Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1621 Bewertungen
Bewertung vom 28.03.2023
DIY im Garten
Frost, Adam

DIY im Garten


sehr gut

sehr anschaulich und leicht verständlich beschrieben

Adam Frost stimmtzunächst auf das Thema ein, beschreibt, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen um seine maßgeschneiderten Werkstücke zu erstellen, die häufig auch aus recyceltem Material bestehen. Eine Übersicht der benötigten Werkzeuge für Garten und Werkeln runden dieses ab.

Die vorgestellten 25 Projekte, nach Kapiteln geordnet, umfassen Pflanzarragements in Topflandschaften, geschaffene Lebensräume für Tiere, beispielsweise Nistkästen, Insektenhotel, Vogelbad oder Krötenhaus, Mobiliar, Wasserelemente wie Bottich oder Rundteich und auch bauliche Elemente wie Sichtschutz, Feuerstelle, Hochbeet sowie Komposter. Die vorgestellten Projekte finde ich abwechslungsreich und allesamt sehr gut erklärt. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und -Fotoreihen zeigen alles sehr leicht verständlich und anschaulich auf. Zugegeben, es sind nicht alles neue Ideen, dafür lassen sie sich aber sehr gut nacharbeiten und bieten für jeden attraktive Projekte, die gelingsicher beschrieben wurden. Mir gefallen der Ansatz, sich in seinem Garten inspirieren zu lassen und sein eigenes Werkstück zu schaffen und die vielen Tipps bei den Projekten, die genau das einem leichter machen..

Bewertung vom 28.03.2023
Grillgemüse
Juel, Nikolaj

Grillgemüse


ausgezeichnet

tolle, vegetarische Rezepte – lecker für alle

Nikolaj Juel stellt in diesem fotoreichen Buch viele schöne Grillrezepte für beziehungsweise mit Gemüse vor. Viele von ihnen funktionieren auf dem Herd oder im Backofen ebenfalls und einige scheinen mir hier auch ihren Ursprung zu haben und für den Grill adaptiert worden zu sein, was der Auswahl, Vielfalt und Attraktivität der Rezepte aber keinerlei Abbruch beschert.

Unter den vorgestellten Rezepten finden sich unter anderem welche für Hummus, Baba Ganoush, gefüllte Tomaten, belegte Portobelloschirmchen, Pizzen oder, meine Favoriten, „südindische gebackene Süßkartoffeln mit gebratenen Masala-Zwiebeln und Joghurt“, „Tandoori-Blumenkohl mit Chaat, Korianderjoghurt und Fladenbrot“, „Paneer-Tikka-Spieße“ sowie Kichererbsen-Kebab“. Dabei spricht mich nicht nur an, dass es sich um internationale Leckereien handelt, die einen Hauch von Urlaub auf den Teller zaubern, sondern auch, dass nicht nur diese, sondern eigentlich viele der Rezepte, ein richtiges Gericht darstellen und nicht nur eine Gemüsevariante als Beilage. Vorbei sind die Zeiten, in denen mitgrillende Vegetarier ein Möhrchen, einen Maiskolben oder eine Selleriestange mit auf den Grill legen konnten. Diese Gerichte fallen so schmackhaft aus, so bunt, vielfältig und schön gewürzt, dass jeder sie will…

