Psychothriller, der unter die Haut geht

„Ich weiß, was du bist, und ich denke, du weißt es auch.“

Meine Meinung:
Erst hat die Journalistin Heather Evans ihren Job verloren, und dann muss sie auch noch den Selbstmord ihrer Mutter Colleen verkraften. Zurück im alten Elternhaus, findet Heather einen Stapel gut versteckter Briefe. Der Briefwechsel erstreckt sich über Jahrzehnte – mit dem als Serienmörder inhaftierten Michael Reave, der als „Roter Wolf“ im ganzen Land gefürchtet ist…
„Der Herzgräber“ (OT: „DOG ROSE DIRT“) ist einer dieser Thriller, die von Anfang an ganz tief unter die Haut gehen. Nach einem verstörenden und rätselhaften Prolog entfaltet die Story zunächst erstmal eine Art nicht genau greifbaren, latenten Schreckens. Neben der schockierenden Entdeckung, die Heather macht, mehren sich die mysteriösen Ereignisse im verlassenen und morbide anmutenden Elternhaus. Während immer mehr seltsame Dinge geschehen, begibt sich Heather auf die Spurensuche tief in die Vergangenheit. So rätselhaft die Zusammenhänge für Heather sind, so undurchschaubar sind sie auch für uns Leser, obgleich wir einen Informationsvorsprung haben, da es einen zweiten Handlungsstrang aus der Vergangenheit gibt, der die damaligen Ereignisse aus der Sicht von Michael Reave erzählt.
Je weiter man voranschreitet, desto größer wird die Sogwirkung, die dieser Thriller entfaltet. Die zu Beginn nur als „indifferentes Bauchgefühl“ wahrnehmbare Bedrohung wird dabei schleichend immer realer und greifbarer. Unaufhörlich strebt die Story auf ein extrem atmosphärisches, actionreiches und bedrohliches Finale zu. Am Ende liefert uns Jen Williams die Fragen auf alle Antworten und eine wirklich faustdicke Überraschung noch dazu. Perfekte Thriller-Unterhaltung!

FAZIT:
Ein intelligent konzeptionierter und raffiniert umgesetzter Psychothriller.

Bewertung vom 17.01.2022
Die unhöfliche Tote (MP3-Download)
Bennett, S J

Die unhöfliche Tote (MP3-Download)


sehr gut

Ein sehr unterhaltsamer & mehrschichtiger Fall in royalem Setting

„Der Palast ist eine Todesfalle“

Meine Meinung:
Dies ist der zweite Fall für ihre Majestät Queen Elizabeth. Nicht genug, dass einige Mitarbeiterinnen der „Firma“ mysteriöse Drohbriefe erhalten und ein Lieblingsgemälde Lilibets auf unerklärliche Weise aus ihrem Palast verschwunden und bei einer öffentlichen Ausstellung wiederentdeckt worden ist. Nein, zu allem Ärger entdeckt auch noch Elizabeths Privatsekretär Sir Simon Holcroft im frühen Morgengrauen eine Frauenlaiche am Pool. Die Spurensuche beginnt…
Den ersten Band der Reihe kannte ich noch nicht, was aber gefühlt kein Nachteil war. Ich habe gut und schnell in die Geschichte hineingefunden, nur die ganzen Namen aus dem Hofstaat Royals haben mir zu Beginn etwas zu schaffen gemacht. Nach dem Auffinden der Leiche gerät dieser Fall im ersten Drittel des Buches etwas in den Hintergrund, während Lilibets charmante wie gleichfalls toughe stellvertretende Privatsekretärin Rozie zu erkunden versucht, wie die „Britannia“ aus dem königlichen Palast verschwinden konnte. Auch wenn das eigentliche „Krimi-Gen“ zu Beginn etwas zu kurz kommt, macht Autorin S.J. Bennett das mit viel britischem Humor und einem spannenden und unterhaltsamen Einblick in das royale Leben mehr als wett. Auch wenn ich kein Royals-Fan bin, war dies sehr amüsant zu lesen und erschien mir exzellent recherchiert.
Nach dem ersten Drittel nehmen dann die Ermittlungen rund um den Tod der Palastangestellten zügig an Fahrt auf und es wird dabei immer spannender – und stellenweise sogar gefährlich für Rozie. Bis dato hat die Autorin dann auch schon einen bunten Strauß potenziell Verdächtiger präsentiert, so dass es sich ganz hervorragend miträtseln lässt. Am Ende verwebt Bennett dann gekonnt alle Handlungsstränge miteinander und präsentiert eine Auflösung, deren Umrisse sich für mich zwar schon herausgeschält hatten, die in Einzeldetails dann aber doch auch noch überraschen konnte. Alles in allem zwar kein außergewöhnlicher, aber ein höchst solider, unterhaltsamer und gut durchdachter Kriminalfall.
Zur Hörbuchproduktion: Das Hörbuch wird von Sandra Voss gesprochen, die dem Buch und seinen Charakteren gekonnt Leben einhaucht. Vielen der Figuren verleiht sie eine gewisse Unverwechselbarkeit und ihre Intonierung und Stimmmelodie passen sehr gut zum „very british“en Stil des Buches. Mir hat es gut gefallen, ihr zuzuhören!

