Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 714 Bewertungen
Bewertung vom 19.02.2024
Die Komplizen
Simenon, Georges

Die Komplizen


ausgezeichnet

Der Bauunternehmer Joseph Lambert fährt mit seiner Geliebten Edmonde zu einer Baustelle; statt auf die Straße zu achten, ist er mit der Frau auf dem Beifahrersitz beschäftigt, zwischen deren Schenkeln sich seine rechte Hand befindet. Durch seine Unaufmerksamkeit verursacht er einen fürchterlichen Unfall und begeht Fahrerflucht. Wie lebt man weiter mit einer solchen Schuld, wenn man unzählige Menschenleben auf dem Gewissen hat?

„Ihm kam die Idee, anzuhalten und kehrtzumachen. Aber er schaffte es nicht. Das ging über seine Kräfte. Er wollte nichts sehen. Panik, eine Macht, über die er keine Kontrolle hatte, trieb ihn weiter.“ (Seite 7)

Georges Simenon kam sofort zur Sache, er hielt sich nicht mit Nebensächlichkeiten auf, sondern schmiss mich einfach direkt mitten ins Geschehen rein, nämlich in die Situation, die geradewegs auf eine Katastrophe zusteuerte. Ich habe das ungeheuerliche Ausmaß des Unfalls nicht erwartet, wurde durch die Brutalität des Fahrmanövers kalt erwischt. Obwohl ich bereits wusste, wie Joseph reagieren würde, war ich dennoch überrascht und kann mein Entsetzen kaum in Worte fassen, als mir klar wurde, welches Unglück er mit seiner Eskapade verursacht hat.

„Es kam jetzt darauf an, kaltblütig zu bleiben. Er durfte nicht auf das Heulen der Sirenen achten, das ihn an das verzweifelte Hupen des Busses erinnerte.“ (Seite 12)

Joseph war kein sympathischer Mann, er selbst fand auch niemanden sympathisch. Ziellos und haltlos, dabei allerdings durchaus geschäftlich erfolgreich, schlitterte er durchs Leben. Die Ausnahmesituation, in die er sich gebracht hat, war unausweichlich bei seinem Lebensstil, die Folgen malte er sich je nach Laune unterschiedlich aus. Die Schuld aber, die suchte er nicht bei sich, ihn interessierte nur, wie er mit heiler Haut aus dieser Situation wieder herauskam.

Dieses Psychogramm der menschlichen Abgründe des belgischen Autors wurde bereits 1956 in Frankreich veröffentlicht, für mich allerdings ist es zeitlos, auch der Ort des Geschehens austauschbar. Der innere Kampf des Protagonisten mit und gegen sich, der ist das Herz der Geschichte und hätte spannender nicht sein können. Ein großartiger Roman, der mich wunderbar unterhalten hat. Von mir gibt es die volle Punktzahl.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.02.2024
Gestehe
Faber, Henri

Gestehe


ausgezeichnet

Als der Wiener Starermittler Johann Winkler, Jacket genannt, an einen Tatort kommt, glaubt er seinen eigenen Augen kaum. Das grausam ermordete und zur Schau gestellte Opfer gleicht eins zu eins der ermordeten Frau, die in Winklers neuestem Buch vorkommt. Einem Buch, das allerdings noch als unveröffentlichtes Skript in einer Schublade liegt. Das mit Blut an die Wand geschmierte Wort macht das Ganze noch mysteriöser, denn es lautet so, wie der Titel des geplanten Thrillers, nämlich GESTEHE. Zwischen Wahn und Wirklichkeit erkennt Winkler bald, dass das Morden gerade erst angefangen und er eine besondere Rolle in einem perfiden Spiel zugewiesen bekommen hat.

