Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Buchstabenfestival
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
Bücher, Bücher, Bücher...viele Träume und Geschichten, die einem atemlos, traurig, fröhlich oder nachdenklich machen. Sie sind gute und geduldige Begleiter durch das Leben und schaffen Platz für Kreativität und Ruhe. https://buchstabenfestival.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 807 Bewertungen
Bewertung vom 07.03.2021
Die Buchhandlung zum Glück
Wiggs, Susan

Die Buchhandlung zum Glück


gut

Ich bin wieder Opfer der Buchhandlungsbücher geworden. Jedes Mal, wenn ich ein Buch sehe, was von einer Buchhandlung handeln soll, werde ich schwach. Und fast jedes Mal muss ich mir eingestehen, dass es eben nicht die große Geschichte über eine Buchhandlung war. Auch hier trifft das Cover meinen Nerv, aber der Inhalt lässt mich nicht so ganz überzeugt zurück.

Fast jede Geschichte (dieser Bücher) fängt mit einem schweren Schicksal an. Diesmal erwischt es Natalie, die ihren Freund und ihre Mutter durch einen Unfall verliert. Sie muss sich nun um den demenzkranken Großvater kümmern und dazu eine völlig verschuldete Buchhandlung retten. Und so kommt es, wie es immer kommt...alle halten zusammen und werkeln und trommeln, um das Erbe der Mutter und das Haus des Großvaters zu erhalten. Dazu gibt es noch eine gute Portion Liebe, natürlich mit charakterlich recht unterschiedlichen Männern, die um die Protagonistin werben. Und Opa hat auch noch ein paar Überraschungen parat oder besser, im Haus stecken noch ein paar Überraschungen.

Der Tod und das schwierige Verhältnis von Mutter und Tochter wurde sehr ausschweifend behandelt. Die Rückblicke waren an sich ganz gut, aber viel zu langatmig und teilweise wiederholend. Die eigentliche Geschichte kam nicht voran und wurde immer vorhersehbarer. Leider schwankte auch Natalie immer wieder. Sie wußte nicht, was sie so wirklich wollte und strapazierte damit die Nerven der Leserin.

Ich fühlte mich außen vor und nicht mitgenommen. Eigentlich wollte ich am Ende nur noch, dass das Haus fertig renoviert und der Großvater versorgt wird. Die Liebesgeschichte wurde leider am Ende immer rosaroter und unrealistischer. Warum gibt es bei solchen Büchern keine realistischeren Enden?

Was ich wirklich schade fand, war die vergessene Buchhandlung. Jedes Mal hoffe ich, dass es in Buchhandlungsgeschichten auch um Bücher geht. Das ich unbekannte Bücher und Autor:innen kennenlerne und die Buchhandlung mit ihren Büchern (und nein nicht mit dem Kaffee und Kuchen) im Mittelpunkt steht.

So, war es nun wieder eine Familiengeschichte mit zu vielen oberflächlichen Themen und zu viel Liebeskitsch und zu wenig Buchhandlung.

Bewertung vom 04.03.2021
Homo Lupus
Kiehl, Thomas

Homo Lupus


sehr gut

Lena Bondroit, eine Biologin, die sich auf Verhaltensforschung spezialisiert hat, wird vom Verfassungsschutz als Beraterin eingespannt. Anfangs fragt man sich schon, was haben der Verfassungsschutz, der berüchtigte Aziz-Clan, die Politiker der neuen Partei und die Biologin miteinander zu tun. Zuerst laufen die Handlungsstränge noch parallel und so richtig will sich der Kreis auch nicht schließen. Doch so nach und nach werden die Stränge miteinander verflochten. Je mehr sich der Kreis zusammenzieht, desto spannender wird diese Geschichte. Das Tempo der Geschichte ist gut und durch den leicht zu lesenden Schreibstil wird man sehr schnell in die Geschichte hineingezogen.

Der Autor bezieht aktuelle (leicht abgewandelte) Geschehnisse aus der Politik und der Wirtschaft mit ein und schafft es dadurch, dass der Lesende sich mittendrin fühlt und ahnt, was passieren könnte. Die eigenen Ideen, wer mit wem zu tun hat und vorallem die Motivationen zu erkennen, werden ab und an von dem Autoren wieder zerschlagen. Die kleinen Haken und Wendungen sorgen für die Spannung bis zum Schluss.

