Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
chuckipop
Wohnort: 
Bünde

Bewertungen

Insgesamt 323 Bewertungen
Bewertung vom 04.06.2020
Die Geschichtensammlerin
Kramer, Jessica Kasper

Die Geschichtensammlerin


ausgezeichnet

Märchen, das Leben und die Geschichte Rumäniens verwoben zu einem packenden und phantasievollen, wunderschönen Roman

"Die Geschichtensammlerin" von Jessica Kasper Kramer ist als Hardcover mit 352 Seiten im Mai 2020 beim Wunderraum Verlag erschienen.
Die Buchausgabe ist wunderschön und sehr hochwertig ausgestattet, kommt sie doch mit einem Leinenrücken, einer schicken Innenausstattung und einem blauen Lesebändchen daher.

Jessica Kasper Kramer erzählt hier die Geschichte aus der Sicht der 10-jährigen Ileana, ihrer Hauptprotagonistin.
Die Geschichte spielt in Rumänien, es ist 1989, und es sind gefährliche Zeiten unter diesem kommunistischen Regime.
Die Geheimpolizei Securitate ist überall, die Menschen werden bespitzelt und ausgehorcht. Aber es rührt sich Widerstand, und so brodelt es gewaltig unter der Oberfläche...

Mittendrin sind Ileana und ihre Familie.
Ileana schreibt und erzählt für ihr Leben gerne Geschichten und flüchtet sich so in ihre eigene Welt und verarbeitet ihre Erfahrungen - genauso wie ihr Onkel Andrej, der aufgrund seiner Veröffentlichungen bereits im Fokus der Securitate gelandet ist, und mit ihm die ganze Familie.

Die Lage wird immer brenzliger, und so wird Ileana ganz allein fortgeschickt, auf die weite Reise in ein abgelegenes Bergdorf in den Karpaten. Zu den bislang unbekannten Großeltern, um in Sicherheit zu sein.

Die Menschen in den Bergen sind etwas anders, sie halten zusammen und glauben noch an Hexen, Magie und viele überlieferte Sagen, da ist eine Geschichtenerzählerin wie Ileana nach einer nicht ganz leichten EIngewöhnungsphase natürlich genau richtig...zumal ihre Geschichten immer spannend bleiben, da sie stets unterschiedlich enden, auch wenn sie zum x-ten Mal erzählt werden.

Die Autorin hat einen phantasievollen, detaillierten, packenden und gefühlvollen Schreibstil, der mich ganz tief in Ileanas Welt entführt hat.
Ileanas persönliche Erfahrungen aus ihrem neuen Alltag in dem kleinen Dorf, die Geschichte Rumäniens sowie märchenhafte Geschichten aus Ileanas Phantasie werden hier kunstvoll zu einer wunderschönen, emotionalen Erzählung verwoben.

"Die Geschichtensammlerin" habe ich fast in einem Rutsch durchgelesen und die Story hat mich sehr berührt und auch erschreckt.
Unvorstellbar, dass solche Dinge passieren, solche Regierungen existieren konnten und können...darüber zu lesen finde ich wichtig, und wenn es dann noch wie hier so "verpackt" ist und nicht als trockenes Geschichtsbuch herüberkommt, umso besser!

Einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass hier an manchen Stellen mit einer Umgangssprache gearbeitet wurde, die so gar nicht zum allgemeinen Schreibstil zu passen scheint und so stellt sich mir die Frage, ob das eingeflossen ist, um sich sprachlich dem Alter der Protagonistin anzupassen oder ob das an der Übersetzung ins Deutsche liegen kann?!

Mein Fazit: ein sehr sehr schönes, mitreissendes und phantasievolles Buch, unbedingt lesenswert :)

Bewertung vom 03.06.2020
Katerminator
Fielstedde, Kerstin

Katerminator


ausgezeichnet

Tierischer Agentenkrimi - eine höchst vergnügliche Lektüre nicht nur für Katzenfans!

"Katerminator" von Kerstin Fielstedde ist ein Katz und Maus Krimi, der im März 2019 als Taschenbuch mit 240 Seiten beim Emons Verlag erschienen ist.