Ich bin nicht sofort ins Buch eingetaucht, war nicht direkt gebannt, sondern eher verwirrt, weil der Prolog und die folgenden Kapitel zwischen verschiedenen Personen hin und her gesprungen sind. Auch war ich zunächst ein wenig skeptisch, ob es funktionieren kann, dass da mal wieder ein Autor im Mittelpunkt steht, dessen Werk eine Rolle spielt. Henri Faber hat mich allerdings sehr schnell eines Besseren belehrt, er zog mich kontinuierlich in eine Geschichte rein, die mich kurze Zeit später vollkommen vereinnahmt und gefesselt hat. Dabei fand ich die Protagonisten gleichermaßen unsympathisch wie interessant, weil beide lange nebulös geblieben sind. Der Autor verstand es dabei meisterhaft, die Spannung immer wieder ins Unermessliche zu steigern, die abwechselnde Perspektive überschnitt sich oft, was dazu führte, dass ich vor Neugierde wahnsinnig geworden bin. Einige Enthüllungen waren schlau platziert, viele Spuren klug gelegt. Ein bestimmter Hinweis führte mich schnell auf die richtige Fährte, aber nicht im mindesten dazu, dass es dadurch weniger aufregend wurde; im Gegenteil legte Henri Faber noch eine Schippe drauf.

Tempo- und wendungsreich war die Story, ich bewunderte die vielen Einfälle, den großartigen Humor und den ein oder anderen klugen Twist. Immer wieder gab es Überraschungen, die keine Langeweile aufkommen ließen, so liebe ich es. Die Auflösung war schlüssig, das Ende unvorhersehbar und im Abschluss folgte unerwartet ein schöner Moment. Ein toller Thriller, der mir unglaublich gut gefallen hat. Volle Punktzahl gibt es von mir und natürlich eine Leseempfehlung.

10 von 11 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.02.2024
VITA
Dalcher, Christina

VITA


ausgezeichnet

Justine Callaghan hat als Mitbegründerin der Vita-Bewegung vor Jahren dazu beigetragen, die Todesstrafe zu revolutioniern; sollte sich eine zum Tode verurteilte Person als unschuldig herausstellen, muss der dies zu verantwortende Staatsanwalt oder Staatsanwältin selbst auf den elektrischen Stuhl. Justine hat ein einziges Mal ein Todesurteil verhängen lassen und weigert sich seitdem, dies ein weiteres Mal zu tun. Als die Frau des zum Tode verurteilten Mannes sich bei Justine meldet und behauptet, einen Beweis für die Unschuld ihres Ehemannes gefunden zu haben, ist das Entsetzen und die Angst vor den Konsequenzen groß.

„Wie kann man wiedergutmachen, was nicht wiedergutzumachen ist?“ (Seite 113)

Dieser Roman war nicht einmal annähernd das, was ich erwartet habe, aber bereits jetzt kann ich verraten, dass er meine Erwartungen, seien es auch andere gewesen, bei weitem übertroffen hat. Zu Beginn hatte ich einige Schwierigkeiten, um ins Buch zu finden, denn obwohl ich damit sonst nie Probleme habe, war ich überrascht, dass Justine als Ich-Erzählerin fungierte. Dies legte sich nach einigen Kapiteln allerdings und kurze Zeit später hätte ich es mir nicht anders vorstellen können. Auch die schriftlichen Bekenntnisse des Insassen im Todestrakt erfolgten in der Ich-Form, diese unterbrachen die Geschichte und ergänzten mein Wissen, verrieten allmählich, was wirklich geschah.

„Und genau das zeigen sie eben nicht im Film, schreiben es nicht in die Hinrichtungshandbücher des Justizministeriums. Aus gutem Grund: Sie können es nicht.“ (Seite 106)

Stückchenweise erfuhr ich die Hintergründe des Gesetzes, der Tat und ihren Folgen, auch die Lebensumstände von Justine, die öfters mal ins Plaudern kam, wurden thematisiert. Was Anfangs nach einer unterhaltsamen Dystopie klang, entwickelte sich zu einem Drama, das es an Spannung stellenweise mit einem Thriller hätte aufnehmen können. Je mehr ich erfuhr, desto erschütterter war ich, bis eine Wendung folgte, die mir die Sprache verschlug. Ich fragte mich, wie ich entschieden hätte, dies war aber nicht einfach zu beantworten. Geschockt las ich weiter, gespannt darauf, welche Richtung die Story nun einschlagen würde. Was ich dann erfuhr, brach mir das Herz.

