Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 384 Bewertungen
Bewertung vom 05.07.2022
Wunderkerzenfunkeln
Feger, Nadine

Wunderkerzenfunkeln


ausgezeichnet

Städtelichter wie Funken von Wunderkerzen

Nadine Feger schafft in ihrem Roman „Wunderkerzenfunken“ eine Wohlfühlatmosphäre und nimmt den Leser mit auf eine romantisch und emotionale Reise. Die Kapitel sind aus Sicht der beiden Hauptprotagonisten geschrieben und transportieren somit die Gefühle perfekt. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr gut zu lesen. Das Cover passt wunderbar zur Geschichte und ist ein Eyecatcher.

Die Hauptprotagonisten sind Sophie und Julian.
Sophie ist Autorin und hat sich geschworen, keinen Mann (außer ihren Vater) mehr an sich ranzulassen. Nach der traumatischen Erfahrung mit ihrem Ex Jan, konnte sie sich immer auf ihre Freundin Josie verlassen und versucht ihr Leben auch ohne Mann zu leben. Ihre Eltern leben auf einem Bauernhof und sie liebt es Wandern zu gehen. Als sie Gast bei einem Charity Event ist, wo Spenden für Kinder gesammelt werden, die ein gewalttätiges Elternhaus haben, begegnet sie einem Mann, der ihr unter die Haut geht.
Julian ist ein bekannter Rockstar und den meisten nur unter dem Namen Lian bekannt. Er hatte eine schwierige Kindheit und daher ist er ebenfalls auf dem Event. Er hat sogar ein Lied dafür geschrieben und lässt die Zuhörer dabei tief in seine Seele blicken. Seine letzte Beziehung mit Hannah ging auseinander, da er das Gefühl hatte, die Influencerin möchte seine Bekanntheit nur ausnutzen. Er konnte sich bei ihr nicht zu Hause fühlen und er ist soweit, dass er etwas mehr Ruhe in seinem Leben haben möchte.

Zufällig sitzt Julian am gleichen Tisch wie Sophie und auf Anhieb haben die Beiden einen Draht zueinander. Als er nach seinem Auftritt an den Tisch zurückkehrt, merke sie sofort, dass das Lied mehr persönliches von ihm preisgibt als andere seiner Lieder. Er bittet sie darum, ihn aufzumuntern und sie kommt diesem Wunsch nach. Als eine Autorin aus einem Buch vorliest, verkrampft sie sich plötzlich und möchte eigentlich die Flucht ergreifen. Julian legt seine Hand auf ihre und kann sie dazu bringen, sich wieder etwas zu entspannen. Danach möchte sie trotzdem lieber ins Hotel und er nutzt die Chance und begleitet sie. Da Beide im gleichen Hotel wohnen, lassen sie den Abend auf seinem Zimmer ausklingen und er erzählt ihr von seiner Kindheit. Julian möchte sie gern näher kennenlernen und schlägt vor, nächsten Samstag mit ihr Wandern zu gehen. Sophie kann den Worten nicht so recht glauben, denn warum sollte ein Rockstar gerade auf sie stehen. Doch er hält sein Wort und schnell merken Beide, dass sie den Anderen um sich haben wollen. Doch kann so eine Beziehung mit 270 km Entfernung und einem Tourleben gut gehen? Josie bestärkt ihre Freundin darin, dem Ganzen eine Chance zu geben und begleitet sie mit nach Berlin. Dort werden die zwei Mädels sofort in den Freundeskreis aufgenommen und es fühlt sich so leicht an. Doch das Geheimnis von Sophie belastet sie und steht zwischen den Beiden und dann nagt auch immer noch die Unsicherheit an ihr, ob sie Julian wirklich vertrauen kann und wie sie es schaffen sollen, ihr Privatleben aus der Presse rauszuhalten. Kann es einen Weg geben, mit dem Beide leben können und wo keiner den Anderen blockiert?

