Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
harakiri
Wohnort: 
Ostalb
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1110 Bewertungen
Bewertung vom 24.02.2023
Spinnennetz / Kommissar Linna Bd.9
Kepler, Lars

Spinnennetz / Kommissar Linna Bd.9


ausgezeichnet

Joona Linna ist zurück. In einem sehr persönlichen Fall. Taucht doch ein Brief an ihn auf, in dem steht, dass nur sie Joona retten kann. 9 Morde wurden angekündigt, einer ist grausamer als der andere und die Ermittler sind dem Täter immer einen Schritt hinterher. Als dann auch noch Saga verdächtigt wird, gerät alles außer Kontrolle.
Ich habe mich sehr auf den neuen Band von Lars Kepler gefreut und wurde nicht enttäuscht.
Von der ersten bis zur letzten Seite Spannung pur. Teilweise habe ich fast vergessen Luft zu holen. Keplers legen wieder einen Thriller vor, der es in sich hat. Vor allem die Schilderungen der Jagd auf die Opfer und dass man da hautnah dabei ist, lässt einen vor Thrill auf den Nägeln kauen. Die Ermittler sind immer soo nah dran und man hofft unwillkürlich mit den Opfern mit.
Das Buch ist der 11. Teil einer Reihe, kann aber unabhängig gelesen werden. Wenn auch viel Bezug auf die Vorgänger genommen wurde kommt man dennoch mit. Denn Jurek ist tot – aber sein Nachfolger kann da gut mithalten.
Fazit: Das Buch ist jetzt schon mein Jahreshighlight, alle kommenden Bücher werden sich daran messen lassen müssen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.01.2023
Zwischen Welten
Zeh, Juli;Urban, Simon

Zwischen Welten


sehr gut

Als sich Stefan und Theresa nach 20 Jahren zufällig wieder über den Weg laufen, kracht es erst einmal gewaltig. Doch die beiden haben Handynummern getauscht und bleiben in Kontakt. Über E-Mails tauschen sie sich über weltbewegende Themen aus und geraten aneinander, aber auch zueinander.
Der Einstieg in das Buch fiel mir sehr schwer. Irgendwie war mir das anfangs etwas zu politisch. Schnell hatte ich mich dann aber eingelesen und konnte das Buch kaum noch zur Seite legen. Man muss hier teilweise zwischen den Zeilen lesen, dann findet man ein Buch, das einen kaum noch loslässt. Mir hat vor allem die Geschichte in der Geschichte sehr gut gefallen: wie sich Stefan und Tessa annähern, was hinter den Kulissen spielt. Die Mails fand ich teilweise aber ermüdend lang und auch, dass sich die beiden kaum zuhören und aufeinander eingehen. Da liegen wirklich Welten zwischen den beiden.
Das Buch ist sehr aktuell, verpackt die Klimakrise, den Ukrainekrieg und das Gendern in eine Handlung. Vor allem aber das Gendern von Stefan hat mich mit der Zeit nur noch genervt*innen. Bewegt und aufgerüttelt hingegen hat mich das Schicksal Theresas. Dass es so schlimm um die Bauern steht, hätte ich nicht gedacht.
Das Ende fand ich für mich nicht befriedigend.
Fazit: Eigentlich mag ich Juli Zeh und ihre Romane sehr gerne. Zwischen Welten empfand ich – trotz aller Begeisterung – für etwas schwächer. „Unterleuten“ und „Über Menschen“ fand ich sehr viel besser. Vielleicht ist dies auch dem Schreibstil geschuldet: ein Buch nur über Whats apps und E-Mails aufzubauen ist nicht einfach. Schnelle Passagen wechseln sich ab mit langwierigen und es fehlt einfach ein wenig am Zwischenmenschlichen.

3,5 Sterne

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.01.2023
Cortex
Illinger, Patrick

Cortex


ausgezeichnet

Zuerst dachte ich ja, das könnte zu wissenschaftlich werden, aber weit gefehlt. In „Cortex“ findet man einen richtigen Thriller, der einen von der ersten bis zur letzten Seite packt und kaum loslässt.

