Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Everett
Wohnort: 
Barsinghausen

Bewertungen

Insgesamt 691 Bewertungen
Bewertung vom 27.03.2018
Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.5
Marly, Michelle

Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.5


sehr gut

Gabrielle „Coco“ Chanel hat es im Jahr 1919 geschafft, sich ein erfolgreiches Modeunter-nehmen aufzubauen. Doch als ihre große Liebe bei einem Unfall ums Leben kommt ver-sinkt sie in große, lähmende Trauer. Erst mit Unterstützung ihrer Freundin nimmt die Idee, dieser Liebe einen Duft zu widmen, Gestalt an.
Als Leser erfährt man kurz von Gabrielles Kindheit und der Zeit bevor sie in Paris richtig bekannt wurde. Sie ist unheimlich kreativ und zielstrebig in ihren Ideen, der Umsetzung und Vermarktung. Im damaligen Paris begegnet sie Igor Strawinsky und Dimitri Romanow, mit dem sie an nach Südfrankreich fährt und dem legendären Duft von Chanel näher kommt.
Diese Zeitspanne wird von der Autorin gut dargestellt, man merkt die ausführliche Re-cherche. Neben dem großen Thema der verlorenen Liebe und neuen Liebschaften werden auch Dinge aus Cocos alltäglichem Leben in ihrem Atelier kurz beschrieben. Oder über die vielen russischen Emigranten, zu denen auch Familienmitglieder der Romanows gehören und die Gabrielle sehr gekonnt mit in ihre Kreativität einbezieht.
Der Roman gibt ein gutes Bild der damaligen Zeit und einen Ausschnitt aus Coco Chanels Leben und Schaffen. Der Schreibstil hat mir gutgefallen, das Geschilderte konnte ich mir gut vorstellen. Allerdings blieb mir Gabrielles Persönlichkeit etwas fremd. Ich konnte ihre Ideen verfolgen, ihr Handeln, doch einiges blieb mir fremd bzw. so richtig einfühlen hat bei mir nicht funktioniert. Trotzdem ist es ein gelungenes Buch über Coco Chanel.

Bewertung vom 25.03.2018
Das Glück kurz hinter Graceland
Wright, Kim

Das Glück kurz hinter Graceland


gut

Die Geschichte von Mutter und Tochter, vom Suchen und Finden. Cory findet einige Zeit nach dem Tod ihrer Mutter einen komplett in Plastik eingewickelten Stutz Blackhawk im Schuppen ihres Vaters. Die 37-jährige macht sich auf einen Roadtrip nach Graceland. Um ihren wahren Vater zu finden und um vielleicht einen Teil ihrer Mutter besser zu verstehen. Laura war als Honey Bear Backgroundsängerin bei Elvis Presley, bis er starb.
Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt. Honey‘s Zeit in Graceland und deren Ge-schichte bis sie zurück in ihre Heimat kommt. Corys Weg nach Graceland und ihre Erkennt-nisse über ihren leiblichen Vater.
Honey‘s Zeit als Sängerin bei Elvis und deren Geschichte empfand ich als wesentlich inte-ressanter. Natürlich ist das alles fiktiv, bringt einem aber dennoch die Person Elvis und das ganze Drumherum um einiges näher.
Cory erscheint trotz ihres Alters bisher etwas planlos und dass der Wagen dann nach den ganzen Jahren einfach mal fahrbereit ist, wirkt ein wenig unrealistisch. Unterschwellig ist da die Idee, dass Elvis ihr biologischer Vater ist. Es besteht die Hoffnung, dass sie zum Ende des Buches dann endlich ihren Weg gefunden hat, wenigstens kurzfristig.
Der Schreibstil ist gut, die Geschichte gerade im Elvis-Bereich gut und unterhaltsam. Hier entstanden mehr Bilder im Kopf. Cory kam ich nicht so nahe, sie hat auf ihrer Reise recht spezielle Leute getroffen.
Eine interessante Geschichte um Elvis, die für Fans vielleicht noch etwas bedeutungsvoller ist. Und die Beschreibung eines Roadtrips durch den Süden Amerikas, der durchaus auch unterhaltsam ist. Alles in einem gut lesbaren und darstellenden Schreibstil.
Das Cover ist pastellfarben gehalten, das abgebildete Scherenschnittauto wohl nur im Ansatz etwas mit einem Blackhawk zu tun und das Schild der Route 66 wohl auch.
In der Mischung würde ich zu 3,5 Sternen tendieren.

