Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesefee23.05
Wohnort: 
Stepenitztal

Bewertungen

Insgesamt 315 Bewertungen
Bewertung vom 26.12.2019
Right for Love
Jonson, Jo

Right for Love


ausgezeichnet

„[…] ein Traum [führt] zum nächsten. Ein Schritt zum anderen. Man muss einfach losgehen.“

Emma ist eine unglaublich interessante Hauptfigur. Sie ist sympathisch und ich konnte mich unglaublich gut mit ihr identifizieren. Die Orientierungslosigkeit, die sie durch ihr bisheriges Leben begleitet, ist wirklich gut dargestellt und durch die Ich-Perspektive wahnsinnig gut nachvollziehbar. Sie lebt ihr Leben und obwohl sie damit unzufrieden ist, schafft sie es nicht, das Ruder komplett herumzureißen. Diese Unzufriedenheit kennen wohl auch im wirklichen Leben viele von uns. Auch ich war lange Zeit mit meinem Leben nicht so zufrieden, wie man es sein könnte, was vielleicht einer der Gründe ist, weswegen ich mich mit Emma so gut identifizieren konnte.
Auf ihrer Suche nach sich selbst und dem Sinn ihres Lebens erkennt sie, woran sie wirklich Freude hat und aus „Georgie“, wie sie sich viele Jahre ihres Lebens genannt hat, wird schließlich wieder Emma. Mit der Namensänderung verändert auch Emma selbst sich und diese Entwicklung ist wirklich gut gelungen und umgesetzt. Der Roman vermittelt auf angenehme und unterhaltsame Weise, dass es nicht sinnvoll ist, ein Leben zu führen, mit dem man nicht glücklich ist. Sicherlich benötigt man manchmal einen Anstoß, um zu erkennen, was man verändern muss, aber grundsätzlich sollte man sich nicht ausruhen auf dem, was man hat, wenn man damit unzufrieden ist. Ohne eine gewisse Portion Mut kommt man eben nicht vorwärts und um glücklich zu werden, muss man eben manchmal alles Bekannte hinter sich lassen.
So wie Emma. Ein unglaublicher Mut treibt sie voran. Manche würden sagen es sei Irrsinn sich in eine Stimme aus dem Radio zu verlieben, für mich war es ein bisschen wie ein Märchen. Romantisch, emotional, dramatisch, eine gewisse Portion Spannung und Dramatik bleibt nicht aus.
Ebenso gut dargestellt wie Emma sind auch die Figuren um sie herum. Ihre Freundin Sarah exzentrisch und speziell, ihr Exfreund Alex treu und wie ein Fels in der Brandung. Ihre Eltern die einzige Konstante in ihrem Leben, die immer zu ihr halten und am Ende Jason, der Leadsänger der Band und Emmas große Liebe, die sie dazu bringt, sich selbst zu finden.
Im Roman begleiten wir Emma genau auf diesem Weg. Dieser ist dabei nicht leicht und gerade, sondern geprägt von Zweifeln, Fragen und Unwägbarkeiten, doch letztlich geht sie ihn und das ist das, worauf es ankommt.
Mich hat „Right for love“ begeistert, da ich mich einfach unendlich gut in der Geschichte wiederfinden konnte. Der Schreibstil war flüssig, weshalb sich das Buch einfach und schnell weg lesen lies. Lediglich mit einem Happy End hatte ich nicht gerechnet und war zunächst auch nicht glücklich darüber, doch im Nachhinein passt es einfach gut in die Story.

Mein Fazit: „Right for love - Gibt es dich?“ ist ein New Adult Roman, der wie ein modernes Märchen daherkommt. Jo Jonson schreibt einen romantischen und wunderschönen Roman mit tieferer Botschaft, der sich leicht lesen lässt und mich am Ende auch zum Nachdenken angeregt hat. Ich vergebe 5 von 5 Sternen, da ich die Art des Romans wirklich gemocht habe und die Botschaft, die er vermittelt unglaublich wichtig finde.

