Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 918 Bewertungen
Bewertung vom 17.12.2021
Red Sky Burning / Dark Blue Rising Bd.2
Terry, Teri

Red Sky Burning / Dark Blue Rising Bd.2


ausgezeichnet

Das Penrose-Geheimnis – eine fesselnde und beängstigend aktuelle Fortsetzung

„Die Wahrheit ist eine Ware, die man wie jede andere kaufen und verkaufen kann.“ (S. 42)
„Die Toten sind die Toten. Ich sollte einer von ihnen sein. Das werde ich auch bald. Kalte Hände strecken sich nach meinen aus…“ (S. 117)

Meine Meinung:
Die Story beginnt zeitlich kurz vor dem Ende des ersten Bandes – und damit knapp vor der verheerenden Naturkatastrophe, die Großbritannien heimsucht und die für den unglaublich fiesen Cliffhanger am Ende von Band eins gesorgt hatte. Überraschender Weise startet Band 2 aus der Sicht von Denzi und wir erfahren, warum er bei Nacht und Nebel aus dem Trainingslager verschwunden ist. Die Katastrophe, die am Ende von Band 1 für Angst und Schrecken gesorgt hat, nehmen wir so nur aus der Ferne wahr. Entsprechend nimmt Teri Terry den Spannungsbogen erstmal ein gutes Stück zurück und widmet sich der Weiterentwicklung ihrer Storyline und stellt Tabby mit Denzi einen zweiten Protagonisten auf Augenhöhe zur Seite, was mir sehr gut gefallen hat.

Das Rätsel um den „Kreis“ und die Geschehnisse damals in der mysteriösen „Penrose-Klinik“ bleiben die zentralen Themen. Während Tabby weiter auf der Flucht ist und sich dabei zahlreiche brenzlige Situationen ergeben, ist Denzi seinem ganz eigenen Rätsel auf der Spur. Dabei entwickelt der Plot einen ganz eigenen Sog, so dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag. Wie von Teri Terry gewohnt, serviert sie uns Lesern dabei so einige unvorhersehbare Wendungen und schockierende Enthüllungen – garniert mit einem Schuss mystisch anmutender Geheimnisse. Und wieder lässt uns die Autorin mit einem packenden, offenen Ende zurück, so dass uns nichts anderes übrigbleibt, als sehnsüchtig auf Band 3 („Black Night Falling“) warten zu lassen, der für Sommer 2022 angekündigt ist.

Einmal mehr sehr gut gefallen hat mir der – erschreckende! – Bezug ihres Plots zu brandaktuellen Themen. So wirft sie einen sehr kritischen Blick auf den weltweiten Umgang mit dem Thema Klimawandel, verpackt in eine fesselnde Story.

FAZIT:
Teri Terry ist einfach eine Garantin für außergewöhnliche Plots und fesselnde Unterhaltung – was sie erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat

Bewertung vom 09.12.2021
Der Schwur der Jagdlinge / Feuerblut Bd.1 (1 MP3-CD)
Fowler, Aisling

Der Schwur der Jagdlinge / Feuerblut Bd.1 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Wie ein Phönix aus der Asche - ein spannendes Abenteuer, das gerade erst so richtig beginnt

„Der Mond folgte seinem geschwungenen Pfad über einen dunkler werdenden, samtigen Himmel und erste, kühne Sterne blitzten vorwitzig auf.“ (Track 36)

