Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 758 Bewertungen
Bewertung vom 20.10.2023
Die graue Stadt
Kuhlmann, Torben

Die graue Stadt


ausgezeichnet

Mutiger Einsatz für die bunte Vielfalt

Nach dem Umzug stellt Robin fest, dass die neue Stadt komplett grau ist: Häuser, Autos, Menschen, alles. Weil sie mit ihrem knallgelben Mantel zur Schule geht, muss sie nachsitzen, denn bunt ist nicht erwünscht. Dort trifft sie auf Alani, der ebenfalls nachsitzen muss, weil er sich nicht an das Graue anpassen möchte. Die beiden werden beste Freunde und verbringen so manche „Überstunde“ zusammen. Irgendwann trifft Robin im Treppenhaus auf einen angsteinflößenden Mann, der ihr klipp und klar sagt, dass sie sich anzupassen hat. Doch Robin denkt gar nicht daran, sondern nimmt diese Begegnung zum Anlass, dem Grau auf den Grund und dagegen anzugehen. Die Welt soll schließlich wieder bunt und fröhlich sein. Mithilfe von Alani und anderen Verbündeten findet sie einen Weg.

Torsten Kuhlmanns Bücher bestechen erst mal durch ihre so wunderschönen Zeichnungen, in die ich ganz verliebt bin. Ich könnte seine Bilder immer und immer wieder ansehen. Und davon gibt es in diesem Buch wieder so viele, immer ganzseitig oder sogar doppelseitig. Selbst die Illustrationen, die grau in grau gehalten sind, sind echte Hingucker und unfassbar toll. Doch es wäre kein Torben Kuhlmann, wenn nicht auch die Geschichte super wäre. In klaren, einfachen Worten wird nicht nur Gefühl und Spannung erzeugt, sondern auch wichtige Botschaften und Wissen vermittelt. Die Botschaft hier: habe Mut, anders zu sein, selbst wenn Du klein bist, kannst Du viel verändern. Schlagworte sind Toleranz, Akzeptanz, Vielfalt, Freundschaft, Mut, Zusammenhalt. Nebenbei vermittelt der Autor auch noch Wissen zu Licht und Farben. Einfach ein tolles Gesamtpaket. Und ich kann es gar nicht oft genug sagen: diese traumhaften schönen Zeichnungen! Ich bin hin und weg. Das war schon bei Mäusebüchern des Autors so. Wenn ich ein Buch sehen, auf dem Torben Kuhlmann steht, ist das für mich ein Grund, es sofort haben zu wollen. So einfach ist das manchmal.

Fazit: ein optisch wundervolles Buch mit spannender, gefühlvoller und lehrreicher Geschichte. Für alle Lesefreunde von 8 bis 108 Jahren. 5/5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.10.2023
Holly
King, Stephen

Holly


gut

Spurlos verschwundene Menschen? Na dann guten Appetit!

Holly nimmt eher widerwillig den neuen Job, die Suche nach der verschwundenen jungen Frau Bonnie, an. Hat sie doch gerade mit dem Tod ihrer Mutter und der aktuellen Corona-Situation genug Probleme am Hals. Doch sie ist neugierig und nimmt die Fährte auf. Die führt sie schnell zur Erkenntnis, dass sie es hier evtl. mit einem Serienmörder zu tun hat. Einige Menschen sind verschwunden, ihre Leichen jedoch nie aufgetaucht. Doch alle waren vom selben Ort, das kann kein Zufall sein. Und tatsächlich: Holly entdeckt die grauenhafte Wahrheit und gerät bald selbst in allerhöchste Lebensgefahr.

