Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2023
Big Memo - Planets

Big Memo - Planets


ausgezeichnet

Perfekt für erste Memo-Spiel-Versuche! Traumhaft schöne Illustrationen.

Inhalt:

16 extra große Karten (12x12cm) aus Pappe im Karton.

Erschienen im Magellan Verlag.


Altersempfehlung:

etwa ab 3 Jahre


Mein Eindruck:

Vor einiger Zeit hat uns bereits "Ein kleiner blauer Punkt" fasziniert:
Ein außergewöhnliches Sachbuch, welches durch kurze, informative Begleittexte, eingebettet in eine kleine Geschichte, und detailreiche Illustrationen besticht.

Dieses Memo-Spiel beeinhaltet die wunderschönen Darstellungen aus dem Bilderbuch.

Auf jeder der extra großen Karten steht unter einer farbenfrohen und fröhlichen Darstellung des jeweiligen Planeten zudem sein (englischer) Name. Zusätzlich ziert ein farblich passender Rahmen die Karten.

Das Set besteht somit aus acht Kartenpaaren.

Dank abgerundeter Ecken und festem Karton machen die Spielkarten einen sehr stabilen Eindruck und können bereits von kleinen Kindern gut bespielt werden. Perfekt für kleine Memo-Anfänge.

Wir geben 5 von 5 Planeten und eine klare Spielempfehlung!


Fazit:

Hochwertig verarbeitet, wunderschön illustriert und mit Lerneffekt.

Perfekt für erste Memo-Spiel-Versuche!


...

Rezensiertes Spiel: "Big Memo - Planets" erschienen im Magellan Verlag im Jahr 2023

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.01.2023
Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika
Scherz, Oliver

Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika


sehr gut

Abenteuerlich, phantasievoll und erfrischend anders. Roadtrip mit sympathischen Charakteren. Wunderschön illustriert.


Inhalt:

Eigentlich sollten die Geschwister Joscha und Marie schon längst schlafen. Doch ein fürchterlicher Sturm hält sie wach.

Plötzlich klopft es an ihr Fenster. Ein Riese? Nein, es ist ein Elefant.

Er ist aus dem Zoo ausgebüxt und nun auf der Flucht. Am liebsten möchte Abuu seine Großfamilie in Afrika zu besuchen, aber er weiß gar nicht weiß, wo dieses Afrika überhaupt liegt.

Kurzentschlossen packen Joscha und Marie einen Globus, Äpfel und Kekse in den Rucksack und hinterlassen einen Zettel für ihre Eltern:

"Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika" ...


Mit zusätzlichen Bildern und Lesebändchen.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder etwa ab 9 Jahren zum Selberlesen (große Schrift im Blocksatz und kurze Kapitel)


Einbandgestaltung/Illustrationen:

Vorder- und Rückseite des Buches ergeben ein Gesamtbild. Klar, denn auf dem Buchcover findet kein ganzer Elefant Platz ;-)

Im Innern ergänzen farbenprächtige und detaillierte Illustrationen das fantastische Abenteuer.

Den Zeichenstil von Barbara Scholz, ganz besonders die Gestaltung der Charaktere sowie deren Mimik gefallen sehr.

Im Schlafanzug und Nachthemd wirken die Geschwister wie in einer anderen Welt. Dank zahlreicher liebevoller Details, traumhafter Farben und einer exotischen Atmosphäre kann man sich ganz besonders in den ganzseitigen Bildern wunderbar verlieren.


Mein Eindruck:

Warmherzig, spannend und bildhaft wird der phantasievolle Roadtrip erzählt. Die Kapitel haben eine angenehme Länge zum Selberlesen oder (abendlichen) Vorlesen.

Die Hauptcharaktere wachsen im Laufe der Geschichte ans Herz. Die fünfjährige Marie ist zunächst noch schüchtern, während ihr großer Bruder Joscha (7 1/2 Jahre) sofort Feuer und Flamme ist. Dem Elefanten Abuu (15 Jahre) muss geholfen werden. Seine Mutter, in Afrika geboren, hat ihm wunderbare Geschichten über die Heimat erzählt.

"Afrika ist der schönste Kontinent, den ich nicht kenne. Er hat kein Anfang und Ende. Die Savanne ist unendlich weit und geht direkt in den Himmel über [...] Es gibt Büffelherden. Die grasen bis zum Horizont. Die Flüsse sind so lang, dass man nicht weiß, wo sie enden."

