Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 384 Bewertungen
Bewertung vom 09.05.2022
Freunde. Für immer.
McCreight, Kimberly

Freunde. Für immer.


ausgezeichnet

Der Feind unter den Freunden

Kimberly McReight erschafft in ihrem Thriller „Freunde.Für immer“ ein Rätsel um 5 Freunde. Das Cover passt gut zur Geschichte und der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel gibt die Sicht der verschiedenen Personen wieder und nimmt den Leser nicht nur mit auf die Lebensumstände der Freunde, sondern auch auf die Ermittlungsarbeit von Julia Scutt.

Hauptprotagonisten sind die Freunde Stephanie, Maeve, Johnathan, Keith und Derrick, sowie Ermittlerin Julia Scutt und den Künstler Finch.
Bei einem Ausflug in das Haus von Johnathan und Peter wollen die Freunde Keith dazu bewegen in eine Entzugsklinik zu gehen. Durch Finch wird das Unterfangen schwieriger und es kommen Geheimnisse ans Licht, die besser nicht aufgedeckt werden sollte. Als Derrick und Keith alleine mit dem Auto unterwegs sind und die Beiden nicht mehr wiederkommen, gehen die Ermittlungen gegen die Freunde los. Als das Auto gefunden wird, wird eine Leiche gefunden, doch diese ist so zugerichtet, dass nicht festgestellt werden kann, wer von den Beiden das Opfer ist. Schnell wird allerdings klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelt und da das Opfer nämlich zugerichtet ist, wie in einem ungelösten Fall vor vielen Jahren kommen Vermutungen auf, dass es einen Zusammenhang gibt. Auch damals gab es 2 Insassen in dem PKW, doch nur eine wurde als Leiche gefunden. Doch nicht nur das Geheimnis von der Unizeit macht den Freunden zu schaffen, die Vorkommnisse mit den Bauarbeitern, die das Haus von Johnathan und Peter herrichten sollen, birgt Zündstoff. Auf einmal kommen noch ganz andere Verdächtige für beide Mordfälle in Verdacht und ein Geheimnis des Chefs von Julia kommt ans Licht, was dem Fall noch eine Wendung geben könnte.
Finch hat von dem Vorfall in der Unizeit der Freunde erfahren und nutzt sein Wissen, um die Freunde gegeneinander auszuspielen. Sie sind sehr loyal untereinander und würde nie freiwillig über diesen Vorfall sprechen, der ihrer Freundin Alice das Leben gekostet hat. Und hat Alice wirklich Selbstmord begangen oder was ist damals wirklich geschehen. Wer muss darum fürchten aufzufliegen und wer könnte am meisten verlieren?

Kimberly McReight hat erneut einen spannenden und fesselnden Thriller erschaffen, der den Leser zum miträtseln einlädt und wo auch die Schattenseiten der Loyalität in einer Freundschaft aufgezeigt werden. Wie weit sollte Loyalität gehen und was passiert, denn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft?

Bewertung vom 29.04.2022
Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


ausgezeichnet

der allgäuer Aff

Das Cover des 12. Falls für Kluftinger und sein Team passt sehr gut zur Storry und die Geschichte lässt sich durch den schönen Schreibstil sehr angenehm lesen. In 33 Kapiteln auf 550 Seiten wird der Leser mit auf die Ermittlungsarbeite von Kluftinger und seinem Team mitgenommen, dass diesmal nicht nur mit dem Lösen des Falls, sondern auch mit einer außergewöhnlichen Hitzewelle zu tun hat.

Als Hauptprotagonisten funkierten Kluftinger, sein Team und seine Familie, denn in allen Bereichen gibt es Dinge zu lösen.