Ich habe bisher schon sehr viele King-Bücher gelesen und fand alle tatsächlich sensationell. Ausnahmslos. Und dann kam Holly. Und mit Holly werde ich nicht warm. Die Story selbst ist klasse, das Thema teils hart, geht es doch um Kannibalismus und wie immer sind Kings Beschreibungen hervorragend und bildhaft. Die Umsetzung jedoch eher langweilig und nahezu ohne Spannung (bis auf das Ende). Ich als Leser weiß von Anfang an, was Sache ist, werde also im weiteren Verlauf der Geschichte nicht überrascht. Und zwar so gar nicht. Es passiert nichts Unvorhersehbares, es gibt keine Wendungen oder Szenen, bei denen ich mir denke: woooah, gibts doch nicht! Zudem finde ich Holly auch irgendwie nicht greifbar. Ich mag sie nicht besonders, sie ist mir ein Stück weit unsympathisch, ich finde sie aber auch nicht schlimm. Sie ist für mich eher nichtssagend. Was mich sehr gestört hat, war das ständige Thema Corona. Mr. King hat sich in Holly regelrecht ausgetobt, was Corona, Impfungen, Maskentragen etc. betrifft. Ja, Holly spielt mitten in der Corona-Pandemie und ich habe natürlich auch überhaupt kein Problem damit, wenn das in einem Buch thematisiert wird. Aber wenn es gefühlt auf jeder 3. oder 4. Seite darum geht, obwohl es zur Story selbst überhaupt nichts beiträgt, dann empfinde ich das als bestenfalls ablenken, schlimmstenfalls sehr nervig und es störte meine Lesefreude ungemein. Wo ich es früher gar nicht erwarten konnte, dass endlich Feierabend ist und ich meinen King weiterlesen kann, war es jetzt hier mit Holly ganz anders. Ich musste mich stellenweise dazu zwingen. Ich tendiere zu 2,5 Sternen. Wegen des dann doch spannenden Endes runde ich auf 3 Sterne auf. Und glaubt mir, das findet keiner trauriger als ich selbst, die ich Stephen-King-Bücher schon nahezu mein ganzes Leseleben lang so sehr liebe! Aber die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden und sicher wird auch Holly ihre Fans finden.

Bewertung vom 08.10.2023
Sehnsuchtsjahre (Band 1)
Meimberg, Claudia

Sehnsuchtsjahre (Band 1)


sehr gut

Liebe und Hass in dunklen Zeiten

Helene, Daniel und Ulrich sind dicke Freunde seit Kindheitstagen. Bis die NS-Zeit beginnt. Ulrich, überzeugt von der Politik des Führers, wendete sich gegen den Juden Daniel. Helene kann das nicht verstehen und hält weiter zu Daniel, auch wenn das für sie selbst gefährlich ist. Als die Deportationen in die Lager beginnen, taucht Daniel unter. Helene hilft ihm mit Lebensmitteln, so gut es geht. Doch die Lage wird immer schlimmer und Daniel drohen Hunger und Tod. Helene sieht nur einen Weg, ihm zu helfen und der führt ausgerechnet über Ulrich. Der ist unsterblich in Helene verliebt und sagt ihr zuliebe seine Hilfe zu. Jedoch nur unter einer Bedingung, die das Leben aller drei für immer verändern wird.

Diese Dreiecksbeziehung vor dem Hintergrund der NS-Zeit hat es in sich. Keine leichte Kost, sondern sehr ergreifend und erschütternd. Dennoch auch mit schönen Momenten, geht es hier doch um Liebe und Freundschaft. Auf die Schilderung der Gräueltaten in den Lagern verzichtet die Autorin dankenswerterweise. Doch auch so sind die Szenen teils übel genug, wird doch der Hass auf die angeblichen Minderheiten deutlich geschildert, ebenso wie die Bombenangriffe in Bonn, die Lebensmittelknappheit, das Denunziantentum und generell die Gesinnung, die damals herrschte. Wie die Autorin es schafft, mit Ulrich eine Figur zu zeichnen, die ich einerseits abgrundtief verachte, mit der ich zwischendurch dann aber tatsächlich Mitleid habe, ist großartig. Eine echte Gefühlsachterbahn. So wie eigentlich das gesamte Buch. Es ist mitreißend, herzergreifend, schön und traurig gleichermaßen. Der Schreibstil lässt sich sehr gut lesen und ich bin geradezu durch die Seiten geflogen. Das Ende als Happy End zu beschreiben, verkneife ich mir. Denn nach dem schrecklichen Durchlebten ist für alle Beteiligten das Leben nicht mehr so wie vorher und ich wünsche ihnen, dass sie es schaffen, wieder glücklich und zufrieden zu werden und die traumatischen Erlebnisse zu überwinden. Ich weiß, es ist nur ein Buch und die Figuren nicht echt. Dennoch empfand ich das so. Daran sieht man, dass mich das Buch wirklich gepackt hat. 4/5 Sterne.