(Abuu, vgl. S. 26)

Das ungewöhnliche Trio begegnet bei seinem Weg über die Berge und das Meer, durch die Wüste und den Dschungel einsamen Bären und listigen Riesenkraken, freundlichen Kamelen, neugierigen Affen und Löwen - dem König Afrikas -.

Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft sowie Mut und Kreativität ziehen sich durch das gesamte Abenteuer: spannend, phantasievoll, lustig und zugleich lehrreich.

Lediglich der Schluss wirkt abrupt und fegt die Illusion unverhofft beiseite.

4 von 5 Elefanten sowie eine Leseempfehlung für kleine Weltentdecker.


Fazit:

Ein unglaubliches wie unterhaltsames Abenteuer:

Humorvoll, fantastisch und faszinierend bis zum Schluss!

Ein zeitloses (Vor-)Lesevergnügen mit sympathischen (tierischen) Charakteren für Mädchen wie Jungen sowie für Jung und Alt.


...

Rezensiertes Buch "Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika" aus dem Jahr 2021

(Ausgabe mit zusätzlichen Bildern und Lesebändchen, ISBN 978 3 522 18575 2)

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.01.2023
Mit dir ist alles wunderbar!
Neele

Mit dir ist alles wunderbar!


ausgezeichnet

Eine herrlich schräge Eltern-Tauschaktion. Mit viel Herz und Charme erzählt und wunderschön illustriert.


Inhalt:

An manchen Tagen ist einfach der Wurm drin! Es herrscht ein großes Durcheinander und wenn einfach alles drunter und drüber geht, werden Kinder und Eltern gleichermaßen laut.

Im Koalaweg fing es idyllisch an und wurde nach dem Frühstück zum Chaos-Tag.

Der kleine Elefant findet Zähne putzen doof, das Krokodil möchte unbedingt ein Prinzessinnenkleid im Kindergarten tragen und das kleine Faultier besteht auf "Gummistiefel UND Turnschuh" ...
Während jeder etwas zu schimpfen hat, kommt ein heimlicher Gedanke: "Bestimmt funktioniert es bei den anderen Familien besser."

Ein lustiges Eltern-Vertauschen beginnt ...


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Illustrationen:

Farbenfrohe und detaillierte Illustrationen erwecken die Figuren zum Leben.

Die Tierkinder sind zuckersüß.

Die kurzen Vorlesetexte fügen sich harmonisch in die wunderschönen Szenen ein.

Friedvoll und ganz alltäglich ist der Blick auf den Koalaweg und in die Häuser der Tierfamilien. Zu Beginn beim morgendlichen Frühstück und abschließend beim Abendbrot während die Sonne bereits untergeht bildet diese Szene einen wunderschönen Rahmen.

Das unterhaltsame Chaos dazwischen wird auch in den Bildern herrlich unterhaltsam umgesetzt.


Mein Eindruck:

Wer kennt es nicht: heimlich schaut man nach einem stressigen Morgen beim Abschiednehmen in der Kita zu anderen Familien herüber und fragt sich, ob es dort genauso turbulent und mit viel Gezeter zugeht.

Dass ausgerechnet die Kinder auf die Tausch-Idee kommen (vielleicht sind andere Eltern toleranter und erlauben viel mehr), gefällt sehr.

Dank des Busfahrers wird die Aktion "neue Familie" zum Kinderspiel. Der Maulwurf hat nämlich seine Brille vergessen und gibt jedes Kind am Mittag einfach dort ab, wo es hin möchte.

Ob es dem Pinguin beim Faultier-Papa und dem gemeinsamen Einkauf besser gefällt? Schmeckt der kleinen Giraffe das Essen bei Papa Elefant besser als daheim?

Alltägliche Situationen, in die sich Vorlesende und kleine Zuhörende gleichermaßen hineinversetzen können.

Der Tag geht chaotisch und lustig weiter. Manches klappt tatsächlich besser, manches aber auch nicht und so wird am Abend allen Familien bewusst: egal ob besser oder schlechter, nur "mit dir ist alles wunderbar!".

Ein zuckersüßes Bilderbuch für die ganze Familie über Toleranz, Elternliebe und Geborgenheit!


Fazit:

Eine herrlich schräge und lustige Geschichte, die zugleich das Herz erwärmt und aufzeigt, dass nicht alles perfekt sein muss.

Eine Leseempfehlung für Jung und Alt!


...