Es handelt sich um den zweiten Fall für die iCats, man muss den ersten Teil aber nicht zwingend vorher gelesen haben. Einige Begebeheiten enthalten zwar Anspielungen auf Band 1 ("Kamikatze"), aber ich kenne das bisher nicht und ich hatte nicht das Gefühl, mir hätten Informationen gefehlt.

Man sollte das Buch zuerst hinten aufschlagen, denn hier findet sich ein "Personen-"Verzeichnis, in dem alle Mitwirkenden kurz charakterisiert und vor allem wunderschön illustriert sind :)

Die Charaktere sind alle sehr liebevoll erschaffen und bis ins Detail ausgefeilt. Ob nun die Chefin der iCats Indy, ihr Bruder Ian, ihr Liebhaber Maxim oder der kleine Schneuzi, ihr Adoptivsohn, mit dem sie aus dem Tierversuchslabor entkommen konnte.

Auch die Mitglieder der Freimaunzer-Sekte, bei denen die iCats und ihre Begleiter Unterschlupf suchen, sind jedes für sich einzigartig und mehr oder weniger schrill, allen voran ihr Oberhaupt, die pechschwarze Kätzin Djann Dark. Ebenso sind der Spatz Kilo Foxtrott, Marley das Faultier und der halbe Regenwurm Dreipunkteins großartige Charaktere.

Die Truppe hält zusammen und ist absolut loyal füreinander da - einer für alle, alle für einen, ganz alte Schule!

Sie erleben aufregende Abenteuer und sind fast ständig auf der Flucht sowohl vor den Zweibeinern aus dem Versuchlabor als auch vor den Schergen Sumos, eines mächtigen Unterweltbosses mit unvorstellbar erschreckenden technischen Möglichkeiten.

Und katzokatz, es geht sehr rasant und kreativ zu und bleibt bis zum Schluß spannend!

Besonders gut gefallen haben mir hier, abgesehen von den tollen und vielfältigen Protagonisten der Wortwitz, der nicht plump, sondern humorvoll und äußerst abwechslungsreich ist (z.B. ratzkatz, RAM-dösig, In-Sekten uvm.) sowie ständige Anspielungen und Bezüge auf reale Probleme, Institutionen etc.

Ich habe mir Band 1 sofort besorgt und warte nun gespannt auf Band 3 der iCats-Reihe.

Ein großartiger Katz und Maus Krimi, fast schon Pflichtlektüre nicht nur für Katzen-, sondern für alle Tierfans!

Bewertung vom 27.05.2020
Der Preis der Rache / Lupe Svensson und Otto Hagedorn Bd.1
Berg, Mathias

Der Preis der Rache / Lupe Svensson und Otto Hagedorn Bd.1


ausgezeichnet

Svensson & Hagedorn - ein neues Ermittlerteam löst den ersten Cold Case zusammen ...total spannend!

"Der Preis der Rache" von Mathias Berg ist der Auftakt zu einer neuen Cold Case-Serie und ist im Juni 2020 als Taschenbuch mit 448 Seiten bei Knaur erschienen.

Lupe Svensson ist 28, Adoptivkind, Vegetarierin, hat scheinbar so etwas wie ein eidetisches Gedächtnis und ist emotional sehr speziell. Sie hat zwar einen Freund, Raffa, aber eine klassische Beziehung ist das nicht.

Lupe ist Forensische Psychologin und macht ein Praktikum beim LKA Abteilung Operative Fallanalytik.

Nun arbeitet Lupe mit Otto Hagedorn zusammen, der mit 60 Jahren nicht mehr weit von seiner Pensionierung entfernt ist und erstmal wenig begeistert wirkt.

Lupe integriert sich aber sehr schnell ins Team und wird auch voll in die Ermittlungen mit einbezogen - und das ist wirklich ein brisanter Fall, der es in sich hat!

Puh, und welch ein Einstieg: Im Prolog wird bei unsäglicher Hitze ein verwahrloste, lebloses Kind von einem Polizisten in einer Gartenlaube gefunden - glücklicherweise stellt sich heraus, dass das Kind lebt - dafür knurrt es den Polizisten bedrohlich an!