Band 2 ist bereits am 22.08.2023 erschienen.

Bewertung vom 07.10.2023
In Prag drehen die Geister durch! / Magic Agents Bd.2
Wagner, Anja

In Prag drehen die Geister durch! / Magic Agents Bd.2


ausgezeichnet

Elia auf ihrer 2. magischen Geheimmission in der goldenen Stadt – tolle Fortsetzung!

Der deutsche Standort der Spezialeinheit junger Agenten für Magisches, kurz S.A.M., wird massiv angegriffen. Wahrscheinlich von der feindlichen Gruppierung Elite. Doch Elia hat keine Zeit, bei der Beseitigung der Schäden im Gebäude zu helfen, da sie zu einer dringenden geheimen Mission nach Prag muss. Libuše, die die Geschicke der Magischen Wesen in Prag führt, wurde entführt. Wird sie nicht befreit, könnte die magische Seite der schönen Stadt Prag bald dem Untergang geweiht sein. Elia begibt sich mit Selmor (ihrem magischen Begleiter) und Glenda (ihrer Uhrenhexe) auf Spurensuche. Doch irgendjemand legt ihr ständig Steine in den Weg und klaut wichtige Dinge von Elia. Diese hat ja die Geistermädchen Katze und Tatze im Verdacht, die sich irgendwie seltsam verhalten. Doch wie auch immer: Elia muss sich auf Geister, Golems, magische Drohnen, einen seltsamen Butler, einen Schimmel und viele andere Wesen einlassen, um an ihr Ziel zu gelangen. Kann sie Libuše befreien und damit die magischen Wesen in Prag retten?

Also ich muss ja sagen: Selmor und Glenda sind meine absoluten Lieblinge in dieser Reihe. Doch auch alle anderen Figuren sind so toll beschrieben und wirken so lebendig, dass ich auf keinen von ihnen verzichten möchte. Die Ideen sind wunderbar fantasievoll (magische Schocker, Lauschblätter, schlossöffnender Ring, der nur auf Reime reagiert, Nebelpulver, und und und). Die Geister- bzw. Fabelwesen bereichern die Story ungemein. Es macht einfach Spaß, die schlaue und sympathische Elia zu begleiten. Wie schon in Band 1 sind auch jetzt wieder hübsche Kapitelvignetten zu sehen und immer wieder Auszüge aus Büchern bzw. Abbildungen von Rundbriefen. Das lockert das Buch toll auf, die Gestaltung ist sehr schön. Es wird kein bisschen langweilig, ganz im Gegenteil. Ich rausche durch die Seiten, bin jederzeit bestens unterhalten. Ganz viel Spannung und Abenteuer, aber auch ganz viel Humor und lustige Szenen (hier ist vor allem die Enten-Drohne namens Flander zu erwähnen; wie kommt man nur auf so eine ausgefallene Idee?). Mir gefällt Magic Agents richtig gut und ich empfehle es allen kleinen und großen Magie-Fans, die mal wieder in eine rasante, lustige und spannende Geschichte eintauchen möchten. 5/5 Sterne. Und ich bin sehr gespannt, wo es Elia in ihrer nächsten Mission hinverschlägt. Freu mich drauf!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.10.2023
In Dublin sind die Feen los! / Magic Agents Bd.1
Wagner, Anja