Rezensiertes Bilderbuch: "Mit dir ist alles wunderbar" aus dem Jahr 2023

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.01.2023
Kringel und die Liebe
Leenen, Heidi

Kringel und die Liebe


ausgezeichnet

Ein mit viel Herz und Liebe gestaltetes Bilderbuch. Zauberhaft illustriert.


Inhalt:

"Was ist Liebe?" fragt sich Kringel.

Seine besten Freunde wissen es bestimmt!

Und so macht sich das kleine Schweinchen auf die Suche nach Antworten.

Schon bald ist klar, dass Liebe für jeden etwas anderes bedeutet ...


Altersempfehlung:

etwa ab 3 Jahre


Illustrationen/Schriftart:

Farbenfrohe und ausdrucksstarke Illustrationen ergänzen Kringels Suche.

Das fröhliche Kerlchen mit Knickohr wirbelt über den ganzen Bauernhof und wird begleitet von vielen summenden Bienen und umherflatternden Schmetterlingen.

Die kurzen Texte fügen sich harmonisch in die fröhlichen Bilder ein.

Mit zwei verschiedenen Schrifttypen wird gespielt. Zusätzlich zu den „normalen“ Buchstaben finden sich zentrale Sätze in einer größeren, geschwungenen und rot gedruckten Schreibschrift.


Mein Eindruck:

Kringel ist ein neugieriges und aufgewecktes Kerlchen, das alle Beobachtungen in leicht verständlichen Worten zusammenfasst, so dass dieses Bilderbuch bereits zum Vorlesen ab etwa 3 Jahren geeignet ist.

"Mein Knickohr sieht vielleicht witzig aus, doch ich mag mich, wie ich bin."

(Kringel zu seinem Spiegelbild)

Einfühlsam und altersgerecht wird aufgezeigt, wie facettenreich die Liebe und wie vielfältig die damit verbundenen Empfindungen sind.

Für den Hofhund Hannes bedeutet Liebe, andere zu beschützen. Die Entenmutter verbindet Liebe mit Geduld. Jedes Tier hat eine ganz eigene Sichtweise und mit jedem neuen Gespräch lernt Kringel dazu.

Liebe heißt: teilen, füreinander da sein, gemeinsam lachen und traurig sein und vieles mehr.

Am Ende wird es nicht nur Kringel - mit dem geliebten Stofftier Knuffel im Arm - ganz warm ums Herz.

Ein zuckersüßes Bilderbuch für Groß und Klein!


Bonus:

Abschließend finden sich Anregungen und Arbeitsmaterialien zum Malen und Basteln (Download per QR-CODE).


Fazit:

Ein berührendes und philosophisches Bilderbuch, welches aufzeigt, wie vielfältig das größte Gefühl auf der Welt sein kann.

Denn jede Liebe ist einzigartig, ebenso wie jeder Mensch und jedes Tier einzigartig ist.

Eine Leseempfehlung für Mädchen und Jungen, für Jung und Alt!


...

Rezensiertes Bilderbuch: "Kringel und die Liebe" aus dem Jahr 2022

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.01.2023
Immer wenn der Rappel kommt
Helm, Carolin

Immer wenn der Rappel kommt


ausgezeichnet

Eine herrlich unterhaltsame Geschichte über Launen, Wut und Gefühlschaos. Farbenfroh illustriert.


Inhalt:

Eines schönen Tages war er plötzlich da:
der Rappel.

Erst einmal angekommen, weicht er keinem mehr von der Seite. Erst bringt er die Kinder gehörig durcheinander, dann die Eltern und Großeltern. Er bringt sie zum Schmollen, Grummeln, Brüllen und aus der Haut fahren. Dabei wächst er jedes Mal ein Stückchen.

Ausgerechnet bei der unfreundlichen Nachbarin Frau Warmbier, die an jedem und allem rumnörgelt, fühlt sich der Rappel pudelwohl. Gemeinsam meckert es sich doch am schönsten ...


Altersempfehlung:

ab etwa 3 Jahre


Illustrationen:

Wer hätte gedacht, dass ein Rappel so ein knuffiges Kerlchen ist. Im Buchvorsatz wird er zunächst ganz genau vorgestellt.

Die Geschichte wird ergänzt durch detailliertere, farbenfrohe Illustrationen. Der Vorlesetext fügt sich dabei harmonisch in die Zeichnungen ein.