In einer Tonabbaugrube der Firma Swobada wird ein Skelett ausgegraben, dass sie Entwicklungsgeschichte der Menschheit neu schreiben lässt. Und um dem Forscherteam seine Ehre zu erweisen, ist ein Empfang mit dem Ministerpräsidenten Bayerns geplant. Doch als dieser eintrifft und seine Rede halten will, wird die Leiche von Professor Brunner entdeckt. Er hat nach dem Fund des Skeletts die These aufgestellt, dass die ersten Affen im Allgäu angefangen haben, auf 2 Beinen zu laufen. Bei den Ermittlungen wird schnell klar, dass sich Brunner nicht nur Freunde mit seiner These und auch den Ausgrabungen gemacht hat. Der Kreis der Vertächtigen wird immer größer, denn sogar Verbindungen zu Brunners Vergangenheit werden hergestellt und so nehmen die Ermittlungen bei dieser "Affenhitze" mehr Zeit in Anspruch, als Kluft gedacht hätte.
Zudem hat er neben der Arbeit, noch in der Familie ein paar Dinge zu klären. Sein Sohn und seine Schwiegertochter haben eine Kinderfrau für die Enkelin angestellt und da soll er sich mal über die Dame erkundigen. Als er bei einem spontanen BEsuch die Kinderfrau kennenlernt und von den Methoden nicht viel hält, spoiniert er ihr sogar hinterher. Doch bleibt er dabei wirklich unentdeckt?
Erika räumt Kartons mit alten Sachen zusammen, die dann auf dem Flomarkt für einen guten Zweck verkauft werden sollen. Als Kluftinger sieht, welche Erinnerungen weggegeben werden sollen, versucht er so viel wie möglich Dinge zu sammeln, damit seine Sachen nicht verkauft werden müssen. Doch vieles ist Schrott, das Einssehen kommt aber erst zu später Stund.
Zudem hat sich Klufti endlich dazu durchgerungen bei Facebook anzumelden und auch dort erwarten ihn einige Überraschungen.

Auch der 12. Fall ist sehr unterhaltsam geschrieben und sorgt beim Leser für unterhaltsame Lesestunden.

Bewertung vom 21.04.2022
Wie willst du leben? (eBook, ePUB)
Blind, Riley

Wie willst du leben? (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Leb, so wie du es fühlst

Riley Blind befasst sich im Buch „Wie willst du leben? Vertrauen“ mit der Frage, wann kann man Jemanden sein Vertrauen schenken und wie geht die Gesellschaft mit Menschen um, die nicht dem „Schema F“ entsprechen. In einer gefühlvollen, emotionalen und fesselten Geschichte rund um die Selbstfindung von Sam und Sasha, bringt sie Vorurteile auf den Tisch und regt dazu an, sich selbst zu frage „Wie will ich leben?“. Auf 294 Seiten begleiten die Leser Sam auf einem Teil seines letzten Schuljahres und wie seine Mitmenschen sein Leben beeinflussen. Die Kapitel sind aus Sicht von Sam und Sasha geschrieben und lassen die Lesergemeinschaft die Gedanken und Gefühle der Jungs miterleben. Das Cover ist stimmig gestaltet und steht damit ein wenig im Wiederspruch mit der Zerrissenheit der Hauptprotagonisten.

Hauptprotagonisten sind Sam und Sasha.
Beide sind Schüler an der Murphy High und könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein.
Sam ist das Opfer von Mobbing und eigentlich fast ein Verstoßener an der High School. Er ist schwul und wird von Phil und seinen Mitschülern regelmäßig mit homophoben Äußerungen betitelt. Nur Margo steht an seiner Seite und stärkt ihm den Rücken. Sie setzt sich für ihn ein, wenn er mal wieder angegangen wird und spielt samstags sogar sein Alibi für seine Eltern. Sein Traum ist es an der Juilliard angenommen zu werden, doch je näher das Vorspielen rückt, umso weniger findet er die Motivation zum Komponieren. Er ist bei *Dates angemeldet und trifft sich regelmäßig mit Eric. Doch als „Dreamer“ ihn anschreibt, wird seine Gefühlswelt aus den Angeln gehoben.

Sasha ist der Spitzensportler des Schwimmteams. Sein Vater ist sehr streng und stellt den Erfolg und das Anstehen in der Gemeinde über Alles. Er ist mit Audrey zusammen, doch immer wieder wirkt er abwesend und verkrampft sich regelrecht, wenn sie körperliche Nähe sucht. Im Abschlussjahr setzt er sich auf einmal neben Sam und zieht damit ein wenig den Missmut seines Teams und seiner Freundin auf sich.