Dabei beginnt das Buch relativ harmlos – mit einem „normalen“ Flugzeugabsturz. Doch schon hier hatte mich der Autor gefesselt. Mit Livia Chang ist dem Autor eine Protagonistin gelungen, die man einfach mögen muss. Wie sie sich in den Fall verbeißt und sich selbst in Gefahr begibt, das hat mir imponiert.

Die Versuche an den Menschen klingen sehr futuristisch, sind aber, wie Patrick Illinger im Nachwort beschreibt, gar nicht so weit hergeholt. Die „Monster“, die im Buch erschaffen wurden haben mir dennoch gefallen, je weiter ich im Buch gelesen habe.



Livias Weg führt sie um die halbe Welt, dabei sollte sie doch nur über den Flugzeugabsturz berichten. Doch was sie dann erlebt beschreibt der Autor wie eine Achterbahnfahrt, bei der es fast nur Hochs gibt. Ein klein wenig gestört hat mich nur, dass manche Dinge teilweise etwas sehr fantastisch waren, aber im Grunde hat das dennoch alles gut zusammengepasst.

Die Idee mit den Tintenfischen fand ich herrlich erfrischend und neu.

Fazit: Einkuscheln und lesen – es lohnt sich.

Bewertung vom 21.01.2023
240 Kilometer in 24 Stunden. Was man beim Laufen übers Leben lernt
Stocks, Michael

240 Kilometer in 24 Stunden. Was man beim Laufen übers Leben lernt


sehr gut

600 Runden Aschebahn in 24 Stunden:

Da freut man sich schon mal über einen Richtungswechsel. Stocks beschreibt seine Gefühle sehr anschaulich, wenn auch teilweise etwas nüchtern.

Ein Ultramarathon ist nichts für Schwache und erfordert strenge Disziplin und Durchhaltevermögen. Gesundheitlich ist so ein Lauf eine Vollkatastrophe. Stocks hat Schmerzen, er kann kaum etwas essen oder trinken und ihm ist übel.

Hier steht dann natürlich die Frage nach dem Warum im Raum – und wird beantwortet mit der Liebe zum Laufen. Dennoch kann ich mir – als Gelegenheitsläufer – kaum vorstellen, dass jemand Lust hat, einen ganzen Tag und eine Nacht durchzulaufen.

600 Runden Aschebahn in 24 Stunden:

Der Autor macht sich dabei Gedanken über das Gewicht, Großherzigkeit, Gesundheit, Anerkennung und vieles mehr. Man hat ja Zeit in 24 Stunden.

Auch die Logistik darf bei solch einem Rennen nicht unterschätzt werden: man benötigt massig Kalorien, um durchzuhalten und Freunde und Helfer, die einen unterstützen.

Aufgeteilt in 6 Kapitel à 4 Stunden berichtet Stocks über seine Vergangenheit, wie er zum Laufen kam, seine Operation der Sprunggelenke und die lange Regenerationsphase, seine Höhen, aber auch über seine Tiefpunkte und Freunde, die da sind wenn man sie wirklich braucht.

Fazit: Sehr unterhaltsam geschrieben, nicht nur für Ultraläufer. Auch Gelegenheitsläufer finden hier passende Motivation. Denn immer heißt es: Fang mit dem Anfang an.