FAZIT:
Ein grundsolider Kriminalfall, der insbesondere durch das portraitierte Leben am Hof hervorsticht

Bewertung vom 17.01.2022
Mio, mein Mio
Lindgren, Astrid

Mio, mein Mio


ausgezeichnet

Im Land der Ferne - Ein Klassiker mit neuen, phantastischen Illustrationen

„Er ist auf dem Weg, er, den du so lange gesucht hast.
Er reist durch Tag und Nacht, und er hält in seiner Hand
das Zeichen, den goldenen Apfel!“ (S. 8)

Meine Meinung:
Die Geschichte um den tapferen Mio ist ein Klassiker, auch wenn sie (zu Unrecht!) nicht zu den bekanntesten Werken der wunderbaren Astrid Lindgren gehört.
Daher möchte ich an dieser Stelle gar nicht zu viel zu der 1954 erstmals veröffentlichten Geschichte an sich schreiben. Sie ist absolut märchenhaft, stellenweise voller Leichtigkeit und dann doch wieder recht dunkel und bedrückend. Ich mag die Poesie, die in ihr steckt, und gleichzeitig auch die Tiefe, mit der uns die Autorin in die Seele ihres Mio blicken lässt. Es geht um Familie und Freundschaft, Mut und Vertrauen, Unglück und Glück und darum, das eigene Schicksal beherzt selbst in die Hand zu nehmen. Es ist eine Geschichte, die man gut und gerne auf 400 oder gar mehr Seiten hätte erzählen können. Doch Astrid Lindgren brauchte dafür nur rund 100. So ist dieses ganz wunderbare Abenteuer dann auch schnell gelesen und das märchenhafte, bittersüße Ende lässt die Leser mit einem wohligen Gefühl zurück.
Diese besondere Geschichte passend zu illustrieren, ist mit Sicherheit keine leichte Aufgabe. Dem Schweden Johan Egerkrans ist es aber absolut beeindruckend gelungen, die ganz besondere Stimmung dieser Geschichte gefühlvoll und behutsam einzufangen und in unglaublich schöne und kunstvolle Bilder zu transferieren. Sie passen einfach perfekt zur Geschichte, wirken durch ihre Farben, ihre Intensität und oft auch durch die ungewöhnlichen Perspektiven. 24 ganzseitige und dazu noch mehrere kleinere Illustrationen beschert uns dieses Buch und es ist eine wahre Freude, sie zu betrachten und in ihnen zu versinken. Das ist für mich echte Kunst und Johan Egerkrans hat mit mir einen neuen Fan gefunden.