Außerdem wird gleich an ihrem ersten Tag dort eine Wachsleiche gefunden im Fundament einer ehemaligen Tankstelle - wie sich herausstellt, handelt es sich um das vierte Opfer des Fußmörders, der 1975 zuschlug. Diesmal weiblich, während die anderen drei männliche Kleinkriminelle waren.

Otto Hagedorn, war damals der leitende Ermittler...und er ist total nah dran oder auch mittendrin, das wird sich im Verlauf der Story dem Leser offenbaren...!

Die Fälle finde ich total spannend, die Fundorte der Füße absolut gruselig - so eine Entdeckung will niemand machen!

Lupe geht mit Volldampf an die Sache heran, und nachdem sie anfangs taff klargemacht hat, dass sie sich nicht blöd anmachen lässt, wird sie auch vom ganzen Team akzeptiert und ernstgenommen. Ihre Ansätze bringen frischen Wind in die Abteilung.

Klasse sind auch die Rückblicke in kursiver Schrift aus 1975, die zwischendurch eingefügt sind, die bringen immer mehr Licht ins Dunkel.

Der Schreibstil von Mathias Berg gefällt mir ausgesprochen gut, sehr detailliert, ohne abzuschweifen, voller Überraschungen und Spannung ist permanent vorhanden steigert sich kontinuierlich .

Der Krimi bietet auch ausführliche Einblicke in das Privatleben der Hauptermittler, aber dies ist hier nicht, wie so häufig in anderen Krimis, nervig und überhandnehmend, sondern im Gegenteil hochinteressant und man will noch mehr wissen - handelt es sich doch um ganz einzigartige Persönlichkeiten!

Mir hat "Der Preis der Rache" richtig gut gefallen und ich bin jetzt schon ganz gespannt auf den zweiten Fall für Lupe, Otto und das restliche Team!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.05.2020
Das gefälschte Herz / Die Neraval-Sage Bd.2
Ilisch, Maja

Das gefälschte Herz / Die Neraval-Sage Bd.2


ausgezeichnet

Das gefälschte Herz - oder auch: Der Dämon in Dir - toller 2ter Teil der Neraval-Sage

"Das gefälschte Herz" von Maja Ilisch ist als Hardcover mit 475 Seiten im März 2020 als Hardcover bei Klett-Cotta erschienen. Das Cover ist wunderschön gestaltet und passt hervorragend zu dem von Band 1, nur in anderen Farben - super!

Es handelt sich um den zweiten Teil einer spannenden Fantasy-Trilogie, der Neraval-Sage. Den ersten Teil sollte man unbedingt kennen, sonst könnte es schwierig werden, die grundlegenden Zusammenhänge zu verstehen.

"Das gefälschte Herz" knüpft direkt an die Geschehnisse des Vorgängers "Das gefälschte Siegel" an, der Leser wird also kopfüber in eine äußerst spannende Szene gestoßen!

Prinz Tymur ist mit seinen Begleitern Kevron, dem Fälscher, Lorcan, dem steinernen Wächter und Enidin, der Magierin im Reich der Alfeyn . Um hier nicht zu spoilern, nur soviel: sie müssen dringend weg aus dem Turm der Zauberin Ililiane....

Bei Tymur offenbart sich immer mehr eine dunkle Seite, er wird gehässig, falsch und skrupellos und spielt seine Gefährten gegeneinander aus bzw. nutzt ihre Schwachstellen, um sie auf unterschiedliche Weise zu kompromittieren.

Das ist ein gefährliches Spiel, Kevrons Alkoholsucht wird hier wieder zum Thema und bei Lorcan sind es die Gefühle für Tym, mit denen dieser spielt...

Die große und entscheidende Frage ist permanent: Ist Tymur vom Dämonen besessen, oder ist er selbst von Grund auf schlecht und hat dies zuvor geschickt verborgen?

Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben, und besonders gut gefallen hat mir hier die permanente, ausgeprägte Weiterentwicklung der einzelnen Charaktere.

Kevron ist mein absoluter Lieblingscharakter, durch sein Alkoholproblem und seine Vorgeschichte / Fälscherlaufbahn furchtbar menschlich, ansonsten ein loyaler, ernsthafter und treuer Freund für den, der es verdient.

Auch Lorcan und Enidin machen eine deutliche Entwicklung durch, und gegen Ende überrascht vor allen Dingen Enidin positiv!