Meine Meinung:
Zwölf, das toughe Mädchen, hat mit der Aufnahme im Jagdbund ihren Namen, ihre Herkunft und ihre Vergangenheit aufgegeben. Doch tief in ihr drin gärt noch immer der geheime Wunsch nach Rache, nachdem ihre Familie und ihr ganzer Clan ausgelöscht worden ist. Als eines Tages die Jägerloge von Kobolden und Ogern überfallen und Zwölfs einzige Freundin, Sieben, entführt wird, nimmt Zwölf die Verfolgung auf…
Es ist ein spannender, geheimnisvoller und actionreicher Start, mit dem uns Aisling Fowler an ihre Geschichte fesselt. Von Anfang an ist klar, dass Zwölfs Reise gefährlich werden wird und rasend schnell beweist sich diese dunkle Vorahnung. Gefahren lauern überall, tödliche Kreaturen sind zu überwinden und merkwürdige Geschehnisse zu meistern. Als wäre all dies nicht schon genug, wird Zwölf immer wieder von ihren eigenen Dämonen heimgesucht, da ihre schreckliche Vergangenheit sie einfach nicht loslassen will. Gleichzeitig erfahren wir dabei, was Zwölf und ihrer Familie damals passiert ist. Ihr wichtigster Verbündeter wird dabei – zunächst allerding sehr widerwillig – Hund, der steinerne und äußerst mächtige Wächter der Loge. Und ohne ihn wäre die kleine Reisegruppe im sagenumwobenen Gefrorenen Wald, in dem die Schatten der Vergangenheit lauern, sicherlich aufgeschmissen gewesen. So entspinnt sich eine Reise, die vom Grundmotiv ein bisschen an JRR Tolkiens Werke erinnert. Doch wer nun eine „einfache“ Abfolge diverser Gefahren erwartet, wird überrascht werden, denn die Reise nimmt einen gänzlich unerwarteten Verlauf und den Protagonisten stehen wahrlich böse Überraschungen bevor! So bleibt es spannend bis zum Schluss und am Ende muss man feststellen, dass dies eigentlich erst der Anfang der ganzen Geschichte gewesen sein kann. Ich bin gespannt auf die folgenden Bände – hier ist jede Menge Potenzial vorhanden!
Zur Hörbuchproduktion:
Diese knapp zehnstündige, ungekürzte Lesung kommt praktisch kompakt und im dreiflügeligen Digi-Case verpackt daher. Gelesen wird die Geschichte von Rainer Strecker – was mich zunächst ein bisschen verwundert hat, da ja die Geschichte eines Mädchens erzählt wird und ich daher eigentlich eine Sprecherin erwartet hätte. Aber Rainer Strecker mach seine Sache hier ganz hervorragend. Mit viel Herzblut, Inbrunst und Emotionalität erweckt er diese Geschichte zum Leben. Leise, gefühlvolle Szenen gelingen ihm dabei genauso perfekt wie das lärmende, hektische Kampfgetümmel. So lässt es sich fast ganz von allein in diese phantastische Geschichte abtauchen!

FAZIT:
Tolle Story, tolles Hörbuch und ganz, ganz viel Potenzial für kommende Bände!

Bewertung vom 03.12.2021
Queen - Alle Songs
Clerc, Benoit

Queen - Alle Songs


ausgezeichnet

You want it all? You´ll get it all!

“`Queen – alle Songs´ widmet sich der Arbeit von May, Mercury, Deacon und Taylor, indem jeder ihrer Songs liebevoll und respektvoll analysiert wird.“ (S. 6)