FAZIT:
Eine wunderschöne, märchenhafte Erzählung mit ganz phantastischen, kunstvollen Illustrationen. Eine wirklich tolle Ausgabe!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.12.2021
Spiele-Comic Noir: Lilly Van Helsing (Hardcover)

Spiele-Comic Noir: Lilly Van Helsing (Hardcover)


ausgezeichnet

Ein weiterer überzeugender & sehr unterhaltsamer Spiele-Comic mit humorvollem Gruselfaktor

Zum Thema Spielcomic:
Mit den Spiele-Comics ist Pegasus Spiele eine sehr überzeugende Innovation gelungen: ein Spiel-Comic als Weiterentwicklung der Spielbücher, die ihre Wurzeln in den 1970´er Jahren haben. Ähnlich wie die artverwandten Pen-&-Paper-Rollenspiele á la „D&D – Dungeons & Dragons“ oder auch „DSA – Das schwarze Auge“ liegt der Fokus bei Spielbüchern darauf, den Fortgang der Geschichte durch eigene Entscheidungen aktiv zu beeinflussen („willst Du links herum gehen, lies weiter bei 135, gehst Du rechts herum lies 62“). Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Verläufen der Geschichten, so dass man ein Spiele-Comic durchaus mehrmals lesen kann, ohne dass es langweilig wird, während man selbst zum aktiven Helden der Geschichte wird.

Zum Inhalt:
Friedhof, Stadtpark, Einkaufszentrum, Kino und Krankenhaus – in der ganzen Stadt verbreiten Monster und Mutationen Angst und Schrecken! Genau die richtigen Einsätze für die beste Mitarbeiterin der „Security“-Firma „Stille Nacht“: Lilly van Helsing! Also: unerschrocken auf in den Kampf…

Meine Meinung:
Der Pegasus-Verlag bietet inzwischen eine ganze Reihe wunderbarerer Spiele-Comics an. Neben den bereits mehrbändigen Reihen „Sherlock Holmes“ und „Abenteuer“ bietet die „Noir“-Reihe, dessen dritter Band „Lilly van Helsing“ ist, eine humorige Portion Grusel & Thrill.
Vorkenntnisse sind hier nicht notwendig, denn auch dieser Band kommt mit einer nur einseitigen Spielanleitung und ohne überbordendes Regelsystem daher, so dass auch „Spielbuch-Neulinge“ kein Problem damit haben dürften, sofort ins Spielgeschehen einzusteigen. Vorangestellt ist noch ein Charakterbogen, auf dem man sich alles Nötige im Spielverlauf notieren kann. Diesen Bogen kann man sich übrigens auch von der Homepage des Verlags (auf der Produktseite) herunterladen, wenn man nicht ins Buch schreiben möchte! (Ein toller Service, Danke, liebes Pegasus-Team!)

Diesmal geht es also darum, es in vier verschiedenen Missionen mit unterschiedlich schweren Gegnern aufzunehmen. Zum Start würde ich persönlich die „Park-Mission“ empfehlen. Im Gegensatz zu den Spiele-Comics der „Sherlock Holmes“-Reihe gibt es hier kaum knifflige Rätsel, die zu knacken sind. Dafür gibt es mal wieder viele in den Bildern „versteckte“ Sprungpunkte, die man nur beim zweiten oder dritten Hinschauen erkennt. Grundsätzlich gilt hier: je schwieriger diese Zahlen zu finden sind, desto hilfreicher sind sie in der Regel. Gutes und aufmerksamen Hinschauen lohnt sich also!

Gefühlt war dieses Spielbuch einfacher zu „überleben“ und zu lösen, als manch andere aus der Reihe. Dafür waren das Spiel-Feeling und die einzelnen, sehr atmosphärischen Settings mal wieder echt klasse! Geniale Bilder und humorvolle Anspielungen (z.B. „Boffy“) machen auch diesen Band zu einem tollen Spielvergnügen! Spielspaß ist also garantiert und auch ungeübte Spielbuch-Neulinge sollten mit diesem Band kein Problem haben, die Missionen erfolgreich abzuschließen!