Auch Teil 2 endet mit einem absoluten Cliffhanger, so dass man als Leser nur hoffen kann, dass Teil 3 gaaaaaanz schnell veröffentlicht wird!

Die Reise mit Tym und seinen Gefährten hat mir wieder unheimlich viel Spaß gemacht! Ich mag den Schreibstil der Autorin sehr, es gibt immer wieder Überraschungen und unerwartete Ereignisse.

Mein Fazit: Das Lesen lohnt sich unbedingt :)

Bewertung vom 22.05.2020
Der Junge aus dem Trümmerland
Bergmann, Sarah

Der Junge aus dem Trümmerland


ausgezeichnet

Der Junge aus dem Trümmerland - anschaulich, berührend und erschreckend. Absolut lesenswert!

"Der Junge aus dem Trümmerland" von Sarah Bergmann ist im Januar 2020 als Hardcover mit 240 Seiten beim Kinder- und Jugendbuchverlag Magellan erschienen.

Der Verlag legt sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit und das Buch kommt komplett umweltverträglich produziert und mit einem wunderschönen Cover, welches perfekt zum Roman passt, daher.

Hauptcharakter des Buches ist Paul, ein 13-jähriger Junge, der mit seiner Mutter im Berlin der Nachkriegszeit lebt, 1947.

Die Stadt liegt vielerorts in Trümmern, sehr viele Männer, unter ihnen auch Pauls Vater, werden immer noch vermisst. Der Hunger ist groß, die Wohnsituation für viele Menschen schwierig und beengt, die Menschen habes viel Schlimmes erlebt.

Paul glaubt ganz fest daran, dass sein Vater zurückkommen wird! Er trägt stets, wenn er die Wohnung verlässt, Vaters schwarze Lokführer-Ledermütze. Ja, Vater war vor dem Krieg Lokführer, und Paul bewundert ihn sehr und hat sich sogar ein Lokführer-Amarturenbrett nachgebaut aus allen möglichen Dingen, die er in den Trümmern gefunden hat...

Paul trifft sich jeden Nachmittag mit seiner Band, die aus insgesamt 6 Kindern und Jugendlichen besteht. Anführerin ist Falke, die Älteste, die in den letzten Kriegsjahren als Flakhelferin eingesetzt wurde und ganz der alten Garde zu entsprechen scheint.

Paul und seine Bande machen das Trümmerviertel unsicher! Es ist schon erschreckend, wie die Kinder spielen, unbekümmert mit Kriegsgerät und einfach in einsturzgefährdeten Ruinen - aber es war ja nichts anderes da. Folgender Satz hat mich sehr beeindruckt:”Paul gehörte einer Generation an, die es gewohnt war, gefährliche Dinge zu wagen, um zu überleben.”

Noch viel erschreckender finde ich eigentlich, wie versiert sie aus der Not heraus im Kungeln, Verhandeln und ggfs. auch Stehlen sind...

Paul ist der Überzeugung, auf seine Mutter aufpassen zu müssen, weil er nun der “Mann” in der Familie ist, denn der Vater ist ja im Krieg - und nun gibt es Bill ... Bill ist ein Schwarzer, ein GI der Amis, ein Besatzer- zu denen hat Paul ohnehin ein ambivalentes Verhältnis. Die Nachbarn beschimpfen Paul Mutter sogar als "Amiflittchen"!

Paul beschliesst, dass Bill weg muss - notfalls um jeden Preis...

In diesem spannenden und bewegenden Jugendroman werden unterschiedliche wichtige Themen angesprochen, z.B. der Hunger und die Lebensmittelknappheit, die Wohnungsnot, das Fehlen der Männer bzw. die Rückkehr der Kriegsversehrten, diverse Traumata und wie die Geschehnisse verarbeitet und verkraftet werden. Der Leser erfährt, dass definitiv nicht immer alles so ist, wie es zu sein scheint.

Paul und seine Bande machen im Verlauf des Geschehens eine deutliche Entwicklung durch, die Kindheit ist allmählich vorbei, es passiert unheimlich viel.

Der Schreibstil ist detailliert und ausführlich, der Inhalt informativ, packend geschrieben,aber auch sehr bewegend und aufrüttelnd!