„All das ist so ungeheuerlich und unvorstellbar, dass mir die Worte fehlen. Ich habe das Gefühl, nie wieder Worte zu finden.“ (Seite 262)

Nie hätte ich eine solche Erklärung erwartet und auch nicht, was dann geschah, denn als ich mir sicher war, den richtigen Wegweiser zu sehen, überraschte mich die Geschichte zum wiederholten Mal und bog ganz anders ab. Der Ausgang war perfide, gemein und einfach fies, aber auch passend, voller Hoffnung und vielleicht gab es einen Kompromiss. Nichts wird verraten meinerseits, aber eines ist sicher: Dieser dystopische Thriller war eines der besten Bücher im Genre, die ich in letzter Zeit lesen durfte. Von mir gibt es dafür volle Punktzahl und eine Leseempfehlung.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.02.2024
Leuchtfeuer
Shapiro, Dani

Leuchtfeuer


ausgezeichnet

Ein furchtbarer Unfall stellt das Leben der Familie Wilf auf den Kopf. Noch viele Jahre später hat dieses Geschehen Einfluss auf die Menschen, die darin verwickelt waren. Eine Lüge bestimmt fortan das Leben der vier Familienmitglieder, die nicht in der Lage sind, miteinander zu sprechen. Zwanzig Jahre später droht durch die Begegnung von Dr. Wilf mit dem zehnjährigen Nachbarskind Waldo ein langgehegtes Geheimnis ans Licht zu kommen.

„Es konnte nicht sein, doch es war so. Das alles war ihm durch den Kopf geschossen, als er zum Wagen rannte. Er handelte nicht als Arzt, sondern als Vater. Er versuchte, seine eigenen Kinder zu schützen.“ (Seite 142)

Auf mehreren Zeitebenen verfolgte ich das Leben der Familie Wilf, war hautnah bei dem tragischen Ereignis dabei, durch das die Zeitrechnung der Wilfs in ein Davor und ein Danach getrennt wurde. Die Ereignisse im August 1985 hatten dramatische Auswirkungen auf alle Familienmitglieder, die daraus erwachsene Sprachlosigkeit führte dazu, dass sie alle noch Jahrzehnte später mit den Folgen kämpften. Waldo Shenkman kreuzte die Wege von Dr. Benjamin Wilf auf einer der Ebenen, der außergewöhnliche Junge purzelte in der Silvesternacht im Jahr 1999 förmlich ins Leben, und das in einer dramatischen Art und Weise, die mir Gänsehaut bescherte. Auch Waldo war Teil dieser Geschichte, ergänzte mit seinem Vater die Stimmen im Buch.

„Wie soll er seinem Vater begreiflich machen, dass in seinem Kopf ständiger Lärm herrscht, der nur hierdurch zum Schweigen gebracht wird? Durch die Stille des Nachthimmels. Die kreisenden Sterne. Die uralten Formen. Sie geben ihm ein Gefühl von Geborgenheit und Behütetsein, als wäre er unter einer riesigen Decke.“ (Seite 68)

Die ungewöhnliche Erzählweise und die schöne Sprache haben mich gewärmt, und das trotz der schmerzhaften, bewegenden und emotionalen Momente im Buch, Dramatik und Tragik inklusive. Viele Stellen haben mich zu Tränen gerührt, mein Mitgefühl geweckt und mein Herz berührt. Selten hat ein dermaßen trauriges Buch mich so glücklich gemacht. Das war großes Kino, ein Herzensbuch, ein wahres Juwel. Volle Punktzahl mit einem extra Sternchen gibt es dafür nebst dem Prädikat besonders wertvoll. Ein Jahreshighlight für mich!