Meine Meinung:
Queen ist und bleibt ein absolutes Phänomen und eine der großartigsten Bands der Rock- und Popgeschichte. Unzählige Stilrichtungen haben sie in ihren Songs vereint, vom Gospel über Flamenco bis hin zu Funk und Heavy Metal. Hymnen wie „We Will Rock You“, „Radio Ga Ga“ oder auch die kongeniale „Bohemian Rhapsody“ haben die Musikwelt bereichert und verändert. Man könnte jetzt viel, lang und breit über die Erfolge dieser Ausnahmeband und ihren Beitrag zur Musikgeschichte schreiben, aber hier geht es jetzt nicht um Queen an sich, sondern um dieses fantastische Buch.
Auf rund 500 Seiten hat Autor Benoît Clerc den kompletten Werdegang der Band nachgezeichnet, von der Entstehung 1970 (nach dem Vorgängerprojekt „Smile“), über Freddy Mercurys viel zu frühen Tod bis in die heutige Zeit mit dem Nachfolgeprojekt „Queen + Adam Lambert“. Dabei unterteilt der Autor sein Werk nicht nach Jahren, sondern nach den veröffentlichten Studioalben. Zu jedem Studio-Album gibt es ein redaktionell sehr gut aufbereitetes Portrait zum Werdegang der Band und zur Entstehung des jeweiligen Albums. Dabei bietet Clerc zu jedem einzelnen Album-Titel viele sehr interessante Hintergrundinformationen an, von der (Produktions-)Besetzung über die jeweilige Vorgeschichte bis hin zu Aufnahmedetails und zusätzlichem „Hardcore-Queen-Fans-Wissen“. Klasse ist, dass auch einige der „Outtakes“ hier ihren Platz finden.
Zu den umfangreichen und sehr interessanten Hintergrundinformationen zu den einzelnen Alben und ihren Tracks gesellen sich weitere spannende Informationen rund um die Band, zum Beispiel Portraits vieler Wegbegleiter der Band, von Produzenten über Musen bis hin zum „Teaboy“ Mike Stone. Auch als Fan der Band kann man hier noch viel Neues rund um Freddy & Co erfahren, wie z.B. über die Kunstwerke – musikalischer und nicht-musikalischer Art gleichsam -, von denen die Songs inspiriert worden sind, dass gleich zwei Queen-Alben nach Filmen von Grouche Marx benannt wurden oder auch warum Errol Brown von „Hot Chocolate“ die vier Queens einst auf einem Konzert (augenzwinkernd) beschimpft hat.
Ganz wunderbar sind auch die unzähligen Fotos und lllustrationen aus der gesamten Band-Geschichte, die dieses Buch zu einem absoluten Augenschmaus machen, insbesondere die vielen Konzertfotos. Auf einigen davon begegnet man weiteren Größen der Musikgeschichte, von Michael Jackson (sehr überraschend), über Bob Geldorf und Joe Satriani bis hin zu natürlich unverzichtbaren Bildern von David Bowie und Elton John.
Nach dem posthumen, letzten „wahren“ Queen-Album „Made in Heaven“ schließen sich noch einige Seiten zu den vielen Live- & Compilation-Alben der Band sowie zu den Post-Projekten an, denen aber nicht mehr der breite Raum eingeräumt wird, was für jeden Fan sicherlich verständlich und absolut ok ist.
Alles in allem eine wunderbare und durch und durch gelungene Hommage an Queen – Danke, Benoît Clerc!
Wenn Sie jetzt einen Queen-Song im Ohr und ein Lächeln auf den Lippen haben, freut es mich! :-)

FAZIT:
Einfacher, tiefer, fundierter und konzentrierter konnte man noch nie in das Phänomen Queen eintauchen. Ein absoluter Schatz für jeden richtigen Queen-Fan!

Bewertung vom 02.12.2021
606
Fox, Candice

606


ausgezeichnet

Fesselnd und immer wieder überraschend – ein absoluter Ausnahme-Thriller!

„Die Ungeheuer waren frei. Alle. Hinausgewandert in die Weltgeschichte.“ (S. 30)

„Celine seufzte. Sie hatte noch nicht genug Kaffee intus, um mit der ganzen Dramatik klarzukommen: Tote, Schießereien, das Böse, unschuldig Inhaftierte, Elvis-Imitatoren.“ (S. 334)