Sam ist mit sich und seinem Leben nicht im Einklang und will eigentlich nur irgendwie durch das letzte Schuljahr kommen. Er trägt immer einen Organizer bei sich und als dieser am ersten Schultag nach den Ferien abhandenkommt, kann er nicht ahnen, was sich daraus noch entwickelt. Immer wieder trifft er sich mit Eric, doch so wirklich glücklich scheinen ihn diese Treffen auch nicht zu machen. Sam findet seit einiger Zeit keinen Weg sich mit seinen Sorgen und Gefühlen an seine beste Freundin oder seine Eltern zu wenden. Es hat den Anschein, als wolle er sich selbst/seine Persönlichkeit zerstören. Als „Dreamer“ ihn auf *Dates anschreibt nutzt er die Anonymität, um sich den Frust über die Geschehnisse in der Schule Luft zu verschaffen. Als er sich dann aber mit „Dreamer“ trifft, kann er kaum glauben, wer sich hinter dem Namen verbirgt. Und damit beginnen wieder die Selbstzweifel, denn wie kann er Jemanden vertrauen, der bei den Mobbingsituationen wegschaut. Sein Selbstbild lässt ihn annehmen, dass er nicht normal ist und auch der Freundschaft zu Margo nicht würdig ist und das macht es ihm noch schwerer Vertrauen zu fassen. Die Erfahrung mit seinem ehemals besten Freund Phil haben ihn sehr geprägt und auch, dass seine Eltern in dieser schweren Situation nicht hinter ihm standen. Als er sich beim Homecoming Ball „abschießt“ bringen die Worte seiner Mutter und von Margo ihn zum Umdenken und geht ein Stück auf den Jungen zu, den er so mag und es bringt ihn auch dazu, sich wieder mehr seiner Musik zu widmen. Er kann gar nicht glauben, wie seine Eltern, Margo und Sasha ihn eigentlich sehen und merkt erst dann wirklich, wie er sich in den letzten Monaten verändert hat.

Was erwarten wir von unserem eigenen Leben und wieviel Einfluss sollte die Meinung von Außenstehenden darauf haben. Kann ein Selbstbild so verquer sein, dass er die Worte von nahestehenden Menschen einen bereifen lassen, dass man gut so ist, wie man ist? E Gesc

Bewertung vom 20.04.2022
Die sieben Schalen des Zorns
Thiele, Markus

Die sieben Schalen des Zorns


ausgezeichnet

Wieviel Leid kann ein Mensch ertragen

Markus Thiele nimmt den Leser auf die Lebensgeschichte von Dr. Max Keller und stellt dem Leser die Frage, ob Beihilfe zum Selbstmord wirklich strafbar sein sollte. Der Schreibstil ist fesselnd, flüssig und sehr gut lesbar. Das Buch ist in 2 Teile unterteilt und beleuchtet das Leben von Max, die Ermittlungen gegen ihn und das Finden eines Urteils. Das Buchcover unter dem Einband ist schön gestaltet, auch wenn das Cover eher unscheinbar ist.

Hauptprotagonist ist Dr. Max Keller.
Max hatte keine schöne Kindheit, denn sein Vater machte ihn dafür verantwortlich, dass die Mutter bei seiner Geburt gestorben ist. Sein Vater bläute ihm quasi ein, dass Gott ihn schon noch bestrafen würde. Sein Vater verletzte ihn physisch und psychisch und die Geschehnisse in seinem Leben ließen ihn immer mehr Abstand von Gott nehmen. Das Gott allerdings 7 Schalen des Zorns über ihn ausschütten wird, daran hielt er immer fest. Als seine Oma starb, verlor er auch sein Zuhause auf dem Hof und zog zu seiner Tante Maria und deren Tochter Agnes. Maria verstand sich gut mit ihm und seinem Kumpel Jonas, doch Agnes nahm es ihm übel, dass ihre Mutter sich so sehr um ihn bemühte. Agnes verliebte sich als heranwachsende in Achim, doch bei einem Autounfall kam er ums Leben. Jonas saß am Steuer, doch da er Jurist werden wollte, nahm Max die Schuld auf sich und zog damit noch mehr den Zorn von Agnes auf sich. Als bei Maria Alzheimer festgestellt wurde, musste er ihr versprechen, dass er ihr beim Sterben hilft, sollte sie irgendwann kein lebenswertes Leben mehr leben und quasi immer auf andere angewiesen sein. Eine Patientenverfügung und einen Abschiedsbrief hinterließ sie im Safe. Doch als er ihr diesen Wunsch erfüllte, musste er feststellen, dass die Unterlagen nicht mehr im Safe lagen und sich mit der Justiz auseinandersetzen. Nun bat er seinen Freund Jonas um Hilfe und brachte das damalige Verschleiern der Unfallumstände ins Spiel. Für Max hielt das Leben nie wirklich gute Dinge bereit und wenn dann durfte er nur kurze Zeit glücklich sein. Nun erhoffte er sich, dass Jonas ihn zumindest vor dem Gefängnis bewahren kann. Doch Sterbehilfe ist in Deutschland nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen legal und da Jonas sich sehr strikt an die Gesetze und den Gesetzestext hält, muss sich auch Jonas fragen, was kann er machen ohne seine Prinzipien zu verraten.