Bewertung vom 19.03.2018
Mythos Little Bighorn
Köhler, Arne

Mythos Little Bighorn


ausgezeichnet

Die wohl bekannteste Schlacht zwischen amerikanischer Kavallerie und den Indianischen Ureinwohnern. Wobei es dort schon beginnt, es sind nicht die Indianer sondern überwie-gend die Sioux genannten Indianer, die verschiedenen Gruppen der Lakota und Cheyenne.
Arne Köhler hat sich viel Zeit genommen, ausgiebig recherchiert, war selber vor Ort und hat die Fakten in eine gut detaillierte Form gebracht.
Wie kam es zu dieser Schlacht, die mit der Niederlage von Custer endet, wer waren die Beteiligten von beiden Seiten, wie lief die Schlacht Mitte des Jahres 1876 ab und wie ging es danach weiter?
Schon so kann man sich vorstellen, wie umfangreich dies alles ist, was alles mit rein spielt damit es so ablief wie es war. Über die Beteiligten aus Seiten der Soldaten gibt es wohl etwas mehr Informationen. Mich selbst interessieren die Indianer eindeutig mehr, die Ungerechtigkeit die ihnen und ihrem Lebensstil wiederfahren ist. Schade, dass diese Schlacht für sie nicht geändert hat.
Neben dem gut gegliederten Aufbau und guten Beschreibungen ergänzen Bilder von eini-gen Beteiligten und Karten das Buch. Die Karten sind dann eventuell als einziges zu er-wähnen, da sie zu klein sind um mehr als einen groben Überblick zu geben.
Der Hergang der Schlacht mit allem was davor und danach passierte, ist sehr gut lesbar geschrieben. Es handelt sich um Fakten, die vom Autoren so dargestellt werden, dass es nicht nur langweilige Fakten sind, sondern sich der Leser dabei eher wie in einem Roman fühlt. Dabei wird in die Personen nichts hinein interpretiert. Der Wahnwitz der Schlacht ist gut nachvollziehbar.
Für einen an der Geschichte, an der Schlacht vom Little Bighorn interessierten ist dieses Buch genau richtig, um detaillierte Informationen in einem guten Schreibstil zu erfahren.
Ich kann dem Autoren nur zustimmen, ein Reise vor Ort, um sich das alles vor Augen zu führen, wäre sicherlich die beste Lösung und nachhaltig wirkend. Für alle, die das nicht können bleibt dieses Buch eine tolle Quelle.
Meine Meinung über die Aneignung des Landes ist etwas anderes, doch wie die Regierung und alle anderen Stellen die Indianer sehen und regelmäßig Verträge brechen, Menschen vertreiben und unterdrücken wird aufgrund der Beschreibung auch deutlich, einfach nur durch die Darstellung der Vorgänge.
Toll.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.03.2018
Schatten ohne Licht
Theis, Marcus S.