Meine Meinung:
Dass die Australierin Candice Fox eine Garantin ist für extrem spannende, intelligente Stories ist, hat sie bereits mehrfach bewiesen. Mit „606“ hat sie ihrem bisherigen Schaffen für meinen Geschmack allerdings die Krone aufgesetzt!
Die Justizvollzugsanstalt Pronghorn thront wie eine uneinnehmbare Festung mitten in der lebensfeindlichen Wüste und beherbergt 606 Häftlinge, von einfachen Gaunern bis hin zu brandgefährlichen Serienkillern, Psychopathen und Terroristen – einige davon dem sicheren Tod durch Hinrichtung geweiht. Doch dann nimmt ein Unbekannter einen ganzen Bus voller Familienangehöriger des Gefängnispersonals in Geiselhaft und zwingt die Angestellten, sämtliche Türen und Tore zu öffnen…
Die Grundidee dieser Story ist zündend und weiß von der ersten Seite an zu fesseln. Es beginnt mit Chaos, Panik und Dramatik und fächert sich auf in ein mannigfaltiges Schrecken, verbreitet durch die entflohenen Sträflinge. Der Hauptstrang dreht sich um den zum Tode verurteilten John Kradle, der seine Chance gekommen sieht, endlich seine Unschuld zu beweisen, und die tuoghe Schließerin Celine Osbourne („vorlauter Kampfzwerg“), die sich ihm auf eigene Faust an die Fersen heftet und von ihren inneren Dämonen angetrieben wird. Darum herum platziert die Autorin geschickt weitere Erzählstränge um andere entflohene Häftlinge, die jeder für sich genommen ebenso spannend sind und bei denen man nur raten kann, welcher Strang sich wie entwickelnd wird. Dabei kommt es immer wieder und ganz bis zum Schluss zu unvorhersehbaren Überraschungen – sowohl für die Charaktere, als auch für uns Leser. Manches überlässt Fox dabei der Fantasie ihrer Leser, anderes schildert sie schonungslos und blutig – ein geschickter Balanceakt.
Neben diesem irrsinnig spannenden, Haken schlagenden und intelligenten Plot glänzt dieser Thriller durch seine ausgefeilten und außergewöhnlichen Charaktere. Allen voran natürlich John und Celine, die mir beide von Anfang an durch und durch sympathisch waren – obgleich sie selbst eine innige Fehde pflegen. Aber auch die weiteren Charaktere wissen zu überzeugen und hätten durchaus das Potenzial, Protagonisten in einer eigenen Geschichte zu werden. Faszinierend ist dabei, wie sich Sympathie und Antipathie bei manchen Figuren während der Story ins Gegenteil verkehren, und wie die Autorin „lang vergessene“ Charaktere an neuralgischen Punkten plötzlich wieder aus dem Hut zaubert, ohne dass es konstruiert wirkt. Dazu „garniert“ sie ihre harte Story immer wieder mit kleinen, schon fast liebevoll anmutenden Details, wie etwa dem struppigen Streuner, der sich Kradle anschließt.
Absolut klasse gemacht – in allen Dimensionen!

FAZIT:
Ich weiß nicht, ob es den perfekten Thriller gibt – aber dieser ist auf jeden Fall nahe dran!

Bewertung vom 17.11.2021
Meeressarg / Fabian Risk Bd.6 (eBook, ePUB)
Ahnhem, Stefan

Meeressarg / Fabian Risk Bd.6 (eBook, ePUB)


sehr gut

Das dramatische Finale dieser Reihe – nur wirklichen Fans zu empfehlen!

Meine Meinung:
Über die vorangegangenen fünft Bände dieser Reihe habe ich mich immer wieder fesseln lassen von den extrem spannenden und intelligent entworfenen Thrillerplots rund um den schwedischen Ermittler Fabian Risk.
Dieser Band knüpft nur wenige Tage nach dem Ende des Vorgängerbands aus dem letzten Jahr an. Nach einem klassischen Auftakt mit dem Auffinden zweier Leichen zerfasert die Story allerdings ein wenig. Diesmal steht nicht Reihen-Protagonist Fabian Risk im Vordergrund, sondern die Kopenhagener Polizeimannschaft. Das war für mich erstmal eine Enttäuschung, da der Hauptplot von Ermittlern übernommen wird, die in dieser Reihe bislang kaum bis gar nicht in Erscheinung getreten sind. Reihen-Protagonist Fabian Risk wird derweil mit einer familiären Tragödie konfrontiert, die ihn auf eigene Faust ermitteln lässt, was über weite Strecken des Buches allerdings eher wie ein Nebenstrang anmutet. Für den Namensgeber der Reihe hätte ich mir für diesen (ich vermute mal) finalen Band eine zentralere Rolle gewünscht.
Insgesamt kommt die Spannung – ganz ungewohnt für Stefan Ahnhem – nicht so wirklich in Gang. Familiäre Probleme (in Schweden wie in Dänemark), ein jahrealter Rachefeldzug von Dunja (mit sehr vielen, oft langatmigen Überwachungsszenen) und dänische Ermittler, die weder Kompetenz vermitteln noch Sympathie wecken.
Bis ca. zur Hälfte des Buches war ich ehrlich gesagt enttäuscht und hätte wahrscheinlich noch nicht mal drei Sterne vergeben. Erst im letzten Drittel findet Stefan Ahnhem zu alter Form, schraubt den Spannungsbogen in die Höhe und überrascht seine Protagonisten und uns Leser mit unvorhergesehenen Wendungen. Die einzelnen Handlungsstränge verflechten sich, Fabian Risk wird wieder präsenter und das alte Duell zwischen Dunja und dem schmierigen Kim Sleizner spitz sich zu. Das alles war für mich als Fan dieser Reihe endlich wieder ein Lesegenuss, wie ich ihn aus den Vorgängerbänden kenne. Im Horrorszenario-artigen Finale überschlägt sich die Handlung regelrecht, manches ist allerdings (menschlich) nicht ganz nachvollziehbar und erscheint stellenweise doch etwas konstruiert. Pageturner-Qualitäten haben die letzten Kapitel aber auf jeden Fall!
Nun ist diese Thrillerreihe also zu einem legitimen Ende gebracht worden. Und genau aus diesem Grund spreche ich auch jedem Fan dieser Reihe eine klare Leseempfehlung aus. Wer die Vorgängerbände allerdings noch nicht kennt, wird wenig Spaß an diesem Buch haben!

