Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 758 Bewertungen
Bewertung vom 05.07.2023
Der Feind / Milla Nova ermittelt Bd.5
Brand, Christine

Der Feind / Milla Nova ermittelt Bd.5


ausgezeichnet

Komplexer und packender Kriminalroman, der einen tief in die menschlichen Abgründe blicken lässt

Mit diesem extrem spannenden und atmosphärisch dichten Kriminalroman mit absoluten Thrillerqualitäten schickt die Autorin Christine Brand ihren Ermittler Sandro Bandini, Chef der Abteilung Leib und Leben bei der Berner Polizei, und seine Freundin, die Journalistin Milla Nova, in ihren bereits fünften Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen konnte. Ich habe sogar den Eindruck, dass diese Reihe mit jedem Band noch ein bisschen besser wird, obwohl man vorher eigentlich glaubt, dass dies gar nicht mehr möglich wäre.

Man kann das Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten vier Bänden problemlos lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Für mich war es nunmehr der dritte Band einer Reihe mit großem Suchtpotential.

Diesmal sind es gleich zwei Fälle die Milla sowie Sandro und sein Team in Atem halten. Ein Amoklauf während einer Frauendisko sorgt für zahlreiche Tote und Verletzte. Auch einige Personen aus dem direkten Umfeld von Milla und Sandro sind von den dramatischen Folgen des Anschlags betroffen. Kommt der Täter aus der Gruppe der Incels, fanatischer Frauenhasser, die zu immer radikaleren Methoden greifen ? Zeitgleich wird Bern von einer mysteriösen Mordserie überzogen, bei der die Opfer zunächst rote Stöckelschuhe zugeschickt bekommen, bevor sie brutal ermordet und in einem bizarren Szenario zurückgelassen werden. Das Motiv für diese Morde liegt aber völlig im Dunkeln, zumal sich zunächst auch keine Verbindung zwischen den Opfern herstellen lässt.

Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, treibt die Autorin ihre gut aufgebaute und ziemlich komplexe Geschichte voran, entwickelt dabei mehrere Erzählstränge, zwischen denen sich nach und nach immer mehr Verknüpfungspunkte ergeben, und liefert am Ende eine verblüffende Auflösung mit einigen bösen Überraschungen, die noch lange über das Ende des Buches nachhallen. Dabei beleuchtet sie das Geschehen aus unterschiedlichen Perspektiven, so dass sich das erschreckende Gesamtbild, dass einen zudem tief in die menschlichen Abgründe blicken lässt, erst stückweise zusammensetzt. Neben den hervorragend aufeinander abgestimmten Ermittlern spielt dabei auch der blinde Nathaniel wieder eine tragende Rolle. Aber auch die übrigen Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind durchgehend gut gezeichnet und vielschichtig angelegt. Und wie immer bei Christiane Brand kann sich keine Hauptfigur sicher sein, dass sie so aus der Geschichte herauskommt, wie sie hineingegangen ist. Dieser Band wird sogar zu einer besonders großen Zäsur in der Geschichte der Protagonisten.

Wer auf packende Kriminalromane mit starken Figuren steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den nächsten Band der Reihe bin ich nun schon mehr als gespannt.

Bewertung vom 26.06.2023
Overkill
Korten, Astrid;Silber, Eva-Maria

Overkill


ausgezeichnet

Packender Thriller, der einen tief in die menschlichen Abgründe blicken lässt

Im zweiten Band der Reihe Overkill, den die Autorin Astrid Korten diesmal zusammen mit Eva-Maria Silber verfasst hat, erfahren wir endlich mehr über die Hintergründe der Hauptfigur Mo Celta, die in Band 1 ja eher eine tragende Nebenrolle eingenommen hat. Diesmal steht sie aber deutlich stärker im Mittelpunkt der spannenden und ziemlich komplexen Geschichte, die einen tief in die menschlichen Abgründe blicken lässt und so eine unheimliche Wucht entfaltet.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf vorangegangene Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

In ihrem aktuellen Fall sind Mo Celta und ihr Kollege Nico Braun von der Münchener Kriminalpolizei mit der Suche nach der zwölfjährigen Greta beschäftigt, die offenbar entführt wurde. Doch dann werden über das Stadtgebiet verteilte Skelettteile gefunden, die Mos Aufmerksamkeit erregen. Gibt es hier eine Verbindung zu ihrer Schwester Elisa, die vor 27 Jahren spurlos verschwunden ist ? Zeitgleich trifft die Ausreißerin Peggy auf einen seltsamen und wie einen Obdachlosen gekleideten Teenager, in dessen Rucksack aber viel Geld zu finden ist. Beim Versuch, dieses Geld in ihren Besitz zu bringen, wird Peggy immer tiefer in das mysteriöse Geheimnis rund um den autistisch anmutenden Teenie hineingezogen.