Das Buch hebt sich von anderen, die in jener Zeit spielen, ab, weil es aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen geschrieben ist, die Dinge ja ganz anders aufnehmen und umsetzen als ältere Generationen.

Mein Fazit: Absolut empfehlenswert, nicht nur für jugerndliche Leser!

Bewertung vom 12.05.2020
Belladonna / Grant County Bd.1 (2 MP3-CDs)
Slaughter, Karin

Belladonna / Grant County Bd.1 (2 MP3-CDs)


sehr gut

Belladonna - Spannender erster Fall für Gerichtsmedizinerin Sara Linton

"Belladonna" von Karin Slaughter ist der erste Teil der Grant County-Serie. Erstmals erschien "Belladonna" bereits 2001, wird nun aber neu aufgelegt und ist nichtsdestotrotz äußerst spannend!

Im Diner von Heartsdale, einer Kleinstadt im Grant County, wird eine brutal ermordete Frau auf der Toilette gefunden. Sara Linton, Gerichtsmedizinerin und Kinderärztin in Heartsdale, kann nicht mehr helfen und das Opfer, die blinde Professorin Sybill, verblutet.

Der Polizeichef von Heartsdale, Saras Exmann Jeffrey Tolliver, wird zum Tatort gerufen und beginnt mit den Ermittlungen. Sybill Adams hat eine Zwillingsschwester, Lena, die Polizistin ist und ihren Chef trotz persönlicher Betroffenheit überzeugen kann, dass sie mitarbeiten wird, um den Täter zu finden...

Sara Linton ist eine taffe Frau, eine tolle Ärztin und eine insgesamt sehr sympathische Hauptprotagonistin. Sie hatte sich von Jeff scheiden lassen, weil er sie betrogen hat. Einmal im Jahr bekommt Sara eine geheimnisvolle Postkarte, und sie scheint ein dunkles Geheimnis mit sich herumzutragen - hat das etwas mit diesen Postkarten zu tun, die seit 12 Jahren bei ihr eintrudeln?

Nina Petri, die dieses Hörbuch liest, macht ihren Job sehr sehr gut. Sie hat eine angenehme und eingängige Stimme, mit der sie stets die richtige Tonlage trifft sowie die spannenden Stellen noch prägnanter macht.

Der Schreibstil von Karin Slaughter ist spannend, ausgesprochen detailliert und höchst anschaulich. Ihr Nachname ist Programm, denn die hier dargestelltenTaten sind so brutal und werden bis ins Winzigste beschrieben, dass es selbst mir ein wenig zu viel war, und ich mag definitiv blutige und brutale Thriller - aber hier wurden Grenzen überschritten und ich finde das Ganze teilweise recht geschmacklos, darum und weil die medizinischen Aspekte bisweilen auch etwas fragwürdig bzw. nicht perfekt recherchiert scheinen, auch nur 3,5 Sterne.

Wer der Täter ist, kann man schon eine ganze Weile vor der Enttarnung erahnen, jedoch wirklich sicher ist man sich erst im letzten Moment, so dass die Spannung permanent aufrecht erhalten wird und auch ein ordenåtlicher Showdown stattfindet.

Alles in allem ein spannender Thriller, der mich vor allem dank der Stimme von Nina Petri gut unterhalten hat - aber auf keinen Fall geeignet für schwache Nerven oder empfindsame Gemüter, die ein sehr bildhafte Phantasie haben...

Bewertung vom 08.05.2020
Hurenkinder
Frost, Lilly

Hurenkinder


ausgezeichnet

Hurenkinder - Spannung pur...ein außergewöhnlicher Krimi, den man unbedingt lesen sollte!

"Hurenkinder" von Lilly Frost ist als Taschenbuch mit 352 Seiten im März 2020 erschienen (Books on Demand).

Elli erwacht eines Tages in einer schmuddeligen Pension in der Nähe des Hauptbahnhofs - neben ihr ein unbekannter Toter mit eingeschlagenem Schädel. Elli kann sich an absolut nichts erinnern...wer ist der Tote? Hat sie ihn etwa ermordet? Wie kam sie überhaupt hierher? Nachdem sie in Panik geflüchtet ist, wird ihr nach und nach klar, dass sie dringend Hilfe braucht - und dass die Vergangenheit sie eingeholt hat!

