Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 801 Bewertungen
Bewertung vom 21.04.2024
KoboldKroniken. Deine Kobold-Challenge

KoboldKroniken. Deine Kobold-Challenge


ausgezeichnet

Das etwas andere Freundebuch – koboldklasse!

Meine Inhaltsangabe:
Es gibt insgesamt 10 Doppelseiten zum Eintragen analog einem Freundschaftsbuch und auf den Doppelseiten dazwischen sind jeweils Rätsel angesiedelt. Jede Freundschaftsseite ist einer Farbe zugeordnet, so dass jeder weiß, wer wer ist und welches Rätsel er/sie zu lösen hat. Am Ende gelangt man so gemeinsam zu einem Lösungswort und hat die Challenge gemeistert. Man kann das Buch auch für sich alleine durchspielen, also ohne Freunde. Die Lösungen findet man ganz hinten im Buch. Koboldiges Plus: man kann das Buch mit der KoboldKroniken-App verknpüfen und dadurch so manche coole Überraschung erleben.

Mein Eindruck:
Wie geil ist das denn bitte? Sorry für den Ausdruck, aber das war das erste, was mir beim Durchspielen dieser Challenge durch den Kopf ging. Vor allem, als ich die KoboldKroniken-App gezückt habe und damit einige Fotos im Buch abgescannt habe. Coooooool!!!! Und überhaupt ist das einfach mal ein anderes Freundschaftsbuch. Eins, bei dem die Kids zusammenarbeiten müssen, um gemeinsam die Challenge zu lösen. Die Rätsel sind dabei manchmal ganz easy und gerne auch mal verzwickt. Aber immer total witzig. Und natürlich, wie man das von den Machern der KoboldKroniken nicht anders kennt, ist die Aufmachung einfach total irre gut! Dieser Mix aus s/w-Skizzen, farbigen Zeichnungen, „eingeklebten“ Gegenständen etc. gefällt mir jedes Mal aufs Neue. Die Eintragungen auf den Freunde-Seiten sind alle gleich, außer bei dem Punkt KOBOLD-CHALLENGE. Da steht bei jedem was anderes, z.B. Platziere einen Fleck Deines letzten Mittagessens hier, und schreibe dazu, was es war. Oder: Mache ein Foto von deinen Nasenlöchern und klebe es hier ein (ich musste so lachen). Oder auch: Falte Eselsohren in alle geraden Seiten dieses Buches. Ihr seht: das ist ein Mitmachbuch, das gerne beschriftet, geknickt, benutzt werden darf und auch soll. Am Ende hat man eine richtig coole Erinnerung an die Kumpels, Kumpelinen und Kobolde, die mit einem gemeinsam diese Challenge gemeistert haben. Für Fans der KoboldKroniken ein Must-have. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 20.04.2024
Tornado im Kopf
Patrick, Cat

Tornado im Kopf


ausgezeichnet

Ein Krimi für Kinder, der unter die Haut geht und so viel mehr ist

Meine Inhaltsangabe:
Frankie ist ein 13-jähriges Mädchen mit tiefgreifenden Problemen. Sie hat das Asperger-Syndrom, dadurch eine Aufmerksamkeitsstörung und eine Störung der Sinnesverarbeitung. Kurz gesagt: sie ist neurodivers. Damit einher gehen die Abneigung vor Berührungen und Lärm. Frankie ist lebhaft und klug, sehnt sich nach Nähe und hat gleichzeitig Angst vor ihr. Ihr Kopf ist manchmal wie ein Tornado und sie hat keinen Filter im Hirn, sondern spricht einfach alles direkt aus, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie damit ihre Umwelt vor den Kopf stößt. Tornados sind übrigens ihre große Leidenschaft und so ist es nicht verwunderlich, dass jedes Kapitel mit einem Fakt oder einem Fake über Tornados beginnt. Mit ihrer Zwillingsschwester Tess hat Frankie sich ein Stückweit auseinandergelebt, was sicher daran liegt, dass Tess ein normaler Teenager in der Pubertät ist und Frankie eben eher in ihrer eigenen Bubble lebt. Als eines Tages Frankies bis vor kurzem noch beste und einzige Freundin Colette verschwindet, zählt Frankie nach und nach 1 und 1 zusammen und setzt sich zum Ziel, Colette zu finden. Hilfe bekommt sie von Tess, die beiden wachsen durch diese Schnitzeljagd wieder näher zusammen. Alles soll wieder so wie früher werden. Doch wird es das?

