Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lilofee
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 298 Bewertungen
Bewertung vom 09.12.2019
Die Weihnachtsgeschwister
Hennig von Lange, Alexa

Die Weihnachtsgeschwister


gut

Tamara, Elisabeth und Ingmar fahren mit ihren Familien
wie jedes Jahr einen Tag vor Heiligabend zu ihren Eltern.
Jedes Jahr hoffen sie wieder auf ein kleines Weihnachtswunder.
Aber auch dieses Mal gibt es einen recht konfliktgeladenen Abend.
Die Geschwister sind eifersüchtig aufeinander und achten genau auf jede Geste oder
Bemerkung. Aber nicht nur die Familie, sondern auch die dazugehörigen Ehepartner haben
so ihre Ansprüche. Dann kommt auch noch die Mutter und sagt:
"'Ich habe ein paar Dosen aufgemacht. Ich wollte heute nicht für alle Kartoffeln schälen.'
Ein paar Dosen aufgemacht? Das hatte es noch nie gegeben!!
Die Vorbereitungen für ein hoffentlich friedliches gemeinsames Weihnachtsfest
laufen an. Doch als die drei Geschwister am nächsten Morgen ins elterliche Haus kommen,
finden sie es verwaist.
Ein Zettel klebt am Kühlschrank mit der Aufschrift: "Werdet endlich erwachsen".

Die Autorin hat hier eine wundervolle kleine Weihnachtsgeschichte geschaffen.
Wer hofft denn nicht auf friedliche und harmonische Weihnacht?
Die Idee vom liebevollen Miteinander, der Freude über diesen besonderen Tag,
an dem eine besondere Zärtlichkeit in der Luft über allem schwebt,
vermitteln und die Botschaft vom Frieden in die Welt tragen.
Das alles wird sehr realistisch wiedergegeben. Die Autorin schafft es spielend
den Leser die einzelnen Stimmungsebenen nachempfinden zu lassen.
Er wird als Protagonist in die Geschichten eingebunden.
Warum gerade an Weihnachten große Konflikte aufbrechen und wie man sie mit etwas Zuneigung
und Vertrauen ganz leicht verhindern kann. Reden und vor allem zuhören ist so wichtig.
Ein Familienkonflikt der mal auf eine ganz andere Art ausgetragen wird.
Schade ist nur das es so ein schmales Büchlein ist. Die Geschichte hat so viel potenzial
und lässt auch viele Fragen offen.
Ein sehr feinfühliges Buch, das zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 02.12.2019
Winterfeuernacht
Motte, Anders de la

Winterfeuernacht


sehr gut

Der Autor hat eine wunderbare flüssige Schreibweise.
Atmosphärische dicht und sehr realistisch bindet der Autor den Leser als Protagonist
in seine Geschichten ein, um ihm einzelne Stimmungsebenen nachempfinden zu lassen.
Die Geschichte an sich ist sehr authentisch, mit sehr starken Charakteren.
Bis in die Nebenrolle sehr gut beschrieben.
Die schwedische Atmosphäre ist greifbar und sehr realistisch. Ich hatte das Gefühl direkt
vor Ort zu sein.
Mit großer Spannung verfolgt man die Reaktionen der Figuren.
Erzählt wird in zwei Zeitebenen. Es geht immer wieder zurück in die Vergangenheit.
So langsam kommt alles ans Licht. Freundschaften, Feindschaften, Inzest und immer wieder
Brandstiftung.
Ein guter schwedischer Krimi,der seine Spannung langsam aufbaut und bis zum überraschenden Ende hält.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.11.2019
Bülent Rambichler und der störrische Karpfen / Bülent Rambichler Bd.2
Bogner, Anja

Bülent Rambichler und der störrische Karpfen / Bülent Rambichler Bd.2


weniger gut

Das Cover ist sehr hübsch und vielversprechend.
Ich hatte mich auf einen deftigen Regio-Krimi eingestellt.
Die Ankündigung das türkisch-fränkisch ermittelt wird, hat mich neugierig gemacht.
Mir gefällt es eigentlich immer recht gut, wenn in einem Regio-Krimi mit Dialekt gesprochen wird.
In diesem Fall war es aber sehr anstrengend. Die Schreibweise ist durchweg sehr speziell.
Man kann sagen brachial direkt. Hier wird pausenlos geplärrt, gebrüllt oder
es werden Ohrfeigen verteilt.
Alles ist auf lustig getrimmt nur leider ist es nicht lustig.
Als ob die Autorin mit Gewalt einen zweiten Eberhofer vorlegen will.
Die Charaktere bleiben einem Fremd und handeln ziemlich chaotisch.
Es fällt schwer sich mit ihnen zu identifizieren.
Überhaupt fällt es schwer sich auf diesen Fall einzulassen.
Es gibt keine Linie, keinen roten Faden an dem man sich festhalten kann.
Kreuz und quer springt es durch diese Geschichte.
Einen Spannungsbogen gab es leider auch nicht.
Dadurch konnte mich der Krimi nicht so recht begeistern und überzeugen.
Er hat mich eher enttäuscht zurückgelassen.

