Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 715 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2024
Nebelblau / Eira Sjödin Bd.3
Alsterdal, Tove

Nebelblau / Eira Sjödin Bd.3


gut

Marinearchäologen finden bei ihrem Tauchgang am Grund des Ångerman-Flusses ein Skelett; entgegen der Annahmen handelt es sich um kein Unglücksopfer, sondern um Mord, da die Person erschossen wurde. Die schwangere Polizistin Eira Sjödin wird mit der Untersuchung betraut, man sieht keine Gefahr in der Ermittlung eines Cold Case für die werdende Mutter. Je mehr Einzelheiten Eira herausfindet, desto verworrener wird der Fall.

Der dritte und letzte Teil der Trilogie um und mit Eira Sjödin hat mich leider nicht überzeugt. Nicht nur, dass der Ausflug in die Vergangenheit bis ins Jahr 1967 sich für mich persönlich als zu politisch motiviert entwickelt hat, es gab zudem viele Stellen, die die Geschichte unnötig in die Länge gezogen haben. Einzig die persönliche Situation von Eira ließ mich durchhalten, denn natürlich wollte ich diesbezüglich unbedingt wissen, wie es weitergeht. Dadurch wurde die laufende Ermittlung für mich nur zweitrangig, denn obwohl ich etwas neugierig war, was vor so vielen Jahren passiert ist; wichtig war es für meinen Seelenfrieden nicht. Die Auflösung war schlüssig, der Abschluss zufriedenstellend, aber ich hätte mir eigentlich ein etwas runderes Ende gewünscht. Dennoch habe ich die Trilogie sehr gerne gelesen und vergebe hier solide drei Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.12.2023
The Marriage Act - Bis der Tod euch scheidet
Marrs, John

The Marriage Act - Bis der Tod euch scheidet


ausgezeichnet

Großbritannien in der Zukunft. Nachdem es vor geraumer Zeit gelungen ist, durch die Hilfe eines Unternehmens mittels eines DNA-Matches seine wahre Liebe zu finden, geht die britische Regierung einen Schritt weiter und erlässt ein Gesetz, das Ehepartnern viele Vorteile verschafft, um ihre Bürger dazu zu animieren, dass sie heiraten und einen sogenannten Smart-Marriage-Vertrag unterschreiben, der daraufhin den Behörden unter anderem erlaubt, bei allen Gesprächen mitzuhören und einzugreifen, falls Gründe vorliegen sollten, die auf Unstimmigkeiten zwischen den Eheleuten hinweisen. Eine KI entscheidet dann über das weitere Vorgehen, das, in mehrere Stufen gegliedert, zuletzt in der Fortführung der Ehe oder einer Scheidung, auch gegen den Willen der Beteiligten, münden kann. Nicht alle Bürger sind damit einverstanden, allerdings erwartet die Gegner dieser Maßnahmen die volle Härte der Unterstützer dieses Gesetzes, die nicht immer legal operieren.

Nach den beiden Büchern The One: Finde dein perfektes Match und The Passengers: Du entscheidest über Leben und Tod, die sich bereits mit der Künstlichen Intelligenz, selbstfahrenden Autos und natürlich der Liebe beschäftigt haben, folgt nun folgerichtig eines über eine mögliche Zukunft, in der es mit Privilegien verbunden ist, zu heiraten und im Zuge dessen dem Staat gegenüber jede Privatsphäre aufzugeben. Der gläserne Mensch im Kampf mit der KI und einer handvoll Mächtiger, die ihre Stellung nicht immer im Sinne der Bürger ausnutzen. Kann dieses Thema funktionieren? Es kann und ergibt einen großartigen Science-Fiction-Roman, der spannender und erschreckender nicht sein könnte, den ich an zwei Nachmittagen ausgelesen und nicht mehr aus der Hand gelegt habe.