Dass hier zwei Autorinnen am Werk waren, merkt man dem Buch zu keinem Zeitpunkt an, es wirkt über seine gesamte Länge wie aus einem Guss. Der packende Schreibstil, ein perfekt funktionierender Spannungsbogen und die äußerst vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen tragen auch einen gehörigen Teil dazu bei, das man das Buch beim Lesen gar nicht mehr aus der Hand legen will, bis man nach einem fulminanten Showdown endlich eine überzeugende Auflösung präsentiert bekommt, die keine wesentlichen Fragen offenlässt und noch einen besonderen Knalleffekt auf Lager hat. Kurze Kapitel aus immer wieder wechselnden Perspektiven sorgen für ein hohes Erzähltempo, dass einen immer tiefer in das Geschehen hineinzieht, so dass man den Abgründen der Protagonisten mit jeder Seite einen Schritt näherkommt.

Ich kann dieses Werk jedem Liebhaber von spannenden und abgründigen Trillern nur wärmstens empfehlen, mich konnte der zweite Band der Reihe auf jeden Fall erneut bestens unterhalten.

Bewertung vom 23.06.2023
Selbstvergeltung
Osygus, Dirk

Selbstvergeltung


ausgezeichnet

Packendes Krimidebüt aus Wuppertal mit einem Ermittlerteam, das Lust auf mehr macht

Bei seinem Debüt legt der Autor Dirk Osygus gleich einen spannenden Kriminalroman vor, in dem er ein Ermittlerteam um die beiden Kommissaren Frank Gerste und Corinna Meier ins Rennen schickt, das durchaus einiges an Potential für weitere Auftritte andeutet.

Der erste Fall der Ermittler von der Wuppertaler Kriminalpolizei beginnt mit einem anonymen Anruf, bei dem der Anrufer angibt, in der letzten Nacht Zeuge eines Mordes geworden zu sein. Am vermeintlichen Tatort findet sich zwar eine Blutspur, eine Leiche ist aber nicht vorhanden und Zeugen sind auch nicht aufzutreiben. Als einige Tage später dann in einem Waldstück gleich zwei Leichen entdeckt werden und im Kofferraum ihres Wagens ein weiterer Toter gefunden wird, ist klar, dass hinter diesem Fall doch deutlich mehr steckt als zunächst vermutet. Und was hat der Jäger Michael Friedensfurt mit der ganzen Sache zu tun ?

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und streut auch immer wieder Lokalkolorit aus Wuppertal und Umgebung in das Geschehen ein. Dabei erleben wird die Geschichte in weiten Teilen aus der Sicht der Ermittler, durch geschickt eingesetzte Rückblenden und kleine Abstecher in andere Erzählperspektiven sind wir ihnen aber immer einen Schritt voraus und wissen dadurch schon frühzeitig, was in der ominösen Mordnacht geschehen ist. Dieser Wissensvorsprung geht aber keineswegs auf Kosten der Spannung, die ist auch weiterhin ausreichend vorhanden und wird sogar noch immer weiter gesteigert, bis sie sich schließlich in einem fulminanten Showdown entlädt. So bekommen wir am Ende eine überzeugende Auflösung präsentiert, die absolut schlüssig daherkommt und keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Wer auf spannende Krimis mit einer ordentlichen Portion Lokalkolorit aus dem bergischen Land steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten. Auf die weiteren Auftritte von Frank Gerste und Corinna Meier bin ich schon sehr gespannt.