Bewertung vom 13.11.2019
Porzellankind
Angelowski, Myriane

Porzellankind


sehr gut

Eine Mutter die keine Nähe zulässt, ein kleines fantasievolles Mädchen und ein kleiner Junge der ein Schreikind ist. Eines Tages ist der Junge Tod. Was ist passiert?

Hier handelt es sich eher um ein Mutter/Tochter Beziehungsdrama.Die Abgründe der menschlichen Seele und der Psyche werden erbarmungslos realistisch geschildert.Sprachlich gesehen und aufgrund der ganz besonderen dramatischen Atmosphäre, die das Buch durchströmt, ist es ein richtiges Leseerlebnis. Der Schreibstil ist sehr angenehmen. Die Spannung wird langsam aufgebaut und steigert sich bis zum überraschenden Ende. Alle Charaktere sind sehr stark, lebensecht und bis in die Nebenrolle sehr gut beschrieben. Mit großer Spannung verfolgt man die Reaktionen der Figuren. Packend erzählt und richtig gut strukturiert.
Eine ungewöhnliche und sehr erschütternde Geschichte, die noch einen langen Nachhall hat.

Bewertung vom 13.11.2019
Leas Spuren
Storks, Bettina

Leas Spuren


ausgezeichnet

Der wunderbar flüssige Schreibstil der Autorin nimmt einen geradewegs mit in eine vergangene Zeit. In zwei Zeitsträngen erzählt wird auch die Vergangenheit wieder lebendig. Paris in den 1940er Jahren, von den Deutschen besetzt. Der Kunstraub läuft auf Hochtouren. Die Wirren des Zweiten Weltkriegs und die schlimme Zeit der Besatzung werden gekonnt in die Geschichte eingewoben. Mit gut gesetzten Spannungsbögen und mit einem sehr fesselndem Schreibstil. Sehr gut recherchiert und in der Kombination mit der fiktiven Geschichte ein Leseerlebnis. Gerade auch für historisch und Kunstinteressierte.
Das Buch lädt zum Träumen und ist sehr mitreißend. Man lebt und leidet mit den Charakteren. Sie sprühen vor Leben, sodass man das Gefühl hat, sie wahrhaft zu kennen und die Geschichte gemeinsam mit ihnen zu erleben.
Eine wundervolle Familiengeschichte mit tollen Charakteren.
Große Erzählkunst, dramatisch, atmosphärisch dicht und richtig spannend.

Bewertung vom 13.11.2019
Swinging Bells
Freund, René

Swinging Bells


ausgezeichnet

Das Cover ist wunderschön und gibt schon Hinweise auf den Inhalt.
Weihnachten steht vor der Tür und das heißt Familie pur.
Das fragt man sich schon- Wie alt muss man eigentlich werden, um Weihnachten so zu feiern, wie man will? -
Weihnachten und zwei Paare die sich nicht kennen. Beinahe schon ein Kammerspiel oder auch eine Verwechslungskomödie? Raffiniert und humorvoll geht es um ein Doppelbett das verkauft werden soll, aber es kommt keiner. Stattdessen kommt ein sehr unkonventionelles Paar das alles andere will, nur kein Bett kaufen. Es kommt allerdings alles anders als gedacht. Da sind auf der einen Seite Sandra und Thomas im ehelich abgesicherten Glück wo sich der Alltag längst breit gemacht hat. Probleme werden totgeschwiegen, Heimlichkeiten sind an der Tagesordnung. Sex ist unwichtig geworden. Auf der anderen Seite Elisabeth und Leo. Beide sind sexuell sehr aufgeschlossen. Haben sich in der Adresse geirrt, wollten eigentlich zu einem anderen Pärchen.
Rene Freund bringt das alles sehr real auf die Seiten. Dadurch bleibt die Geschichte sehr lebendig. Er beschreibt die Beziehungen der beiden Paare sehr gekonnt und legt so peu à peu deren Lebenskonzepte offen.
Die Charaktere sind sehr überzeugend dargestellt, fesselnd, ehrlich und auch sehr berührend. Man hat das Gefühl mit auf dem Sofa zu sitzen.
Auch die Schreibweise ist wunderbar. Pointiert und teilweise sehr amüsant.
Ohne viel Schnörkel auf den Punkt gebracht. So macht es großen Spaß mitzuverfolgen wie sich die Paare näher kommen und eigentlich ungewollt öffnen.
Eine tiefgründige Geschichte um Vertrauen, Liebe, Alltagsprobleme und das Leben überhaupt.
Ein Buch das man nicht nur zur Weihnachtszeit lesen kann.
Es sind die Alltäglichkeiten, die dieses Buch so lesenswert macht.
Rene Freund zeigt, dass die Literatur auf wunderbare Art und Weise die Erfahrungen des wirklichen Lebens widerspiegeln kann.