Ein tödliches Medikament einem kranken Menschen zu besorgen, dass er dann aber selbst einnimmt, ist nicht strafbar. Einem schwer kranken Menschen ein tödliches Medikament verabreichen, weil er dazu nicht mehr selbst in der Lage ist, aber den Wunsch hat zu sterben, ist strafbar. Die Grenzen des Gesetzes sind in dem Punkt wohl doch etwas willkürlich und ist ein Leben in dem man nur noch auf Hilfe angewiesen ist wirklich selbstbestimmt?

Bewertung vom 05.04.2022
Only One Note (eBook, ePUB)
Goldberg, Anne

Only One Note (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Scheiß auf perfekt...

Anne Goldberg schafft auch in Band 3 der Reihe ein hoch emotionales Gefühlschaos. Auf 309 Seiten wird die Geschichte von Nell und Charles erzählt und der Leser wird auf eine Achterbahn der Gefühle mitgenommen. Das Cover fügt sich toll in die Reihe ein. Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen und schafft es die Emotionen zum Leser zu transportieren. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und werden immer mit einer Notiz als "Weißt du noch" eröffnet. Die Geschichte wird aus Sicht von Charles erzählt.


Hauptprodagonisten sind Nell und Charles.

Die beiden sind seit 14 Jahren zusammen und die Hochzeit steht kurz bevor. Nell hat erfahren, dass sie wohl nie schwanger werden kann und auch der Sex nach Termin kann daran nix ändern. Doch genau dieser Druck und das die Beziehung mittlerweile mehr Alltag als Spontanität und Lust ist, lässt Charles einen Fehltritt begehen. Er gesteht seinen Seitensprung sofort und hofft das Nell ihn nicht zum Teufel jagd. Charles will ihr Raum und Zeit geben und auch durch die Treffen mit ihrer Patentochter Sadie finden sie eine Ebene über all die Dinge zu reden, die in den letzten Jahren die Beziehung etwas einschlafen lassen hat.

Beide erinnern sich an Dinge die sie früher gemact haben und die ihre Liebe haben wachsen lassen und Stück für Stück kommen sie sich wieder näher. Die Hoczeit ist für den 5.9. geplant und das sind nur noch einige Tage zur Versöhnung. Charles setzt dann alles auf eine Karte und nachdem der erste Antrag eher einer Feststellung glich, macht er Nell nun genau den Antrag, den sie sich in Kindertagen schon erträumt hat. Sogar mit einem romantischen Text, obwohl das nicht seinem Natural entspricht.

Die Hochzeit findet statt und am nächsten Morgen geht es nach London. Dort möchte man viel Zeit im Bett verbringen und ein Konzert besuchen. Doch wer konnte ahnen, dass sich das Leben auf solch eine Weise ändern würde...


Erinnerungen können schmerzhaft sein, sie können aber auch Wunden heilen und einen Menschen durch dunkle Zeiten bringen. Perfekt bedeutet für jeden Menschen und jedes Paar etwas anderes - solange es aber auch Glück bedeutet, kann es nur perfekt sein.

Bewertung vom 28.03.2022
Der Holländer / Liewe Cupido ermittelt Bd.1
Deen, Mathijs

Der Holländer / Liewe Cupido ermittelt Bd.1


sehr gut

Eine tödliche Wattwanderung

Mathijs Deen nimmt den Leser mit auf eine Reise zwischen Freundschaft, Familiengeheimnisse und Hass. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Auf 263 Seiten gibt es so einige Wendungen zu erfahren. Das Cover bringt einem gleich die Weite des Watts näher.