Die Figuren sind liebevoll und ausdrucksstark gezeichnet und ganz besonders die brodelnden Emotionen werden ganz wunderbar eingefangen. Mit jedem neuen Gefühlsausbruch wächst der kleine Rappel, bis er am Ende so groß ist wie ein Haus. Dank pfiffiger Gestaltung muss das Buch auch mal gedreht werden, um das ganze Ausmaß zu erkennen.


Meine Meinung:

Bis auf den kleinen Bruder Paul bleiben die Familienmitglieder namenlos und egal ob Jung oder Alt, jeder kann sich mit ihnen identifizieren. Das Mädchen hüpft wie wild auf dem Bett, der kleine Paul malt die Wände bunt und der Vater schimpft und meckert über den leeren Tank.

Eine Alltagsgeschichte, die einfühlsam und mit viel Humor und Situationskomik geschildert wird.

Da der Rappel so goldig ist, nimmt ihm niemand sein Treiben übel und in Frau Warmbier scheint er die perfekte Freundin gefunden zu haben. Gemeinsam schreiben sie nun Beschwerdebriefe und regen sich über zu hohe Preise, Falschparker und zu laute Kinder auf.

Doch auch ein Rappel bleibt nicht für immer. Irgendwann, wenn der Ärger verpufft, wird er kleiner und kleiner.

Wenn demnächst wieder jemand sagt, dass er "einen Rappel bekommt", hat man sogleich dieses niedliche Kerlchen vor Augen und weiß, dass so ein Anflug verschiedener Launen sich irgendwann auch wieder legt.

Das Bilderbuch bietet eine humorvolle Grundlage, um mit Kindern über Launen und Gefühle zu sprechen.



Fazit:

Eine lustige und lehrreiche Geschichte über Wut, Ärger und andere üble Launen.

Mit sympathischen Charakteren und wunderschönen Illustrationen.


...

Rezensiertes Buch: "Immer wenn der Rappel kommt" aus dem Jahr 2023

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.01.2023
Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde
Wilke, Jutta

Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde


ausgezeichnet

Ein spannender Kinderkrimi zum Miträtseln und Schmunzeln. Mit wunderschönen sw Illustrationen.


Inhalt:

Finja ist genervt!

Alle um sie herum scheinen komplett durchzudrehen:

Ihr Vater hat eine geheimnisvolle Freundin und keine Zeit mehr für sie, ihr bester Freund Emil spricht nur noch von der neuen Mitschülerin Juma und Lotto-Werner plant einen romantischen Heiratsantrag.

Ausgerechnet im entscheidenden Moment wird er überrumpelt und verhaftet.

Nun gilt es, einen verzwickten Fall zu lösen und Lotto-Werners Unschuld zu beweisen ...


Illustrationen:

Eine Vignette leitet das jeweilige Kapitel ein und alle paar Seiten findet sich eine ganzseitige Zeichnung, um das Gelesene zu ergänzen.

Die Illustrationen von Ulf K. sind reduziert und modern. Trotz weniger Striche hat man alle Charaktere sogleich vor Augen und kann in ihren Gesichtern Gefühle und Sorgen ablesen.

Gerade wegen der schlichten Gestaltung in schwarz-weiß, wirken die Zeichnungen ausdrucksstark.

Besonders gefällt die Szenerie im Buchvorsatz: rund um das Büdchen stehen (fast) alle Bewohner des Viertels, die man im Laufe des Abenteuers per Steckbrief näher kennenlernt.


Altersempfehlung:

ab 10 Jahre


Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Abenteuer von Emil und Finja. Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich.

Was mir sehr gefällt, sind die Überschriften zum Kapitelbeginn. Hier liefert eine Kurzfassung eine Vorschau auf die kommenden Ereignisse ohne zuviel zu verraten:

"1. Kapitel - In dem eine geheime Botschaft leider halb aufgefressen wird, alle nur noch von der Liebe reden und Lotto-Werner sich merkwürdig benimmt..."

Zudem gibt es immer wieder Seiten aus "Finjas Detektivinnen-Notizbuch" zu lesen. Das aufgeschlossene und wissbegierige Mädchen hat hier neben Detektivregeln Emils Steckbriefe aus dem letzten Fall übernommen, teilweise ergänzt und geändert.

Lesende erfahren auf unkomplizierte Art einiges über die Menschen in Finjas Umfeld: Karl, den ehemaligen Besitzer des Büdchens, Lotto-Werner und sein Schwarm Frau Wischnewski oder der "Alte aus der Dreizehn", der aufgrund von Demenz seinen eigenen Namen nicht mehr kennt und auch im Herzchen-Pyjama vor die Tür geht.