In Dublin sind die Feen los! / Magic Agents Bd.1


ausgezeichnet

Actionreiches, magisches Abenteuer mit haufenweise Fabelwesen

Elia hat die Prüfungen bestanden und darf daher ab ihrem 12. Geburtstag als Magische Agentin, kurz Magentin, eingesetzt werden. Immer an ihrer Seite ihr magischer Begleiter Selmor (eine Mischung aus Katze, Koboldmaki und Muffeltier, immer etwas grummelig und fürchterlich nach faulen Eiern stinkend, wenn sich in ihm zu viel Magie ansammelt) und die Watch Witch, also Uhrenhexe Glenda (grantig, nervig, alleswissend und eine große Hilfe). Ihre erste Mission führt Elia nach Dublin, wo sich immer mehr Fabelwesen aufhalten und sich aggressiv verhalten. Grund: das Tor zur Sid, der magischen Welt der irischen Fabelwesen, wurde geöffnet. Jetzt kommen die Fabelwesen aber nicht mehr in ihre eigene Welt zurück, was für sie furchtbar ist. Elia muss den Schlüssel zum Tor finden und alles wieder ins Lot bringen. Gar nicht so einfach, wenn einem Riesen und Bunshees im Weg stehen. Zum Glück stehen zwei Elfen auf Elias Seite und der Sohn von Elias Gastfamilie, Connor.

Ich dachte mir, ich lese jetzt gleich ein Buch, wie es sich in die lange Reihe der Kinderbücher mit magischen Themen einreiht: eben ein sehr gutes, unterhaltsames Buch. Doch was ich dann zu lesen bekam, war irgendwie viel mehr. Und ich kann gar nicht so genau beschreiben, woran das lag. Nur, dass ich völlig hineingezogen wurde und das Buch gar nicht mehr weglegen konnte. Ich liebe die Figuren. Allen voran natürlich Selmor (allein den Namen finde ich so außergewöhnlich schön) und Glenda, die beide immer wieder für einen Lacher gut sind. Aber auch Elia ist ein tolles Mädchen und ihre Eltern ziemlich coole Socken. Ich mag, dass hier mit der irischen Mythologie gespielt wird und das Setting in Irland so lebhaft beschrieben wurde. Ich war schon mal in Irland und Dublin und fühlte mich wie auf einem Kurztrip. Die Ideen, allein was die Tools betrifft, die Elia für ihre Mission ausgehändigt bekommt, sind so witzig und fantasievoll. Überhaupt alles, das ganze Umfeld, die Makademie (Magische Akademie), die Magischen Begleiter und Pflanzen, der Umstand, dass die magischen Menschen keine Hexen oder Zauberer sind, sondern echte Menschen, die nur durch ihre magischen Begleiter oder wahlweise ins Essen gemischte Tinkturen magische Kräfte bekommen. Das alles ist ein perfektes Gesamtbild und ich habe es SO genossen, durch die Seiten zu fliegen und Elia zu begleiten. Die Gestaltung im Inneren ist sehr schön. Keine Illustrationen in dem Sinne, dafür schöne Kapitelvignetten und immer mal wieder Rundbriefe, Aushänge und Auszüge aus den Grundlagenwerk für Magenten.

Ganz große Klasse und eine absolute Leseempfehlung an alle, die mal wieder ein rasantes, actionreiches, magisches und lustiges Abenteuer erleben wollen. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 05.10.2023
Hollywood Ladies
Troll, Lena

Hollywood Ladies


sehr gut

Die Hollywood Ladies in Schweden auf Geldeintreibemission

Florentines Ex-Freund Lars hat ihr 20.000 Euro abgeschwatzt und zahlt die nun nicht mehr zurück. Das will sie sich nicht gefallen lassen, zumal es bei ihr finanziell auch nicht so rosig aussieht. Und so fährt sie gemeinsam mit Freundin Pia nach Schweden, um Lars zur Zahlung der Schulden zu bringen. Doch ihn zu finden ist gar nicht so einfach. Sie gehen diversen Spuren nach und stellen bald fest: Lars hat noch andere junge Damen um ihr Geld gebracht. Florentine ist wütend, kann sich dem Charme von Lars aber auch jetzt noch kaum entziehen. Währenddessen verlegen Florentines Eltern ihren auf Korsika geplanten Urlaub kurzerhand nach Schweden, damit Sylvia ihrer Tochter zur Not beistehen kann. Florentine ist alles andere als erfreut darüber, scheint ihr ihre Mutter doch irgendwie gar nichts zuzutrauen und sich in alles einzumischen. Und so ermitteln die drei Hollywood Ladies also wieder gemeinsam und erleben dabei so manches Abenteuer, machen aber auch Dummheiten. Ob sie es schaffen, das Geld von Lars zurückzubekommen? Lest selbst.