Ein Leben im Rampenlicht und die Presse die aus allem eine Schlagzeile machen. Kann so ein Mann, die nötige Sicherheit bringen, die Sophie so in ihrem Leben braucht. Gefühlvoll, emotional und romantisch erzählt „Wunderkerzenfunkeln“ diese Geschichte und lässt den Leser gemütliche Lesestunden verbringen. Wenn die Lichter der Stadt bei Nacht aussehen, wie Wunderkerzenfunken, dann kann etwas Neues beginnen.

Bewertung vom 05.07.2022
Für dich allein / Chicago Devils Bd.5 (eBook, ePUB)
Rothert, Brenda

Für dich allein / Chicago Devils Bd.5 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Autounfall als Wendepunkt im Leben

Auch in Bad 5 zu der Chicago Devils Reihe schafft es Brenda Rothert den Leser in den Bann zu ziehen. Neben dem Eishockey steht das Thema Alkoholsucht im Vordergrund. Die Kapitel werden jeweils aus der Sicht der Hauptprotagonisten erzählt und der Zuhörer kann die Story somit sehr gut verfolgen. Die Emotionen der Charaktere werden gut transportiert. Das Cover fügt sich gut in die Reihe ein.

Hauptprotogonisten sind Alexei Petrov und Grayson.
Alexei spielt erfolgreich in der NHL bei den Komets. Anders als sein Bruder macht er auch neben dem Eis Schlagzeilen, denn durch den Alkoholkonsum ist er manchmal nicht mehr Herr der Lage. Als er alkoholisiert einen Autounfall baut und in eine Scheune fährt, haben die Komets die Nase voll von ihm und werfen ihn aus dem Team. Sein Bruder bringt den Inhaber der Devils dazu, über eine Verpflichtung nachzudenken, dieser knüpft aber Bedingungen an diesen Deal.
Grayson ist Therapeutin und arbeitet in der Einrichtung, wo auch Alexei seinen Entzug machen soll. Ihre Patienten haben das nötige Kleingeld, sind aber oft uneinsichtig, was ihr Problem mit Alkohol und Drogen angeht. Sie lässt sich nur schwer hinter das Licht führen und stellt auch nur den Patienten eine Bescheinigung über eine den erfolgreichen Abschluss der Therapie aus, die wirklich ihr Problem in Angriff genommen haben.

Alexei lässt sich auf den Deal ein und möchte nur so schnell wie möglich die Therapie hinter sich bringen. Er sieht seinen Alkoholgenuss nicht als Problem, denn er macht das ja nur, um wenn er Spaß haben mag. Er legt sich eine Taktik bereit und möchte Grayson nur das zu Hören geben, was er meint, was sie hören will. Doch in der kleinen Gruppe und in den Einzelgesprächen wird ihm nach und nach klar, dass er vielleicht doch tiefergehende Probleme hat, die er mit Alkohol versucht zu lösen. Grayson merkt den Widerstand von ihm, gibt ihn aber nicht auf. So langsam kommen jedoch durch die intensiven Einzelgespräche Sympathien auf, die eigentlich nicht sein sollen. Als sie auch noch seinen Bruder mit hinzuziehen will, regt sich Wiederwillen bei ihm, doch sie weiß, dass auch dort ein Ausgangspunkt der Probleme sitzt, denn sein Bruder ist eigentlich der einzig verblieben Blutsverwandte. Doch kann Grayson wirklich erreichen, dass Alexei sein Problem einsieht und auch die Ursachen ergründen möchte.

Einfühlsam und emotional gestaltet sich Band 5 der Devils-Reihe und bringt auch hier wieder ein erstes Thema mit sich. Was Alkoholsucht im eigenen Leben, dem Leben des Umfeldes und Unbeteiligten anrichten kann, wird dabei erläutert und trotzdem hat das Hörbuch eine gewisse Art an Leichtigkeit aufzuweisen, wenn man mitverfolgt, wie die Gefühle der beiden Hauptprotagonisten sich langsam entwickeln.

Bewertung vom 04.07.2022
Solange gehört das Leben noch uns
Weiß, Josefine

Solange gehört das Leben noch uns


ausgezeichnet

Der letzte Wunsch eines Sterbenden

Josefine Weiss erschafft auch dieses Mal einem hochemotionalen Roman und kann nicht nur durch eine authentische Geschichte, sondern auch durch authentische Charaktere glänzen. Das Cover passt wunderbar zur Geschichte und rückt den größten Wunsch von Richard gleich in den Vordergrund. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel haben eine optimale Länge, sodass die Lesezeit wie im Fluge vergeht.