Mein Eindruck:
Meine Güte, das habe ich von dem spontan in der Buchhandlung gekauften Buch nicht erwartet. Die Story wird von Frankie erzählt und das auf eine emotionslose und gleichzeitig emotionale Art und Weise. Nüchtern und ausdrucksstark. Humorvoll und tieftraurig. Große Klasse! Es ist eigentlich ein Krimi, da ja das Verschwinden von Colette aufgeklärt werden soll, die Polizei mit an Bord ist und Ermittlungen durchführt. Das allein für sich ist schon eine spannende Sache, zumal Frankie und Tess ja auch ihren eigenen Spuren nachgehen. Doch letztlich ist Frankies Geschichte, ihre Art, diese zu erzählen, der eigentliche Wow-Effekt in diesem Buch. Ich hatte so Mitleid mit ihr (und auch mit ihrer Familie, ihrer Umgebung, die sie ja irgendwie ständig vor den Kopf stößt) und wusste doch genau, dass Mitleid das letzte ist, was Frankie will. Gleichzeitig habe ich sie total bewundert, weil sie einfach ein echt schlaues Mädchen ist. Ebenso wie Tess, die für mich auch eine große und wichtige Rolle in dem Buch spielte. Und nicht zu vergessen die verschwundene Colette, von der ich als Leser ja nur durch Erzählungen und Rückblicke etwas erfahre. Mich hat das gesamte Buch von vorne bis hinten begeistert, mitgenommen, berührt und sehr gut unterhalten. Das Ende, puh, ich kann gar nichts darüber schreiben, sonst laufen die Tränen wieder. Wie die Autorin es schafft, die Geschichte gleichzeitig locker und humorvoll, aber auch ergreifend und spannend zu schreiben, finde ich schlicht großartig. Eine volle Empfehlung und natürlich 5/5 Sterne. Ein wunderbarer Spontankauf, den ich nicht missen möchte.

Auszeichnungen:
• Kinderbuch des Monats (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach), November 2021
• LesePeter (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur & Medien der GEW), Mai 2022

Bewertung vom 19.04.2024
Das Mädchen
King, Stephen

Das Mädchen


ausgezeichnet

Spiel mit den Ängsten – ein ruhiger, fast schon sensibler Roman aus der Feder des Horror-Königs

Meine Inhaltsangabe:
Die 9jährige Trish ist mit Mutter und Bruder mal wieder auf einem Wochenendausflug, diesmal wandern in Neuenglands Wäldern. Sie ist genervt von den ewigen Streitereien zwischen den beiden, die aufgrund der Scheidung der Eltern nahezu jeden Tag begleiten und fühlt sich ein Stückweit ausgeschlossen. Sie beschließt, den Wanderweg zu verlassen, um zu pinkeln. Pete und ihre Mutter bekommen Streit vertieft nichts mit und plötzlich hat Trish die Orientierung verloren. Ausgerüstet mit einem Rucksack mit ein wenig Essen und Trinken, einem Walkman und einem Regenponcho versucht sie, den Weg wiederzufinden, gelangt dabei aber immer tiefer in den Wald. Einerseits droht ihre Angst sie zu überwältigen, andererseits erinnert sie sich an den einen oder anderen Trick fürs Überleben in der Wildnis, den sie irgendwo aufgeschnappt hat. Und dann ist da noch Tom Gordon, ihr Lieblings-Baseball-Spieler der Boston Red Sox, zu dem sie sich in Gedankenspielen flüchtet und der ihr Kraft zu geben scheint. Dank ihres Walkmans kann sie die ein oder andere Radioübertragung mit anhören. Je mehr Tage vergehen und je schwächer, kränker und verzweifelter Trish wird, desto sicherer ist sie, dass ihr ein Ding auflauert, das sie töten will. Reichen ihre Kraftreserven, um dagegen anzukämpfen? Und um den Weg in die Zivilisation zurück zu finden?