Aus eigener Sicht und auf humorvolle und fröhlich-freche Art werden die rasanten Ereignisse geschildert.

Eigentlich schreibt Emil noch immer an seinem Krimi, doch die ganze Liebe in der Luft inspiriert ihn zu einem Liebesroman ... selbstverständlich mit einem fesselnden Twist. Gemeinsam mit Nachwuchsdetektivin Finja, ihrem Hund Watson und der neuen Freundin Juma werden Lesende hineingezogen in einen spannenden Kinderkrimi.

Neben der eigentlichen Ermittlung finden auch erstes Verliebtsein und zweiter Frühling sowie Eifersucht und tiefe Traurigkeit einen Platz in der Geschichte.

Da scheinbar alle im Viertel ihren Verstand verloren haben, ermittelt Finja schon bald auf eigene Faust. Doch erkennt sie schnell, dass sie auf Emil nicht verzichten kann und dass Juma (mit ihren unfassbar strahlend blauen Augen, ihren Glitzer-T-Shirts und der coolen pinken Haarsträhne) gar nicht so übel ist.

Zudem werden in diesem ungewöhnlichen Kinderkrimi auch ernstere, traurige Gedanken zu Obdachlosigkeit, alleinerziehenden Eltern, Demenz und Alterseinsamkeit thematisiert.

Dank der charmant-schrägen Charaktere, ihrem unerschütterlichen Zusammenhalt und der spannenden Ermittlung ein faszinierendes und zugleich herzerwärmendes Lesevergnügen!


Fazit:

Auch Emils und Finjas zweiter Fall entpuppt sich als spannende Geschichte, die über eine reinen Kinderkrimi hinaus noch viel mehr zu bieten hat!

Ausdrucksstarke Illustrationen und Steckbriefe erwecken die herrlich skurrilen Charaktere zum Leben.

Eine Leseempfehlung für Jung und Alt, Mädchen und Jungen!


...

Rezensiertes Buch: "Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde" aus dem Jahr 2023

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.01.2023
Die Rüpelbande
Scheffler, Axel;Donaldson, Julia

Die Rüpelbande


sehr gut

Herrlich lustige Geschichte, wunderschön illustriert. Kommt nicht ganz an den Klassiker "Grüffelo" heran.


Inhalt:

Der Troll, der Geist und die Hexe sind üble Gestalten: rüpelhaft und auch noch stolz darauf!

Wo sie nur können, verbreiten sie Angst und Schrecken und erfreuen sich obendrein an der Furcht der anderen.

Als in das Haus nebenan ein kleines Mädchen einzieht, entfacht sich ein regelrechter Wettstreit:

Welches Mitglied der Rüpelbande wohl das gemeinste ist? Wer jagt ihr einen gehörigen Schrecken ein? Als Trophäe soll dem Mädchen ihr blaues, gepunktetes Tuch stibitzt werden.

Doch mit der Reaktion des Mädchens haben die dreisten Rüpel nicht gerechnet ...


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustration:

Geschichte und Zeichnungen harmonieren sehr gut. Passend zum Tuch des kleinen Mädchen ist der Buchvorsatz blau-weiß gepunktet.

Die märchenhaften, farbenfrohen Illustrationen von Axel Scheffler begleiten und unterstreichen die Verse von Julia Donaldson und erwecken Geist, Troll und Hexe zum Leben. Angst muss man aber, trotz grimmiger Miene nicht vor der Rüpelbande haben.

Ganz besonders die Tiere des Waldes - beispielsweise die kleine weiße Maus - sind drollig anzuschauen.



Mein Eindruck:

Wer die Grüffelo-Bücher von Julia Donaldson und Axel Scheffler kennt, wird auch an diesem herrlich unterhaltsamen Bilderbuch seine Freunde haben.

Das Duo bleibt dem gewohnten Stil treu: lustige Verse, die aus dem Englischen übersetzt von Salah Naoura eine wunderbare Melodie haben und sich ganz hervorragend inszenieren und vorlesen lassen. Inhaltlich kommt die Geschichte nicht ganz an den Klassiker heran. Wobei hier die Messlatte auch enorm hoch liegt.

Der Wettstreit innerhalb der Rüpelbande wird mit viel Humor geschildert. Das Ganze schaukelt sich immer weiter hoch und wird richtig hitzig dank einer kleinen weißen Maus. Schnell zeigt sich, dass List keine Frage von schaurigem Aussehen und Größe ist.