Hauptprotagonisten sind Ina und Richard.
Ina ist Vollwaise und bei ihren Großeltern aufgewachsen. Sie ist Steuerfachangestellte und gibt zudem Musikstunden. Da ihr Großvater mittlerweile sehr viel Hilfe benötigt, bleibt ihr wenig Zeit für Freunde oder gar eine Beziehung. Bastian bringt sehr viel Verständnis und Geduld auf, doch kann sie seine Gefühle erwidern?
Richard hat schon vieles in seinem Leben erlebt, doch für seinen Abschied ist er eigentlich noch nicht bereit. Mitte Dreißig ist kein Alter und eigentlich hat er noch so viel vor, unter anderem mit Matthias als 80ig Jähriger noch einmal einen Berg besteigen. Doch durch den Krebs in Stadium 4 ist er Bewohner im Hospiz und seine Kräfte schwinden.

Opa Paul wollte immer zu Hause sterben, doch diesen Wunsch kann Ina ihm nicht erfüllen, denn es geht zusehends abwärts mit ihm und ihr Job lässt ihr nicht genug Zeit, um sich daheim um ihn kümmern zu können. Dr. Berg schlägt daher vor, einen Platz in einem Hospiz zu suchen. Erstaunlich schnell kann er einen Platz erhalten und Ina muss sich eingestehen, dass sie ein Hospiz völlig anders erwartet hat. Dort lernt sie Richard kennen, doch denkt eigentlich, dass er dort arbeitet oder einen Verwandten besucht. Opa Paul stirb kurz später, doch seine Nachbarin und Ina konnten ihn zuvor noch einmal sehen. Als Ina die Sachen ihres geliebten Opas abholen will, erfährt sie, dass Richard selbst nur noch wenig Zeit zum Leben hat. Da sie ihn sehr mag, ist sie täglich zu Besuch und so lernt sie auch die anderen Bewohner im Hospiz kennen. Durch einen Artikel in der Hospizzeitung erfährt sie, dass es eine Organisation gibt, die die letzten Wünsche der Sterbenden versucht zu erfüllen. Da Ina von Richards großen Wunsch weiß, versucht sie zusammen mit Matthias alles Mögliche um eine Ballonfahrt in den Bergen zu organisieren. Da die Anreise weit ist, muss eine Übernachtung mit eingeplant werden und einen Ballon mit der Möglichkeit einen Rollstuhl hineinzustellen, bietet auch nicht jeder an. Zudem ist der Plan ziemlich teuer, sodass die Organisation nur den Transport und das Personal stellen kann. Doch wird Richard noch genug Kraft haben, um diese Reise antreten zu können?

Eine Mitfühlende und mitreisende Geschichte über die Liebe und das Abschiednehmen. Auch wenn man nur eine kurze gemeinsame Zeit hat, kann diese die glücklichste Zeit des Lebens sein.

Bewertung vom 30.06.2022
Ein unvollkommener Ehemann
O'Flanagan, Sheila

Ein unvollkommener Ehemann


ausgezeichnet

Wieder sich selbst finden

Sheila O’Flanagan lässt den Leser an der Geschichte von Roxy teilhaben. Ihr Schreibstil ist flüssig und sie schafft es, die Emotionen der Charaktere zu transportieren. Das Cover passt gut zur Geschichte und rückt gleich Roxy, ihren Mann Dave und den Mercedes ins den Vordergrund. Auf 444 Seiten durchlebt der Leser die Hochs und Tiefs der Ehe und kann die Entwicklung von Roxy gut mitverfolgen. Die Charaktere sind authentisch und der Mann kommt dabei nicht unbedingt sympathisch rüber.