Dieser außergewöhnliche Salzburg-Krimi behandelt eine brisante Thematik, die sich ganz am Rande der Gesellschaft bewegt, was ja der Titel bereits andeutet.

Der Schreibstil von Lilly Frost ist packend, in den kurzen Kapiteln, die den jeweiligen Hauptprotagonisten zugeordnet sind, baut sich die Spannung kontinuierlich auf und explodiert schließlich in einem packenden Showdown.

Hier ist nicht nur der Täter unbekannt, sondern es ergeben sich auch zahllose andere Fragen, und so hält die Story eine ganze Menge Überraschungen und Aha-Momente parat...der Prinz z.B. bewegte sich verdachtsmäßig eine ganze Zeit lang am Rande meines Gesichtsfeldes, aber entlarven konnte ich ihn dann doch erst kurz vor Schluß.

Letztendlich geht es, wie so oft im Leben, um Geld und Korruption und einige der Charaktere sind ganz tief in einen Sumpf geraten, in den sie immer weiter hineingezogen werden.

Ich hatte einige wirklich spannende Lesestunden, das letzte Drittel habe ich quasi atemlos verschlungen und habe mit Elli, Alex und Julia mitgefiebert, wie sich alles entwickelt...

Alles Weitere würde nun spoilern, also kann ich allen, die jetzt neugierig geworden sind, nur dringend ans Herz legen: unbedingt lesen!

Bewertung vom 05.05.2020
Die Welt ist voller Morden
Kupf, Waltraut

Die Welt ist voller Morden


ausgezeichnet

Bewegende autobiographische Erinnerungen einer Zeitzeugin - unbedingt lesen!

"Die Welt ist voller Morden - Zeitgeschichtliche Splitter" von Waltraut Kupf ist als Taschenbuch mit 415 Seiten im Dezember 2019 beim Romeon-Verlag erschienen.

Die Autorin nimmt den Leser hier mit in ihre eigenen Erinnerungen der Kinder- und Jugendzeit. Waltraut Kupf wurde 1933 geboren, wuchs zuerst in Wien auf, dann ging die Familie nach Berlin. Die Zeitspanne der Erinnerungen reicht hier von der Dreissiger- bis in die Fünfziger-Jahre. Frau Kupf hat ihre Erinnerungen aufgeschrieben, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, und ich danke ihr sehr dafür!

Wie der Titel schon sagt, sind es zumeist "Splitter", also kurze Kapitel, die z.B. jeweils Charaktere vorstellen oder ein besonderes Erlebnis beinhalten. Diese Episoden sind teils bewegend, teils erheiternd, immer aus der Sichtweise des Kindes. Besonders Spaß gemacht haben mir auch die österreichischen und tschechischen Ausdrücke.

Die Autorin wuchs in recht gutem Hause auf, die Familie ging regelmäßig in die Sommerfrische, man besaß ein Badezimmer usw. Mutter Anny beispielsweise war eine sehr spezielle Person, liebenswert, unbeschwert, teils sicherlich recht schwierig, aber ein echtes Original.

Bemerkenswert fand ich beispielsweise, dass Frau Kupf bereits mit 4 Jahren Lesen lernte und dies damit beschreibt, dass es die Tage "weniger öde" machte.

Der Schreibstil ist recht pragmatisch, was in meinen Augen die Ereignisse gerade in den Kriegsjahren besonders prägnant macht. Mich hat das Lesen sehr bewegt, ich fühlte mich teilweise wieder in meine eigene Jugend zurückversetzt, wenn ich bei meinen Großeltern saß und diese mir Episoden von damals schilderten, wenn auch bestimmt in sehr abgemilderter Form.

Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, daß Geschichte nicht vergessen wird (nicht nur die des 2. Weltkriegs) , und gerade solche Zeitzeugenberichte sind wertvoll, da sie das Ganze nicht trocken und wie einem Geschichtsbuch vermitteln, sondern ein Schicksal sind, bei dem der Leser mitfiebert und die Protagonisten ihm ans Herz wachsen!

Ein wichtiges Buch, absolut lesenswert!