Was mir ebenfalls ganz gut gefallen hatte, waren die Einschübe zu der Wolfsforschung und die Parallelen, die man zu den Menschen gezogen hat. Es war interessant zu lesen, wie nah sich der Mensch und der Wolf in ihrem Verhalten, in ihrem Wesen manchmal sind.

Bewertung vom 04.03.2021
Iss dich klug!
Macedonia, Manuela

Iss dich klug!


sehr gut

Sich klug essen? Wirklich? Ich war gespannt, was Dr. Manuela Macedonia herausgefunden hat und was sie empfehlen wird.

Vorweg muss man sagen, dass das Buch sich sehr stark auf die Schwangerschaft und die Entwicklung der Kinder konzentriert. Wer also mit der Schwangerschaft schon durch ist, wird in diesen Kapiteln (ca. die Hälfte des Buches) nur wenig Mehrwert finden. Für Frauen, die gerade schwanger sind oder werden wollen, ist es dagegen empfehlenswert, da die Autorin sehr stark auf die Ernährung der Mutter und den Auswirkungen auf das Baby/Kind eingeht.

Ich fand die letzten beiden Kapiel "Genuss: Freude und Verdammung" sowie "Essen, meine Medizin im Alter" ziemlich interessant und gut. Es gab immer wieder (für mich) neue Erkenntnisse, die mir einen kleinen Aha-Moment beschert haben. Interessant fand ich die Kapitel, was Fasten für unser Gehirn tun kann und was bei Demenz im Gehirn geschieht. Man schwankte da immer wieder zwischen Erschrecken und Beruhigung. Für mich war es gut, nun zu wissen, was man tun kann und was man lassen sollte (#Zucker).

Die Autorin ist Neurowissenschaftlerin und das merkt man dem Buch auch an. Es gibt jede Menge Fachbegriffe und medizinische Verknüpfungen. Damit man nicht schon nach den ersten Seiten aussteigt, wurden kleine wunderbar unterhaltsame und informative Zeichungen eingefügt, die das Gelesene bildlich darstellten. Für mich war die Mischung aus Wissenschaft, Familiengeschichte der Autorin und Alltagsempfehlungen ideal. Ich konnte mir ein paar Anregungen herausziehen. Jetzt muss ich nur noch dranbleiben.

Das Beste kommt auch hier Schluss. Das Quellenverzeichnis. Zu jedem Kapitel gibt es unheimlich viele Quellen, die alle noch durchforstet werden können. Für mich eine Freude und ein echter Mehrwert.

Bewertung vom 20.02.2021
Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1
Mohlin, Peter;Nyström, Peter

Der andere Sohn / Karlstad-Krimi Bd.1


sehr gut

Endlich wieder einmal ein schwedischer Krimi. Ich habe mich sehr darauf gefreut und wurde auch nicht enttäuscht. Das Autorenduo Mohlin & Nyström hat einen interessanten und schwer durchschaubaren Krimi geschrieben. Das Grundgerüst ist nicht neu, dass hat man schon hier und da schon zu lesen bekommen, aber der Ablauf, die kleinen Wendungen, die Charaktere sowie die Rückblicke waren etwas anders und gut durchdacht.

Was so typisch für die schwedischen Krimis ist, sind die etwas lädierten Hauptcharaktere. So auch John Adderley. Er ist anders. Er hardert mit seiner Vergangenheit und kämpft mit seiner Gegenwart. Schlimme Erlebnisse lähmen ihn und setzen ihn außer Gefecht und doch bleibt er sich treu und versucht der Wahrheit auf den Grund zu gehen. John Adderley und Mona Ejdewik arbeiten zusammen an einem alten Fall, in dem ein Teil seiner Familie verwickelt ist. Sie versuchen einen zehn Jahre alten Mord aufzuklären und alte Vorurteile gegenüber den ehemaligen Verdächtigen aufzubrechen.