Mein Eindruck:
Wer sich einen Horrortrip mit viel Blut, Gewalt und Action wünscht, dem rate ich von diesem King ab. Denn das Mädchen ist ungewöhnlich ruhig, nachdenklich, sensibel und besticht eher mit Gefühlen und Ängsten, als mit Horror und Gewalt. Der Leser begleitet die kleine Trish auf ihrem ganz persönlichen Unglückstrip im Wald, begleitet nur von Stechmücken, aggressiven Wespen, bedrohlichen Schatten, Hunger, Durst und Verzweiflung. Bei allem Mut, den Trish dabei an den Tag legt, wird dennoch immer wieder deutlich, dass sie nur ein kleines Mädchen ist, das Angst hat, nachts allein im Wald zu sein und sich nichts sehnlichster wünscht, als eine intakte, liebende Familie. Und mal im Ernst: wer kennt das nicht, das Gefühl der Angst, wenn man allein im Dunkeln ist. King versteht es meisterlich, gerade mit diesen Ängsten und Gefühlen zu spielen und dadurch eine permanent bedrohliche oder doch zumindest sehr angespannte Atmosphäre entstehen zu lassen. Zwischendurch blitzt immer wieder der typische King-Humor durch. Und ja, irgendwie ist die Story auch eine Ode an den Baseball-Sport. Ist dieser bzw. der Baseballspieler Tom Gordon doch das, was Trish immer wieder Kraft und Mut und Durchhaltevermögen gibt.

Gesprochen von einem männlichen und weiblichen Part und hin und wieder unterlegt mit Geräuschen oder Musik. Warum es zwei Sprecher sind, hat sich mir nicht erschlossen, aber da denke ich jetzt einfach nicht weiter drüber nach. Denn beide haben einen guten Job gemacht. Ich habe sehr mit Trish mitgelitten und -gehofft und konnte so vieles von dem, was sie durchmachte, total nachvollziehen. Großartige 5/5 Sterne dafür.

Bewertung vom 14.04.2024
Wer ist schon normal? / Willkommen bei den Grauses Bd.1 (MP3-Download)
Bohlmann, Sabine

Wer ist schon normal? / Willkommen bei den Grauses Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Kunterbunt, fantasievoll, liebenswert, schräg, spannend und super lustig! Ein Hörgenuss

Meine Inhaltsangabe:
Mitten in der Nacht ziehen bei Ottilie nebenan neue Nachbarn ein. Ottilie, die ein bisschen nerdig ist, jeden Tag ein Buch liest und bei Schulkameraden eher aneckt ist furchtbar neugierig, da auch drei Kinder zur Familie gehören. Als die Kids sich kennenlernen, fällt Ottilie auf, dass die ganz schön seltsam sind. Da ist der Opa (Waldschrat), Mutter (Flaschengeist), Vater (Mix aus Fee und Elf), Sohn Muh (ein Dilldapp mit Hörnchen auf dem Kopf), Tochter Wolf (ein Werwölfchen) und Nesthäkchen Husch (ein Gespenst-Mädchen). Der Hund ist eigentlich ein Wischmop, es gibt sprechende Koffer und andere Kuriositäten. Die Grauses sind also keine normale Familie, sondern kommen aus einer anderen Welt und sollen sich in der Menschenwelt bewähren. Dabei dürfen sie nicht auffallen, sobald jemand vor ihnen schreiend davonläuft oder Worte äußert wie seltsam, Angst, komisch, verrückt, gruselig, irre u.s.w. kräht die Krähe auf dem Dach und auf einem Formular wird ein X eingetragen. Zuviele X bedeuten, dass das Familienmitglied wieder entfernt wird. Das will keiner und so müssen alle zusammenhalten und füreinander einstehen. Ottilie ist dabei eine große Hilfe.