Aber auch das Mädchen ist tough und lässt sich so leicht nicht ängstigen. Herrlich anzuschauen, wie es den Spieß ganz einfach umdreht und die fiese Rüpelbande völlig verzweifelt.

Allzu viel möchte ich vom Ausgang der Geschichte nicht vorwegnehmen, aber dank der Ereignisse im "Grüffelo" weiß man bereits, dass in kleinen Mäusen Großes steckt ;-)

Ein lustiger Vorlesespaß für Jung und Alt.


Fazit:

Ein unterhaltsames und zugleich lehrreiches Bilderbuch mit wunderbaren Versen von Julia Donaldson und farbenfrohen Illustrationen von Axel Scheffler.


...

Rezensiertes Buch: "Die Rüpelbande" aus dem Jahr 2022

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.01.2023
Der Monstertrupp / Minecraft Bd.9
Dawson, Delilah S.;Minecraft

Der Monstertrupp / Minecraft Bd.9


sehr gut

Spannendes Abenteuer. Geeignet für Minecraft-Fans ebenso wie für Neulinge.


Inhalt:

Im Dorf innerhalb der Stadtmauern herrschen Idylle und Frieden.

Sicherheit und Gemeinschaft werden hier großgeschrieben, auch wenn dadurch die Individualität auf der Strecke bleibt.

Doch eines Tages wird ein sonderbares Wesen gesichtet, das das Leben der Dorfbewohner auf den Kopf stellt. Verrottete Kürbisse sind erst der Anfang ...

Vier Kinder nutzen die Gelegenheit, entfliehen dem Schutz der Mauern und machen sich auf die Suche nach der Quelle allen Übels ...


Band Nr. 9 der Minecraft-Romane.


Altersempfehlung:

ab etwa 9 Jahre zum Vorlesen

zum Selberlesen etwa ab 12 Jahre 

(normale Schriftgröße, Blocksatz, keine Illustrationen)


Meine Meinung:

Die anderen Bände der Reihe kennen wir nicht. Als Quereinsteiger hatten wir aber keine Probleme, da die Minecraft-Welt bereits bekannt ist.

Anscheinend sind auch die Bücher der Reihe in sich abgeschlossen. Da die vier Protagonisten sehr unwissend sind und auf Entdeckungsreise gehen, kommt man als Neuling ebenfalls gut zurecht.

Trotzdem hätten wir uns zu Beginn eine kurze Vorstellungsrunde (Illustration, Steckbrief der Kinder) gewünscht sowie ein paar Zeichnungen wichtiger Monster (evtl. am Ende, um nicht zu spoilern).

Die vier Freunde sind charakterlich sehr verschieden, ergänzen sich aber gut.

Abwechselnd schildert jeder die Ereignisse aus seiner Sicht, so dass Lesende schnell Teil ihrer Gedanken- und Gefühlswelt werden.

Mal ist hilfsbereit und herzensgut.

Ihre beste Freundin Lenna ist das jüngste von zehn Kindern, fliegt in ihrer Familie regelmäßig unter dem Radar und wird oft unterschätzt.

Chug und Tok sind zwar Brüder, aber unterschiedlich wie Tag und Nacht. Tok ist wissbegierig und clever, während Chuck eher als Mann für's Grobe durchgeht.

Mals Ururgroßmutter - eine rüstige, unkonventionelle und durchaus bemerkenswerte alte Dame - ist die einzige Dorfbewohnerin, die an die Kinder glaubt.

Jeder andere in der Stadt nennt sie schwarze Schafe und Taugenichtse. Doch außerhalb der schützenden Stadtmauern und mittendrin im gefährlichen Abenteuer beweisen die Kinder Mut und Köpfchen.

Es ist wunderbar mitzuerleben, wie sich die vier Außenseiter (dank Tipps und Tricks von Mals pfiffiger Ururgroßmutter) zu wahren Helden entwickeln: Erfinder, Handwerker, Bogenschützen, Krieger ...

"Wir sind weder schwarze Schafe noch Außenseiter, und wir führen kein gemütliches Leben hinter hohen Mauern. Wir sind vier Kinder in einer Hexenhutte mitten in einem Sumpf, die sich vor Lachen ausschütten und kurz davor stehen, zu einem Waldanwesen voller gefährlicher Monster aufzubrechen, um ihre Heimat zu retten. 