Bewertung vom 26.03.2023
Mein Gemüsegarten
Richards, Huw

Mein Gemüsegarten


ausgezeichnet

genialer Gartenratgeber der besonderen Art

Huw Richards erklärt und beschreibt auf seine ganz eigene Art, wie man effizient gärtnert indem man alles einfach hält und jede Form von Firlefanz vermeidet. Jede Doppelseite bietet locker vermitteltes Wissen, insbesondere selbst gemachte Erfahrung und fordert auf, genauso kreativ und experimentierfreudig zu arbeiten. Wohlgemerkt, ohne konkrete Arbeitsschritte geht es nicht, die hier vermittelt und durch unzählige, ganz sinnvolle und durchdachte Tipps ergänzt werden.Obwohl sich dieses Buch eindeutig von anderen Gartenratgebern abhebt, vernachässigt es kein wichtiges Thema zu Bodenverbesserung, Kompostherstellungen, Anzucht, Aussaat, Pflanzplänen und allem Weiteren, was man noch benötigt um nachhaltig zu gärtnern, in Mischkultur, No Dig und zum Erreichen einer ertagreichen schmackhaften Ernte. Sogar die Aussaat- und Pflanzpläne finde ich ausgesprochen gut ausgearbeitet; in diesem Umfang habe ich noch keinen gesehen, beispielsweise.. wurden sogar die Nachsähintervalle mit angegeben.

Die Texte wurden sehr leicht verständlich und höchst informativ geschrieben und durch zahlreiche Fotos ergänzt. Schon das Lesen bereitet viel Freude und motivieren sehr, die Tipps sind großartig; auf das Umsetzen vieles Neugelernte und Verinnerlichte freue ich mich schon sehr.

Bewertung vom 25.03.2023
Best Workspaces 2023
Rief, Stefan;Vetter, Andreas K.

Best Workspaces 2023


sehr gut

aufwändig in Szene gesetzte Bürokonzepte

Zum zweiten Mal wurden von einer Fachjury 50 Einreichungen zum Wettbewerb ausgewählt und im fotoreichen Buch „Best Workspaces 2023“ vorgestellt.

Die Lösungen sollten neben einem Arbeitsplatz auch Raum für Meetings und Kommunikation bieten und im besten Fall auch Wohlfühlen lassen. Vorgestellt werden überwiegend Großraumbüros und die Bürokonzepte fallen gar nicht so unterschiedlich und kreativ aus, wie ich vorab dachte. Es gibt reihen- und blöckweise Gruppierungen von Arbeits-/Schreibtischen, Telefonzellenarbeitsplätze, Loungecontainer, Nischen und Meetingboxen, in einem Fall einen Billardtisch, in einem anderen einen Kicker. Häufig wurde Wert auf einen Küchen- und Aufenthaltsraum gelegt, was ich nicht revolutionär sondern üblich finde. Die gezeigten Lösungen wirken allesamt sehr sachlich, nüchtern und phantasielos; mir fehlt da eindeutig etwas Charme. Für mich reichen insgesamt ein Billiardtisch, ein Kicker und drei Fotos mit einzelnen Zimmerpflanzen nicht aus um mich wohlzufühlen, obwohl das schon erklärtes Ziel war. Im letzten, dem ersten Jahrbuch „Best Workspaces“ gab es ein paar recht originelle Lösungen, was ich in diesem leider vermisst habe. Aber zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich

Dieses Jahrbuch wurde wieder sehr hochwertig gestaltet, mit sehr vielen Fotos, einem kurzen Steckbrief (u.a.Bruttogrundfläche, Zahl der Angestellten) und Projektbeschreibung sowie Kommentaren der Architekten und Auftraggeber. Auch Gedanken und Schwerpunkte der jeweiligen Lösung begleiten beim Durchblättern und Lesen des Buches, das möglicherweise Inspiration für eigene Gestaltungsmöglichkeiten bereithält.

Bewertung vom 25.03.2023
101 Traumhäuser
Matzig, Katharina

101 Traumhäuser


gut

zusammengestellter Sammelband aus den letzten Jahrgängen der „Häuser des Jahres“

Katharina Matzig stellt in diesem aufwändig erstellten Buch bereits veröffentliche Vorstellungen der Reihe „Häuser des Jahres“ der letzten fünf Jahre zusammen. Die Berichte zu den einzelnen Objekten wurden jeweils um die zwei Einführungsseiten pro Haus gekürzt und einfach aneinandergereiht. Ich kenne die zugrundeliegenden Jahresbücher und die hier vorgestellten Häuser bereits und bin enttäuscht, dass für mich so gar nichts Neues enthalten ist; das hatte ich schon anders erwartet.