Auf der letzten Patrouillenfahrt von Geeske Dobbenga findet sie und ihre Crew eine Leiche. Der Fundort der Leiche ist die Sandbank De Hond im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Niederlande und damit geht der Streit der Zuständigkeiten los.
Schnell wird klar, dass der Tote einer der bekannten Wattwanderer ist und es kommen Fragen auf, warum die Gruppe diesmal nur als Duo unterwegs war, statt wie immer zu dritt. Klaus, Peter und Aron wurden bekannt, weil sie über die Jahre die einzelnen Inseln über das Wattenmeer erlaufen haben. Für die letzte Wattdurchquerung von ostfriesischen Festland bis nach Borkum mussten die Bedingungen perfekt sein, doch als es soweit war sagte Aron ab. Aron und seine Frau waren gerade in England und da es ihr nicht gut ging, wollte er lieber bei ihr bleiben und sie nicht im Stich lassen, wie Peter damals seine Frau.
Die Ermittlungen gestalten sich schwierig und die Behörden stufen den Fall offiziell als Unfall ein. Liewe Cupido wurde schon vorher nach Holland geschickt und ihm sind zu viele Ungereimtheiten aufgefallen, als dass er den Fall einfach zu den Akten legen kann. Zusammen mit dem jungen Grenzpolizisten Xander findet er immer weitere Hinweise, die darauf hinweisen, dass es ein Verbrechen war.
Während der Ermittlungen wird klar, dass die Drei gar nicht so ein Herz und eine Seele sind, wie sie es immer in der Öffentlichkeit zeigten. Es gibt anscheinend feste Rollen und dabei nimmt sich Aron als der wichtigste. Es gibt sogar private Verbandelungen, die für Unruhe in der Gruppe sorgen. Wie weit gehen die Verletzungen, die man sich im laufe der Jahre zugefügt hat.

Ein gut geschriebener Roman, der den Leser mit einigen Wendungen überrascht und aufzeigt, dass nicht alles golden ist, was von außen glänzt.

Bewertung vom 16.03.2022
Zwischen Himmel und Meer
Fredriksson, Anna

Zwischen Himmel und Meer


sehr gut

Fehler der Vergangenheit

Anna Fredriksson nimmt die Leser mit auf eine Reise nach Schweden. In dem gemütlichen Fischerdorf Kivik treffen 3 Frauen aufeinander, wo verletzte Gefühle für Gefühlschaos sorgen. Auf 430 Seiten wird die Geschichte der vergangenen Ereignisse und des aktuellen Geschehens aus der Sicht von Sally, ihrer Tochter Josefin und Vanja. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und der Schreibstil ist angenehm zu lesen, allerdings etwas langatmig. Das Cover passt gut zur Story und weckt Frühlingsgefühle.

Die Hauptcharaktere sind Sally, Josefin und Vanja.
Sally lebt in Stockholm, arbeitet in einem Restaurant und ist mit Frank liiert. Diese Beziehung war verantwortlich dafür, dass sie vor 4 Jahren mit ihrer Tochter Josefin gebrochen hat und den Kontakt verloren hat. In ihre alte Heimat nach Kivik möchte sie nicht zurück, zu schlimm sind die Erinnerungen an ihre Eltern. Ihre Mutter ist einfach gegangen, als Sally noch ein Kleinkind war. Ihr Vater hat sie alleine Großgezogen und früh verstorben.
Josefin ist in die Heimat ihrer Mutter „geflohen“, als ihre Mutter sie mit 19 Jahren gebeten hat, sich doch etwas Eigenes zu suchen. Ihr Studium hat sie abgebrochen und lebt zusammen mit ihrem Freund Harald auf einem Hof. Sie wollen als Selbstversorger dort leben und sie hat Kontakt zu ihrer Großmutter Vanja aufgenommen. Auch ohne den Kontakt zu ihrer Mutter ist sie Glücklich und hat ihr Leben gut in Griff.
Vanja ist Künstlerin und liebt ihre Freiheit. Sie ist in eine Depression gefallen, als sie Mutter wurde und ist nach Kuba gegangen. Sie hatte versucht Kontakt zu ihrer Tochter aufzunehmen und sie zu sich zu holen, doch ihre finanziellen Schwierigkeiten ließen das nicht zu. Als Josefin sie in Kopenhagen aufspürt und sie kennenlernen möchte, nimmt sie diese Chance wahr und baut ein gutes Verhältnis zu ihr auf.