Bewertung vom 18.12.2019
The One - Finde dein perfektes Match
Marrs, John

The One - Finde dein perfektes Match


ausgezeichnet

„The One“ war ein faszinierender Roman. Er beschäftigt sich mit dem allgegenwärtigen Thema der Partnersuche und verlagert diese auf die heutigen Medien und die immer größer werdende Digitalisierung. Warum sollte man in Zeiten, in denen eigentlich alles per Computer machbar ist, noch auf die Straße oder in einen Club gehen, um mühsam einen Partner zu finden, mit dem es am Ende doch nicht klappt? Da kommt „Match your DNA“ doch genau recht. Ein System, das eine Trefferquote von 99,9 % aufweist und für 98 % der Nutzer innerhalb von 6 Monaten einen passenden Partner findet. Einfacher geht es kaum. Zudem kann man sich das Kennenlernen erleichtern, denn das man zueinander passt, steht ja bereits fest. Vorbei also mit Sorgen und Überlegungen. Stattdessen Liebe auf den ersten Blick und Gefühle wie ein Feuerwerk.
Der Roman thematisiert mit dieser Software ein Thema, das meiner Meinung nach tatsächlich immer größer wird. Je schneller und digitaler die heutige Zeit wird, umso weniger Zeit verbringen wir mit den echten Menschen und desto weniger Möglichkeiten gibt es, einen Partner zufällig zu treffen. Dating-Plattformen boomen und daher ist es erstmal nur logisch, dass auch die Nachfrage nach einem System, dass den perfekten Partner ermitteln kann, unglaublich hoch ist. Auf den ersten Blick hat man also nur Vorteile: Gefühle sind garantiert, die Zukunft des Paares ist klar definiert, die Suche erleichtert. Doch kann die Liebe wirklich so einfach sein? Am Ende wohl doch nicht immer, denn was ist mit diesen Paaren, die sich ohne die Software gefunden haben? Können sie überhaupt sicher sein, dass sie wirklich zueinander passen? Und die Matches, ist es wirklich möglich, dass sie einander bedingungslos vertrauen können? Oder haben auch sie Geheimnisse voreinander, die manchmal größer sind als man glaubt? Was ist mit Matches, bei denen ein Partner schwer erkrankt ist? Können diese Menschen ihr Glück nie wieder bei jemand anderem finden? Sind Fehlmatches wirklich ausgeschlossen…?
John Marrs beleuchtet in seinem Roman alle diese Denkansätze und führt in Form von Unterhaltungen, Diskussionen und Gedanken Vor- und Nachteile der Software auf. Dabei verpackt er die Handlung in mehrere Einzelstränge, insgesamt begleitet der Leser fünf Matches parallel auf ihrem Weg. Die Protagonisten begegnen sich dabei untereinander nicht, dennoch lassen sich die Erlebnisse miteinander vergleichen, die Geschichten zeigen verschiedene Konflikte auf, die durch „Match your DNA“ ausgelöst wurden. Zu Beginn waren die unterschiedlichen Erzählstränge ein wenig durcheinander, nachdem man aber die Figuren kennengelernt hat, lichtet sich die Verwirrung vollständig. Die Erzählperspektive ist jeweils als personaler Erzähler aus Sicht des jeweiligen Protagonisten gewählt, Handlungen und Gedanken werden dadurch klar dargestellt. Ich fand jede der Figuren auf ihre Art interessant und durch die wechselnden Handlungsorte mit entsprechenden Cliffhangern an fast jedem Kapitelende wurde es nie langweilig. Im Gegenteil sogar. Indem der Autor neben den ethnischen Beziehungsfragen und den jeweiligen persönlichen Geschichten, spielt auch ein Serienmörder eine Rolle, der sich im Netz der Datingapps wunderbar zu verstecken weiß.
Der Schreibstil von John Marrs ist durchgängig flüssig und unkompliziert, die Handlung hat mich so fasziniert und mitgerissen, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte…
Fazit: Mich hat der Roman nachdenklich gestimmt und mich mehrfach darüber nachdenken lassen, was eine perfekte Partnerschaft ausmacht und ob sie wirklich auf Genetik beruhen kann und damit berechenbar wird. Für mich ist diese Vorstellung schrecklich, denn dann wären wir ja alle nur Marionetten und nur wenig selbst bestimmt lebensfähig. Der Roman hat mich mit seinem Thema aber gerade deswegen unglaublich fasziniert. Das Thema ist genauso aktuell, wie das Hauptthema der perfekten Beziehung zeitlos ist. Ich vergebe 5 von 5 Sternen für einen Liebesroman mit Thrillerpotential, der definitiv lese