Wie schon im ersten Teil bin ich auch jetzt wieder nur so über die Seiten geflogen. Der lockere, sehr gut zu lesende Schreibstil und die nette, humorvolle und spannende Story machen es einem aber auch leicht. Und auch die Tatsache, dass die drei Damen so herrlich normal sind, manchmal falsche Entscheidungen treffen, mit sich selbst hadern und eben keine Superwomen sind. Und dann ist da natürlich auch noch Florentines Hund Eddie, über den bzw. wegen dem ich oft lachen musste. Ich würde das Buch jetzt gar nicht als Krimi beschreiben wollen, allenfalls vielleicht als Cosy Crime. Es gibt keine Toten, keine Verletzten (außer vielleicht im Stolz), es fließt kein Blut, was ich alles sehr erfrischend finde. Einfach drei Frauen, die für Gerechtigkeit sorgen wollen und dafür eben den einen oder anderen ermittlungstechnischen Ansatz durchführen. Die Autorin beschreibt die Figuren allesamt bildlich, so dass man sie und die Handlung immer vor Augen hat. Genauso, wie auch die schwedische Landschaft. Fernweh garantiert.

Wer sich einfach mal ein paar Stündchen in Schweden mit drei sympathischen Frauen und einem süßen Hund amüsieren möchte, dem lege ich Hollywood Ladies ans Herz. Am besten lest ihr aber vorher Band 1. Geht auch ohne, ist mit aber viel schöner. Von mir sehr gute 4/5 Sterne. Hat mir sehr gut gefallen.

Band 3 der Hollywood Ladies erscheint 2024.

Bewertung vom 03.10.2023
Dreizehnfurcht
Freund, Wieland

Dreizehnfurcht


sehr gut

Jetzt schlägts dreizehn! Ideenreicher Fantasyroman

Moritz (Momme) Bang leidet unter Zwangsstörungen. Seine Angst vor der Zahl 13 lässt eigentlich keinen geregelten Alltag zu. Als er eine Jobzusage als Haushüter einer alten Villa außerhalb Berlins bekommt, nimmt er diese Chance wahr, seinen Zwängen zu entfliehen. Doch der Eigentümer ist seltsam und scheint von Mommes Dreizehnfurcht zu wissen. Als er eine weiße Frau, die eigentlich gar nicht im Haus sein dürfte, durch eine Tür verschwinden sieht, die auch nicht da sein sollte (die führt in das eigentlich nicht existente 13. Zimmer des Hauses) überwindet er seine Ängste und tritt ebenfalls durch die Tür. Er landet aber nicht in einem Zimmer, sondern in Dreizehneichen, einer Parallelwelt Berlins, die Fortschritt, Elektrizität, Medizin, Technik ablehnt und deren Uhren dreizehn Stunden haben. Die Schwestern, eine Art Widerstandsgruppe, schmuggeln immer wieder Medizin von Berlin nach Dreizehneichen. Die Policey, allen voran Policeyoberst Primus Falke, ist hinter den Schwestern her. Sehr bald wird aber klar, dass in Dreizehneichen irgendwas nicht mit rechten Dingen zugeht und dubiose Männer die Macht an sich ziehen wollen. Mittendrin Momme, der eher unfreiwillig Teil des Widerstands und damit vor riesengroße Probleme gestellt wird, die ihm und anderen das Leben kosten könnten.

Ich fand es total faszinierend, von Mommes Zwangsstörungen zu lesen und konnte mich Dank der ausführlichen Beschreibungen auch echt gut in ihn hineinversetzen. Der Schreibstil ist lebendig, detailliert und bildhaft, die Story konnte mich sehr fesseln. Allerdings war sie mir im Mittelteil streckenweise ein bisschen zu langatmig und ausufernd. Dafür war das erste und vor allem das letzte Drittel super spannend und ich habe richtig mitgefiebert. Die Idee, quasi eine dem Fortschritt trotzende Parallelstadt von Berlin zu schreiben, hat echt was. Mir hat vor allem auch gefallen, dass es sich anfühlte, als würde ich eine Geschichte auf zwei Zeitebenen lesen: Gegenwart (Berlin) und Vergangenheit (Dreizehneichen). Die Figuren sind vielschichtig und nach und nach herauszufinden, wer ein falsches Spiel spielt oder nicht, macht echt Spaß.