Bewertung vom 13.11.2019
Totenstille
Dean, Will

Totenstille


sehr gut

Einleitung:

Die junge Journalistin Tuva Moodyson zieht in das kleine nordschwedische Gavrik.
Dort erschüttert ein grausamer Mord die Kleinstadt.
Tuva begreift sehr schnell das diese Story ihre große Chance sein kann.
Sie ist eigentlich nur wegen ihrer todkranken Mutter hier, die in einem Hospiz liegt.
Tuvas Traum ist aber für eine große Zeitung zu schreiben. Z.b.in London oder Stockholm.
Tuva hat zwei große zwei Handicaps:
Sie ist gehörlos und sie hat große Ängste was den Wald betrifft.
Ihre Schwächen könnten ihr leicht zum Verhängnis werden.

Meine Meinung:

Das schöne Cover verspricht nicht zu viel. Die sumpfige, einsame Ödnis Värmlands,
Raureif auf den Wiesen, das Böse ist greifbar.
Das dort seit langem ein Mörder sein Unwesen treibt, gut vorstellbar.
Gleich am Anfang geht es sehr spannend los und ohne Umschweife ist man mitten drin im Geschehen.
Will Dean hat eine besondere Ermittlerin erschaffen.
Eine Journalistin mit zwei Handicaps: Sie ist gehörlos und fürchtet sich vor dem Wald.
Überhaupt der Wald und die Umgebung. Die Beschreibung der Orte und Menschen in dieser einsamen Gegend. Alles ist so gut beschrieben das ich mich mitten drin und dazugehörig fühlte. Vor allem, wenn Tuva im Wald war, in diesem dunklen Wald und das ohne groß etwas zu hören.
Der Autor spielt geschickt mit den Ängsten. Ein Mörder treibt sein Unwesen in dieser einsamen, dunklen Gegend. Bereits vor 20 Jahren gab es genau in diesem Wald tote.
Ein Mörder mitten in der Gesellschaft. Um ihn zu finden, muss Tuva bis an ihre Grenzen gehen.
Die Charaktere sind bis in die Nebenrollen stark besetzt und sehr gut beschrieben.
Tuva mit ihrer Taubheit, ihren Problemen mit dem Hörgerät. Auch ihre innere Zerrissenheit.
Der Wille den Mord aufzuklären. Einerseits um eine gute Story zu machen und andererseits um dieser Gegend zu entkommen. Zurück nach London wo sie vorher lebte oder einfach nur weg aus dieser gottverlassenen Gegend. Dann ist da auch noch ihre Mutter die Todkrank im Hospiz liegt.
Aber auch die anderen wunderbaren Figuren. So schrullig, undurchsichtig und dann auch teilweise so gestört.
Der Schreibstil ist fließend aber auch sehr detailliert.
Dadurch wird alles sehr intensiv und besonders realistisch.
Das hat teilweise aber etwas die Spannung genommen.
Der Autor verliert sich manchmal zu sehr in Nebensächlichkeiten.
Trotzdem gab es, bis zum Schluss einen Spannungsbogen der am Ende wieder richtig anstieg.

Fazit:
Ein guter schwedischer Krimi, atmosphärisch dicht und sehr authentisch.
Gleich am Anfang, die Begegnung mit dem Elch ist so gelungen. Man merkt ganz genau Will Dean weiß, wovon er schreibt. Diese Stimmung dort oben in Värmland, die Menschen in ihren sehr einsam gelegenen Häusern und vor allem die dunklen Wälder sind so gut typisiert.
Genauso ist es dort. Auch wer nie dort war, kann sich sehr gut in Tuvar reinversetzen, mitfühlen.
Ein Fall der zum mitraten animiert, aber die Puzzlestücke leider nicht ganz miteinander verbindet.
Es bleiben leider doch einige Fragen offen. Was zum Beispiel ist damals in London passiert?
Warum hat Tuva solche Angst vor dem Wald? Das Thema ist der rote Faden im Buch und der wird am Ende nicht verknüpft.
Ein Krimi zum mit raten, der durch seine Authentizität überzeugt.