Nach 3 Jahren Funkstille meldet sich Josefin bei Sally um ihr mitzuteilen, dass ihr Onkel Ake gestorben ist. Sally beschließt zur Beerdigung zu gehen, doch eh es soweit ist bekommt sie Post. Sie ist die Alleinerbin von Akes Besitz und so beschließt sie schon früher in ihre alte Heimat zu gehen. Sally und Vanja reagieren geschockt, als Sally beschließt für immer zurückzukehren und wieder eine Beziehung zu ihrer Tochter aufbauen zu wollen. Das kleine Dorf nimmt sie gut auf und bindet sie ein, nur Josefin hält Distanz. Am Tag der Beerdigung trifft Sally auf Vanja und läuft schockiert davon. Die Narben der Vergangenheit sind zu tief. Peter, ein Freund von Ake versucht zwischen den Frauen zu schlichten und sie dazu zu bringen, dass sie aufeinander zugehen. Doch alles wirkt verfahren und die Geheimnisse der Vergangenheit sind mit Ake gestorben. Sally möchte aus dem Haus eine kleine Pension machen und stößt bei Vanja und Sally auf Widerstand. Die Beiden möchten einfach nur, dass Sally wieder aus ihrem Leben verschwindet. Erst will Sally ihren Traum aufgeben, doch eine Freundin aus Kindertagen bringt sie zum Umdenken. Je mehr sie in dem Wohnhaus auf Entdeckungstour geht, umso mehr Geheimnisse aus der Vergangenheit werden gelüftet.

3 starke Frauen, die durch Blut miteinander verbunden sind, sind doch so weit voneinander entfernt. Jede hat ihren Traum und muss7musste dafür Opfer bringen. Erst wenn die Geheimnisse aufgedeckt sind, können die Wunden anfangen zu heilen und die Frauen aufeinander zugehen lassen.

Bewertung vom 14.03.2022
Sehnsucht nach Rose Cottage (Herzklopfen in Schottland)
Holmgren, Hanna

Sehnsucht nach Rose Cottage (Herzklopfen in Schottland)


ausgezeichnet

Die Sehnsucht nach der Freiheit

Hanna Holmgren schafft in ihrem Roman eine Wohlfühlatmosphäre. Das Cover entführt der Leser gleich in eine idyllische Landschaft und lässt einen träumen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Mit Spannung fiebert man mit Ellie entgegen, ob sie ihr Leben in Deutschland aufgibt.

Hauptcharaktere sind Ellen „Ellie“ Bell, „Tante Rose“ Rosemary Bell und Graham Flynt.
Ellie lebt bei ihrer Freundin Mira und ihrem kleinen Sohn Ben auf der Couch. Nach der Trennung von Steven will sie ihr Leben neue ordnen und ist auf Wohnungssuche in Berlin. Sie hat gemerkt, dass sie sich für Steven nur noch verbiegen müsste und die Träume und Ziele der Beiden nicht mehr zusammenpassen. Steve will die Trennung nicht hinnehmen und versucht ihr immer wieder über den Weg zu laufen. Als der Brief von Archie Flynt kommt, nutzt sie die Gelegenheit aus Berlin wegzukommen und in Schottland dafür zu sorgen, dass Rose und ihr Cottage wieder auf die Beine kommen.
Tante Rose ist 67 Jahre und hat immer mehr Mühe mit dem Cottage. Durch schlechte Bewertungen fehlen die Gäste und die Schulden werden immer mehr. Der Sturm hat das Dach und die Gästeetage beschädigt, doch sie ist zu mürrisch, um bei Ellie anzurufen. Zu tief sitzen die Worte von Christine und Stewart die vor 18 Jahren dafür sorgten, dass sie ihre kleine Ellie hat ziehen lassen.
Graham war einige Sommer lang der beste Freund von Ellie. Als die beiden älter wurden, wurde es schwieriger, denn die Hormone sorgten dafür, dass er sich für andere Mädchen interessierte. Auch die Entfernung und das Ellie immer nur ein paar Wochen über den Sommer bei ihm in Fallbury war, machte die Situation nicht leichter. Seine Mutter starb bei einem Unwetter, als sie von den Klippen stürzte und kurz danach verlor er Ellie, ohne dass sie sich von ihm verabschiedete.