Bewertung vom 11.12.2019
Weil ich von Dir träumte
Wagner, Emma

Weil ich von Dir träumte


ausgezeichnet

„Weil ich von dir träumte“ war mein erster Roman von Emma Wagner, wird aber definitiv nicht der letzte sein. Er passt genau in mein „Buchbeuteschema“ und war einfach wunderschön zu lesen.
Die Protagonistin Justine ist zu Beginn des Romans eine eher unsichere, wenn auch selbstständige junge Frau. Ohne ihren Partner Dean wirkt sie aber unbeholfen und unsicher, nur mit ihm hat sie das Gefühl vor Kunstmäzenen und Galeristen kompetent aussehen zu können. Doch Dean ist meist eher uninteressiert an Justines Kunst und hat hauptsächlich seine eigene Karriere im Kopf. Er ist egoistisch, eingebildet und ignorant. Sein Auftreten Justine gegenüber ist unangenehm und missachtend. Er ignoriert ihre Ängste und Wünsche und gibt ihr dadurch das Gefühl undankbar und klein zu sein.
Erst im Laufe der Geschichte zeigt sich, dass in Justine mehr steckt als man auf den ersten Blick glaubt. Je mehr sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln und der Ursache ihrer Albträume begibt, umso selbstständiger und selbstbewusster wird sie. Am Ende ist von der unsicheren jungen Frau nicht mehr viel übriggeblieben und eine starke Entwicklung der Protagonistin auszumachen. Justines Gedanken und Zweifel werden dem Leser durch die Erzählung aus der Ich-Perspektive unglaublich gut nahegebracht und waren für mich mehr als nachvollziehbar und greifbar.
Neben Justine sind auch die anderen Figuren authentisch und eingehend beschrieben, sie sind interessant und realistisch dargestellt.
Auch der Wechsel der Zeitebene, durch den parallel zu Justines Suche in der Gegenwart, die Geschichte der jungen Letitzia 30 Jahre zuvor erzählt wird, ist gut gelungen und beide Handlungen zusammen ergeben schließlich ein wunderbar beschriebenes Gesamtbild. Insgesamt hat mir die Handlung in der Vergangenheit besser gefallen, da sie tragischer und emotionaler war als die gegenwärtige Erzählung. Trotzdem sind beide Zeitebenen gut gewählt und würden ohne einander nicht funktionieren. Durch entsprechende Kapitelüberschriften, unterschiedliche Erzählperspektiven und eindeutige Kapitelüberschriften werden Gegenwart und Vergangenheit eindeutig voneinander abgegrenzt, sodass man als Leser nicht durcheinanderkommt.
Neben der Haupthandlung werden immer wieder Einblicke in die korsische Lebensweise und Landschaft eingebunden. Das Land, die Bräuche und Sitten wurden dadurch von der Autorin unglaublich gut vermittelt und dargestellt. Dabei fügten sie sich so nahtlos in die Handlung ein, dass sie zu keinem Zeitpunkt störend oder zu dominant waren. Fast hatte man als Leser das Gefühl in Mitten der korsischen Landschaft zu stehen und ihre Gerüche einzuatmen.
Der Schreibstil von Emma Wagner ist im gesamten Roman flüssig und wortgewandt.
Durch die wechselnde Geschichte hält der Roman über lange Strecken eine gewisse Spannung aufrecht, wobei auch hier die Vergangenheit für mich mehr Spannungen und überraschende Wendungen bereithielt. Letitzias Schicksal hält einige Emotionen und unerwartete Momente bereit. Sie selbst hat mich als Charakter fasziniert, da sie eine starke und kämpferische Frau, eine „echte Korsin“ ist.
Durch die vielschichtige Handlung und den fließenden Schreibstil liest sich der „Weil ich von die träumte“ leicht und unkompliziert. Ich war gebannt von dem Schicksal der beiden Frauen und habe der Lösung des Geheimnisses bis zum Schluss entgegengefiebert. Vorhersehbar war das Ende dabei kaum, sicherlich waren manche Dinge schon zu Beginn recht eindeutig, trotzdem gab es bis zum Schluss überraschende Momente, die mir sehr gut gefallen haben.
Fazit: Emma Wagner ist mit „Weil ich von dir träumte“ ein großartiger Roman gelungen, der auf wunderbare Art Vergangenheit und Gegenwart verknüpft und durch die parallele Erzählung eine greifbare und bewegende Geschichte erzeugt. Ich habe das Buch unglaublich gerne gelesen und bin fasziniert von der Landschaft und den Bräuchen Korsikas. Ich vergebe 5 von 5 Sternen für einen gelungenen Roman!