Wer aber die Buchreihe „Häuser des Jahres“ nicht kennt und damit auch keines der darin jeweils 50 vorgestellten Projekte kann in diesem Buch schwelgen, werden hier doch sogar 101 Traumhäuser in einem Band vorgestellt. Die 101 vorgestellten Einfamilienhäuser unterscheiden sich in Größe, Lage und Material; von 127qm bis 652qm Wohnfläche auf 170qm bis 16.000qm Grundstücksfläche bieten sie ein weites Spektrum der aufgezeigten Möglichkeiten, bei der Neu-, An- und Umbauten vorgestellt werden.

Bewertung vom 24.03.2023
Fischverliebt
Witte, Hella

Fischverliebt


sehr gut

50 ansprechende Rezeptklassiker

Hella Witte beschreibt, wie sie 1985 durch ihren Schwiegervater vermittelt das kleine Fischgeschäft am Victualienmarkt übernehmen konnte und erzählt ihre Familien- und Geschäftsgeschichte, reichlich mit Fotos, häufig doppelseitigen, illustriert. Sie beschreibt die Firmenphilosophie, wartet mit einigen Fotos in Gesellschft von Prominenten auf, gibt auf 3 Seiten Fischkunde weiter, zeigt, wie man einen Loup der Mer Filetiert, eine Auster öffnet und eine Dorade Ausnimmt.

Ab S. 86 folgen dann insgesamt 50 Rezepte, die man durchaus als Klassiker bezeichnen kann, beispielsweise klare Fischbrühe, Lachs- sowie Thunfischtartar, Miesmuscheln in Weinsauce, Spagetti mit Garnelen oder mit Venusmuschel, Fischcurry, gefüllter Steinbutt, Seezungenfilets, ganze Scholle Finkenwerder Art, Karpfen blau, Matjessaltat oder Schollenfilet. Die Rezepte sind allesamt gut erklärt und lassen sich dementsprechend nacharbeiten. Auch hier gibt es zur Anschauung viele professionelle Fotos. Gegrillt, gar gezogen, gebraten, ausgebacken..., alles sieht sehr appetitlich und lecker aus und die Rezepte finde ich allesamt sehr ansprechend, wenngleich ich mir bei einem 200-seitigen Buch auch gut mehr als 50 enthaltene Rezepte hätte vorstellen können. Einzig diese ewige Selbstdarstellung und Eigenbewunderung fand ich sehr anstrengend und eher abstoßend. Mag sein, dass es sich so verhält, wie die Autorin stolz berichtet: "In München ist es Sitte... man kauft den Fisch bei Witte!"; ich komme nicht aus München, kenne Fisch Witte nicht, dafür aber mehrere an den Küsten von Nord- und Ostsee. Auch ihr erster Satz im Buch "Fisch war schon immer meine Leidenschaft" sowie "unser neuer Slogen "Respect for Life and Planet!", mit dem wir unseren respektvollen Umgang mit Tier und Natur vedeutlichen" läßt mich stutzig zurück, denn ich habe ihr präsentiertes Foto vom Fischeinsetzen am Ende des Buches gesehen. In bauschem Boden wirft man keinen Fisch ein, weder als Angler, noch in der Teichwirtschaft, in der auch gelten sollte, dass man behutsam einsetzt und jeden unnötigen Stress vermeidet, was auch für robustere Karpfen gilt. Ein Angler, der so wie Frau Witte einsetzt, könnte zu Recht mit einer Anzeige wegen Tierquälerei rechnen. Das nur nebenbei...

Fazit: persönliche Darstellung könnte weniger, Rezeptanteil könnte umfangreicher sein. Die 50 enthaltenen Klassiker-Rezepte finde ich sehr ansprechend.