FAZIT:
Ich bin und bleibe ein absoluter Fan dieser Reihe – mit jedem einzelnen Band!

Bewertung vom 29.12.2021
Das Feuer / Keeper of the Lost Cities Bd.3
Messenger, Shannon

Das Feuer / Keeper of the Lost Cities Bd.3


ausgezeichnet

Diese Reihe wird von Band zu Band immer besser!

„Du gehst in die Schule, erfährst, dass du von oben bis unten voll mit irgendeinem gefährlichen Zeug bist, lässt dir ein paar Hautschichten wegschmelzen, rufts dann deinen besten Kumpel aus dem Hohen Rat an, erklärst ihm, dass du die Hausaufgabenstunde schwänzen wirst, um die Welt zu retten, und er sagt: Cool, ich komme mit!“ (S. 153)

Meine Meinung:
Mal ehrlich: bereits Band 1 und 2 haben mich schon vollkommen überzeugt, aber Band 3 ist für meinen Geschmack noch besser als die ersten beiden Bücher! Er startet mit einem gerade mal einseitigen Prolog, der aber schon für ordentlich Spannung sorgt. Und selbstverständlich geht es auch gleich geheimnisvoll weiter, denn beim Teleportieren in die Zuflucht geht etwas schief, und Sophie und Keefe landen statt bei Silveny verbotener Weise in der Menschenwelt, während in der Zuflucht besorgniserregende Dinge geschehen…
„Das Feuer“ treibt die Rahmenhandlung um die mysteriöse Gruppierung „Black Swan“ gehörig voran und liefert uns tatsächlich erste Antworten auf die brennenden Fragen, mit denen uns die Vorgängerbände zurückgelassen haben. Dazu kommt es bereits zur Hälfte des Buches zu einer Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes, die für eine unglaubliche Spannungsspitze und auch einen großen Schuss Dramatik sorgt. Von da an bricht eine Entwicklung hervor, die bislang eher unterschwellig gegärt hat: Die Welt der Elfen ist alles andere als so friedfertig und harmonisch, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Und Sophie wäre nicht Sophie, wenn sie nicht wieder von einer brenzligen Situation in die nächste stolpern würde. So verdüstert sich die zu Beginn noch so bunt-phantastisch wirkende Gesamtanmutung dieser Reihe immer weiter und Shannon Messenger lässt in ihrem Werk auch immer mehr Gesellschaftskritik durchblitzen (wie z.B. in Bezug auf die Diskriminierung der Talentlosen).
Wie schon bei den beiden Vorgängerbänden kann man sich dieser Story kaum entziehen und der Sog der Geschichte sorgt dafür, dass man das Buch am liebsten in einem kompletten Rutsch durchlesen würde. Einmal mehr beschert uns die Autorin dann zum Ende hin ein extrem dramatisches und actionreiches Finale in einer außergewöhnlichen und zutiefst lebensfeindlichen Umgebung. Und so endet Band 3 nach 600 Seiten mit einer schockierenden Enthüllung und einer folgenschweren Entscheidung für Sophie, die für Band 4 mal wieder sehr viel Spannung verspricht!

FAZIT:
Eine im wahrsten Sinne des Wortes phantastische Reihe, die man als YA-Fantasy-Fan gelesen haben sollte!

