BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 776 Bewertungen| Bewertung vom 10.01.2020 | ||
|
"Der Menschenfeind" ist eine Komödie des französischen Dramatikers Molière (Jean-Baptiste Poquelin) (1622 - 1673), die 1666 uraufgeführt wurde. |
|
| Bewertung vom 07.01.2020 | ||
|
Und Marx stand still in Darwins Garten Wenn sich zwei Größen der Menschheitsgeschichte begegnen, sind tiefgehende – bei den vorliegenden Personenen – kontroverse Diskussionen zu erwarten. Es ist eine ausgesprochen kreative Idee, Charles Darwin (1809 – 1882) und Karl Marx (1818 – 1883), die tatsächlich zur gleichen Zeit in London gelebt haben, aufeinandertreffen zu lassen. |
|
| Bewertung vom 03.01.2020 | ||
|
Werbemanager John, beruflich stets in Eile, hat die Orientierung in seinem Leben verloren. Eines Tages, als er sich schleppend im Stau auf dem Highway bewegt, macht er kehrt und fährt in der entgegengesetzten Richtung weiter, um nach einigen Kilometern den Stau im großen Bogen zu umfahren. Ohne Karte und ohne Navigationssystem verfährt er sich hoffnungslos. In einer menschenleeren Gegend taucht plötzlich ein Cafe auf. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 02.01.2020 | ||
|
Albert erfährt von seiner Ärztin, dass er an einer tödlichen Krankheit leidet. Er fährt zu seiner Ferienhütte am Waldsee. Mit dieser Hütte sind zahlreiche Erinnerungen verknüpft. Albert denkt über sein Leben nach, über seine Familie und über seine Krankheit. Typisch Jostein Gaarder geht es in diesem Buch auch um philosophische Fragen. |
|
| Bewertung vom 31.12.2019 | ||
|
Theodore (Ted) Boychuk hat den verheerenden Brand von Matheson in Nord-Kanada 1916 als damals 14-jähriger überlebt. Dabei verlor er seine gesamte Familie. Er wurde in der Region zu einer Legende. Jahrzehnte später ist die 80-jährige Fotografin Ange-Aimée auf den Spuren von Boychuk und will Hintergründe recherchieren. |
|
| Bewertung vom 30.12.2019 | ||
|
Mathematiker, die Geschichte geschrieben haben |
|
| Bewertung vom 14.07.2019 | ||
|
In diesem Roman beschreibt Irvin D. Yalom die fiktive Begegnung zweier realer Personen der Zeitgeschichte und zwar des Wiener Arztes Josef Breuer und des Philosophen Friedrich Nietzsche im Jahre 1882. Die Begegnung wird durch die junge Russin Lou Salomé eingeleitet, die sich Sorgen um den Gesundheitszustand ihres guten Bekannten Nietzsche macht. Nietzsche sei körperlich und seelisch krank und verzweifelt. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 04.03.2019 | ||
|
Rudolf Chametowitsch Nurejew (1938 - 1993) gilt als einer der größten Ballett-Tänzer des 20. Jahrhunderts. Aufgewachsen in der Nähe von Irkutsk, UDSSR, emigrierte er 1961 in den Westen nach Paris, wo seine internationale Karriere begann. Colum McCann zeichnet in seinem ausdrucksstarken Roman „Der Tänzer“ den Lebensweg dieses charismatischen, aber auch exzentrischen Ausnahmetalents nach. |
|
| Bewertung vom 09.02.2019 | ||
|
Die Brandmauer / Kurt Wallander Bd.9 In Schonen gibt es in kurzer Zeit mehrere brutale Morde. Handelt es sich um Einzelfälle, die nichts miteinander zu tun haben oder steckt organisierte Kriminalität dahinter? Wallander und seine Kollegen sind ratlos. Nach und nach lüften sich einige Geheimnisse und es werden Querverbindungen aufgedeckt. Es geht um die Finanzwelt und um Computerkriminalität. Das ist Stoff für einen Thriller. |
|