Die kleine Ellie verlebte einige Sommer bei ihrer Tante Rose und als dann der Umzug nach Berlin kam, brach es ihr das Herz. Sie fühlte sich so geborgen und frei dort in Schottland und fand dort eigentlich ihr Zuhause. Als sie am Abend vor ihrer Abreise Graham mit Ilsa sah, brach er ihr das Herz, denn eigentlich wollte sie ihm gestehen, dass sie sich verliebt hatte.
In Deutschland baute sie sich ein Leben auf und meine dort glücklich zu sein. Doch als der Brief von Archie kommt, merkt sie die Sehnsucht an den Ort ihrer Kindheit zurückzukehren. Sie schafft es, dass Rose zum Arzt geht und dass Archie währenddessen das Haus von einem Handwerker begutachten lassen kann. Die alte Dame fühlt sich hintergangen, schöpft aber Hoffnung, als Archie ihr mitteilt, dass das Cottage noch nicht verloren ist. Ellie blüht richtig auf und merkt, dass ihr Fallbury und die Bewohner guttun. Sie steckt all ihr Geld in die Renovierung und bitte ihren Chef sogar um Verlängerung ihres unbezahlten Urlaubs. Das Cottage wird aus dem Winterschlaf erweckt und Ellie setzt alles daran, dass es im alten Glanz erstrahlt. Doch wird sie ihr Leben in Deutschland aufgeben können und wie werden ihre Eltern reagieren, die schon von den 2 Monaten Aufenthalt alles andere als begeistert waren? Auch die Nähe zu Graham fühlt sich wie ankommen an, doch können die Beiden ihre Vergangenheit ausräumen und einen Neustart wagen, wenn doch die Abreise wieder ein gebrochenes Herz bedeuten würde?

Herzschmerz in der Idylle Schottlands und mittendrin 2 Kinder die gemeinsam heranwachsen. Eltern die Angst haben ihre Tochter an die Freiheit von Fallbury zu verlieren und ihr damit ein Teil ihrer selbst wegnehmen. Und wie die Jahre dafür sorgen, dass gebrochene Herzen nicht mehr ganz so gebrochen sind.

Bewertung vom 10.03.2022
Für immer und noch ein bisschen länger
Leciejewski, Barbara

Für immer und noch ein bisschen länger


ausgezeichnet

Frischer Wind in der WG

Barbara Leciejewski fesselt den Leser mit ihrem flüssigen Schreibstil und der Geschichte rund um Anna und ihre WG. Auf 426 Seiten lässt sie den Leser daran teilhaben, wie der richtige Mensch, am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt das Leben anderer Menschen bereichern kann.
Hauptcharaktere sind Anna, Anders, Gunilla, Rose, Michel und Kurt.
Anna ist eine verschlossene Pianistin, die bei ihren Großeltern eine strenge Erziehung ohne viel Liebe erhalten hat. Ihre Mutter ist bei der Geburt gestorben und ihr Vater wurde von seinen Eltern am Leben von ihr ausgeschlossen. Als ihr Verlobter bei einem Unfall stirbt, zieht sich Anna noch mehr zurück, fängt an mit ihm zu Reden und Montage verbringt sie mit Nichtstun. Als ihr die Wohnung gekündigt wird, findet sie in München so schnell keine bezahlbare Wohnung und zieht in das Zimmer in der WG von Gunilla Wohlgemuth.
Anders ist der blinde Nachbar von der WG und arbeitet als Schulpsychologe. Nach und nach entsteht zwischen den Beiden eine Freundschaft und er steht Anna mit Rat und Tat zur Seite und ermutigt sie, auf ihre Mitbewohner zuzugehen.
Gunilla ist eine ältere Dame, die früher an der Oper/im Theater gesungen hat. Als sie ihren Mann kennenlernte gab sie ihre Karriere auf. Jetzt kümmert sie sich um ihren geistig behinderten Sohn und singt nur noch im Stillen.
Rose war Souffleuse und ist sehr schweigsam. Meist ist mit Häkeln beschäftig und hält sich in ihrem Zimmer auf.
Michel ist der Sohn von Gunilla und geistig behindert. In Büchern malt er an die Seiten kleine Bilder. Je nachdem ob er eine gute oder eine Schlechte Phase hat, integriert er sich in die WG.
Kurt war Restaurator und ist wirklich fit im Umgang mit dem PC. Sein Hobby sind Filme und er schreibt seit 48 Jahren jeden zweiten Tag einen Brief an Luise.