Mein Eindruck:
Richtig witzig, was sich die Autorin hier ausgedacht hat. Eine wild zusammengewürfelte Familie aus lauter verschiedenen magischen Wesen die sich in der Menschenwelt beweisen muss und dabei so manche lustige Situation zu meistern hat, was beileibe nicht immer gelingt. Allein die Szene im Supermarkt mit den Einkaufswagen oder auch die Gugelhupfübergabe ganz am Anfang, herrlich! Wie Ottilie mit den Grause-Kindern Freundschaft schließt, die Grauses selbst immer mehr zu einer richtigen Familie zusammenwachsen und dabei deutlich wird, wie wichtig Toleranz, Akzeptanz und Offenheit ist, ist richtig gut in diese humorvolle, schön schräge Geschichte verpackt. Ebenso wie die Botschaft, dass Anderssein gar nicht schlimm ist und man nicht immer gleich vom ersten Eindruck ausgehen soll. Die Figuren sind einfach zum Liebhaben, jede einzelne. Vor allem die Kids, alle vier, finde ich großartig und super sympathisch, so dass ich mich jetzt schon auf die Fortsetzung freue und mir vielleicht sogar das Printexemplar auch noch zulegen werde. Schon allein wegen der Illustrationen, die es beim Hörbuch natürlich nicht gibt. Das Hörbuch wurde übrigens von der Autorin selbst eingelesen, was sie supertoll gemacht hat. Ihre angenehme Stimme hat dabei alle möglichen Färbungen angenommen, je nachdem, wen sie gerade gesprochen hat. Ich hatte jederzeit deutliche Bilder vor Augen und ein wirklich rundum gelungenes und sehr witziges Hörerlebnis. 5/5 Sterne und eine volle Empfehlung für Freunde witziger, sehr kurzweiliger Geschichten mit einer Prise Fantasie und Magie.

Bewertung vom 13.04.2024
KoboldKroniken. Koboldkoole Rätsel, Spiele und Ideen
Bleckmann, Daniel

KoboldKroniken. Koboldkoole Rätsel, Spiele und Ideen


ausgezeichnet

Koboldgeprüftes, total witziges Mitmachbuch inkl. Stickerbogen

Spiele, Tests, Rätsel und Malseiten sind in diesem Heft vorhanden und als kleine Krönung noch ein doppelseitiger Bogen mit Stickern aus der KoboldKroniken-Welt. Im DIN-A4-Format und durchweg mit farbigen Illustrationen sowie einer Optik, wie man sie aus den KoboldKroniken-Büchern schon kennt.

Was hätte ich mir als Kind die Finger nach diesem Mitmachheft geleckt! Ich habe sowas echt geliebt! Es gibt Tests, mit denen ich herausfinden kann, ob in mir ein Kobold steckt, ob ich eher brav oder mehr Typ Klassenclown bin, welche Figur aus KoboldKroniken ich eher bin und welchem Koboldklan ich zugehöre. Die Spieltipps sind total lustig und leicht umsetzbar. Da gibt es z.B. Drakkball auf dem Schultisch, ein Lehrertypen-Bingo und ein Brettspiel (das ich absolut großartig und so kreativ finde!!). Die Rätsel sind schön abwechslungsreich und ich kann sogar lernen, einen Rumpel zu zeichnen. Hier wird auf 40 Seiten viel Abwechslung und Action geboten, immer verbunden mit ganz viel Witz und Spaß. Mir gefällt dabei die Aufmachung sehr und die Sticker, hach, ich liebe sie!
Wer die Koboldkroniken kennt und in der Schule eine Freistunde überbrücken muss oder daheim bei schlechtem Wetter keine Lust hat rauszugehen, der wird an diesem Activitybuch seine Freude haben. Ob allein oder mit Freunden, hier ist für jeden was dabei. Ich find´s mega und daher natürlich 5/5 Sterne.

Bewertung vom 07.04.2024
Die Butter und der Schlitten
Haller, Connie

Die Butter und der Schlitten


ausgezeichnet

Liebesroman, Historischer Roman, zeitgenössischer Roman – alles in einem und sehr fesselnd

Meine Inhaltsangabe:
Joy (jung, ungebunden, bisexuell mit Bindungsängsten)
Leonard (in Joys Alter, alleinerziehender, trauernder Witwer)
Violetta (einsam, unsterblich in ihre weibliche Online-Bekanntschaft verliebt, voller Selbstzweifel wegen ihres hohen Übergewichts, in einer sehr schwierigen Mutter-Kind-Beziehung gefangen)
Martin (reich, arrogant, unglücklich, untreu, fährt gerade seine Ehe gegen die Wand)
Emma (91 Jahre, einsam, immobil, oft in der Vergangenheit lebend)