Aus verschiedenen Blickwinkeln konnte ich der Geschichte folgen, der Autor hat hierfür diverse Charaktere geschaffen mit unterschiedlichen Motiven und Hintergründen. Natürlich waren darunter nicht nur gute Menschen und ganz typisch für ihn hat er den Personen Prüfungen auferlegt, die nicht ohne waren, damit es nicht langweilig wird. Hierbei hat er so manchen Charakter etwas erleben lassen, das ich diesem gerne erspart hätte. Wie üblich machte John Marrs vor fiesen Aktionen bei keiner seiner Buchfiguren halt, so unfair und böse diese auch sein könnten. Dies machte einen großen Reiz aus, denn nie konnte ich sicher sein, welche der Personen ein Fiasko unbeschadet überstehen würde und welche nicht. Die Auflösung war stimmig, der Abschluss hat mich mitgenommen und tatsächlich noch einmal überrascht. Wieder ein Buch des Autors, das vor Einfallsreichtum nur so strotzte und mich sehr gut unterhalten konnte. Gerne vergebe ich dafür die volle Punktzahl und empfehle es weiter.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.12.2023
Gefährlicher Freispruch / Strafverteidiger Pirlo Bd.3
Bott, Ingo

Gefährlicher Freispruch / Strafverteidiger Pirlo Bd.3


gut

Ein Corona-Testzentrum am Düsseldorfer Rheinufer fällt den Flammen zum Opfer, es war Brandstiftung. Emre Ben Hamid, der zu einer bekannten Clan-Familie gehört, wird aufgrund von Zeugenaussagen und des Umstandes festgenommen, dass sein Auto in der Nähe des Tatorts stand. Emre Ben Hamid wendet sich an Pirlo und weist überzeugend nach, wer für den Brand verantwortlich ist. Für Pirlo ist klar, dass er für Emre einen Freispruch erreichen muss, ohne den wahren Schuldigen preiszugeben, was sich als knifflig erweist.

Der Einstieg ins Buch fiel mir, wie bereits bei den ersten beiden Büchern, sehr leicht. Das dramatische erste Kapitel machte Lust auf mehr und voller Vorfreude stürzte ich mich in die Story. Kurz danach war ich leider etwas ernüchtert, als ich feststellte, dass der Fall erneut mit der Familiengeschichte von Pirlo zusammenhängt, denn eigentlich hatte ich mich auf eine neue Strafsache eingestellt, die ein wenig aus dem Milieu herausführt. Nach anfänglicher Enttäuschung stellte ich mich allerdings den Fakten und verfolgte gespannt das weitere Geschehen. Etwas ausgebremst wurde ich hierbei von dem Umstand, dass Ironie und Sarkasmus stellenweise überhand nahmen, und zwar in einem solchen Maße, dass ich ab und zu etwas irritiert war und von der eigentlichen Story abgelenkt wurde. Dies legte sich zum Glück ein wenig, als die Geschichte in der Mitte anzog und es strafrechtlich interessant wurde.

Positiv herausheben möchte ich, dass es der Autor schaffte, die kompliziertesten juristischen Feinheiten für Laien verständlich auszudrücken. Insbesondere bei einem Justizkrimi ist das wichtig, da nicht jeder, wie ich, in dieser Hinsicht vorbelastet ist. Speziell Sophie Mahler hat es mir angetan, ihre Detailversessenheit und ihr Talent, aus dem Stegreif gerichtliche Entscheidungen und Urteile zu zitieren, begeisterte mich immer wieder. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurde aus dem Justizkrimi aber bedauerlicherweise ein Wirtschaftskrimi; fünfzig Seiten vor Gericht und drei Tage in Untersuchungshaft reichen da einfach nicht aus, um diese Bezeichnung zu verdienen. Die entsprechenden gesellschaftlichen Strukturen wurden über Seiten hinweg erklärt und die Möglichkeiten, wie man den Staat und andere Institutionen betrügen kann, ausgiebig erörtert. Zu diesem Zeitpunkt hat das Buch mich in großen Teilen zwar nicht unbedingt gelangweilt, mein Interesse am weiteren Ausgang aber doch erheblich geschmälert. An Ideen, wie man bei einer zukünftigen Pandemie Straftaten begehen könnte, mangelte es im vorliegenden Buch zumindest nicht.