FAZIT:
Für Fans der Reihe ein absolutes „must read“, da alles zu einem Ende gebracht wird. Für Neulinge aber nicht zu empfehlen!

Bewertung vom 12.11.2021
Das Exil / Keeper of the Lost Cities Bd.2
Messenger, Shannon

Das Exil / Keeper of the Lost Cities Bd.2


ausgezeichnet

Eine zauberhafte und spannende Fortsetzung des magischen Abenteuers

„Der düstere Wald war so dicht und wild, dass sie sich vorkam wie an einem von der Zeit vergessenen Ort.“ (S. 10)

Meine Meinung:
Mit ihrer „Keeper of the lost Cities”-Reihe ist Autorin Shannon Messenger seit 2012 regelmäßiger Gast in den US-Bestsellerlisten. Endlich erscheint diese Erfolgsserie nun auch auf Deutsch, und damit in die phantastische Parallelwelt der Elfen einzutauchen, kann ich nur wärmstens empfehlen!
Nach den turbulenten und gefährlichen Ereignissen des ersten Bandes ist erstmal wieder ein bisschen Ruhe um die 12jährige Sophie Foster eingekehrt. Doch als sie auf einer Exkursion mit ihrem besten Freund Dex und ihrem Adoptivvater Grady ein sagenumwobenes Alicorn findet, herrscht freudige Aufruhr. Doch die Gefahr, die von Sophies unbekannten Entführern ausgeht, ist noch lange nicht gebannt. Und so brechen Sophie und ihr Mentor Alden zu einer gefährlichen Mission auf…

Band 2 knüpft nahezu nahtlos an die Ereignisse des Vorgängerbandes an und man ist beim Lesen ruck zuck wieder mitten drin in dieser wunderbaren, magischen Welt und in der tollen Story. Zu Beginn steht noch mehr die Phantastik dieser Welt im Vordergrund, während sich die Spannung noch ein wenig im Hintergrund hält. Mit dem Aufbruch Richtung Exil schnellt der Spannungsbogen dann aber regelrecht in die Höhe und die Story entwickelt wieder den gleichen drängenden Sog, wie schon in Band 1. Es wird düster, geheimnisvoll, wahnsinnig spannend und auch dramatisch. Spätestens ab hier lässt einen das Buch nicht mehr los und die Seiten fliegen nur so dahin, bis man nach vielen überraschenden und auch brenzligen Szenen die letzten Seiten des Buches erreicht hat.
Sowohl die Story von Band zwei hat uns wieder absolut begeistert als auch weiterhin der Charme dieser zauberhaften Parallelwelt, in der es auch diesmal wieder so viel Neues zu entdecken und zu bestaunen gibt. Besonders schön finde ich auch die kleinen, unerwarteten Details, die Shannon Messenger immer wieder mit einbaut (wie z.B. dass das fabeligste Fabelwesen von allen sich als etwas anstrengend entpuppt und – ganz banal – stinkt!) und den wunderbaren Humor, der von Zeit zu Zeit immer wieder durchblitzt (wie etwa die zotteligen und latent peinlichen Kostüme für die Eröffnungsfeier in der Schule).
Sowohl mein Sohn (10) als auch ich freuen uns nun auf Band 3, der glücklicherweise schon Ende November erscheint.