Diese fünf Menschen leben irgendwo an der Küste Deutschlands in derselben Straße und haben doch scheinbar nichts miteinander zu tun. Jeder lebt das eigene Leben, hat seine eigenen Ängste und Sorgen. Bis sie irgendwann feststellen, dass sie alle eigentlich nur eins wollen: geliebt und angenommen werden, glücklich sein, Geborgenheit finden. Der Weg dahin ist jedoch gepflastert mit Hindernissen, Selbstzweifeln, schwer abzulegenden Gewohnheiten, aber auch mit Selbsterkenntnis, Mut, Eingeständnissen und denkwürdigen Begegnungen.

Mein Eindruck:
Es ist für mich sehr schwer zu beschreiben, um was für ein Buch es sich handelt. Es ist ein zeitgenössischer Roman und eine Liebesgeschichte, hat aber auch historische Anteile. Ich kann euch auch gar nicht sagen, was das Buch mit mir gemacht hat, weil das echt seltsam und sehr beeindruckend war. Jeder der Fünf erzählt wechselweise einen Tagesabschnitt aus dem eigenen Leben. Diese überschneiden sich dann mit denen der anderen und werden dann aus deren Sicht (neu) erzählt. Im Falle von Emma auch, doch gibt es bei ihr noch die Besonderheit, dass sie aus ihrer Kindheit im Krieg erzählt, was sehr berührend ist. Was ich da über das jeweilige Leben der Fünf so erfahre, wie jeder einzelne von ihnen durch den Tag kommt, welche Gedanken und Gefühle sie haben, wie sie die Dinge sehen ist eigentlich gar nichts so Besonderes. Ganz normale Menschen mit ganz normalen Leben. Dadurch, dass ich aber den jeweiligen Tag mit den Augen aller sehe, die Gedanken und Gefühle aller kenne und viel mehr Hintergrundwissen als diese habe, weil sich mir das Gefüge natürlich deutlich schneller offenbart, ich viel mehr über jeden einzelnen weiß, macht das ganze zu einer wirklich besonderen, eindrücklichen Sache, die einen unglaublichen Sog auf mich ausgeübt hat. Ich habe das Buch in einem Rutsch in wenigen Stündchen weggesuchtet und wollte nicht mal daran denken, es aus der Hand zu legen. Sehr fesselnd und spannend und naja, irgendwie befriedigt es auch diesen bei wohl fast allen Menschen angeborenen Voyeurismus, die Neugierde auf das Leben der Anderen. Wer will nicht immer mal wissen, was bei dem im Kopf vor sich geht oder bei der hinter verschlossenen Türen. Hier bekommt der Leser das serviert, kann die Figuren durch einzelne Tagesabschnitte begleiten und ist ihnen doch immer einen Schritt voraus. Das hat die Autorin außergewöhnlich gut hinbekommen. Ihr flüssiger Schreibstil trägt zudem dazu bei, dass ich durch die Seiten geflogen bin, mich aber dennoch intensiv in die Geschichte einfühlen konnte. Ein außergewöhnliches Buch und ganz große Klasse! 5/5 Sterne.

Wer sich nun fragt, was der ungewöhnliche Buchtitel bedeutet, der im Cover so hervorragend umgesetzt wurde: ich verrate es nicht, lest es selbst. Nur so viel: es hat mit Emmas Erinnerungen zu tun.