Wer die ersten beiden Bücher nicht kennt, kommt hier trotzdem gut rein, wird im vorliegenden Band allerdings sehr gespoilert, was die Vorgänge im vorherigen Buch betrifft, sodass ich dazu raten würde, den zweiten Teil vorher zu lesen, um sich in die Position zu bringen, den Ausgang mitraten zu dürfen. Was die private Situation von Pirlo betrifft, bauen alle Teile aufeinander auf, allerdings wird auch immer wieder der Hintergrund entsprechend erläutert, sodass man vieles versteht, ohne es bereits gelesen zu haben. Insgesamt wurde ich gut unterhalten, an die Spannung und den Nervenkitzel im ersten Band kommt dieser Teil allerdings bei weitem nicht dran. Von mir gibt es dafür die goldene Mitte, die abschließend bei soliden drei Sternen ihren Höhepunkt findet.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.12.2023
Never Coming Home
Williams, Kate

Never Coming Home


sehr gut

Unknow Island ist das wohl exklusivste Reiseziel der Welt, der Aufenthalt dort nur für Personen bis 21 Jahren erlaubt und rundum kostenlos. Zum Soft Opening haben die Betreiber zehn ausgewählte Influencer:innen eingeladen, darunter einen Superstar, einen Sportler, eine Umweltaktivistin und andere mehr oder weniger bekannte Social-Media-Persönlichkeiten. Unmittelbar nach ihrer Ankunft auf der Privatinsel stellen die jungen Menschen fest, dass sie alleine sind, vom Personal fehlt jede Spur, aber auch von jeder Annehmlichkeit wurde anscheinend Abstand genommen. Die zehn erhalten einen Brief, in dem ungeheuerliche Anschuldigungen stehen, kurz danach ist eine Person tot. Und dies scheint nur der Anfang gewesen zu sein.

Der vorliegende Jugendthriller hat mit dem Klappentext meine Aufmerksamkeit erregt, thematisch war meine Neugier sofort geweckt. Eine Liste der zehn involvierten Personen am Anfang des Buches erleichterte mir eine lange Zeit die Zuordnung dem Namen und Betätigungsfeld nach, bis diese irgendwann fest in meinem Gehirn verankert waren. Schnell war ich in der Story drin, der Schreibstil machte es mir in dieser Hinsicht wirklich nicht schwer. Die Perspektive wechselte permanent, sodass es sehr abwechslungsreich war, der Geschichte zu folgen, weil die Beteiligten alle sehr unterschiedliche Charaktere gewesen sind. Ihre Besonderheiten, Fehler und Geheimnisse behielten sie lange für sich, erst allmählich erfuhr ich und ihre Mitstreiter näheres darüber. So blieb über eine lange Zeit eine gewisse Grundspannung erhalten, die bei dramatischen Vorkommnissen schon mal heftig nach oben geschnallt ist.

Die Idee war toll und die Umsetzung lange Zeit perfekt, bis der Geschichte im letzten Drittel leider ein wenig die Puste ausgegangen ist. Die Auflösung wiederum überraschte mich, auch die Ausführungen zum Schluss waren gut platziert und haben das Gesamtbild abgerundet. Insgesamt eine unterhaltsame und in weiten Teilen spannende Story, die mich zufrieden zurücklässt. Von mir gibt es dreieinhalb Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.12.2023
Hund 51
Gaudé, Laurent

Hund 51


ausgezeichnet

Als in Zone 3 ein Toter aufgefunden wird, weist man Zem Sparak an, die Ermittlung zusammen mit einer Beamtin aus der Zone 2 durchzuführen. Die junge Salia Malberg ist darüber, genauso wie Zem Sparak, nicht begeistert, aber Befehlen widerspricht man nicht und so raufen sich die beiden unterschiedlichen Polizisten zusammen. Die erste Spur führt in Zone 1, wo die Privilegierten und Mächtigen wohnen, die alles dafür tun würden, dass Ihre Geheimnisse nicht ans Licht kommen.

Ich habe eine gewisse Zeit benötigt, um ins Buch zu finden, was nicht etwa am Schreibstil lag, sondern daran, dass die Welt, die der Autor da skizziert hat, einfach erschreckend und nicht einmal so abwegig gewesen ist. Staaten, die pleite gegangen, Regierungen, die gestürzt, und Länder, die privatisiert worden sind. Eine Drei-Klassen-Gesellschaft, der Reichtum der einen auf dem Rücken der anderen aufgebaut und aufrechterhalten. Daneben eine Mordermittlung, die sich über drei Zonen erstreckt, durchgeführt durch Polizeibeamte, die sich nicht vertrauen und trotzdem zusammenarbeiten müssen. Ein paar Kapitel hat es gebraucht, aber dann war ich versunken in dieser neuen Welt, gebeutelt von Klimakatastrophen und korrupt, wie nicht anders zu erwarten war.