Ich muss zugeben, dass mir der Charakter von Mona am besten gefallen hat. Sie ist eine erfahrene Ermittlerin, besonnen und hat einem scharfen Verstand. Sie ist empathisch und hat einen schönen Humor und sie lässt sich von dem Hauptcharakter nicht abdrängen.

Insgesamt war es ein gelungenes Debüt und ich hoffe, dass der kleine Cliffhanger zu einem weiteren Buch führen wird. Die Spannung könnte im neuen Buch etwas höher sein, aber gern wieder in diesem sehr gut zu lesenden Schreibstil verfasst werden.

Bewertung vom 18.02.2021
Die vier Gezeiten
Prettin, Anne

Die vier Gezeiten


gut

 Anne Prettin hat eine große Familiengeschichte geschrieben. Sie spannt den Bogen über mehrere Jahrzehnte und geht dabei auf das Leben mehrerer Personen (besonders auf das Leben der Frauen in der Familie) ein. Um den Faden nicht zu verlieren oder mit den Personen durcheinander zu geraten, wird die Geschichte in kurze Kapitel mit Vermerk von Jahr und Person eingeteilt. Ich fand dies recht hilfreich, da die Geschichte schon sehr verzweigt und teilweise verworren war.

Die Autorin hat einen schönen und gut zu lesenden Schreibstil. Die Idee der Familiengeschichte mit vielen kleinen Geheimnissen, die während dieser Geschichte gelüftet werden und somit noch mehr Steine ins Rollen bringen, hat mir gut gefallen. Es gab viele traurige und schwermütige Passagen, die dem Lesenden, die teilweise verfahrene Situation der Charaktere noch viel näher brachten. 
 
Jedoch muss ich gestehen, ging mir ab und an die Puste aus. Es gab ein paar kleinere Durststrecken, zu lange Beschreibungen und teilweise dann doch Wiederholungen, die mich ermüdeten. Aber trotzdem wollte ich wissen, wie es ausgeht, was für die Geschichte spricht, denn Anne Prettin schaffte es immer eine kleine Richtungsänderung einzubauen, so dass man das Familienkonstrukt im Kopf wieder neu anordnen musste. 

Eine schöne und teilweise traurige Familiengeschichte mit starken Frauen, die sich auf einer Insel durchgesetzt haben. Nur war manchmal der Preis dafür recht hoch. 

Bewertung vom 07.02.2021
Das Verschwinden des Dr. Mühe
Hilmes, Oliver

Das Verschwinden des Dr. Mühe


sehr gut

Oliver Hilmes kannte ich bisher nur als Autor von biografischen Roman. Nun also eine Kriminalgeschichte. Die Geschichte spielt in Berlin 1932 und streckt sich bis 1950. Ein erfolgreicher und geschätzter Arzt verschwindet eines Nachts und niemand weiß, warum und wie. Auch die Mordkommission kann nur wenige aussagekräftige Anhaltspunkte finden.

Der Cold Case wurde in der Sammlung des legendären Berliner Ermittler Ernst Gennat gefunden und Oliver Hilmes hat daraus einen spannenden, sehr gut recherchierten und authentischen Roman gemacht. Die Charaktere und die Umgebungen werden so gut beschrieben, dass man sich mittendrin fühlt. Auch der Berliner Dialekt wurde wunderbar getroffen und sorgte für eine besondere Stimmung. Mir gefallen die Ermittlungen aus dieser Zeit - Block und Stift, einfache Fotografien und jede Menge Befragungen. Alles findet noch ohne digitale Medien und Hilfsmittel statt. Man entschleunigt beim Lesen. Der Kommissar versucht über Jahre diesen Fall, der immer mysteriöser wird, aufzuklären. Doch seine Bemühungen werden nicht belohnt und auch die Lesenden bekommen ein Ende präsentiert, welches man so vielleicht nicht erwartet hätte.

Mir hat der Fall gut gefallen. Die kurzen Abschnitte, die sehr authentische Geschichte und der gute Schreibstil haben mich überzeugt. Ich hoffe, der Autor wird sich noch einmal einem solchen Cold Case annehmen und als Kriminalgeschichte aufarbeiten.