44 von 44 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.02.2024
Höllenfeuer
Grandl, Peter

Höllenfeuer


ausgezeichnet

Ein Islamist verübt am 12. September 2022 in einer Münchener U-Bahn einen Anschlag, infolge dessen mehr als 300 Menschen sterben, mehrere hundert weitere Personen werden zum Teil lebensgefährlich verletzt. An dem Tag sollte der Innenminister Martin Himmel in der U-Bahn sitzen, durch einen Zufall steigt er vor dem dramatischen Ereignis aus. Die Ermittlungen der Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe leitet Erster Hauptkommissar Torge Prager. Ein erster Tatverdächtiger ist schnell gefunden, allerdings glaubt Martins Tochter Antonia Himmel, Oberregierungsrätin in München, fest an dessen Unschuld und trifft eine folgenschwere Entscheidung.

Politische Thriller zähle ich nicht zu meinem bevorzugten Genre, wenn aber Peter Grandl ein neues Buch rausbringt, greife ich blind zu. Ich war sicher, dass mich eine gute Geschichte erwarten würde, aber nie habe ich mich so sehr geirrt, wie es beim vorliegenden Buch der Fall war, denn diese Story war an Spannung und Aktualität nicht zu überbieten! Bereits nach wenigen Seiten war ich gefesselt und nicht mehr gewillt, den Thriller aus der Hand zu legen; ich konnte und wollte nicht aufhören zu lesen. Wie üblich lag der Fokus nicht auf einer einzelnen Person, sondern richtete sich abwechselnd auf verschiedene Akteure, die in diesem teuflischen Spiel mitmischten, sprang von hier nach da und erzeugte dadurch eine Spannung, die mich an mancher Stelle schier verrückt gemacht hat. Ich kann gar nicht zählen, wie oft ich versucht war, vorzublättern, wenn der Autor mal wieder in einer nervenaufreibenden Szene einfach einen Sprung machte zum nächsten Schauplatz, der ebenfalls wichtig war, für mich aber in solchen Momenten einfach nicht im Vordergrund stand. Oft kam mir das Wort Folter in den Sinn, was natürlich nicht wortwörtlich genommen werden sollte an dieser Stelle.

Diese Geschichte hatte alles, was ein guter Thriller braucht, die zusätzliche Liebesgeschichte hätte es dabei für mich nicht gebraucht, auch wenn sich diese gut in das Gesamtbild eingefügt hat. Wieder einmal hat Peter Grandl bewiesen, dass er ein Meister seines Fachs ist, wieder einmal hat er gezeigt, dass es eine ganze Menge mehr Schattierungen gibt zwischen Schwarz und Weiß. Die Auflösung war schlüssig und dramatisch, das Ende so gestaltet, dass ich mir vorstellen könnte, gegebenenfalls eine Fortsetzung erwarten zu dürfen, wenn auch die Ereignisse in diesem Buch zufriedenstellend ihren Abschluss fanden. Man wird ja wohl mal träumen dürfen. Vorerst gibt es von mir fünf Sterne mit extra Sternchen und eine Leseempfehlung. Fazit: Politthriller? Grandl!

10 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.02.2024
Die Unwürdigen
Jacobsen, Roy

Die Unwürdigen


gut

Am östlichen Rand von Oslo, Norwegen, leben die Familien von Carl, Olav und ihren Freunden in ärmlichen Verhältnissen. Der Zweite Weltkrieg ist im Gange, das Land durch die feindliche deutsche Macht besetzt. Die Jugendlichen schließen sich in Gruppen zusammen, lügen, betrügen und klauen, was nicht niet- und nagelfest ist, um es zu Geld zu machen und untereinander aufzuteilen. Nach dem Motto „Einer für alle, alle für einen“ wird füreinander gesorgt, Fragen keine gestellt.