„Sparak ist von Marias Anblick wie hypnotisiert und fragt sich, ob Griechenland um seine Kinder geweint und getrauert hat, die abgewandert sind, um all die jungen Menschen, die sich GoldTex angeschlossen haben, weil man ihnen erzählt hat, dass es sinnlos ist, Bürger eines bankrotten Landes zu sein, dass eine neue Zeitrechnung begonnen hat, an der sie teilhaben können.“ (Seite 273)

Die Protagonisten Zem und Salia waren beide gleichermaßen sympathisch wie abstoßend, in Zwischensequenzen erfuhr ich den Grund dafür. Erst schrittweise verstand ich, was passiert war, wobei vieles bis zum Schluss etwas nebulös geblieben ist, was aber nicht tragisch war, da es für den vorliegenden Fall und auch zum besseren Verständnis unwichtig gewesen ist. Die Auflösung hat mich überrascht, viele Handlungen auf dem Weg dahin fassungslos gemacht und auch wenn das Ende nicht ganz nach meinem Geschmack gewesen ist, so war es passend, denn so und nicht anders musste es ausgehen, dieses tragische Stück. Eine großartige Dystopie, ein düsteres und bisweilen trostloses Szenario, das mich zusammen mit den Krimi-Elementen bis zuletzt begeistert hat. Eine Geschichte, auf die man sich einlassen muss, dafür aber belohnt wird. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.12.2023
Der Botaniker
Craven, M. W.

Der Botaniker


ausgezeichnet

Eine unbekannte Person schickt Menschen, die nicht unbedingt Sympathieträger sind, getrocknete Blumen und ein Gedicht, das man als eine Todesdrohung verstehen kann. Trotz eines riesigen Aufgebots an Personenschützern und Polizeibeamten gelingt es nicht, die Adressaten zu schützen, es ist, als ob die Täterperson durch Wände gehen könnte. DS Washington Poe von der National Crime Agency hat alle Hände voll zu tun, zumal seine gute Freundin, die Pathologin Estelle Doyle gerade verhaftet und des Mordes an ihrem Vater angeklagt wurde. Mit Unterstützung der Analystin Tilly Bradshaw versucht Poe, beide Fälle parallel zu bearbeiten, was bald zu Problemen führt.

Ich liebe sogenannte Locked Room-Krimis, weil es mir sehr viel Spaß macht, mitzuraten, obwohl ich regelmäßig feststelle, dass ich eine Niete darin bin, eine Lösung zu finden. Würde ich in einem Escape Room eingeschlossen werden, müsste man mich aus diesem wahrscheinlich Stunden später befreien, um mich zu retten. Nichtsdestotrotz habe ich große Freude an solchen Büchern und wurde durch das vorliegende Werk glücklicherweise nicht enttäuscht. Bereits nach den ersten Kapiteln, die erfreulicherweise eine angenehme Länge hatten, war mein Glückslevel sehr hoch, denn abgesehen von der fast sofort einsetzenden Spannung, die das ganze Buch über meistens unverändert blieb, fand ich den britischen Humor mal wieder grandios. Die interessanten und bisweilen skurrilen Charaktere vervollständigten den unterhaltsamen Fall, der mich ebenfalls vor ein großes Rätsel stellte, wie die Akteure im Buch.

Einen richtigen Riecher hatte ich, ansonsten war es mir nicht möglich, auch nur in die Nähe der Lösung zu kommen, die überraschend und schlüssig war. Ich fand es fast schade, am Ende angelangt zu sein, und würde mich freuen, wenn es ein Wiedersehen mit Poe, Tilly und den anderen Personen gibt, was sehr wahrscheinlich ist, denn beim vorliegenden Buch handelt es sich um den fünften Teil der Reihe mit Washington Poe, sodass ich auf eine zeitnahe Übersetzung der restlichen vier Teile hoffe. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.12.2023
Mohawk
Russo, Richard

Mohawk


ausgezeichnet

Ende der Sechzigerjahre ist in Mohawk, einer Kleinstadt in Upstate New York, nicht mehr viel los. Früher boomte hier die Lederindustrie, es gab Arbeit und Leben auf den Straßen; heute dümpelt alles mehr oder weniger vor sich hin. Zumindest auf den ersten Blick, denn es gibt immer noch genug alte Feindschaften, neue Freundschaften und eine Menge unerfüllter Träume, die zusammen eine explosive Mischung ergeben.