Bewertung vom 21.06.2023
Falkenmord
Gronover, Sabine

Falkenmord


ausgezeichnet

Packender und ziemlich tierischer Krimi mit reichlich Lokalkolorit aus dem Münsterland

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Sabine Gronover die Ermittler Horst Schmitt und Dirk Kemper in ihren vierten tierischen Fall, der erneut im ansonsten so beschaulichen Kreis Warendorf angesiedelt ist. Und wieder legen sie dabei einige tiefe Abgründe offen, die man im Münsterland so nicht unbedingt erwarten würde.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als der Falkner Henry Thomas mit einer Greifvogelkralle ermordet wird, übernehmen Schmitt und Kemper, die eigentlich gerade nach einem Zechpreller suchen, die Ermittlungen und stoßen dabei auf ein undurchsichtiges Beziehungsgeflecht rund um den Toten, dass aus einem Sohn, zwei Ex-Frauen, einer Ex-Geliebten und einem Bruder besteht. Und dann scheint es auch noch eine Verbindung zwischen dem Toten und dem Zechpreller zu geben. Als wäre das nicht schon kompliziert genug, müssen sich die beiden Ermittler auch noch mit einer allzu forschen Praktikantin herumschlagen, die zu gefährlichen Alleingängen neigt.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen gelungenen Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und lässt dabei auch jede Menge Lokalkolorit in das Geschehen einfließen, ohne es damit zu überfrachten. Denn im Gegensatz zu so manchem Münster-Tatort steht hier der Kriminalfall jederzeit im Mittelpunkt der Geschichte, auch in Sachen Spannung und Dramatik wird jede Menge geboten und die überraschende Auflösung mit einer ordentlichen Portion Tragik weiß ebenfalls zu überzeugen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, mit denen man beim Lesen gerne mitfiebert. Besonders das Zusammenspiel der beiden Ermittler ist sehr gelungen und bringt einen feinen Humor in die Geschichte, der den ansonsten eher düsteren Grundton immer wieder ein wenig auflockert.

Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf den nächsten Auftritt der ungleichen Ermittler, die mir inzwischen doch ziemlich ans Herz gewachsen sind, bin ich schon sehr gespannt.

Bewertung vom 20.06.2023
Kriegspropaganda und Medienmanipulation
Hardinghaus, Christian

Kriegspropaganda und Medienmanipulation


ausgezeichnet

Schonungsloses und wichtiges Buch, das noch lange über sein Ende hinaus nachhallt

„Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer“ (Aischylos, 525 – 456 v. Chr.)

In diesem Buch zeigt der Autor und Historiker Christian Hardinghaus, der im Bereich Propaganda- und Antisemitismusforschung promoviert hat, dass dieses Zitat gerade in unserer Zeit nichts von seiner Wahrhaftigkeit verloren hat, sondern immer noch ziemlich aktuell ist.

Er beschreibt die typischen Mechanismen von Propaganda und zeigt auf, dass sich diese auch durch verbesserte technische Möglichkeiten nicht wirklich verändert haben, sondern sich immer nur den aktuellen Gegebenheiten anpassen. So werden uns heute in der Regel keine wichtigen Informationen mehr vorenthalten, sie verschwinden nur einfach in einem Überangebot an Nachrichten und Meldungen, von denen wir regelrecht überflutet werden.

Neben einer zunächst noch eher theoretischen Abhandlung des Themas, belegt er am Beispiel der prägenden Kriege des 20. Jahrhunderts, wie Kriegspropaganda funktioniert und eingesetzt wird. Natürlich spielen in diesem Buch auch der Krieg in der Ukraine und die Rolle der Medien eine große Rolle und bekommen auch jeweils ein eigenes Kapitel.

Abgerundet wird das Ganze durch zwei Register und ein Quellenverzeichnis, das von der sorgfältigen Recherchearbeit zu diesem Buch zeugt und belegt, dass der Autor sehr genau weiß, worüber er hier schreibt.

Ein schonungsloses und wichtiges Buch, das noch lange über sein Ende hinaus nachhallt. Und es gibt seinen Lesern auch wichtige Hilfestellungen, Propaganda zu entlarven und im Wust an Informationen den wahren Kern zu erkennen. Und das ist in unserer Zeit wichtiger denn je.

Bewertung vom 19.06.2023
Die Drogenkammer
Spelunka, Jan

Die Drogenkammer


sehr gut

Spannender Kriminalroman mit viel Lokalkolorit aus Bad Münstereifel und Umgebung

Mit diesem Kriminalroman schickt der Autor Jan Spelunka, der seine Kriminalromane früher unter dem Namen Jürgen Schmidt veröffentlicht hat, den Privatdetektiv Andreas Mücke in seinen bereits vierten Fall.