Bewertung vom 06.04.2024
Bist du nicht willig
Kleinknecht, Markus

Bist du nicht willig


ausgezeichnet

Fesselndes Prequel der Hamburger Jan Fischer und Charlotte Sander Thrillerreihe

Charlotte Sander fängt als Fotografin bei der Hamburger Zeitung an, bei der Jan Fischer als Reporter tätig ist. Die zwei sind sich noch nicht so wirklich grün, sollen aber für einen Artikel zusammenarbeiten, bei dem es um die vor fünf Jahren verschwundene Sängerin Anna Horn geht. Bei den Recherchen stößt Jan auf den Fotografen Paul, der damals so etwas wie Anna Horns Papparazzi war. Paul schafft es, Jan, der gerade in einer beruflichen Sinnkrise steckt, dazu zu bringen, über Grenzen zu gehen und sich dessen Clique anzuschließen. Eine Art Freundschaft entsteht, die jedoch bald von Jan hinterfragt wird. Zumal es Verbindungen zu einem aktuellen Fall zu geben scheint, bei dem es um den fragwürdigen Tod eines Mannes geht, der in der Elbe ertrunken ist. Die Situation wird immer brenzliger, Jan und Charlott, die beide nicht davor zurückschrecken, sich bei ihren Investigativrecherchen selbst in größte Gefahr zu bringen, kommen sich näher. Dann wird Jan diverser Verbrechen beschuldigt. Eile ist geboten, um seine Unschuld zu beweisen und vielleicht sogar Leben zu retten.

Mein Eindruck:
Ich habe 2022 den Vorgänger dieses Buches gelesen, der mich sehr begeistert hat. Das jetzt erschiene Fortsetzung der sog. Jan Fischer und Charlotte Sander-Reihe (die nun aus fünf Bänden besteht, jeder ist aber in sich abgeschlossen und somit auch ohne Kenntnis der Vorbände sehr gut zu lesen) erzählt nun, wie Jan und Charlotte sich kennenlernen. Diese Idee eines Prequels hat mir sehr gut gefallen. Es geht direkt heftig los mit einer Szene einer Frau, die aus einer Ohnmacht erwacht und sich gefesselt in einem dunkeln Raum wiederfindet. Dieser Strang wechselt sich mit der Story rund um Jan und Charlotte und den Ermittlungen zu Anna Horn und dem Toten in der Elbe ab und ich fragte mich die ganze Zeit: wie passt das zusammen? Und was führt dieser Paul im Schilde, der mir echt suspekt und unsympathisch war, dem vom Autor aber eine gewisse und durchaus nachvollziehbare Anziehungskraft auf den Leib geschrieben wurde. Ich hätte Jan gern geschüttelt und ihn angeschrien, dass er sich von diesem seltsamen Typen distanzieren soll. Ich habe mir zwar gedacht, dass die recht ausführlich abgehandelte Geschichte zwischen Paul und Jan nicht einfach so grundlos Thema in der Story ist, doch was letztlich dabei rauskam, war echt genial. Das Zusammenlaufen der Handlungsstränge, die Zusammenhänge eben jener, der Fortgang der Geschichte war alles für mich nicht so vorhersehbar und daher sehr spannend. Die Figuren sind herrlich herausgearbeitet und irgendwie intensiv, so dass es einfach Spaß macht, über sie zu lesen. Für mich ein höchstspannendes Lesevergnügen mit Kopfkino vom Feinsten. Viele Stränge, die am Ende zu einem einzigen werden, der noch dazu absolut nicht an den Haaren herbeigezogen rüberkommt, sondern Hand und Fuß hat. All das getoppt von einem fesselnden Schreibstil, der nichts zu wünschen übriglässt. Richtig gut! 5/5 Sterne.

Bewertung vom 31.03.2024
Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Leonardo da Vinci
Eliopoulos, Christopher;Meltzer, Brad

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Leonardo da Vinci


ausgezeichnet

Tolle Sachbuch-Comic-Biographie über einen der größten Universalgelehrten

Auf ca. 40 Seiten begleite ich Leonardo da Vinci in Comicform von seiner Geburt bis zu seinem Tod, erfahre viel über seinen Werdegang, seine Talente und seinen Antrieb und sehe auch einige seiner größten Werke und Erfindungen. Nebenbei wird die wertvolle Botschaft JEDER KANN DIE WELT VERÄNDERN vermittelt. Am Ende des Buchs finde ich einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Stationen seines Lebens sowie einige Fotos.