Das Debüt des amerikanischen Schriftstellers Richard Russo ist dieses Jahr erstmals in deutscher Übersetzung erschienen, durch einen glücklichen Zufall ist mir das Buch aufgefallen und lag kurz danach in meinen Händen. Ich liebe Geschichten, die in amerikanischen Kleinstädten spielen, mir gefällt die Dynamik der familiären und nachbarschaftlichen Beziehungen, die unterschwelligen Animositäten, die sich manchmal Bahn brechen und manchmal nicht. Zu Beginn tat ich mich ein wenig schwer damit, die vielen Menschen und Orte, Ereignisse und Begebenheiten unter einen Hut zu kriegen, wusste aber bereits nach wenigen Seiten intuitiv, dass sich der Nebel lichten und mir eine gute Geschichte zeigen wird. Wie gut diese werden würde, hätte ich mir nicht mal in meinen kühnsten Träumen ausmalen können, denn das tatsächliche Ergebnis überstieg bei weitem meinen Wunsch! Nachdem ich eine Person nach der anderen identifizieren und einer bestimmten Familie zuordnen konnte, hatte ich gedanklich einen Stammbaum der Stadt angelegt und ab da war alles viel einfacher.

Zur Story selbst möchte ich nicht so viel verraten, denn die eigentliche Handlung beginnt erst sehr spät. Bis dahin gab es lustige und traurige, amüsante und dramatische, immer aber unglaublich unterhaltsame Episoden aus dem Leben der Hauptpersonen, aber auch der ein oder anderen Nebenfigur. Darunter gab es die unterschiedlichsten Menschen, was Typ und Charakter angeht, es war mir eine große Freude, den Erzählungen zu folgen. Alles führte zu einem bestimmten Ereignis, das unausweichlich und unwiderruflich ein Schnitt ins Leben vieler Personen bedeutet hat. Zuletzt wurden, darüber bin ich immer noch gleichermaßen erstaunt wie erfreut, alle offenen Fragen beantwortet und jedes lose Ende verbunden. Ich werde die Menschen vermissen, genauso wie die Stadt Mohawk selbst, deren Bewohner mein Herz berührt, viele Emotionen hervorgerufen und mir grandiose Lesestunden beschert haben. Fünf Sterne mit extra Sternchen und eine Leseempfehlung gibt es dafür von mir. Ein Highlight!

12 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.12.2023
Welche Farbe hat mein Tag
Lendl, Carina

Welche Farbe hat mein Tag


ausgezeichnet

Es sind Sommerferien und Paula hat viel Zeit, um zu fotografieren, schließlich möchte sie beim Kleinrüblinger Sommer-Fotowettbewerb gewinnen. Die Pläne ihrer Mutter Gabi allerdings sind andere; da Paula keine Leuchte in Mathematik ist, soll sie Nachhilfe bekommen von Tante Viola, der Schwester ihres Vaters Max, worüber Paula nicht erfreut ist, Tante Viola allerdings auch nicht, hat sie doch viele andere Verpflichtungen zu erfüllen, wie beispielsweise Yoga, Zumba, Fußpflege oder Massage. Zufällig findet Paula einen Wellensittich, den sie zusammen mit Max fängt, und der kurze Zeit später in Lebensgefahr gerät, als Tante Viola ihn fast erschlägt. Als es bei Tante Viola brennt, fällt der Verdacht auf Paula, schließlich hat diese als einzige einen Grund, böse auf ihre Tante zu sein. Oder war alles doch ganz anders?