Bewertung vom 03.02.2021
Der Malik
Kreutner, Bernhard

Der Malik


gut

Gute Idee, schönes schnelles Tempo, aber ein anstrengender Kommissar.

Es ist ein kurzweiliger und schneller Krimi, der mit einem guten Tempo durch die Ermittlungen huscht und dabei versucht ein ganzes Kartell zu sprengen. Die Kommissare sind kluge und charismatische Charaktere. Der Humor ist teilweise recht schwarz und scharfzüngig, aber gut und unterhaltsam.

Die Verwicklungen und Verstrickungen waren gut durchdacht und sorgten immer wieder für kleine Überraschungsmomente. Die Mailk war genauso, wie man sich einen älteren Patriarchen vorstellt. Unfelxibel, traditionsbewusst und machtbesessen. Er hält an den alten Traditionen und Vorgängen fest und besteht auf seine alleinige Machtposition, die jedoch immer mehr wackelt und von mehreren Seiten angegriffen wird. Das kluge Netzwerk aus Firmen und Unterfirmen, die kaum einer auseinanderhalten kann, fand ich interessant und gut beschrieben.

Jedoch der philosophierende und altkluge Michael Lenhart hatte mich recht schnell am Nerv gepackt und ordentlich daran gezogen. Dieser Charakter kam mir bekannt vor. Die skandinavischen Ermittler und auch Maarten S. Sneijder von Andreas Gruber weisen ebenfalls diesen Charakterzug auf. Ab und an ist es auch ganz interessant und es fördert das Denken um die Ecke, aber hier nahm es leider etwas Überhand. Seine Partnerin Sabine Preiss hat ihn, Gott sei Dank, immer mal gebremst und die Geschichte weiter vorangetrieben. Das hohe Tempo fand ich gut, aber leider bekam man gelegentlich protokollartige Dialoge, die mich etwas aus dem Lesefluss rissen.

Es war für mich noch kein Krimi, der mir den Atem beim Lesen raubt oder mich mitfiebern lässt. Aber die Idee war gelungen, der Anton hat mir gefallen (vielleicht bekommt er einen größeren Part im nächsten Fall?) und die Querelen innerhalb der Polizeihackordnung waren amüsant zu lesen.

Bewertung vom 31.01.2021
Die Welt in Seiten (eBook, ePUB)

Die Welt in Seiten (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wenn nichts mehr geht und der Kopf jede andere Geschichte verweigert, weil er nichts mehr aufnehmen kann, dann wird es Zeit für kurze Geschichten über Buchläden und die Liebe zu Büchern.

Diese Geschichten haben meine Woche etwas gerettet und mich in verschiedene Länder und Buchläden getragen und mich treiben lassen. Schön waren die Geschichten, die Erfahrungen und Erlebnisse der Autor:innen. Manche waren mir so nah, dass ich mich schnell wieder- und zurechtfand. Andere Geschichten haben mir eine neue und interessante Buchläden und Bücher gezeigt, die ich so sonst nicht kennengelernt hätte.

Neben den kleinen Einblicken in die Biografie der Schreibenden waren die vielen tollen Buchempfehlungen einfach nur wunderbar. Meine Liste mit den Wunschbüchern wurde wieder etwas länger und vielfältiger. Ich habe mich auf jede einzelne Buchbekanntschaft gefreut und sie genossen. Gern mehr davon.

Bewertung vom 31.01.2021
Liebestöter / Kommissar Vitus Pangratz Bd.2
Bayer, Alma

Liebestöter / Kommissar Vitus Pangratz Bd.2


gut

Rosenheim ist scheinbar ein guter Ort für Morde und Krimigeschichten. Auch Alma Bayer zieht es nach Rosenheim, besser gesagt, der Mörder sucht sich sein Opfer in Rosenheim. Im tiefsten Bayern gehen die Uhren anders. Zumindest wirkt es in diesem Regionalkrimi so. Die Gleichberechtigung ist noch weit weg, da hat noch alles seine "Ordnung". Aber es brodelt und Marina Pfister heizt die Stimmung mit ihrer Agentur Weiberheldin noch etwas an. Sie verdient gut daran, die Frauen mit abgedroschenen Kalendermotivationssprüchen auf Stimmung zu bringen. Den (Ehe-)Männer gefällt es weniger. Und dann passiert es...