Bewertung vom 17.01.2023
Verschwunden
Thiesler, Sabine

Verschwunden


ausgezeichnet

Immer wieder verschwinden in der Toskana Menschen und kehren nicht zurück. Als der kleine Jonas verschwindet beginnt eine fieberhafte Suche. Langsam erhärten sich die Hinweise darauf, dass es sich um Organhandel dreht. Kann Neri die Täter ermitteln und dingfest machen? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Ich habe immer noch Herzklopfen. Gerade habe ich das Buch zugeklappt, ich konnte es nicht aus der Hand legen. Bereits das erste Kapitel zog mich in den Bann und das Buch ließ mich nicht mehr los. Vor allem als Elena entführt wurde und die folgenden Tage – das war harter Tobak.
Commissario Neri verfolge ich vom ersten Band an und bin jedes Mal wieder begeistert. „Verschwunden“ lebt nicht von der Ermittlungsarbeit der Polizei, sondern von teilweise recht eigenständigen Geschichten um die Charaktere. Aber auch das hat mir sehr gut gefallen, weil die Story um Elena mich total fasziniert hat.
Thieslers Charaktere sind aus dem Leben gegriffen, ihre Landschaftsbeschreibungen sehr anschaulich und durch kurze Kapitel und einen Spannungsbogen der von der ersten bis zur letzten Seite reicht macht es einfach Spaß, ihre Bücher zu lesen.
Fazit: zwar schockierend und teilweise sehr hart, aber ein Buch, das man nicht mehr weglegen kann.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.01.2023
Zu wenig Zeit zum Sterben / Eddie Flynn Bd.1
Cavanagh, Steve

Zu wenig Zeit zum Sterben / Eddie Flynn Bd.1


ausgezeichnet

Ich mag Eddie Flynn

Und wie Steve Cavanagh seine Fälle aufbaut ebenso. Er konstruiert Situationen, die unentrinnbar scheinen und bei denen ich beim Lesen keine Idee hatte, wie er sich da herauswindet. Die Handlung ist komplex aufgebaut, aber Cavanagh verliert nie den roten Faden und am Ende führen alle Fäden zusammen.

Eddie Flynn ist mir aus den Büchern Thirteen und Fifty-Fifty bereits bekannt. Der vorliegende Band befasst sich mit seinem allerersten großen Fall und beschäftigt sich auch aus seinem Werdegang. Wie Eddie zu dem wurde, der er ist, was ich sehr interessant fand

Eddies Aufgabe hat es dieses Mal wirklich in sich: der große Mafiaboss hat seine Tochter entführt, um Eddie dazu zu bringen, eine Bombe in den Gerichtssaal zu schmuggeln, um den Hauptankläger zu töten. Doch das ist längst nicht alles, wie Eddie schnell feststellt. Jeder intrigiert gegen jeden und Eddie will eigentlich nur seine Tochter befreien und mit dem Mafiaclan abrechnen.



Der Spannungsbogen ist von Anfang an recht hoch. Durch die Entführung von Amy hat man immer ein großes Bangen im Hinterkopf. Der Strang hätte in meinen Augen noch ein wenig ausführlicher sein dürfen, aber auch so kam ich kaum dazu, das Buch aus der Hand zu legen, weil ich wissen wollte, wie es gelingen könnte, den Mafiaboss zu überlisten, Amy zu befreien und der Falle zu entgehen.

Fazit: Raffiniert aufgebaut, spannend geschrieben und flüssig zu lesen. Wieder ein sehr gelungener Thriller von Steve Cavanagh.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.01.2023
Mehr als die Gerechtigkeit
Metzenthin, Melanie

Mehr als die Gerechtigkeit


gut

1957
Der Krieg ist vorbei, zieht aber noch lange Schatten nach sich. Als Richard Hellmer einen Prozess gegen die Zwangssterilisationen anstrengen möchte, bittet er Friedericke von Aalen um Hilfe. Doch kaum in Hamburg angekommen wird diese in Mordermittlungen hineingezogen.
Bereits der 4. Band um Gut Mohlenhof. Wobei das Gut dieses Mal nur eine Randrolle einnimmt. Der Hauptschauplatz liegt in Hamburg, was mir nicht so gut gefallen hat. Denn ich liebe das Gut Mohlenberg und die Bewohner.
Auch sonst hat Metzenthin in dieses Buch sehr viel hineingepackt, was teilweise dazu geführt hat, dass ich den Überblick, bzw. den Faden verloren habe. Der Schluss – mit dem Prozess um die Sterilisationen – hat mich dann schon gar nicht mehr interessiert.
Was ich interessant fand, war der Mord an Krüger und wie Friedericke ihn zusammen mit Hauptkommissar Studt gelöst hat.
Wer Metzenthins Romane kennt, trifft in „Mehr als die Gerechtigkeit“ viele Charaktere aus anderen Romanreihen wieder, was mir sehr gut gefallen hat.
Fazit: für mich war der Roman ein wenig zu überfrachtet mit der Eugenik, Thomas‘ Geschichte und dann auch noch der Mord. Dennoch mochte ich die Charaktere und die Schreibweise von Metzenthin wieder sehr gerne.