Schatten ohne Licht


ausgezeichnet

Seonghan und Jeongah, zwei Geschwister, die in Nordkorea aufwachsen und unter dem Re-gime dort leiden. Doch richtig bewusst sind ihnen die schlimmen Zustände in dem Land erstmal nicht. Kennen sie es doch nicht anders, als sehr oft Hunger zu haben, gerade in den Wintern, wo ihnen von Soldaten auch noch der letzte Rest an Nahrung weggenommen wird. Der Großvater verhungert sogar, er, der stolzer Regimeanhänger! Die Zukunftsaussichten sind düster, außer eventuell der Militärdienst. Dort werden Seonghan Bilder gezeigt, von einer ganz anderen Welt, die er bisher nicht kannte, vielleicht mal erahnte. Ist die Flucht eine Möglichkeit? Doch was passiert alles während der Flucht und danach?
Die Geschichte der Geschwister wird sehr gut beschrieben und beim Lesen konnte ich als Leser diese eher ausweglose Situation sehr gut nachempfinden. Die Zustände im Norden und auch im Süden des Landes werden gut dargestellt, ohne zu intensiv beschrieben zu werden. Während des Erzählens sind die relevanten Informationen einfach da. Es bleibt eine dunkle Zukunft, nicht nur das dramatische, unmenschliche Leben in einem Lager. Bleibt nur der Tod als Ausweg?
Die Figuren sind erfunden, doch die Geschichte basiert durchaus auf wahre Erzählungen von Betroffenen, oder Berichten über Menschen aus Korea.
Dieser Roman lässt mich durchaus sprachlos zurück, betroffen und fassungslos. In der Welt in der ich lebe kann ich mir etwas wie in Nordkorea nur schwer vorstellen. Das extreme Leistungsdenken in Südkorea ist mir dann auch ein wenig fremd. Ein Leben in beiden Län-dern wohl schwer vorstellbar. Für Menschen aus dem Norden ist es im Süden sicherlich erstmal einfach unverständlich und menschlich kalt.
Ein toller Roman, für mein Empfinden gut umgesetzt, um die Probleme in dem geteilten Land darzustellen.

Bewertung vom 04.03.2018
Tulpengold
Völler, Eva

Tulpengold


ausgezeichnet

Amsterdam zur Zeit des Tulpenfiebers, 1636. Der junge Pieter wird Lehrling bei Rembrandt van Rjin. Das war ein letzter Wunsch seines verstorbenen Vaters und Pieters Onkel beglei-tet ihn nach Amsterdam, zahlt das Lehrgeld. Als erfolgreicher Kaufmann der er ist, bleibt er allerdings eher im Hintergrund. Pieter hat neben einem enormen Talent fürs Malen auch die Gabe für höhere Mathematik und logischem Denken. Dazu wirkt er etwas son-derbar, heute würde man das wohl in Richtung eines Asperger Syndroms einordnen, da-mals reagierten die Leuten einfach mal etwas befremdet auf seine Art.
Im Umfeld von Rembrandt geschehen Morde, der Verdacht wird auf Rembrandt gelenkt und auch Pieter gerät in den Fokus des Mörders.
Pieter lernt durch den Besuch einer Schankwirtschaft den damals wahnwitzigen Handel mit Tulpenzwiebeln näher kennen und kommt durch seine Berechnungen darauf, dass dieser Handel nicht mehr lange funktionieren kann. Dazu noch Pieters Interesse für das weibliche Geschlecht, was manchmal zu amüsanten Situationen führt.
Die Geschichte um Pieter, Rembrandt, den Morden, dem Tulpenhandel und allen weite-ren Charakteren ist sehr gut aufgebaut und weit gefächert. Es lässt einen gut in die dama-lige Zeit eintauchen, man bekommt ein Bild von der Kunst der Malerei und was da für ein Aufwand hinter steckt. Pieters Denken wird gut beschrieben und so konnte ich seinen Nachforschungen zu den Morden gut folgen.
Mir hat dieser historische Roman sehr gut gefallen. Sehr vielschichtig, die Protagonisten werden richtig gut dargestellt und der Schreibstil hat mir viel Lesefreude bereitet. Ich konnte mir sogar einen weiteren Roman mit Pieter als sehr speziellen Ermittler vorstellen. Schön, dass es solche Geschichten gibt.

Bewertung vom 02.03.2018
Intuition ¿ Dein Coach für ein gesundes und glückliches Leben
Meyer, Claudia