FAZIT:
Eine ganz starke Fortsetzung der neuen, absolut fesselnden Fantasy-Reihe!

Bewertung vom 05.11.2021
Faszination Auge
Fischer, Barbara;Preschitz, Michael

Faszination Auge


sehr gut

Eine gut verständliche, teils sogar unterhaltsame Aufklärung über (fast) alles, was unsere Augen betrifft

„So wie wir es kennen, ist das Auge nach dem Gehirn das komplexeste Organ unseres Körpers.“ (S. 20)

Meine Meinung:
Medizinische Fachbücher und Ratgeber für Laien gibt es inzwischen ja einige, manche bezogen auf den gesamten Körper, andere spezialisiert auf einzelne Aspekte oder Organe. Dr. Barbara Fischer und Dr. Michael Preschitz haben es sich nun mit diesem Buch zur Aufgabe gemacht, uns über das menschliche Auge, seinen Aufbau, die Funktionalität und mögliche Erkrankungen und Probleme aufzuklären.
Wer nun ein staubtrockenes Sachbuch erwartet, wird überrascht werden. Denn mit leicht verständlichen Worten, vielen plastischen Illustrationen und vor allem einer gehörigen Portion humorvoller und bildlicher Vergleiche macht es durchaus Spaß, dieses Buch zu lesen. Erstaunt stellt man dabei fest, wie komplex und raffiniert dieses so kleine Sinnesorgan ist. Neben den grundlegenden Dingen, wie dem Aufbau dieses Organs, erfahren wir beim Lesen viel Neues und durchaus Überraschendes „rund ums Auge“. Beispielsweise, dass die schützende Hornhaut 43 Dioptrien hat, dass helle Augen blendempfindlicher sind als dunkle oder auch dass die Sehzellen im Dunkeln mit der Zeit um das Zehnmillionfache empfindlicher werden.
Selbstverständlich behandeln die beiden AutorInnen auch die gängigsten und teils weitverbreiteten Erkrankungen des Auges, von Kurz- und Weitsichtigkeit, über Grünen und Grauen Star bis hin zu Infektionen. Auch wenn in solch einem Buch nicht alles vorgestellt und erklärt werden kann, was rund ums Auge „passieren“ kann, so dürfte der Inhalt doch sicherlich den absoluten Großteil der in der Bevölkerung auftretenden Beschwerden abdecken.
Sehr gut gefallen hat mir persönlich, dass sich am Ende der informativen Kapitel stets eine prägnante Zusammenfassung findet („kurz & knapp“) und zwischendurch immer interessante Fakten („Interessant zu wissen“) und sogar einige einfach nachzumachende Selbstversuche angeboten werden.
So eignet sich dieses Buch meiner Meinung nach ganz hervorragend, um sich als Laie umfassend über das Thema „Auge“ zu informieren. Lediglich das Thema (verdecktes) Schielen ist mir persönlich – obwohl kurz angesprochen – in diesem Buch zu kurz gekommen. Hierzu hätte ich gerne noch mehr gelesen, aber vermutlich hätte dies den Rahmen gesprengt.

FAZIT:
Ein lesenswertes Buch, das medizinische Laien leicht verständlich und kompetent über das Organ Auge aufklärt.

Bewertung vom 05.11.2021
Streuner - Auf der Suche nach Hoparion
Bertram, Rüdiger

Streuner - Auf der Suche nach Hoparion


ausgezeichnet

Eine düstere, dystopische und fesselnde Geschichte für Leser ab ca. 12 Jahren

„Erste Regel: Hunde sind gefährlich. Alle
Zweite Regel: Halte dich fern von ihnen.
Dritte Regel: Überlebe.“ (S. 7)

Meine Meinung:
Ein Tag reichte, und die ganze Welt hat sich verändert. Die Sonne kommt nicht mehr durch und über der ganzen Welt, die einer Aschewüste gleicht, liegt ein fetter, grauer, dreckiger Schleier. Viele sind an dem TAG gestorben, und noch viel mehr seitdem. Verwaiste Städte und Dörfer überall. Das Krächzen der Aaskrähen hat das Gezwitscher der Vögel abgelöst, wilde Hunderudel durchstreifen die Welt und sind eine Gefahr für jeden, der sich draußen aufhält. Strom gibt es kaum mehr, geladene Akkus sind Gold wert und die neuen Herrscher dieser dystopischen Welt sind die Elektrokönige, die ihre Windräder nur selten verlassen und für Angst und Schrecken sorgen.