Für mich war es die zweite Begegnung mit dem sympathischen Ermittler und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier wesentliche Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden fehlen würden, auch wenn ich sicherlich nicht jede Anspielung auf vorangegangene Ereignisse direkt verstanden habe. Grundsätzlich werden hier alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Auf dem Campingplatz von Bad Münstereifel wird die Leiche von Hang-Marie Gerber gefunden, die zusammen mit Mückes Freundin Jessica im Frauenchor „Miss Klänge“ gesungen hat. Während die Polizei von einer Beziehungstat ausgeht und neben dem Ehemann auch einen Verflossenen der Toten, der erst kürzlich aus der Haft entlassen wurde, ins Visier nimmt, stößt Mücke auf Hinweise, die in eine ganz andere Richtung deuten. Hatte die Tote etwa ein dunkles Geheimnis ?

Dem Autor gelingt hier ein eher ruhiger, aber dennoch jederzeit packender Kriminalroman, der mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Charaktere aufwartet. Mit einem lockeren Schreibstil, bei dem auch der Humor nicht zu kurz kommt, und viel Liebe zum Detail treibt er seine Geschichte voran und wartet am Ende mit einer schlüssigen und zugleich überraschenden Auflösung auf, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Neben dem eigentlichen Kriminalfall nimmt auch das Zwischenmenschliche rund um den Privatdetektiv einen breiten Raum ein, der teilweise allerdings doch etwas zu breit ausfällt. Zudem ist mir persönlich das Erzähltempo an einigen Stellen etwas zu gemächlich, erst im Schlussakt wird das Tempo dann noch einmal deutlich angezogen. Trotz dieser Kritikpunkte überwiegen bei mir am Ende aber doch die positiven Leseeindrücke.

Wer auf spannende Kriminalromane mit sympathischen Ermittlern und viel Lokalkolorit steht, wird hier gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 12.06.2023
Nützliche Idioten (eBook, ePUB)
Zwengel, Andreas

Nützliche Idioten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Abgedrehter Roman um den gnadenlosen Krieg zweier Spielzeugkonzerne

In diesem ziemlich abgedrehten Roman, der sich irgendwie in kein bestimmtes Genre pressen lässt, sondern munter mit den unterschiedlichen Stilrichtungen und -mitteln spielt, schickt der Autor Andreas Zwengel mit dem kompromisslosen Problemlöser Hüskers und dem abgehalfterten Fernsehclown Arlo Panofsky alias „Onkel Manny“ ein Duo Infernale ins Rennen, das keinen Stein auf dem anderen lässt, wenn es erst einmal richtig ins Rollen kommt.

Ihren ersten Auftritt hatten Hüskers und Arlo im Buch „Böser Clown“ aus dem Jahr 2015. Man braucht hier allerdings keine Vorkenntnisse aus diesem Buch, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Der mächtige Spielzeugkonzern LupoTek räumt seine Konkurrenten normalerweise ohne große Probleme aus dem Weg. Doch nun mischt hier mit der Firma olek-BroSis ein neuer Herausforderer mit, an dem sich der Konzern scheinbar die Zähne ausbeißt. Geleitet wird dieser Konkurrent von dem Geschwisterpärchen Valerija und Goran Olek, das deutlich psychopathische Züge aufweist und das Wort Skrupel nicht mal ansatzweise kennt. Und so steht der Problemlöser Hüskers vor einer schweren Aufgabe, um die Interessen seines Auftraggebers zu wahren. Kann er das Blatt noch wenden, indem er seinen alten Bekannten Arlo Panofsky gegen seinen Willen als nützlichen Idioten aufs Spielfeld schiebt ?

Mit einem packenden Schreibstil und viel Sinn für Details und abgefahrene Momente treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und schickt seine Hauptfiguren dabei von einer absurden Situation in die Nächste, die er dann auch noch gekonnt auf die Spitze treibt. Die Geschichte ist in fünf Akte aufgeteilt, wobei es sich beim letzten Akt um einen knapp über 100 Seiten andauenden Showdown handelt, der einem beim Lesen endgültig kaum noch Zeit zum Luftholen lässt. Die skurrilen Typen, mit denen er die Geschichte bestückt, sorgen zudem immer wieder für Überraschungen und machen einfach nur jede Menge Spaß. Dies trifft besonders auf Arlo zu, der als klassischer Antiheld angelegt ist, mit seinem lakonischen Stil zur prägenden Figur der Geschichte wird und ihr dadurch deutlich seinen Stempel aufdrückt.