Bewertung vom 03.01.2023
Der Strand - Vermisst / Engelhardt & Krieger ermitteln Bd.1
Sander, Karen

Der Strand - Vermisst / Engelhardt & Krieger ermitteln Bd.1


sehr gut

Der Strand – Vermisst
ist der Auftakt einer Trilogie, die sich um das Verschwinden der gehörlosen Lilli dreht. Lilli wächst bei ihren Großeltern auf, weil ihre Mutter ermordet wurde, als sie noch ein Baby war. Kommissar Tom Engelhardt muss den Fall zusammen mit Kryptologin Mascha Krieger lösen, denn der einzige Hinweis ist ein Foto mit einer rätselhaften Botschaft.
Beim Lesen dieses ersten Bandes muss einem klar sein, dass das Buch als Trilogie angelegt ist und man zum Lösen des Falls alle 3 Bände lesen sollte. Ich war am Ende dieses Bandes ein klein wenig enttäuscht, weil nicht viel aufgeklärt war, denke mir aber, dass Band 2 und vor allem Band 3 Lösungen auf alle offenen Fragen bringen.
Und deren gibt es genügend. Natürlich die wichtigste: wo ist Lilli? Welche Geheimnisse haben Walter, Maurice, Fabienne und all die anderen?
Der Schreibstil von Sander ist wieder sehr gut gelungen und ich habe das Buch beinahe in einem Rutsch durchgelesen. Kurze Kapitel und wechselnde Perspektiven sorgen für Spannung und Lesespaß.
Fazit: Band 2 erscheint im März 2023 und Band 3 im Juni 2023. Meine Empfehlung wäre auf die beiden Bände zu warten und dann die 3 Bücher hintereinander zu lesen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.12.2022
Kuckuckskinder / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.11
Läckberg, Camilla

Kuckuckskinder / Erica Falck & Patrik Hedström Bd.11


ausgezeichnet

Das Warten hat sich gelohnt
Endlich wieder Erica Falck und Patrik Hedström.
Der Mord an einem Fotografen sowie 3 weitere Morde beschäftigen Patriks Team bei der Polizei in Fjällbacka. Die Ermittlungen treten auf der Stelle und wieder einmal ist es Erica, die den entscheidenden Hinweis findet.
Wie habe ich die beiden Protagonisten vermisst. Bei Falck und Hedström ist es immer wie nach Hause kommen. Fast fühle ich mich als Leserin als Teil der Familie. Sehr harmonisch ist der Umgang miteinander und die private Schiene gefällt mir immer genauso gut wie der Kriminalfall. Und der hat es dieses Mal wirklich in sich. Ein Fall, der mich tiefer bewegt hat als alle bisherigen der Reihe.
Immer wieder switcht die Story zurück ins Jahr 1980 und dieser Strang hat mir besonders gut gefallen. Der eigentliche Fall ist sehr kompliziert und verwirrend und die vielen Namen sollte man schon im Blick haben, sonst verliert man leicht den Überblick. Aber Läckberg baut die Handlung logisch auf und behält alle Fäden in der Hand, bis zum überraschenden Ende.
Fazit: der bisher bewegendste Fall für Erica und Patrik. Das Ende macht bereits wieder neugierig auf den nächsten Band und ich hoffe, dass ich nicht zu lange darauf warten muss.