Das vorliegende Krimi-Abenteuer ist für Kinder ab 9 bis 11 Jahren, allerdings finde ich, dass man die Altersgrenze ruhig bis 99 Jahren ausweiten kann, denn mich als erwachsene Person hat das Buch ebenfalls wunderbar unterhalten und auch amüsieren können, denn der Humor war wirklich außerordentlich gut. Die verschiedenen Perspektiven haben mir ebenfalls gut gefallen, denn so konnte ich Haupt- und Nebencharaktere kennenlernen, wobei ich der ein oder anderen Person im echten Leben eher lieber nicht begegnen würde, wenn ich das mal so sagen darf. Es gab nette und weniger nette Menschen, skurrile Charaktere und auch welche, die regelrecht bösartig waren. Allen gemeinsam war, dass diese Figuren aus dem Leben gegriffen und absolut authentisch gewesen sind. Witzig fand ich, dass jedes Kapitel mit einer Farbe überschrieben war. Was dies zu bedeuten hatte, muss allerdings jeder Leser und jede Leserin selbst herausfinden. Gerne vergebe ich fünf Punkte und spreche eine Leseempfehlung aus.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2023
Zwischen den Sommern / Heimkehr-Trilogie Bd.2
Hennig von Lange, Alexa

Zwischen den Sommern / Heimkehr-Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Klara stürzt zu Hause in ihrem Garten, ihre Enkelin Isabell findet die über neunzig Jahre alte Frau leblos vor. Im Haus findet sie einen Karton mit 140 Tonbandkassetten, auf denen Klara ihre Lebenserinnerungen aufgesprochen hat; besonders die Zeit im nationalsozialistischen Deutschland, als Isabells Oma ein Frauenbildungsheim geleitet hat, verstört die junge Frau, da Klara von Ereignissen und Menschen spricht, von denen sie noch nie gehört hat. Immer wieder ist die Rede von dem Mädchen Tolla, allerdings ist diese weder Isabell noch ihrer Mutter bekannt. Welche Geheimnisse wohl noch ans Licht kommen werden?

Das vorliegende Buch ist der zweite Teil der Heimkehr-Trilogie von Alexa Hennig von Lange, der erste Teil mit dem Titel ‚Die karierten Mädchen‘ konnte mich letztes Jahr restlos begeistern. Meine Rezension könnte unbeabsichtigt Dinge enthalten, die Leserinnen und Lesern Einzelheiten zum ersten Band verraten. Dies lässt sich leider nicht vermeiden, um diesem Teil der Trilogie gerecht zu werden, dennoch will ich darauf hinweisen, damit jeder selbst entscheiden kann, wieviel er oder sie erfahren möchte.

Der Einstieg ins Buch fiel mir nicht ganz so leicht, ich erinnerte mich nicht mehr an alle Einzelheiten und trotz des Umstandes, dass ich mir eine Zusammenfassung und auch das letzte Kapitel des erstes Teiles erneut durchgelesen habe, musste ich erst ein Gefühl für die Geschichte bekommen, was länger gedauert hat. Besonders gefallen hat mir dabei, dass die Autorin zusätzlich verschiedene Begebenheiten wiederholt und damit allmählich mein Gedächtnis aufgefrischt hat. Klara selbst ist, dies ist bereits dem Klappentext zu entnehmen, sodass ich dies freimütig erwähnen kann, gestorben und ihre Enkelin Isabell nimmt die Kassetten an sich. Das Abhören dieser Kassetten wird zu einer emotionalen Achterbahnfahrt für die junge Frau, die ihre Großmutter als eine eher kühle und angsteinflössende Person wahrgenommen hat.

‚Es war erschreckend, wie wenig Worte es brauchte, um die Auslöschung eines ganzen jungen Lebens mitzuteilen. Dennoch hatten diese wenigen Worte die Kraft, den geballten Schmerz zu transportieren, der nicht zu begreifen war. Es gab kein Gegenteil zu diesem Schmerz, keine Linderung, keinen Trost.‘ (Seite 247)

Es wurde, wie bereits im Vorgängerband, abwechselnd die Gegenwart und die Vergangenheit thematisiert, zusätzlich erfolgten in der zurückliegenden Zeit Sprünge in den Monaten und Jahren, die Situation spitzte sich zu, die Umstände änderten sich und die Lage wurde dramatisch, in vielen Dingen fast schon aussichtslos. Daneben tauchte wiederholt die Frage auf, ob Klara eine Mitläuferin war, und ob zudem ihr Schweigen und Erdulden bedeutet, dass sie sich mitschuldig gemacht hat an den damaligen Verbrechen. Für mich ist dies eine Frage, die nicht so einfach beantwortet werden kann, denn nach einer so langen Zeit großspurig zu behaupten, man hätte dies oder das anders gemacht, grenzt an Überheblichkeit. Erst wer selbst eine bestimmte Situation erlebt hat, kann sich ein Urteil erlauben und auch dann ist jedes Schicksal einzeln zu bewerten. Hinsichtlich Klara kann sich jeder Leser und jede Leserin ein eigenes Urteil bilden. Die Autorin jedenfalls lässt in dieser Frage einen großen Spielraum zu, was mir persönlich gefallen hat.