Hauptprotagonistin der Geschichte ist Roxy. Sie ist verheiratet, hat 2 Kinder und vertritt ihren Vater im Chauffeurdienst, als dieser sehr schwer krank wird. Als er dann stirbt, nimmt sich Roxy die Zeit um ihre Mutter zu stützen und unterstützen und ist daher einige Tage nicht in ihrem Zuhause. Als die 5 Tage nach der Beerdigung nach Hause kommt erwischt sie Dave mit der Nachbarin im Bett. Sie packt ein paar Sachen, nimmt die Kinder und zieht zu ihrer Mutter. Um sich abzulenken entschließt sie sich, weiterhin als Chauffeurin zu arbeiten und lebt dabei richtig auf. Sie behandelt ihre Kunden respektvoll und bringt sie sicher von A nach B. Dave bereut seinen Fehltritt und möchte das Roxy zurück zu ihm kommt. Roxy erbittet sich Zeit und nutzt diese, um einen Instagram Account für ihr Unternehmen zu starten und merkt immer mehr, dass ihr das Fahren wirklich Spaß macht. Sie kann sich einen Kundenstamm aufbauen und mit einigen Firmen kooperieren, sodass sie sich nicht vorstellen kann, einfach wieder „nur“ Hausfrau zu sein. Auch Dave bekommt eine neue Chance und sie zieht zurück in ihr gemeinsames Haus. Schnell wird allerdings klar, dass Dave die neue Roxy und die Situation nicht so toll finden. Er möchte, dass sie wieder die alte Roxy wird, die sich um die Familie kümmert, wo er seinen Willen bekommt und das Auto verkauft wird, um sich einen Urlaub zu leisten. Als Roxy für ihren Kunden Ivo eine Ausnahme macht und seinen Auftrag, samt Übernachtung in einem Hotel annimmt, macht Dave deutlich, dass er es nicht mehr gutheißen will. Roxy lässt sich von ihrem Vorhaben aber nicht abbringen und erledigt den Auftrag. Die Spannungen zwischen den Eheleuten nehmen immer mehr zu und Roxy sieht nicht mehr ein, dass nur sie Kompromisse eingehen muss und die Wünsche ihres Mannes immer mehr Gewicht haben sollen.
Roxy kann sich immer auf den Rückhalt ihrer Mutter verlassen, auch wenn sie sich Gedanken macht, ob sich Roxy gesundheitlich nicht zu viel zumutet. Doch Roxy schafft es die Kinder und das Chauffieren unter einen Hut zu bekommen, auch mit Hilfe ihrer Mom und ihren Freundinnen.

Humorvoll, mitfühlend und mitreisend ist der Roman geschrieben und zeigt auf, dass es doch noch Männer (und auch Frauen) gibt, die meinen, dass eine Frau erst wertvoll ist, wenn sie verheiratet und Mutter ist. Und am wichtigsten ist es, dass sich der Mann nicht vernachlässigt fühlt. Eigentlich sollte man doch meinen, dass wir mittlerweile in einer Zeit leben, wo auch Frauen erfolgreich und Männer auch Hausmänner sein können. Als Frau sollte man sein eigenes Ich nicht zu sehr hinten anstellen und dem Mann auch die Stirn bieten, um die eigenen Wünsche durchzusetzen. In einer Ehe sollten beide Partner bereit sein, Kompromisse einzugehen.

Bewertung vom 27.06.2022
Falling in love was not the plan
Quach, Michelle

Falling in love was not the plan


gut

Wann ist man eine gute Feministin

Michelle Quach nutzt das Buch um einige Missstände in der Gesellschaft auf den Tisch zu bringen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und die unterschiedlichen Situationen in den Kapiteln sind durch Absätze kenntlich gemacht. Die Geschichte wird aus Sicht der Protagonistin erzählt und das Cover passt wirklich gut zur Story.