Bewertung vom 29.12.2021
Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1
Kliesch, Vincent

Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1


sehr gut

Ein durchaus fesselnder Thriller mit Stärken und Schwächen

„Es gibt nur einen Ort, an dem du dieses Rätsel lösen kannst: die Vergangenheit!“

Meine Meinung:
Dieser Thriller hat mich sehr schnell mit seinem sehr spannenden und überraschenden Start in einem ungewöhnlichen Setting angefixt. Dazu noch ein unmöglich erscheinender und dramatischer Fall, bei dem es gleich um mehrere Morde und entführte Kinder geht. Ein perfekter Thriller-Einstieg, der dem Buch bei mir schon nach den ersten Kapiteln einige Vorschuss-Lorbeeren eingebracht hat.
So ist es auch kein Wunder, dass mich dieses Buch vom Anfang bis zum Ende wirklich gut unterhalten hat. Und dennoch hat es mich leider auch in mancher Hinsicht etwas enttäuscht. Zuerst aber mal zu den Stärken dieses Buches: Wie bereits erwähnt, ist es ein sehr mysteriöser und verzwickt wirkender Fall, um den es hier geht. Ein spannendes Rätsel, das gelöst werden will, und das einen beim Lesen unaufhörlich vorantreibt. Das hat sich Vincent Kliesch wirklich sehr gut erdacht! Die zweite große Stärke dieses Buches sind für mich die vielen extravaganten Charaktere, allen voran natürlich der (Unter-)Titelgebende Severin Bösherz – eine Art moderner Sherlock Holmes, der doch von seinen eigenen Ängsten im Zaum gehalten wird und der sich dabei selbst im Wege steht. Doch auch die Figuren seines „zurückadoptierten“ Sohnes Ferdinand (der sich zwecks olfaktorischer Studien quer durch die Gesellschaft schläft), der „Lady Firehand“ Esther Wardy und auch des zu Beginn eingefügten Schwerkriminellen Fjodor Sokolov wissen zu faszinieren und bieten jeder für sich genommen eine ganze Menge Potenzial für eine spannende Charakterentwicklung über mehrere Bände. Daneben verblasst die engagierte und toughe Olivia Holzmann doch zusehends, da sie sich selbst weniger zutraut als alle anderen dies tun…
Ein spannender Fall und tolle Charaktere – und doch hat dieses Buch auch ein paar Schwächen: Allen voran kam mir die extravagante und Reihen-Titelgebende Figur des Severin Bösherz viel zu kurz. Gerade im zweiten Teil des Buches hätte ich mir mehr Einflussnahme von ihm gewünscht. Darüber hinaus sind dem Autor zwar ein, zwei Überraschungen gelungen, aber einige zentrale Wendungen bzw. Enthüllungen im Plot waren für mich leider viel zu vorhersehbar. Da müssen für einen echten Top-Thriller einfach noch mehr „Wow“-Effekte her! Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass das „Schulungsrätsel“ um die erpresste Millionärin, mit dem Severin seinen Sohn Ferdinand herausfordert, verzwickter ist als der eigentliche Fall…
Zum Schluss noch ein paar Worte zur Hörbuchproduktion aus dem Argon Verlag: eine sehr gute und gelungene Produktion! Von einfachen, aber wichtigen Standards (wie z.B. einem guten „Track-Schnitt“ mit gekonnt gesetzten Übergängen) bis zur Auswahl des perfekten Sprechers: Uve Teschner. Mit viel Gefühl und Einsatz erweckt er Klieschs Buch zum Leben. In jedem einzelnen Moment merkt man ihm seine große Erfahrung als Schauspieler und Hörbuchsprecher an. Die leisen, gefühlvollen Momente meistert er ebenso gekonnt, wie die actionreichen, lauten Szenen. Und selbst eine vom Stimmverzerrer monotonisierte Stimme ist kein Problem für ihn. Ein wahrer Genuss, ihm zuzuhören!