Das Cover ist wie ich finde ausgezeichnet ausgewählt und sehr passend mit den beiden sich spiegelnden Berlin-Skylines, von denen bei einer die Zeichen des technischen Fortschritts fehlen. Toll auch: im Vorsatz ist eine Karte der Stadt Dreizehneichen und im Nachsatz eine von Berlin.

Fazit: eine außergewöhnliche Fantasygeschichte fernab vom Mainstream. Im Mittelteil kurz mal langatmig, sonst aber absolut fesselnd und faszinierend. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 30.09.2023
Das Buch der gestohlenen Träume (Das Buch der gestohlenen Träume 1)
Farr, David

Das Buch der gestohlenen Träume (Das Buch der gestohlenen Träume 1)


ausgezeichnet

Düsteres, athmosphärisches Fantasyabenteuer voller Spannung

Das Land Krasnia wird nach der militärischen und sehr brutalen Übernahme durch dessen Armee vom abgrundtief bösen Präsident Charles Malstain regiert. Fortan herrscht Angst und Schrecken, Kinder dürfen nicht mehr auf die Straße, die Menschen dürfen nicht mehr lesen, lachen, feiern und müssen ein dem Präsidenten höriges Leben in Knechtschaft führen. Wer dagegen angeht, wird eingesperrt oder umgebracht. Der Vater von Rachel und Robert zeigt ihnen eines Tages ein besonderes Buch. Sie werden dabei entdeckt und so schickt er die Kinder mit dem Buch weg und nimmt ihnen das Versprechen ab, es zu verstecken und nur einer ganz bestimmten Person auszuhändigen. Ganz egal, was passiert. Die Kinder fliehen, der Vater wird verhaftet. Die bereits kranke Mutter kommt mit dem Leid nicht zurecht und stirbt völlig entkräftet. Nun sind Robert und Rachel allein und sollen ins Waisenhaus. Robert fasst den Plan, das Buch an seinen Bestimmungsort in Port Clement zu bringen und schließt sich dort einer Widerstandsbewegung an. Währenddessen geht Rachel daheim in Brava weiteren Spuren nach, die sie aber bald ihrem Bruder folgen lassen. Sie hat erfahren, was das Buch kann: nämlich Tote zurück ins Leben zu bringen, also das Tor zwischen dem Reich der Toten und der Lebenden öffnen. Nun beginnt ein gefährliches Katz- und Mausspiel, die schrecklichen Handlanger des totkranken Präsidenten, der das Buch um jeden Preis haben will, sind hinter den Kindern her. Wem können sie trauen und wem nicht?

Das Buch wird ab dem Alter von 11 Jahren empfohlen. Das kann ich so unterschreiben, allerdings nur, wenn es sich um reife 11-jährige handelt. Die Story ist nämlich nichts für schwache Nerven. Sehr düster und teils beklemmend, Gewalt, Verrat und Tod sind ständiger Begleiter und die Atmosphäre ist immer irgendwie gefährlich. Doch gerade das macht es wohl aus. Es ist ein geniales Buch! Völlig fesselnd und super spannend und aufregend. Es spielt in einer Fantasiewelt, die der unseren gar nicht so unähnlich ist. Militär, Macht, Diktatoren, Unterdrückung gibt es dort genauso wie mutige Menschen, die sich widersetzen und für ein freies, glückliches Leben kämpfen. Hinzukommt dann auch noch der Teil der Story, in dem es um die Hinterwelt, also die Welt der Toten geht, was dem Ganzen einen mysteriösen, leicht gruseligen Touch verleiht. Einzelne Träume aus dem Buch der gestohlenen Träume, die sehr poetisch und mystisch sind, werden immer wieder hübsch illustriert abgedruckt. Auch das ein Grund, weswegen das Buch von eher reifen Kindern und Jugendlichen gelesen werden sollte, damit das Verständnis vorhanden ist.