Das Buch begann im Jahre 1942 und beschrieb die Zeit bis zu Befreiung. Die Geschichte sprang zwischen den Freunden, es wurden aber auch einige Nebencharaktere thematisiert. Zu Beginn tat ich mich schwer mit dem trockenen Schreibstil und leider blieb dies so, wobei die Spannung für mich in Wellen kam und ging, je nach Person und Ereignis, das im Mittelpunkt stand. Manche Biografien haben mich gefesselt, einige leider gar nicht, bis zur Mitte plätscherte die Erzählung dadurch ein bisschen vor sich hin, obwohl es durchaus Stellen gab, die emotional aufgeladen waren und dadurch mehr Tiefe hatten. In der zweiten Hälfte zog das Tempo ein wenig an, es kam zu einigen Vorfällen, die die Spannung erhöhten. Nun wollte ich unbedingt wissen, wie es ausgeht und wurde belohnt. Alles in allem ein solider Roman, den ich mir aufregender gewünscht hätte. Es hätte für mich wohl besser gepasst mit einem anderen Schreibstil. Dennoch lesenswert!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.02.2024
Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung
Stehn, Malin

Nur eine Lüge - Zwei Familien, eine tödliche Verbindung


ausgezeichnet

Eine Hochzeit steht bevor, Emily Brandt hat alles dafür getan, dass es für sie und William Nihlzén der schönste Tag ihres Lebens wird. Einzig der Umstand, dass sie ihren Bruder und ihre Mutter einladen musste, trübt ihre Vorfreude, denn seit einem Vorfall vor acht Jahren sind beide nicht gut auf ihren zukünftigen Mann zu sprechen. Das Wetter spielt mit, einige der geladenen Gäste aber nicht und kurz nach Mitternacht liegt eine Leiche neben dem Schlosspark.

Um diese Zeit vor fast genau zwei Jahren konnte mich das Debüt von Malin Stehn wunderbar unterhalten, sodass ich erfreut war, das neueste Buch von ihr lesen zu dürfen. Die Autorin blieb ihrem Stil treu und ließ einige Beteiligte abwechselnd als Ich-Erzähler fungieren. Was im ersten Buch funktioniert hat, hat mich auch diesmal überzeugen können, mehr noch; ich bleibe begeistert zurück, denn was mich beim Vorgänger etwas gestört hat, nämlich einige Längen in der Geschichte, fehlte hier gänzlich. Im Gegenteil hätte das Buch für mich noch viel mehr Seiten haben können, so spannend fand ich es.

Von Anfang an gab es viele Andeutungen auf ein Ereignis, das acht Jahre zurücklag und in das beide Familien involviert waren. Was genau passiert ist, wurde aber erst später im Buch verraten, bis dahin hatte ich also ausreichend viel Zeit, um mir Gedanken darüber zu machen und verschiedene Szenarien durchzuspielen. Immer wenn ich sicher war, den genauen Hergang rekonstruiert zu haben, verriet eine der beteiligten Personen eine weitere Einzelheit und meine schöne Theorie fiel in sich zusammen. Einige Rückblenden halfen mir dabei, die tragischen Ereignisse von damals nach und nach in einem lückenlosen Protokoll zusammenzufassen, sodass die Lösung irgendwann endlich ungeschönt vor mir lag. Was dann passierte, habe ich nicht erwartet, diese Wendung war gleichermaßen überraschend wie genial. Wieder konnte ich meinen Spürsinn einsetzen, ahnte aber nicht mal annähernd die tatsächliche Auflösung, die dann kam. Mit dem Epilog riss die Autorin das Ruder erneut rum und präsentierte ein Ende, das mich verblüfft zurückgelassen hat. In diesem Kriminalroman stimmte wirklich alles und verdient die volle Punktzahl dafür.

14 von 15 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.01.2024
Verlogen / Mörderisches Island Bd.2
Ægisdóttir, Eva Björg

Verlogen / Mörderisches Island Bd.2


ausgezeichnet

Als eine Leiche gefunden wird, besteht schnell der Verdacht, dass es sich um Maríanna, die vor Monaten verschwundene, alleinerziehende Mutter handelt, von der man seinerzeit annahm, dass sie Selbstmord begangen hat. Zumindest wiesen alle Indizien bis heute darauf hin, da Maríanna alkoholabhängig war und sich nicht gerade als liebende Mutter hervorgetan hat. Die gerichtsmedizinische Untersuchung weist allerdings auf einen Mord hin, Polizeikommissarin Elma und das restliche Team nehmen die Ermittlungen erneut auf und stoßen bald auf Ungereimtheiten.