Der so sehr befürchtete Krieg wird in diesem Band thematisiert, viele geschichtliche Fakten hat die Autorin eingeflochten und so eine Atmosphäre geschaffen, die mich mal mehr, mal weniger erschüttert hat. An vielen Stellen floss mein Herz über, oft war ich entsetzt, manchmal angewidert, überwiegend aber einfach emotional bewegt, und das aus vielerlei Gründen. Immer wieder tauchte die Frage auf, was mit Tolla passiert, wo das kleine Mädchen gelandet ist, das Klara weggeben musste, um deren Leben zu retten. Ob und wie die Frage beantwortet wurde, wird von mir natürlich nicht verraten. Nur so viel kann ich schreiben: es bleibt spannend!

Anfangs hätte ich nicht gedacht, dass die Fortsetzung mich so dermaßen packen würde, aber als ich einmal drin und der sprichwörtliche Knoten geplatzt war, vergaß ich alles um mich herum. Das letzte Drittel war unglaublich emotional und auch das Nachwort fand ich erneut sehr bewegend. Ich kann den Abschlussband nun kaum noch erwarten und bin gespannt darauf, wie es im Leben von Klara weiterging. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.11.2023
Im Sturm / Lilly Hed Bd.2
Ericson, Pernilla

Im Sturm / Lilly Hed Bd.2


ausgezeichnet

Ermittlerin Lilly Hed hat sich nach den dramatischen Ereignissen im letzten Sommer entschlossen, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten. Um auf andere Gedanken zu kommen, ist sie froh, als eine frühere Freundin aus der Polizeischule, die Kriminalkommissarin Liv Kaspi, sie für eine Ermittlung anfordert, um der Polizei in dem kleinen Ort Skageby zu helfen, deren Bemühungen, den Mörder eines alten Mannes zu finden, ins Leere laufen. Dort angekommen werden die ermittelnden Beamten mit einem Sturm konfrontiert, der den ganzen Ort von der Außenwelt abschneidet. Gerade als sie denken, es könnte nicht schlimmer kommen, geschieht ein weiterer Mord.

Die Fortsetzung der Reihe um die Ermittlerin Lilly Hed startete eher gemächlich. Anfangs gab es einige Erklärungen zum ersten Teil, was mir gefallen hat, denn eine Auffrischung der zurückliegenden Geschehnisse macht bei einer Buchreihe immer Sinn, besonders wenn bestimmte Situationen Auswirkungen auf das Leben der beteiligten Personen haben, wie es hier der Fall ist. Als ich schon dachte, dies würde ein eher ruhiges Lesevergnügen bleiben, überschlugen sich die Ereignisse, plötzlich war die von mir etwas vermisste Spannung da und ich endgültig im Buch angekommen. Der Wechsel der Perspektive trug zusätzlich dazu bei, dass es aufregend blieb, mir gefällt es immer gut, wenn die Sichtweisen variieren.

Die weitere Entwicklung der Geschichte ließ nichts zu wünschen übrig, stellenweise wurde aus dem Krimi ein Thriller, als eine zusätzliche Komponente hinzukam, die einen großartigen Nervenkitzel verursachte. Auch im privaten Bereich von Lilly und Liv gab es genug Vorkommnisse, die dafür sorgten, dass es nun wirklich sehr lebhaft weiterging. Dies alles zusammen sorgte dafür, dass ich regelrecht am Buch klebte und für niemanden zu sprechen war. Es war wahnsinnig toll, wie sich die Story entwickelt hat, was ich zu Beginn nach den ersten Kapiteln nicht erwartet hätte. Die Auflösung selbst hat mich kalt erwischt, auf diesen Ausgang wäre ich nie gekommen, obwohl ich selbstverständlich versucht habe, eine bestimmte Täterperson herauszufiltern. Ein toller zweiter Teil der Buchreihe, der mich mit großer Freude auf das nächste Buch warten lässt. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.