Wer auf abgedrehte Romane mit herrlich absurden Momenten steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 12.06.2023
Die Rückkehr der Nekromanten
Caligo, Lucian

Die Rückkehr der Nekromanten


ausgezeichnet

Auch Band 2 der Weltenwurzel-Saga konnte mich wieder überzeugen und begeistern

Mit diesem Fantasyroman legt der Autor Lucian Caligo den zweiten Band seiner auf 8 Bände auslegten Weltenwurzel-Saga vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Die Messlatte für die weiteren Bände liegt so noch einmal ein ganzes Stück höher.

Da in den ersten Bänden der Saga eigenständige Geschichten erzählt werden, die erst im weiteren Verlauf zusammengeführt werden sollen, braucht man hier keinerlei Vorkenntnisse aus Band 1, um die die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können.

Seit langer Zeit schon beschützen die Nekromanten das Land Darmanien vor einem mysteriösen und grausamen Feind. Dafür lebt das Volk der Totenbeschwörer in einem Giftsumpf am Rand des Reiches, über den der Feind versucht, ins Landesinnere einzudringen. Regelmäßig werden ihnen Tote zugeführt, mit denen die Nekromanten ihre Armee aus Leichen auffüllen. Doch dann unterläuft Tarus bei der Erweckung eines Toten ein folgenschwerer Fehler, der alles in Frage stellt, woran er und die anderen Nekromanten bislang geglaubt haben. Zusammen mit seiner Begleiterin Narin macht er sich daran, die Geheimnisse rund um ihr Volk aufzuklären.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und sorgt durch immer wieder wechselnde Erzählperspektiven für ein hohes Tempo und einen umfassenden Blick auf das atmosphärisch dichte Geschehen. Dabei erschafft er mit viel Fantasie eine phantastische und zugleich düstere Welt und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte ist dabei zwar grundsätzlich in sich abgeschlossen, es bleiben am Ende aber dennoch ein paar Fragen offen, die eine erneute Rückkehr der Nekromanten im weiteren Verlauf der Saga dringend erforderlich machen.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Fantasyromane steht, wird hier ein weiteres Mal bestens bedient und unterhalten. Meine Neugierde auf die weiteren Bände der Saga konnte so noch einmal deutlich gesteigert werden.

Bewertung vom 07.06.2023
Tatort Nord 2

Tatort Nord 2


ausgezeichnet

Kurzweilige und abwechslungsreiche Anthologie mit Kurz-Krimis aus dem hohen Norden

In dieser Anthologie, die wie schon Band 1 in Zusammenarbeit mit der Vereinigung „Mörderische Schwestern“ entstanden ist, sind 21 spannende und abwechslungsreiche Kurzkrimis versammelt, die allesamt im hohen Norden angesiedelt sind und mit Handlungsorten von Helgoland bis Usedom fast die gesamte deutsche Nord- und Ostseeküste abdecken. So wird neben der üblichen Spannung gleich noch eine ordentliche Prise Urlaubsfeeling mitgeboten, auch wenn sich der Erholungsfaktor bei den Protagonisten der Storys ein wenig in Grenzen hält. Das Buch ist aber dennoch die perfekte Strandkorblektüre für den nächsten Besuch im hohen Norden.

In solchen Anthologien kommt es eigentlich höchst selten vor, dass tatsächlich jeder Beitrag meinen persönlichen Lesegeschmack trifft, dies hier ist aber eine der seltenen Ausnahmen. Die einzelnen Beiträge bewegen sich trotz aller Unterschiede auf einem durchgehend hohen Niveau, dabei hat jede Geschichte ihren ganz eigenen Reiz und bringt so eine besondere Note in diese Sammlung ein. Ein wenig hervorheben möchte ich aber dennoch die Beiträge von Franziska Henze, Alexa Linell, Regine Seemann, Carolyn Srugies, Bea Schreiner und Sabine Weiß, die hier zu meinen persönlichen Favoriten gehören, auch wenn dabei wirklich nur Nuancen entscheiden. Als Liebhaber von bösen Schlusspointen bin ich zudem in vielen der Beiträge bestens bedient worden.

Hier sollte jeder Liebhaber von spannenden Kurzkrimis den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden. Mich konnte das Buch auf jeden Fall gut und spannend unterhalten.