Judith und ihr kleiner Bruder Abrogast ziehen nach dem Tod ihres Vaters allein durch die Einöde auf der Suche nach dem sagenumwobenen Hoparion, wo es sauberes Trinkwasser und genug zu essen für alle geben soll. Und wo Menschen und Hunde friedlich miteinander leben, anstatt gegenseitig ums nackte Überleben zu kämpfen. Doch wo genau sich dieser rettende Ort befindet, wissen die beiden nicht – und der Weg ist voller Gefahren…

Autor Rüdiger Bertram gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren Deutschlands und hat gerade für die jüngeren Leser*innen schon viele tolle Bücher geschrieben („Coolman“, „Mo und die Krümel“,…). Mit „Streuner“ hat er nun eine ganz andere Art von Jugendbuch veröffentlicht. Es ist düster, beklemmend, traurig und erschreckend. Es ist aber auch gleichzeitig bittersüß, aufbauend und herzerwärmend. Und auf jeden Fall absolut fesselnd! Rüdiger Bertram zeigt, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind, erstrecht in dieser dystopischen Welt. Seine Protagonisten sind ganz wundervoll und zutiefst sympathisch, sowohl die Kinder Judith, Abrogast und Bilkis, die schon so viel durchmachen mussten, dass einem beim Lesen das Herz schmerzt, als auch die drei herzensguten Hunde Nipper, Dash und Stubby, aus deren Sicht ein Teil der Geschichte geschrieben ist. Zusammen bestreiten die sechs eine Reise, die keiner von ihnen allein überlebt hätte. Dabei verschmelzen sie zu einer neuen „Familie“ und sind der perfekte Beweis, dass Freundschaft auch ohne Worte funktioniert.

Diese Geschichte hat mich von der ersten Seite an vollkommen in ihren Bann gezogen und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Sie ist voller Überraschungen, sowohl guter als auch böser Natur. Einiges davon wird der Fantasie des Lesers überlassen, anderes nicht. Manches ist grausam und unvorstellbar, aber das gehört zu einer dystopischen Welt dazu. Ohne dies wäre sie aber (leider) auch nicht glaubhaft. Dennoch ist Rüdiger Bertram hier eine gute Balance gelungen, auch wenn ich das Buch nicht ab 10, sondern eher erst ab 12 Jahren empfehlen würde. Für meinen 10jährigen Sohn ist es definitiv noch nichts, aber für meinen 13jährigen eine ganz tolle, fesselnde und tiefsinnige Lektüre!

FAZIT:
Ein fesselnder und absolut überzeigender dystopischer Roman mit herzensguten zwei- und vierbeinigen Protagonisten.

Bewertung vom 05.11.2021
Eifersucht
Nesbø, Jo

Eifersucht


sehr gut

Ein empfehlenswerter Sammelband mit 7 überraschenden Kurzgeschichten

„Manchmal ist es so, als wäre das Leben voller überraschender Wendungen. Vielleicht liegt das daran, dass wir all die kleineren Entscheidungen gar nicht als solche wahrnehmen. Immer sind es die großen Dinge, die Weggabelungen, die unsere Gedanken gefangen nehmen.“ (S. 147)

Meine Meinung:
Anders als ich es erwartet hatte, handelt es sich bei diesem Buch nicht um einen Roman, sondern um eine Sammlung mit sieben Kurzgeschichten, von denen die längste und titelgebende („Eifersucht“) 122 Seiten lang ist und die kürzeste („Die Warteschlange“) gerade mal auf sieben Seiten kommt. Bis auf die letztgenannte haben alle Geschichten einen Bezug zum Thema „Eifersucht“, was somit die Klammer um diese Sammlung bildet.