Kurz nachdem Anna in die WG eingezogen ist, setzt Corona das Leben in Deutschland auf Stand-by und so beginnt Anna damit, die Menschen in der WG näher zueinander zu bringen. Sie veranstalten Filmabende und sie bringt Gunilla dazu wieder laut zu singen. Sie erfährt die kleinen Geheimnisse ihrer Mitbewohner und bringt Alle dazu, ihre Geschichten zu erzählen. Nur sie selbst, bringt es nicht fertig, mit ihrem Vater über ihre verstorbene Mutter zu reden. Die WG verändert sich mit dem Einzug von Anna, denn es ist nicht mehr nur ein Nebeneinander, sondern ein Miteinander leben.

Jahrelang lebten die WG Mitbewohner nebeneinander her und wussten eigentlich nichts übereinander. Als Anna anfängt die älteren Leute zu Besuchen, bricht sie das Eis in der der WG und merkt, dass ein Leben in einer WG gar nicht so schrecklich ist, wie sie es sich vorgestellt hat.

Bewertung vom 18.02.2022
Der Tanz deines Lebens / Ballet School Bd.1
Mayer, Gina

Der Tanz deines Lebens / Ballet School Bd.1


sehr gut

Wie die Mutter so die Tochter

Gina Mayer beschreibt auf 192 Seiten in 25 Kapitel den Kampf von April auf der Ballet School aufgenommen zu werden. Der Schreibstil ist sehr schon zu lesen und die Kapitel haben eine angenehme Länge für Kinder. Das Design des Covers ist wunderschön. Der Einband schimmert je nach Lichteinfall in verschiedenen Farben und die abgebildete Balletttänzerin passt perfekt. Unter der Papierhülle kommt ein Hardcover in altrosa mit silberner Schrift auf der Stirnseite zum Vorschein.

Hauptprotagonistin ist die 13-jährige April. Anders als ihre beste Freundin Mimi interessiert sich eigentlich gar nicht für Ballett. Ihre Mutter war eine berühmte Primaballeria und ist gestorben als April 1 Jahr alt war. Ihre Großeltern haben alles aus dem Leben geräumt, was ans Ballett erinnert, doch durch eine verlorene Wette muss April dann zu einer Tanzstunde. Und schon diese Stunde reicht auf, um ihre Leidenschaft fürs Tanzen zu wecken.

Mimi ist begeistert, dass April nun die Lust am Tanzen gefunden hat und so verbringen sie nun jede freie Minute zusammen. Aprils Großeltern, vorallem ihre Oma, ist davon gar nicht begeistert. Sie gibt sich die Schuld daran, das ihre Tochter so früh gestorben ist und will ihre Enkelin nun nicht auch noch verlieren. Doch April lässt sich davon nicht abbringen.
Unerhofft eröffnet sich ihr die Möglichkeit bei der Ballet School vorzutanzen und da es die gleiche Schule ist, die ihre Mutter besucht hat, spielt sie dieses Spielchen mit. Schnell merkt sie, dass ihre Mutter dort von vielen gekannt wurde und das sie sie in April wiedererkennen. Überraschend schafft sie eine Aufnahme auf Probe und findet trotz des Drucks immer mehr Spaß am Tanzen. Doch wird sie nach der Probezeit die Aufnahmeprüfung bestehen können?

Ein schönes Buch für ballettbegeisterte Kinder und das man sie ihre Träume leben lassen sollte. Grenzen sind wichtig, aber wenn die Leidenschaft für einen Sport oder das Ballett entspringt, sollte man die Kinder lieber unterstützen, statt einzuengen.