Mir gefällt das Buch ausgesprochen gut, ich hatte die ganze Lesezeit hindurch feinstes Kopfkino vor Augen (was natürlich an der lebendigen, eindrücklichen Beschreibung von Figuren und Setting liegt) und war durchweg gefesselt und in den Bann der Story gezogen. Es ist spannend, traurig, düster, brutal, unvorhersehbar, mystisch, fantasievoll und irgendwie auch mutmachend. 5/5 Sterne. Ein großartiges Buch!

Bewertung vom 28.09.2023
Die Muskeltiere und die verflixte 13 / Die Muskeltiere Bd.7
Krause, Ute

Die Muskeltiere und die verflixte 13 / Die Muskeltiere Bd.7


ausgezeichnet

Freitag der 13. oder: auch Mäuse können abergläubisch sein

Typisch Freitag der 13.: Hamster Bertram ist trotz Picandous Ermahnungen unvorsichtig, stößt sich prompt den Kopf und denkt fortan, er sei ein Wasserhahn. Ohje, was nun? Ratte Gruyère erinnert daran, dass es ihr bei ihrem Gedächtnisverlust geholfen hat, Dinge aus der Vergangenheit zu sehen. Und so ist schnell klar: die Mäuse müssen Bertram mit seinem Onkel Sigmund zusammenbringen, von dem er immer erzählt. Doch wo ist der? Bertram hat was von Altes Land gesagt und als eines Tages ein Lieferwagen mit Produkten aus dem Alten Land vorfährt denkt Pomme de Terre nicht länger nach, hüpft rein und befindet sich kurze Zeit später im Alten Land mitten auf einer Obstbaumwiese, wo er von den dort lebenden Hamstern als König hofiert wird. Währenddessen haben die anderen Nager in Hamburg tatsächlich Onkel Sigmund gefunden. Doch der ist zum großen Schreck aller kein Hamster, sondern eine Schlange, die in einem Zooladen lebt! Die Begegnung bringt Bertrams verwirrten Geist tatsächlich wieder zurück. Und auch Pomme de Terre findet samt aller Hamster einen Weg zurück in die Hamburger Deichstraße. Somit sind die Muskeltiere wieder vereint und können sich dem Abenteuer Zooladen widmen. Denn der soll geschlossen und die Tiere darin um die Ecke gebracht werden. Das muss verhindert werden.

Ich kann es nur immer wieder sagen: zauberhaft! Diese Kinderbuchreihe ist einfach grandios! Die Story ist spannend, der Schreibstil unglaublich locker und witzig, die Zeichnungen einfach nur traumhaft süß und so passend! Die Freundschaft zwischen den Nagern (Mäuse, Ratte, Hamster) ist innig und so schön mitzuerleben, ihr Zusammenhalt herzerwärmend, ihre Abenteuer spannend und ihr Miteinander, die Dialoge und Gedanken bauchmuskelstrapazierend. Ich musste wieder viel lachen. Doch neben dem ganzen Spaß kommen auch so wichtige Botschaften wie Freundschaft, Loyalität, Akzeptanz, Toleranz und (Selbst-)Vertrauen und Tierschutz nicht zu kurz. Allerdings herrlich liebenswert und humorvoll verpackt. Die Geschichte spielt in Hamburg und wenn man sich die Dialoge, vor allem wenn Pomme de Terre zu Wort kommt, in dem typischen Hamburger Dialekt vorstellt, hat man gleich nochmal so viel Spaß. Wie in jedem Band der Reihe gibt es auch hier ganz hinten wieder ein paar Worterklärungen zum Hamburger Slang bzw. wird gezeigt, wie die französischen Mäuse-/Käsenamen ausgesprochen werden.

Herzallerliebst und perfekt geeignet zum Vorlesen ab 5 Jahren und zum Selberlesen ab 8 Jahren. Die Kapitel sind angenehm kurz, die Schrift angenehm groß und die vielen soooo schönen bunten Zeichnungen (mal klein, mal größer, mal die ganze Seite einnehmend) bereichern das Buch ungemein. Ganz klar: 5/5 Sterne. Ich liebs!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.