Für einen kurzen, unbeschwerten Moment fühlen wir uns, als könnten wir gemeinsam alles erreichen. So als wäre es ganz leicht. [...] 

Wir sind keine schwarzen Schafe mehr. Wir sind der Monstertrupp."

(Lenna, vgl. S. 203)

Zum Schluss überschlagen sich die Ereignisse regelrecht und das Happy End überrumpelt ein wenig.

Da die Kapitel vergleichsweise lang sind, schließe ich mich der Alterseinstufung des Verlages an: selbstständig lesen ab 12 Jahre. Zum Vorlesen eignet sich das Abenteuer aber auch schon ab etwa 9 Jahre.


Fortsetzung:

Mit "Minecraft - Der Monstertrupp: Ab in den Nether" geht der Monstertrupp in die zweite Runde. Der 11. Roman der Reihe erscheint voraussichtlich am 21. März 2023.


Fazit:

Ein spannendes Abenteuer in der Oberwelt. Geeignet für erfahrene Minecraft-Fans, aber auch für Neulinge.


...

Rezensiertes Buch: "Minecraft - Der Monstertrupp" aus dem Jahr 2022

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.01.2023
Miss Money - Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten
Sporkmann, Magdalena

Miss Money - Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten


sehr gut

Die Welt der Finanzen altersgerecht und auf Augenhöhe erklärt. Mit vielen Anregungen und Tipps.


Inhalt:

Praxisnahes Grundlagenwissen rund um die Themen Sparen, Konsumieren, Geldverdienen und Investieren.

- Wofür gebe ich Geld aus? 

- Wie kann ich besser sparen? 

- Womit kann ich mein Taschengeld aufbessern?

- Wie investiere ich mein Geld?


Lesealter:

etwa ab 12 Jahre 

einige weiterführende Tipps eher ab 16 Jahre


Mein Eindruck:

Die Gliederung ist übersichtlich und gut strukturiert. Aufgeteilt in sechs große Themenbereiche, diese separiert in kurze Kapitel, können auch junge Lesende Stück für Stück die Welt der Finanzen selbst erkunden. 

Das Buch richtet sich in erster Linie an Mädchen, kann aber von allen Kindern gelesen werden.

Die Autorin schafft Bewusstsein für den Umgang mit Geld und ermutigt dazu, seine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Täglich kommen wir mit diesem Thema in Kontakt und umso wichtiger ist es, dass bereits Kinder und Jugendliche lernen, damit sinnvoll umzugehen und von Grundlagenwissen zu profitieren.

"Geld ist [...] ein mächtiges Werkzeug, mit dem wir viele unserer Bedürfnisse und Wünsche erfüllen können. Je besser du dieses Werkzeug beherrschst, desto nützlicher wird es dir sein. Und in diesem Buch lernst du, wie. 

Damit Geld dich nicht daran hindert, das zu erreichen oder zu bekommen, was dir wirklich wichtig ist!"

(vgl S. 13)

Zunächst dreht sich alles um die Grundlagen (Was ist Geld? Wie funktioniert ein Girokonto?) und Erklärung von Fachbegriffen (Inflation und Deflation).

Interessant wird es bei den Tipps und Tricks: klare Sparziele formulieren und einen Sparplan aufsetzen, Haushaltsbuch führen, Notgroschen beiseite legen usw.

"Kennst du die 50-30-20-Regel? Sie kann dir helfen, deine Einnahmen sinnvoll einzusetzen. Nach dieser Regel solltest du etwa

... 50% deiner Einnahmen für Dinge ausgeben, die du brauchst

...30% deiner Einnahmen für Dinge ausgeben, die du möchtest

... 20% deiner Einnahmen sparen."

(vgl. S. 31)

Simple Tricks - nicht nur für Kinder - gut verständlich erklärt und einfach nachzumachen werden anhand von Beispielen auf Augenhöhe erläutert.

Gleiches gilt für den vierten Abschnitt und das darin thematisierte Kaufverhalten (Impulskäufe, festes, monatliches Budget für eine Warengruppe, Leihen oder gebraucht kaufen uvm.). Neben dem Geldverdienen und Sparen steht auch bewusster Konsum im Fokus.

Welche Möglichkeiten aber gibt es, wenn sparen alleine nicht hilft? Wie kommt mehr Geld auf's Konto?