Nachdem mich der erste Teil der Island Reihe begeistert hat, freute ich mich sehr auf die Fortsetzung und ein Wiedersehen mit Elma und ihrem Team. Wie der Vorgänger zeichnet sich auch dieses Buch dadurch aus, dass sich die Geschichte mehr um die Tiefe der menschlichen Abgründe dreht, als um die Ermittlung selbst. Wer auf viel Action steht, könnte enttäuscht sein, denn hauptsächlich wurde hier das Leben der alleinerziehenden Frau und daneben das Privatleben von Elma, das bereits im ersten Buch thematisiert wurde, ausführlich beschrieben. Was sich nicht sehr dramatisch anhört, empfand ich ungemein spannend, und die vielen Rückblenden taten ihr übriges, um die Spannung kontinuierlich zu erhöhen.

Ich hatte früh einen bestimmten Verdacht und wartete darauf, dass sich dieser bestätigt, was nicht geschah. Was aber geschah, war eine Wendung, die mich dazu brachte, verblüfft und mit offenem Mund mit dem Buch in der Hand dazusitzen und nicht fassen zu können, wie sehr ich mich habe täuschen lassen. Plötzlich ergab sich eine ganz andere Ausgangslage, alle meine Vermutungen machten plötzlich keinen Sinn. Fast musste ich darüber lachen, dass ich so auf dem Holzweg war, bin selten so raffiniert ausgetrickst worden, ohne es zu merken. Was folgte, war unglaublich, denn eine Spekulation nach der anderen löste sich in Luft auf, als weitere Einzelheiten ans Licht kamen. Der Einfallsreichtum muss hier explizit gelobt werden, nichts deutete anfangs darauf hin, dass sich die Geschichte so komplex und vielschichtig entwickeln würde. Der Ausgang der Ermittlung konnte mich erneut überraschen, das war ein Ende, das unerwartet kam.

Mit dem Epilog hätte ich zuletzt gar nicht gerechnet und bin noch unschlüssig, ob mich die Auflösung zufriedenstellt. Insgesamt hat mich der Kriminalroman aber begeistert, ich wollte gar nicht mehr weg aus Island, auch wenn es dort anscheinend mörderisch gefährlich ist, da trifft es sich gut, dass demnächst der dritte Teil erscheinen wird. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.01.2024
Dich zu verlieren oder mich
Qaderi, Homeira

Dich zu verlieren oder mich


ausgezeichnet

Homeira wird in Afghanistan geboren, ihre Kindheit und Jugend beschattet von Krieg und Unterdrückung. Mit Hilfe ihrer Familie wächst das Mädchen mit Büchern auf, die Liebe zur Literatur wurde ihr förmlich in die Wiege gelegt. Mit dreizehn Jahren riskiert sie ihr und das Leben ihrer Familie, als sie Kinder unterrichtet im Lesen und Schreiben, nachdem die Taliban an die Macht gekommen und Schulen für Mädchen geschlossen sind. Jahre später glaubt sie, einen Weg gefunden zu haben, als Frau in Afghanistan glücklich zu sein, als ihr Mann ihr nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes mitteilt, dass er eine Zweitfrau heiraten wird. Homeira aber will sich damit nicht abfinden, rebelliert und verliert ihren Sohn.

„Dich zu verlieren war der schlimmste Schmerz, den ich je erlitten habe, und ich weiß, dass Du sehr, sehr wütend sein musst. Aber ich hatte das Gefühl, dass ich mich entscheiden musste, nicht nur für mich, sondern auch für mein Land und letzten Endes für dich. Keiner von uns beiden soll zu einem Land gehören, das Frauen so erniedrigt, wie die afghanische Gesellschaft es tut.“ (Seite 226)