Hauptprotagonistin ist Eliza. Sie sehr ehrgeizig und möchte unbedingt die neue Chefredakteurin des Bugles werden. Sie ist eine der talentiertesten Redakteurinnen der Schülerzeitung und kann sich nicht vorstellen, was gegen ihre Wahl sprechen sollte. Am Tag vor der Wahl, lässt sich auf einmal auch Len zu Wahl aufstellen. Er hat bisher nicht viel beigetragen und eigentlich schien es so, dass er als ehemaliger Baseballspieler auch nur ein Mitläufer sein möchte. Als die anderen Mitglieder der Schülerzeitung tatsächlich Len als ihren neuen Chefredakteur wählen, schreibt Eliza in ihrer Wut ein Manifest und lässt sich über die Ungleichbehandlung von Jungs und Mädchen in führenden Positionen aus. Eigentlich hat sie den Text nur für sich zum Abreagieren geschrieben, doch am nächsten Tag ist er in der Schülerzeitung online veröffentlich und es wurden noch 2 Absätze hinzugefügt. Die Schulleitung möchte, dass sich die Beiden zusammentun und gemeinsam arbeiten, doch im Hintergrund plant Eliza gemeinsam mit Serena einen Protestmarsch. Bei der Zusammenarbeit lernt Eliza Len besser kennen und merkt, dass er gar nicht so verkehrt ist. Doch da sie die ganze Sache der Feminismus-Frage im Zusammenhang mit Len zur Sprache gebracht hat, kann sie sich doch nun nicht in ihn verlieben.
Durch die Zusammenarbeit mit Len und den Vorbereitungen zu dem Protestmarsch vernachlässigt Eliza ihre Freundschaft mit Winona und die ist von der ganzen Aktion sowieso nicht recht begeistert. Eliza kann sich zudem nicht überwinden, ihr zu beichten, dass sie Len mittlerweile toll finden.
Eliza und ihre Mitstreiterinnen ziehen ihren Plan durch und müssen deswegen fast Nachsitzen. Doch Eliza macht sich stark für die anderen und möchte nur allein bestraft werden – sozusagen als Anführerin. Doch auch Len hat ein Geheimnis und das könnte das dünne Band der entstandenen Freundschaft sofort wieder zum Zerreißen bringen.

Mir geht die eigentliche Story/Problematik um Eliza und Len teilweise zu sehr in den familiären Problemen und Gegebenheiten von Eliza unter. Es sind zu viele Schauplätze nebeneinander und dass macht die Geschichte etwas zäh zum Lesen.

Bewertung vom 23.06.2022
Der Hubschrauber / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.26
Erne, Andrea

Der Hubschrauber / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.26


ausgezeichnet

Hubschrauber näher kennenlernen

Das Cover passt sehr gut zum Inhalt des Buches.
Durch die aufklappbaren Felder können die Kinder sich nicht nur die Geschichte vorlesen lassen, sondern auch aktiv noch sehen, was ihnen vorgelesen wird.
Im Buch wird erklärt, welche Funktionen der Hubschrauber hat und in welchen verschiedenen Situationen ein Hubschrauber eingesetzt wird.
Die Seiten lassen sich durch die Spiralbindung sehr gut umblättern und durch die verstärkten Seiten, können Kinderhände nicht allzu viel Schaden an dem Buch ausrichten.
Die Illustrationen sind sehr schön und kindergerecht gestaltet.
Die Texte haben eine angenehme Größe und sind sehr gut geeigent dem Kind den Hubschrauber als solches näher zu bringen.
Mit dem Buch können Kinder spielerisch lernen, was ein Hubschrauber so alles kann und wie im Einsatz Menschen und Tiere gerettet werden.

Bewertung vom 23.06.2022
My Sinful Summer (eBook, ePUB)
Torasi, Sita

My Sinful Summer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Urlaubsromantik mal anders

Sita Torasi schickt den Leser in „My Sinful Summer“ auf 3 romantische und prickelnde Urlaubsgeschichten. Die Kurzgeschichten laden dazu ein, sich für eine kurze Zeit aus dem Alltag zu träumen und die 3 Mädels auf ihre Trips zu begleiten. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig und sehr angenehm zu lesen. Man kann sich die Umgebung der 3 Sommerziele gut vorstellen und mit den Protagonisten mitfühlen.

Kurzgeschichte 1 spielt auf einem Kreuzfahrtschiff. Lisa im Wellnessbereich des Schiffes angestellt und bekommt es mit Christoph zu tun. Er lässt sie für die therapeutische Behandlung seiner Schulter auf seine Kabine kommen und sofort ist eigentlich klar, dass die Chemie zwischen ihnen passt. Doch eine sexuelle Beziehung zwischen Angestellten und Passagieren ist arbeitsvertraglich untersagt.