Ich mag diese Reihe total und auch dieser Comic über da Vinci transportiert wieder einmal schlicht und auf den Punkt gebracht nicht nur die Ecksteine seines Lebens und Schaffens, sondern auch die titelgebende Botschaft JEDER KANN DIE WELT VERÄNDERN. Wie auch schon bei Albert Einstein finde ich es etwas befremdlich, dass mir auch Leonardo als Kind mit Bart präsentiert wird. Doch letztlich ist das einfach künstlerische Freiheit und für mich okay. Das tut dem Inhalt keinen Abbruch und der ist einfach super zusammengefasst. So ein umfassendes Leben wie das des wohl gelehrtesten Mannes aller Zeiten auf nur 40 Seiten und dann auch noch in Comicform gepresst zu veröffentlichen mag dem einen oder anderen gewagt erscheinen. Ich finde es genial, richtet sich die Reihe schließlich an Kinder ab 7 Jahren und die werden damit weder über- noch unterfordert, sondern entdecken bestenfalls ihren Wunsch, mehr über diesen Menschen erfahren zu wollen. Und selbst wenn nicht, ist das Buch bzw. die ganze Reihe auf jeden Fall eine gelungene Art und Weise, Kindern zu vermitteln, dass jeder, egal ob bevorzugt oder benachteiligt, alt oder jung, stark oder kränklich, arm oder reich, die Welt verändern kann. Dazu gehört es, neugierig zu bleiben, keine Angst vorm Anderssein zu haben und zu sich selbst zu stehen. Einfach super! Daher natürlich 5/5 Sterne.

Bewertung vom 28.03.2024
Waldgeheimnisse
Wohllebens Waldakademie

Waldgeheimnisse


ausgezeichnet

Umfangreicher Waldführer mit viel nützlichem und interessantem Wissen

*Meine Inhaltsangabe:*
In elf Kapiteln führt dieses Sachbuch durch hochinteressante Themen rund um den Wald und richtet sich nicht nur an Naturliebhaber, sondern vor allem auch an Abenteurer, die sich intensiv mit dem Wald auseinandersetzen wollen:

- Wie funktioniert ein Baum
- Bäume auf der Wiese und im Garten
- Herausforderungen des Lebens
- Im Wald
- Faszination Waldboden
- Auf den Spuren der Waldtiere
- Essbares aus Wald und Wiese
- Die Jahreszeiten im Wald
- Wald und Mensch
- Zukunftsvisionen für den Wald
- Abenteuer Wald

Neben viel informativem Text gibt es auch unzählige Fotos und Grafiken und auch ein paar Quizfragen sind eingebaut, deren Lösungen man am Ende des Buches findet. Immer wieder kommt die Rubrik Probier´s aus vor, mit der man zum selber Ausprobieren und Herausfinden und Testen, sprich: zum Aktivwerden aufgefordert wird.

*Mein Eindruck:*
Das ist nicht mein erstes Wohlleben-Buch und so kannte ich natürlich schon den einen oder anderen Fakt. Das ist aber überhaupt nicht schlimm, weil dieses Thema schlicht extrem faszinierend ist. Wer meint, hier ein trockenes Sachbuch über Wald, Bäume, Pflanzen vor sich zu haben, irrt gewaltig. Die vielen oft verblüffenden und wundervollen Fakten lassen mich den Wald und jeden Baum mit ganz anderen Augen sehen. Wie Bäume kommunizieren, sich vernetzen, sich gegen Feinde zur Wehr setzen, sich um ihre Baumbabys kümmern und von äußeren Umständen lernen, kann ich nur als phänomenal und mega interessant beschreiben. Das ist eben nicht einfach nur ein Stück schattenspendendes oder obstlieferndes Holz, sondern ein Lebewesen und so wichtig für unsere Welt. Daher ist natürlich auch die Schnittstelle Mensch/Wald ein Thema und wie sich jeder einzelne für einen gesunden Wald einsetzen kann. Ein großes Augenmerk wird auf das aktive Erleben des Waldes gelegt und der geneigte Leser bekommt Tipps und Tricks für ein Abenteuer im Wald, das gerne auch mal über Nacht erfolgen darf. Es fordert auf, sich die Schuhe anzuziehen (oder auch nicht, denn Barfuß im Wald ist auch ein Erlebnis) und sich raus zu begeben, ab in die Natur, in den Wald und einfach mal achtsam zu entdecken, was Wald eigentlich wirklich ist.