Vitus und Johanna ermitteln. Langsam und ohne Hektik, aber immer noch aktiver als die örtliche Polizei dies tut. Und genau hier liegt das Problem. Es geht nur sehr langsam voran, obwohl doch alle wissen, wer es war. Ich korrigiere, der Leser weiß, wer es war, die Detektive und die Polizei nicht. Und so muss man mit den gemütlichen Personen durch das Buch schleichen und mal hier und da recherchieren und um die Ecke schauen.

Für mich, die gern dunkle, düstere und undurchsichtige Krimis möglichst mit einem politischen Hintergrund liest, war das Ermitteln bei Tageslicht ohne Spannung etwas gewöhnungsbedürftig. Auch die Behäbigkeit und doch recht einfach gestrickten Charaktere waren nicht zwingend meins. Es ist halt eher eine Geschichte mit bayrischen Flair und Mord, aber ein richtiger Krimi war es nicht. Dafür hätte mehr passieren müssen, mehr Spannung, mehr Verwicklungen und wesentlich mehr Tempo. Ich glaube, die Geschichte hätte gut gekürzt werden können. So hatte die Geschichte schon ein paar Längen, die die Leselust etwas gebremst haben.

Vielleicht beim nächsten Fall: In der Kürze liegt die Würze?

Bewertung vom 31.01.2021
Alles in Ordnung? - Warum wir vor lauter Aufräumen unser Leben verpassen
Wiesner, Maria

Alles in Ordnung? - Warum wir vor lauter Aufräumen unser Leben verpassen


gut

In den letzten Jahren sind die Themen Minimalismus, Ausmisten und Aufräumen immer mehr in den medialen Fokus gerückt. Immer mehr Menschen sortieren sich neu, werfen ihren Ballast über Bord und hoffen so auf ein freieres Leben. Manche machen es, weil es hipp ist, andere Menschen versuchen wirklich ihren Lebensstil zu hinterfragen.

Maria Wiesner schaut kritisch auf diese Entwicklung und zweifelt an dem Sinn der ganzen Aufräumaktionen. Sie zeigt die Probleme des Wegwerfens auf, schaut hinter die Fassade von Marie Kondo und versucht außerdem den Secondhandtrend zu hinterfragen.

Alles Themen, die mich interessieren und so bin ich mit einigen Erwartungen an das Buch herangegangen. Sie wurden nur bedingt erfüllt. Es gibt viele nette Ansätze, aber keiner wird wirklich bis zum Schluß ausgeführt. Es ist eher ein schnelles Zusammenfügen von Zahlen und Fakten, die man schon in einigen Artikeln gelesen hat. Teilweise werden die Gegenargumente nur sehr oberflächlich behandelt, um dann auf das nächste Thema übergehen zu können.

Die Kritik an Marie Kondo ist bekannt, ebenso, dass diese Frau eine unglaublich gute Geschäftsfrau ist. Sie räumt auf und mistet aus und verkauft nebenbei jede Menge Krimskrams, die für teures Geld wieder in die Räume kommen. Allerdings sagt Marie Kondo auch, dass sie keine Minimalistin ist, sondern eine Frau, die Ordnung schafft und nur noch schöne und liebgewonnene Dinge im Haus haben will. Ich finde die Vorgehensweise von Frau Kondo auch eher befremdlich, aber scheinbar hat sie den Zeitnerv getroffen.

Wer wirklich in seinem Leben aufräumen möchte, wird wahrscheinlich nicht nach Marie Kondo vorgehen. Wer für die Umwelt etwas nachhaltiges schaffen möchte, wird nicht alles sinnfrei wegwerfen, sondern aufbrauchen und so lange nutzen, wie es geht und nur dann etwas neu oder secondhand erwerben, wenn die Sache nicht mehr reparierbar und/oder substituierbar ist.

Das Beste am Buch findet man am Ende. Die Auflistung der Quellen und Verweise für weitere Impulse und zum Nachlesen von Zahlen, Fakten und Ideen.