Bewertung vom 24.03.2023
Cüisine
Oskan, Elif

Cüisine


weniger gut

eher enttäuschend

Elif Oskan, 33 jährige Köchin mit anscheinend bekanntem Restaurant in der Schweiz, siedelte zusammen mit ihrer Familie im Alter von sieben Monaten in die Schweiz über. In diesem Buch verrät sie klassische Rezepte ihrer Mutter sowie Bestseller aus ihrem Restaurant, die sie selber modern abgewandelt hat und damit ihren Blick auf die türkische Küche aufzeigen möchte. Schon im Vorwort ruft sie den Leser dazu auf, die Rezepte zu personalisieren, also selber nach eigenem Geschmack abzuwandeln.

Das Buch wurde schön gestaltet; das Cover enthält geprägte Elemente und auch das Lesebändchen mit Quaste gefällt mir gut. Man merkt, dass die Autorin viel Herzblut in dieses Buch hat fließen lassen und es sehr persönlich gestaltet hat. Es beginnt mit einem Babyfoto der Autorin, ist für meinen Geschmack ziemlich überladen mit ganz- oder doppelseitigen Fotos, beispielsweise von einem tätowierten Unterarm, Leuten beim Essen, Trinken oder irgendwas. Ich kenne niemanden davon und finde diese Fotos ziemlich uninterrassant, genau wie die zahlreichen mit Gewürzen auf Tellerchen oder in Säcken, zahlreiche mit Zutaten in Gläsern, auf Tellern oder in Großaufnahme, wie beispielsweise zwei Sommerkürbisse. Diese ganzen Fotos nehmen einen recht umfangreichen Anteil des Buches ein, und ich kann, ehrlich gesagt überhaupt nichts damit anfangen, hätte mir eher mehr Rezepte gewünscht, die etwas aufregender wären. Fotos von den zubereiteten Speisen finden sich nur in vereinzelten Fällen direkt beim Rezept. Meistens werden um die acht verschieden gefüllten Teller auf einer Doppelseite abgebildet und klein steht dabei, um welches Rezept es sich handelt und auf welcher Seite es zu finden ist. Bei Rezept selber steht leider nicht dabei, auf welcher Seite ein Foto dazu zu finden wäre. Die reinen aneinander gereihten Rezepte erfreuen mich nicht so, als wäre das Foto als Ergänzung erhalten; das hätte ich gerne anders gehabt. Die Doppelseiten auf deren einer Hälfte das nächste Kapitel angekündigt wird verfügen über die Schrift samt schnörkeliger Verzierung und wirken auf mich, genauso wie die meisten Fotos, wie Seitenfüller.

Die Rezepte selber fallen leider recht überschaubar aus; häufig handelt es sich um die üblichen Verdächtigen: verschiedene Fladen, Brote, gefüllte Pide, Variationen von Köfte, gebratene Zucchinischeiben mit Joghurt, eine Zwiebekblume, frittierte Auberginenscheiben als Eintopf, Bulgur mit Nussbutter, Baklava mit Fertig-Filoteig und Nussbutter; offensichtlich hat es hier persönliche Abwandlungen bei einigen von ihnen gegeben. Es finden sich sogar ausführliche Rezepte für Ayram (mit Wasser verdünnter und gesalzener Joghurt) sowie Kahwe, fein gemahlener, türkischer Kaffee, den man aufgießt und hier erfährt, dass man sich den Prütt setzen lassen muss. Wenn ich ehrlich bin, begeistert mich keines der Rezepte wirklich; es sind nicht allzu viele und es gibt für mich nichts wirklich Neues zu entdecken. Absolute Kochanfänger oder Neuentdecker der türkischen Küche könnten das anders sehen; dafür spricht auch, dass die Rezepte sehr einfach ausfallen und sich die benötigten Zutaten leicht besorgen lassen.