Mir haben die Geschichten sehr gut gefallen. Sie sind trotz ihrer Kürze meist überraschend vom Plot und – ganz wie vom Autor gewohnt – sehr gut geschrieben. Lediglich die Story „Abfall“, bei der mir der besondere Twist fehlte, sowie die Geschichte „Odd“, deren tieferen Sinn ich nicht so ganz fassen konnte, haben mich nicht wirklich überzeugt. Insbesondere die Ankerstory „Eifersucht“ ist aber brillant geschrieben: Ein außergewöhnlicher Ermittler, (für die „Kürze“) ausgefeilte Charaktere, ein tolles Setting und eine intelligente Story, die mehr als einmal zu überraschen weiß. Hier zeigt sich die schriftstellerische Kunst Nesboes einmal mehr!

FAZIT:
Trotz kurzer Stories überraschende Twists und teils ausgefeilte Charaktere – eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 15.10.2021
Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers
Bryson, Bill

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers


ausgezeichnet

Ein tolles, sehr lesenswertes und unterhaltsames Kompendium

„Der ungewöhnlichste Gegenstand des ganzen Universums befindet sich in unserem Kopf.“ (S. 83)

Meine Meinung:
US-Bestsellerautor Bill Bryson ist bekannt für seine humorvollen Reiseberichte und populärwissenschaftlichen Bücher. Zahlreiche Auszeichnungen sowie zwei Ehren-Doktortitel und das Amt des Kanzlers der renommierten britischen University of Durham unterstreichen die Qualität, die Bill Bryson mit seinen wissenschaftlichen Büchern liefert.

Mit seiner „kurzen Geschichte des menschlichen Körpers“ hat er sich auf die Fahnen geschrieben, seine Leser*innen über das höchst komplexe Konstrukt des menschlichen Körpers und in diesem Zusammenhang über wichtige Forschungsergebnisse der Medizin aufzuklären. Auf den rund 600 Seiten liefert er einen beeindruckenden „Rundumschlag“. Er erklärt uns beispielsweise das menschliche Gehirn und Skelett, die Verdauung, das Immun- und Nervensystem oder auch den Gleichgewichtssinn. Er geht auf Krankheiten und Besonderheiten ein, auf das Mikrobiom und den noch immer geheimnisumwitterten Vorgang des Schlafs. Dabei berichtet er stets interessante Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse, zitiert Studienergebnisse und viele international renommierte Experten, die er selbst im Rahmen seiner Recherche für dieses Buch interviewt hat.

Wer nun die Befürchtung hegt, dies sei ein „staubtrockenes“ und zum Gähnen langweiliges Fachbuch, der irrt – und zwar ganz gewaltig! Denn Bryson gelingt es, all diese komplexen und mitunter schwierigen Themen auch für Laien wie mich leicht verständlich und – fast noch wichtiger – auf eine sehr humorvolle und interessante Art zu erläutern. Er berichtet zum Beispiel von Merkel-Zellen, die auf konstanten Druck ansprechen (was für ein passender Name!). Dazu präsentiert er eine Vielzahl überraschender und interessanter Fakten, mit denen man auf jeder Party für ungläubiges Staunen sorgen könnte. Wussten Sie z.B., dass fast alle Piloten auf Langstreckenflügen während des Fluges für kurze Augenblicke schlafen, ohne dass es ihnen selbst bewusst ist (S. 417)? Oder dass theoretisch ein einziges Ausgangsbakterium in weniger als zwei Tagen eine Masse von Nachkommen produzieren könnte, die größer ist als das Gewicht der Erde (S. 53)? Oder dass alles, was uns „schön“ macht, tot ist (S. 25)? Oder dass alle Meschen genetisch gesehen zu 99,9% identisch sind (S. 19)? Diese und noch viel mehr spannende Fakten gibt es hier zu entdecken!

Wenn man dieses Buch gelesen hat, wird man viele Stunden unterhaltsamer und interessanter Lektüre hinter sich und sehr viel über den menschlichen Körper gelernt haben. Fast wie ein kleines Medizinstudium!

FAZIT:
Wahnsinnig interessant & lehrreich und dabei auch noch sehr unterhaltsam – toll gemacht!