FAZIT:
Solide Thriller-Unterhaltung, die mit faszinierenden Charakteren glänzt, stellenweise aber zu vorhersehbar ist

Bewertung vom 20.12.2021
Thirteen / Eddie Flynn Bd.4
Cavanagh, Steve

Thirteen / Eddie Flynn Bd.4


ausgezeichnet

Die Legende von Dollar Bill - ein meisterhaft aufgebauter, innovativer Justiz-Thriller

„Joshua Kane sah anderen gern dabei zu, wenn sie emotional Achterbahn fuhren. Für ihn waren Gefühle wie Trauer und Angst so berauschend und befreiend wie die besten Drogen der Welt.“ (S. 11)

Meine Meinung:
Steve Cavanagh erzählt seinen Thriller aus zwei Perspektiven: Zum einen aus auktorialer Sicht über den Serienkiller namens Joshua Kane und zum anderen aus der Ich-Perspektive des etwas heruntergekommenen Anwalts Eddie Flynn. Ein spannendes Stilmittel, das perfekt zur Storyline passt.
Bereits zu Beginn erleben wir als Leser mit, zu welch grausamen Taten Kane fähig ist – und gleichzeitig auch, wie eiskalt, berechnend und intelligent dieser Killer ist. Das sorgt neben einigen blutigen Szenen auch für Spannung und eine gewisse morbide Faszination. Eddie Flynn, der sich vom gewieften Trickbetrüger zum moralisch getriebenen „Zweite-Klasse-Anwalt“ gemausert hat, ist der typische, von Beginn an sympathische Underdog. Ein vielversprechendes Duell, das sich hier entspinnt. Nach den ersten Leichen zu Beginn des Buches nimmt im Mittelteil das Katz-und-Maus-Spiel vor Gericht breiten Raum ein, was aber gleichfalls spannend zu lesen ist. Der Autor gibt hier immer wieder tiefe Einblicke zu interessanten Details und ausgefeilten Taktiken vor Gericht.
Das volle, absolut geniale Potenzial entfaltet dieser Thriller aber erst im letzten Viertel. Die Geschichte spitzt sich immer weiter zu und das Duell „Gute gegen Böse“ reißt beim Lesen immer mehr an den eigenen Nerven. Je näher die Geschichte dann dem Ende entgegenstrebt, desto häufiger konfrontiert uns der Autor mit unvorhergesehenen und meisterlich inszenierten Wendungen, so dass ich beim Lesen aus dem Staunen kaum herausgekommen bin. So perfekt bin ich schon lange nicht mehr aufs Glatteis geführt worden. Chapeau, Herr Cavanagh!

FAZIT:
Ein brillant erzählter und intelligent choreografierter Thriller mit Wow-Effekt

Bewertung vom 17.12.2021
Die Autopsie
Shepherd, Catherine

Die Autopsie


sehr gut

Das spannende Prequel zur erfolgreichen Julia-Schwarz-Reihe

Meine Meinung:
Mit „Autopsie“ legt Bestseller-Autorin Catherine Shepherd nun ein besonders „Bonbon“ für die Fans ihrer „Julia Schwarz“-Reihe vor, das Kurz-Prequel, in dem wir die erfolgreiche Rechtsmedizinerin Julia Schwarz noch während ihres Studiums kennenlernen.
Das Hörbuch ist mit ca. 135 Minuten recht kurz und doch hat dieser erste, sehr persönliche Fall für Julia Schwarz alles, was ein guter Thriller braucht: einen nicht auf den ersten Blick vollumfänglich ersichtlichen Fall, mehrere potenziell Verdächtige und natürlich auch ein paar brenzlige Situationen, die für Spannung sorgen. Natürlich kann man an bei einer vergleichsweise so kurzen Hördauer nicht die Tiefe des Plots und die Güte unvorhergesehener Wendungen erwarten, wie bei einem „Full Size“-Thriller. Gute und spannende Unterhaltung bietet dieses Hörbuch aber allemal – insbesondere für Fans dieser Reihe!
Sehr gut gefallen hat mir Sprecherin Svenja Pages, die für meinen Geschmack sehr gut zur Protagonistin passt, der Geschichte Leben einhaucht und den Charakteren teils Unverwechselbarkeit beschert. Es macht wirklich Spaß, ihr zuzuhören!

FAZIT:
Ein knackiger Kurzthriller – perfekt für „zwischendurch“ und ein „must read“ für Fans der Reihe