2,5/5 **+

Bewertung vom 23.03.2023
MDR Garten - Heiß auf Gemüse
Heiß, Jörg;Krumbein. Martin;Krumbein, Martin

MDR Garten - Heiß auf Gemüse


ausgezeichnet

toll und anschaulich erklärt, von Vorbereitungen bis zur 1. Ernte

Jörg Heiß und Martin Krumbein, Gartenexperten beim MDR, erklären Schrit-für-Schritt, wie man einen Garten anlegt, vor der ersten Pflanzung vorbereitet und begleiten durch das erste Pflanzjahr bis zur Ernte. Angefangen beim benötigtem Werkzeug, Bodenanalyse, Beetplanung führen die beiden jeden Neuling durch das erste Jahr, vermitteln Grundlagenwissen, geben unzählige Tipps und Erfahrungen weiter, wobei mir die gut aufgearbeiteten Tabellen, beispielsweise zu guten/schlechten Nachbarn sowie die Seiten mit Tipps besonders gut gefallen. Das buch ist reichlich bebildert, sehr anschaulich und überaus hilfreich für Neueinsteiger.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.03.2023
Zu Gast an der Ostsee
Waldenfels, Marianne von

Zu Gast an der Ostsee


ausgezeichnet

nicht nur die Rezepte sind ein Genuss

Das hochwertig erstellte Buch nimmt den Leser mit auf die Reise an die Ostsee, strukturiert in die Etappen "Flensburg und die Förde", "Von der Schlei nach Kiel", "Holsteinische Schweiz bis Lübecker Bucht", "Von Wismar bis Greifswald" sowie "Die Inseln: Rügen, Usedom & Hiddensee". Jede Etappe beginnt mit einer Einstimmung sowie einer Karte mit verzeichneten und beschriebenen Geheimtipps zu Gastronomie und Sehenswürdigkeiten. Viele schöne und stimmungsvolle Fotos runden diesen "Kurzurlaub" ab. Verschiedene Restaurants, Cafes und auch Buden mitsamt der Betreiber oder Köche werden vorgestellt und steuern Rezepte bei, die von einfach, klassisch bis extravagant reichen. Vom Backfischbrötchen bis aufwändigen Elementen eines Sechsgängemenues ist alles dabei, wobei gerade bei letzeren das Nachkochen vermutlich viel zu aufwändig wäre. Ein Gang besteht beispielsweise aus 1/2 Möhre, 1/2 Schwarzwurzel, 1/2 Matjesfilet mit Meerrettichcreme und ein paar Scharbockblättern, alles einzeln und aufwändig zubereitet und edel arrangiert.

Sowohl die Reise der Küste entlang als auch durch die Küchen und besonderen Orten hat mir sehr gut gefallen, besonders auch die vielen Geheimtipps für Ausflugsziele. Einige der Rezepte, eher die einfacheren, werde ich sicherlich nachkochen. Schon alleine das Durchblättern und Lesen ist ein Genuss...

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.03.2023
Tulpenglück
Stiller, Sarah

Tulpenglück


ausgezeichnet

sehr schönes und ansteckendes Buch

Sarah Stiller vermittelt in ihrem geringfügig größer als Din A5 entsprechenden Buch ausführliches Wissen um Tulpen, Sorten, Pflege, Vortreiben, Vermehrung sowie Schädlinge, Krankheiten und beste Pflanznachbarn. Unzählige, wunderschöne Fotos begleiten diese Texte, wobei mich am meisten jene, die verschiedene Sorten zeigen, begeistern: beispielsweise frühe und späte, gefüllte und ungefüllte, lilienblütige und gefranste, Papageien-, verschiedene Wildtulpen, egal ob im Topf, Beet oder Vase.

Das Buch wirkt ansteckend; ich habe viele Tulpensorten und Farbschläge gefunden, die ich auch gerne in meinem Garten haben möchte und werde mich auf die Suche begeben, was Dank der konkreten Namen gut durchführbar sein wird.