Im dritten, umfangreichsten Abschnitt finden sich neben praktischen Tipps (z. B. Aufbessern des Taschengeldes durch Babysitten oder Nachhilfe) viele Anregungen und Informationen, die sich eher an ältere Kinder richten, etwa ab 16 Jahre (Arbeitsverträge/Gehaltsverhandlungen, Unternehmensgründung, Buchführung und Steuern uvm.) sowie Tipps zum Vermögensaufbau im fünften Abschnitt (Aktien, Kryptowährungen usw.)

Hier herrscht eher die Theorie vor, denn es wird nicht viele 12-Jährige geben, die bereits ein Start-up gründen wollen ;-) 

Positiv zu bewerten ist, dass man sich zumindest gedanklich mit diesen Themen beschäftigt und - wenn ein Bereich tatsächlich noch zu weit hergeholt erscheint - problemlos zum nächsten Block übergehen kann.
Nicht alle Abschnitte konnten vollständig überzeugen. Im Hinblick auf die Altersempfehlung "ab 12 Jahre" waren viele Anregungen dabei, die (noch) nicht umgesetzt werden können.

4 von 5 Geldsäcke für dieses informative Sachbuch!


Fazit:

Ein mit reichlich Wissen gefülltes Sachbuch: gut strukturiert, lehrreich und informativ.

Die meisten Tipps sind leicht verständlich erklärt und gut umzusetzen.

Weiterführende Anregungen werden erst mit dem ersten (Ferien-)Job interessant. 

...
Rezensiertes Buch: "Miss Money – Was schlaue Mädchen über Geld wissen sollten" aus dem Jahr 2023

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.01.2023
Geniale Geschenke
Kuhl, Anke

Geniale Geschenke


ausgezeichnet

Ein Mini-Comic mit Witz, Einfallsreichtum und einem charmant-pfiffigen Schenker.


Inhalt: 

Der Kauz feiert Geburtstag und wartet ungeduldig auf seinen Besuch.

Sein Freund der Lurch gratuliert herzlich und hat gleich einen ganzen Trolley mit Aufmerksamkeiten im Gepäck.

Doch beim Überreichen der Präsente wirkt die Reaktion des Gastgebers ganz schön schräg und irgendwie droht die Geburtstagsfeier schon bald völlig aus dem Ruder zu laufen ...


Altersempfehlung:
 
ab 5 Jahre

Mein Eindruck:

Irgendwie hat es jeder schon mal erlebt ... man hat sich viele Gedanken über das perfekte Geschenk gemacht, freut sich auf leuchtende Augen des glücklich Beschenkten und dann das! Keine Reaktion oder ein eher verhaltenes Dankeschön.

Der sonderbare Kauz setzt dem Ganzen allerdings die Krone auf, denn egal ob Geburtstagskuchen, Blumenstrauß uva., jedes Geschenk landet in seinem Magen. Eine Reaktion, die überrascht und - im Hinblick auf die Art der Geschenke - auch verstört.

Das Zusammenspiel von Bild und Text ist hervorragend gelungen. Auf jeder Seite ist Platz für ein einziges Bild und gespannt blättert man immer schneller um. 

Den Zeichenstil von Anke Kuhl mag ich sehr, fröhlich-frech und ganz besonders die ausdrucksstarke Mimik der Figuren ist herrlich anzuschauen und man muss beim Anblick des Kauzes unweigerlich schmunzeln. Mit seinem Feinrippunterhemd schaut er richtig fesch aus ;-)

Der Lurch trägt das Ganze mit Fassung und gerät nur ein einziges Mal kurz ins Schwitzen.

Wer könnte es ihm verübeln, schließlich nimmt der dicke, gefräßige Kauz das kleine Kerlchen am Ende kurzerhand selbst in die Arme. Er wird doch nicht ...

Aber keine Sorge! Dem Freund wird - ein wenig spoilern muss ich dann doch - kein (nicht vorhandenes) Haar gekrümmt. Stattdessen bedankt sich das Geburtstagskind ganz artig und hält mit seinen abschließenden Worten noch eine Überraschung bereit.

Dieser Mini-Comic ist aufgrund der Kürze (24 Seiten) und der geringen Textmenge sogar für Lesemuffel eine willkommene Lektüre.


Fazit:

Ein außergewöhnlicher Mini-Comic!

Trotz der Kürze punktet die Geschichte mit skurrilen Figuren und steckt voller Überraschung.


... 

Rezensiertes Buch: "Geniale Geschenke" aus dem Jahr 2020

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.