Sardinien ist der 2. Handlungsort des Buches. Elena kommt nach dem Tod ihrer Mutter zurück ins Ferienhaus um es herzurichten und zu verkaufen. Als sie bei dem Ferienhaus ankommt, erwischt sie im Garten einen nackten Mann beim Sonnen. Alessandro sollte m Auftrag seines Vaters den Garten noch in Ordnung bringen und hat eine Siesta eingelegt. Er bietet Elena seine Hilfe beim Renovieren des Hauses an und auch sonst zeigt er sich sehr hilfsbereit und die Beiden ziehen sich zueinander hingezogen. Als Elena einen Nachmittag die Insel erkunden will, sieht sie Alessandro mit einer anderen Frau wegfahren und ist sehr enttäuscht.

Karneval in Venedig ist das abschließende Setting des Buches. Tatjana ist mit ihrer Freundin Susanne nach Venedig gereist um das Wochenende dort zu verbringen. Neben dem Karneval stehen auch die typischen Sightseeing-Touren auf ihrem engen Zeitplan. Schon am ersten Abend verlieren sie sich aus den Augen, als sie sich in das Getümmel der feiernden maskierten Maßen begeben. Luca rettet Tatjana aus einer etwas bedrohlichen Situation. Er zeigt ihr die Tavernen und die beiden verbringen einen tollen Abend. Susanne findet es zwar nicht so toll, aber sie versucht den Beiden den Raum zu geben, um gemeinsam im dreier Gespann die Tage zu verleben. Doch als die Beiden beim Abendessen in der Taverne die Finger nicht voneinander lassen könne, platzt ihr doch der Kragen und sorgt dafür, dass Luca vorzeitig geht.

3 Kurzgeschichten in einem Buch und jede hat sein ganz eigenen Stil und eigene Besonderheiten. Sie Settings sind wirklich sehr schön ausgesucht und die Protagonisten authentisch beschrieben. Für eine kleine Auszeit vom tristen Alltag, ist das Buch einfach super.

Bewertung vom 11.06.2022
1:0 für Paul! Eine Fußballgeschichte - Leserabe ab 2. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren
Mai, Manfred

1:0 für Paul! Eine Fußballgeschichte - Leserabe ab 2. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 7 Jahren


ausgezeichnet

Fußballfreunde

Das Buch „1:0 für Paul – Eine Fußballgeschichte“ ist toll für kleine Leseprofis.
Die Schriftart und Schriftgröße ist angemessen für junge Leser und durch die bildliche Gestaltung wird das geschriebene gut untermalt. Die Texte haben eine angemessene Länge, sodass den Kindern nicht gleich der Spaß am Lesen vergeht.

In der Geschichte geht es um Paul, der bisher keine Kinder als Nachbarn hatte. Als Amir und seine Familie ins Nachbarhaus einziehen, geht er auf den Jungen zu, als der wieder einmal den Fußball gegen das Garagentor kickt. Die Beiden können sich zwar nur schwierig verständigen, da Amir gerade erst deutsch lernt, doch über das kicken freunden sie sich schnell an. Die Beiden werden von ihren Eltern beim Fußballverein angemeldet. Da Amir auch schon in seiner Heimat im Verein gespielt hat, tritt er sehr selbstsicher auf. Für Paul ist das Neuland und er muss sich erst einmal an das Training und das Spielen gewöhnen. Sein Trainer und vor allem Amir unterstützen und und sprechen ihn gut zu. Als er am Tag vor dem ersten Punktspiel erfährt, dass er nicht in der Startelf steht, ist er aber enttäuscht.

Schön gestaltete Grafiken, eine einfache und nette Fußballgeschichte und nebenbei noch Rätselspaß. Nicht nur am Ende des Buches sind Rätsel zu finden, sondern auch unter der Geschichte. Eine kindergerechtes Buch um den Spaß beim Lesen zu fördern.