Intuition ¿ Dein Coach für ein gesundes und glückliches Leben


sehr gut

Intuition – Diese kann auch bei der Ernährung den richtigen Weg für die Gesundheit weisen. Vieles haben wir verlernt und sich langsam wieder einer gesünderen Ernährung, einem ge-sünderen Leben anzunähern ist gar nicht so schwer. Verlerntes kann man wieder neu entde-cken und oft sind schon kleine Schritte ein großer Gewinn.
Das Buch von Claudia Meyer stellt einem das körpereigene Team vor, Darm, Lymphsystem und Säure-Basen-Haushalt, vergleicht kurz die Schulmedizin und TCM. Superfoods werden vorgestellt und erklärt. Zucker und Fett, Getreide und Milch, die Wirkung und Alternativen dargestellt. Grundsätzliches über Ernährung und Bewegung erwähnt, wie wichtig Schlaf ist und was in der Zeit passiert und den Auswirkungen. Wichtig ist dann auch der eigene Rhythmus und sehr interessant ist auch die Organuhr. Die Beachtung von diesem Rhythmus kann auch einiges verbessern.
Die einzelnen Bereiche werden gut angesprochen und vieles erklärt. Diese geben reichlich Denkanstöße, die der Leser dann bei Bedarf selber weiter vertiefen kann. Wichtig ist, finde ich, zu diesem Thema einen guten Überblick zu geben und dem Leser Ideen liefert um ge-sünder zu leben, sein Team zu unterstützen und nach und nach zum Trainer wird, eine Intui-tion für das Richtige zu entwickeln.
Dieses Buch schreibt nichts vor, es gibt Tipps und Ideen um das Körperteam besser zu unter-stützen und zu verstehen. Das Ganze ist angenehm zu lesen und vermittelt ein gutes Gefühl. Zudem kann man dieses Buch immer wieder nehmen um sich Ideen dazu zu holen.
Man findet hier viele Anregungen, die man bei Bedarf weiter vertiefen kann. Es regt auf jeden Fall dazu an, etwas zu verändern, auszuprobieren und gibt gute Anreize. Dadurch kam es erst gar nicht auf, dass irgendwas zu viel, langatmig wurde.
Hier kann ich immer wieder nachschlagen und mir Tipps holen.

Bewertung vom 08.02.2018
Mr. O - Ich darf dich nicht verführen! / Big Rock Bd.2
Blakely, Lauren

Mr. O - Ich darf dich nicht verführen! / Big Rock Bd.2


gut

Nick ist ein erfolgreicher Cartoonzeichner und scheint jeder Frau den ersehnten Orgasmus zu bringen. Dann ist da Harper Holiday, die Schwester seines besten Freundes und damit für Nick tabu. Doch Nicks Gedanken gehen ihre eigenen Wege, er kann sie nicht vergessen und will mehr. Doch wie sieht es bei Harper aus, sieht sie in ihm nur den langjährigen Freund?
Der Schreibstil ist locker und man liest sehr, sehr viel von und über Nicks Gedankenwelt in Bezug auf Harper, es wird halt aus Nicks Sicht erzählt. Das ist durchaus mal etwas anderes, aber seine Vorstellungen wirken auf mich dann irgendwann doch etwas ermüdend. Un-terbrochen wird das Ganze dann mal ein wenig von Nicks Arbeit, von guten Dialogen und niedlichem SMS-Austausch. Mir war es einfach zu viel Beschreibung von was Nick mit Har-per machen würde und was er mit ihr macht. Alles ganz toll und schön. Zum Ende kommt in der Geschichte dann doch noch etwas mehr Handlung auf, wo mir das Lesen wieder mehr Spaß machte. Doch das ging dann auch schnell wieder vorbei. Ich hatte hier nicht das Gefühl, dass die Protagonisten Mitte/Ende zwanzig sind und bezweifele, dass Leserin-nen die jünger sind als ich an der Geschichte in der Form Gefallen finden. Es ist leider nichts neues, eine Anreihung von allzu bekannten Beschreibungen, die bei mir weder ein Kribbeln auslösen noch Raum für Fantasie lassen. Ich hatte mir mehr erwartet, mehr inte-ressant dargestellte Story. Für einen rein erotischen Roman reicht es nicht, für mehr ist die Geschichte Drumherum zu wenig, jedenfalls für meinen Geschmack. Hier tendiere ich stellenweise zu 2,5 Sternen. Schade, wo Harper wirklich als sehr pfiffige, natürliche Frau dargestellt wird.