Dieses Buch ist kein Roman, es ist die wahre Geschichte einer afghanischen Frau und Mutter, die mich nach dem lesen erschüttert und tränenüberströmt zurücklässt. Homeira Qaderi wendet sich im Buch an ihren Sohn und damit auch an die Lesenden, sie geht zurück in eine Zeit, als sie ein Kind war und in einer gefährlichen, frauenfeindlichen Welt aufgewachsen ist. Es war eine Zeit des Krieges, der Besatzung und des Widerstands, immer gab es Mächte, die unterdrückten, befehligten und entschieden, was zu tun und was zu unterlassen ist. In der gesamten Zeit wurde das Kind, das Mädchen, die junge Frau nicht müde, alles dafür zu tun, um ihren Traum zu verwirklichen, eine Schriftstellerin zu werden. Dies tat sie gegen alle Widerstände; auch davon handelt dieses Buch.

„Die Geschichte der afghanischen Frauen ist eng mit der Geschichte und Politik unseres Landes verwoben. Sie ist ein endloser Strom aus Kummer in Zeiten des Friedens und des Krieges, durchdrungen von Schmerz, der doch nie das heilende Meer erreicht.“ (Nachwort, Seite 230)

Voller Ehrfurcht und Bewunderung las ich dieses Buch über Homeira Qaderis Kampf gegen die Gesellschaft, die Umstände, ihren Ehemann und letztlich den Staat, als sie vor Gericht um das Sorgerecht kämpfen muss. Das Nachwort erläutert die Umstände, die Danksagung vervollständigt das Bild und ich verneige mich tief vor so viel Stärke und Mut. Es ist richtig und wichtig, die Stimme zu erheben, wie die Autorin es mit diesem Buch tut. Eine Leseempfehlung und die volle Punktzahl sind da wohl selbstverständlich.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.01.2024
Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2
Sten, Viveca

Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2


ausgezeichnet

Durch Zufall wird an einem abgeschiedenem Ort eine männliche Leiche gefunden, der Tote ist gefesselt und wurde augenscheinlich gefoltert. Nach Identifizierung des Mannes ist das Erstaunen groß, denn der ehemalige Weltklasse-Skifahrer Johan Andersson war ein umgänglicher, freundlicher und überall beliebter Mensch. Gleichzeitig verschwindet im Nachbardorf eine junge Frau; Rebecka wird von ihrer Kollegin vermisst gemeldet, von der jungen Frau fehlt jede Spur. Die Ermittler Hanna Ahlander und Daniel Lindskog haben alle Hände voll zu tun, als sich herausstellt, dass Rebecka schwanger und auf Medikamente angewiesen ist. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.

Beim vorliegenden Buch handelt es sich um den zweiten Teil der Reihe um Hanna Ahlander. Es ist nicht zwingend notwendig, den ersten Teil gelesen zu haben, um der Geschichte folgen zu können; es gab genug Informationen und Hinweise, die das Gesamtbild abrunden, interessierte Leserinnen und Leser aber nicht spoilern, was den ersten Fall und deren Auflösung angeht. Auch in diesem Band erfolgten regelmäßige Perspektivwechsel, die es ermöglichten, die Ermittlung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu können, durch fein platzierte Hinweise gab es zudem genug Raum für eigene Spekulationen, echte und falsche Fährten inklusive.

Obwohl die Story schon früh eine bestimmte Richtung nahm, waren meine Vermutungen nur zum Teil richtig, denn die Autorin verstand es meisterhaft, einige Wendungen einzubauen, die mich verblüffen konnten. Die Ereignisse steuerten auf einen Höhepunkt zu, der an Spannung kaum zu überbieten war, ich konnte kaum fassen, wie dramatisch sich die Geschichte entwickelte. Als ich bereits dachte, der Auflösung nahe zu sein, überraschte mich die kommende Wendung erneut. Dies hätte ich wirklich nicht erwartet und war entzückt über so viel Einfallsreichtum. Von einem Happy End ist das Ende eines Krimis zwar meistens weit entfernt, aber einen Lichtblick, den gab es. Großartige Fortsetzung der Reihe, die ich mit voller Punktzahl bewerte. Lesenswert!

15 von 17 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.