Ein sehr informatives Sachbuch, gut aufgemacht ohne Fachchinesisch und damit einfach zu lesen und sehr kurzweilig. Vor allem aber nicht nur für Menschen, die ihr eigenes Waldabenteuer inklusive Nahrungssuche, Übernachtung, Tierbeobachtung u.s.w. erleben wollen ein gelungenes Handbuch mit vielen praktischen Tipps. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 27.03.2024
Die Frau am Fluss / Loreley Bd.1
Popp, Susanne

Die Frau am Fluss / Loreley Bd.1


ausgezeichnet

Fesselnder Liebesroman mit ganz viel historischem Wissen rund um die Rheinbegradigung

Meine Inhaltsangabe:
Die junge Juliane ist als Magd nicht wirklich glücklich, die lüsternen Blicke ihres Vormunds tragen das ihre dazu bei. Überhaupt: Julie ist eine wahre Schönheit und fällt daher überall auf. Besonders der Pfarrer scheint fast Angst vor ihr zu haben und fordert eines Tages, dass sie den Ort verlassen muss. Sie heiratet gezwungenermaßen einen alten Fährmann und steckt in einer gewalttätigen Ehe fest. Die Jahre vergehen, Julies Ehemann stirbt, sie bleibt mit ihrer 2jährigen Tochter und dem Fährbetrieb allein zurück. Unterstützt von ihrer guten Freundin Elisabeth Merkens, der Ehefrau des Kölner Unternehmers und Rheinschifffahrtbegründers Peter Heinrich Merkens.
Johann aus Knielingen bei Karlsruhe ist alleiniger Überlebender seiner Familie, er wird angefeindet von seinen Nachbarn, weil er sich nicht gegen die Rheinbegradigung einsetzt. So verlässt er sein Dorf und bekommt über Umwege und weil er lesen und schreiben kann eine begehrte Anstellung bei Tullas Projekt der Rheinbegradigung. Nach einem entsetzlichen Zwischenfall gibt er diese Stelle auf und lebt mal hier, mal dort. Nach einigen Jahren unsteten Lebens entschließt er sich, zurück an den Rhein zu gehen und dort Schiffer zu werden. Hier lernt er Julie kennen und lieben, es gibt jedoch einige Hindernisse zu überwinden und das Leben damals war ohnehin nicht einfach.

Mein Eindruck:
Ich liebe diesen Roman! Punkt! Damit könnte ich es schon belassen, aber natürlich begründe ich das gerne etwas ausführlicher. Es fängt schon mit dem tollen Cover bzw. dem gesamten Buchdeckel an. Wunderschön, oder? Dann ist da zum einen natürlich Popps Schreibstil, der so gut zu lesen ist, dass ich förmlich durch die Geschichte getragen wurde. Ich hatte alles bildlich vor Augen, konnte mir Setting und Figuren lebhaft vorstellen und mich sehr gut in diese damalige Zeit hineinversetzen. Das war ein echter Lesegenuss. Zum anderen ist da natürlich die Geschichte, die am Rhein und damit auch an meinem Heimatort Eggenstein-Leopoldshafen (Kreis Karlsruhe) spielt. Gerade die Episoden, die in Karlsruhe, Knielingen und Eggenstein spielten, waren für mich natürlich grandios. Zumal die Geschichte ja auf historischen Ereignissen beruht, was die Rheinbegradigung betrifft. Ich wohne in Leopoldshafen am Rhein und da ist einem der Name Tulla einfach ein Begriff, da führt kein Weg dran vorbei. Über diese geschichtliche Episode dann in Romanform zu lesen, macht einfach Spaß! Weniger spaßig war das Ende, da musste ich echt ein paar Mal richtig schlucken und das eine oder andere Tränchen kullerte aus meinen Augen. Warum, verrate ich natürlich nicht. Lest Loreley bitte selbst. Es lohnt sich. Vor allem, aber nicht nur für Lesende, die irgendwo zwischen Karlsruhe und Köln am Rhein leben. Aber auch für alle Freunde fesselnder, auf wahren Ereignissen beruhender historischer Romane mit einer angenehmen Prise Romantik. 5/5 Sterne! Ich liebs!