Bewertung vom 03.02.2018
Nelkenliebe
Beyer, Anja Saskia

Nelkenliebe


sehr gut

Ziemlich überstürzt reist Katharina nach Portugal, denn ihr Vater ist erkrankt und hat als Wunsch geäußert, dass seine frühere große Liebe doch noch gefunden wird. Katharina wird von ihrem Partner Arne begleitet, aber eher unter Protest.
Portugal und Lissabon konnte ich mir beim Lesen recht gut vorstellen, gerade wenn man wenigstens schon einige Bilder von der Stadt, der Umgebung gesehen hat fällt es durch den Text leicht. Die Suche nach der einstigen großen Liebe nimmt einen durch Rückblenden mit in das Portugal der Siebzigerjahre, als dort ein Regime herrschte und die Bevölkerung sehr darunter zu leiden hatte. Diese Zeit wird gut dargestellt und war mir bis dahin gar nicht so bekannt. Hier wird dem Leser ein geschichtlicher Bereich gut näher gebracht.
Die Geschichte um Katharina und ihrem Freund Arne wirkt recht vorhersehbar und der ande-re Mann, der dort ins Spiel kommt als komplettes Gegenteil.
Der hat mir gut gefallen, ich konnte mir die beschriebenen Orte ganz gut vorstellen und auch die Gefühle der verschiedenen Leute sind gut dargestellt. Einige Dinge werden dem Leser überlassen. Die Mischung zwischen Portugals Geschichte und der heutigen Zeit gefällt mir.
Das Coverbild ist absolut passend zur Geschichte, die portugiesischen Fliesen, den Nelken und den kleinen Kuchen.
Hier bin ich mir bei der Beurteilung absolut nicht sicher, ob ich drei oder vier Sterne verge-ben soll, es schwankt stellenweise. Doch es ist ein interessanter Roman über Gefühle, das Leben und halt auch der Nelkenrevulotion.

Bewertung vom 26.01.2018
Der andere Mensch
Zackariat, Stefan

Der andere Mensch


sehr gut

Die Anfänge der Menschheit, ein harter Kampf ums Überleben. Das Leben besteht aus der Jagd, der Suche nach Unterkünften und dem Zusammenhalt in der Gruppe. Letzteres scheint auch schon damals in der Steinzeit das Schwierigste gewesen zu sein.
Patuh erlebt das eigentlich schlimmste, er muss sich allein durch schlage und einige Jahre ganz auf sich gestellt überleben. Er schlägt sich durch und schafft es, findet sogar eine neue Gruppe von Menschen in der er eine Familie gründet. Patuh erlebt die ganze Band-breite von Erlebnissen zu der Zeit. Tod, Liebe, Geburt, Jagd, Gefahr, Freundschaft, Neid.
Eine interessante Geschichte, die sich gut lesen lässt und ganz viel abdeckt. Mir fehlte für die tiefere Vorstellung vielleicht eine Karte in welchem Gebiet Patuh unterwegs ist. Inte-ressant fand ich auch, dass die Sommer während der Geschichte immer kürzer geworden sind. Und die Gruppendynamik, die Unterschiede in Bezug auf den Anführer der alten und neuen Gruppe. Auch der unterschiedliche Körperbau wird erwähnt als Patuh auf die neue Gruppe trifft und scheinbar war der Mensch auch damals schon rassistisch. Der Eine mehr, der Andere weniger.
Die Lebensumstände kommen gut bei mir an, Fellbekleidung und extremes Wetter. Das könnten wir heutzutage nicht mehr überleben. Es wird ganz viel angesprochen. Mir selber haben halt eine Zeit- und Ortsangaben gefehlt. Patuhs Gedanken werden geschildert, doch mir selber hat da noch etwas gefehlt. Ich habe seine Geschichte gerne gelesen, sein Leben verfolgt, doch mir fehlt da noch etwas, was mich mehr mit dem Protagonisten mit-fühlen lässt. Das hat es mir ein wenig schwer gemacht.
Wobei es für die empfohlene Altersgruppe dann von der Geschichte her vielleicht auch ausreicht und ich als Ü45 das einfach anders empfinde.
Auf jeden Fall eine gute Geschichte, unter dem Aspekt historischer Roman mal eine ganz andere Zeit gewählt, in der die Zeit und die Leute unter heutigen Gesichtspunkten gut beschrieben werden.
Teilweise würde ich zu 3,5 Sternen tendieren.