Bewertung vom 18.10.2019
Schonungslos offen
Matt, Irene

Schonungslos offen


ausgezeichnet

Dieser Krimi, in zwei Erzählsträngen sehr spannend erzählt, hat einen psychologischen Tiefgang.
Es gibt reichlich psychische Extremsituationen.
Die sehr starke Ausdrucksweise der Autorin bringt das Böse so wunderbar auf die Seiten.
Man ist sofort drin in der Geschichte und sie entwickelt einen Sog, dem man sich kaum entziehen kann.
Besonders die Abschnitte mit dem Rückblick in die Kindheit des unbekannten Täters haben es in sich.
Der Täter ist so brutal und kaltschnäuzig das es einem schauert.
Die ungewöhnliche Ermittlerin Alexandra hat es dieses Mal wirklich nicht leicht
und begibt sich sogar selbst in große Gefahr.
Hier ermittelt mal eine ganz normale Frau mit all ihren Ecken und Kanten.
Die Charaktere sind alle so lebensecht, die Verzweiflung ist praktisch greifbar.
Beklemmung und Fassungslosigkeit machen sich breit.
Das alles wird sehr realistisch wieder gegeben.
Die wirklich schwierige Ermittler Arbeit und die privaten Probleme sind sehr authentisch.
Der Spannungsbogen bleibt bis zum Schluss erhalten.
Ein wunderbarer eiskalter Krimi, fast schon Thriller, der einen fröstelnd zurücklässt.

Bewertung vom 07.10.2019
Heimat ist ein Sehnsuchtsort / Heimat-Saga Bd.1
Münzer, Hanni

Heimat ist ein Sehnsuchtsort / Heimat-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Der erste Teil einer Familiensaga.
Vor dem heraufziehenden Sturm des Zweiten Weltkriegs entfaltet sich das dramatische Schicksal
der schlesischen Familie Sadler von 1928 bis heute – eine Geschichte von Liebe und Leid, von Glück und Hoffnung.

Sehr authentisch und bildhaft schildert Münzer nicht nur den Zusammenhalt der Ortsbewohner,
sondern auch die Veränderungen der politischen Szenerie und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung
in den Jahren 1928 – bis zum 2. Weltkrieg.
In klaren Worten wird das Leben der Familie Stadler geschildert, die Auf und Abs, immer mit einer
gewissen Spannung im Text.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen.
Die Charaktere und Ihre Entwicklungen sind wunderbar beschrieben
und man kann sich sehr gut mit ihnen Identifizieren.
Hier wird Zeitgeschichte aus Sicht einer Familie spannend vermittelt.
Der allmähliche Niedergang und Zerfall einer vergangenen Zeit wird
Unprätentiös und lebensnah erzählt, so das es nie rührselig oder kitschig wird.
Man merkt, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat. Dieser Roman zeigt was Heimat
wirklich bedeutet. Zumal die Familiengeschichte von Hanni Münzers eigener inspiriert ist.

Als Besonders gelungen finde ich die am Anfang des Buches geschriebene Personenliste und
die Landkarte von Schlesien mit den Grenzen von 1914.
Auch die Nachbemerkung ist sehr lesenswert, so wie die Zeittafel am Ende des Buches.

Ein mehr als gelungener Auftakt der Heimat-Saga!

Bewertung vom 22.09.2019
Wunderbare Zeiten / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.2
Riebe, Brigitte

Wunderbare Zeiten / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.2


ausgezeichnet

Das Lebensgefühl und der Zeitgeist der 1950er Jahre werden sehr gut wiedergegeben. Man merkt, dass die Autorin eine promovierte Historikerin ist. Bis ins kleinste Detail ist alles wunderbar recherchiert.
Berlin von 1952 bis 1957 mit vielen Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft.
Ob Wirtschaftswunder, Arbeiteraufstand, Spannungen zwischen West und Ost, alles wird geschickt mit der Geschichte der Familie Thalheim verbunden.
Das Schicksal dieser Familie wird eins mit dem Berlins. Höhen und Tiefen, Freud und Leid wird mittels dieser wunderbaren Charaktere zu einem Leseerlebnis.
Aber auch die Rolle der Frau in den 50er Jahren wird nicht vergessen.
Ganz tief taucht man in diese Familie ein, lebt und leidet mit ihnen.
Drei Schwestern: Rike, Silvie und Florentine.
Jeder der dreien ist ein Band gewidmet. In Band zwei nun Silvie.

Die Schreibweise der Autorin ist voller Esprit und von einer erfrischenden Leichtigkeit.
Diese Zeitreise ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
Es geht um die Liebe, um Träume, Machtkämpfe und immer wieder um das Modekaufhaus Thalheim.
Die Überraschenden Wendungen machen das Lesen zu einem Erlebnis. Das Gefühl Teil dieser außergewöhnlichen Familie zu sein macht einfach großen Spaß.
Ein wunderbares Buch über die politische Lage Deutschlands und auch über die Rolle der Frau in den 50er Jahren.
Erwähnenswert ist noch die detaillierte Zeittafel am Ende des Buches.
Sie rundet das Ganze ab.
Eine unbedingte Leseempfehlung.