Bewertung vom 09.12.2019
Schicksal und Gerechtigkeit / Die Warwick-Saga Bd.1
Archer, Jeffrey

Schicksal und Gerechtigkeit / Die Warwick-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Wer die Clifton-Saga von Jeffrey Archer kennt, wird auch den Namen William Warwick kennen, denn William ist der Polizist, um den sich die Krimis aus der Feder Harry Cliftons drehen.
William selbst ist, obwohl er aus einem reichen Elternhaus stammt, erstaunlich bodenständig und überhaupt nicht arrogant. Er ist intelligent, hilfsbereit und sympathisch, dabei aber in manchen Momenten ebenso linkisch, in Bezug auf Menschen im Allgemeinen geradezu naiv und teilweise unbeholfen. William ist redegewandt und empathisch, er sieht das Gute in den Menschen und möchte die Welt ein bisschen besser machen. Diese Charakterzüge machen ihn interessant und authentisch. Es ist sympathisch, dass er nicht perfekt ist, sondern ihm, obwohl ihm die Polizeiarbeit wirklich liegt und er Zusammenhänge unglaublich schnell erfassen kann, typische Anfängerfehler und Missgeschicke passieren.
Neben William als unglaublich sympathischem Protagonisten treten zahlreiche weitere Figuren auf. Jede für sich ist toll dargestellt und überzeugt durch besondere Charaktereigenschaften und individuelles Auftreten. Williams Vater als knallharter und geachteter Jurist, Williams Schwester als angehende Anwältin mit einer gehörigen Portion Durchsetzungsvermögen und Mut. Dazu kämpft sie für die Emanzipation und weicht auch sonst von der typischen Frauenrolle ab, die man auch noch in den 80er-Jahren erwartet. Wie schon in der Clifton-Saga zeichnet der Autor eine moderne und starke junge Frau, die sich nicht so schnell die Butter vom Brot nehmen lässt. Dies hat mir sehr gut gefallen.
Jeffrey Archer bleibt in „Schicksal und Gerechtigkeit“ seinem typischen Schreibstil treu. Der teilweise nüchterne und geradlinige Stil mag nicht jedermanns Sache sein, passt aber zur Art des Romans und den überraschenden Wendungen, die der Autor immer wieder einflechtet. Die Spannung bleibt daher auch nicht auf der Strecke und durch die allwissende Erzählperspektive sind Handlungen und Gedanken der Figuren insgesamt gut nachvollziehbar. Mehrere parallellaufende Handlungsstränge und Ermittlungen sind zunächst ein wenig verwirrend, werden aber immer klarer, je tiefer man in die Geschichte eintaucht. Am Ende ist es dann auch gerade die Komplexität der Handlung, die die Bücher von Jeffrey Archer charakterisiert und interessant macht. Auch der Cliffhanger am Ende des Romans ist typisch für den Autoren und lässt auf weitere interessante Ermittlungen von William hoffen.
Insgesamt darf man von „Schicksal und Gerechtigkeit“ allerdings keinen historischen Krimi erwarten, denn obwohl William Polizist ist, stehen nicht die Ermittlungen im Vordergrund, sondern das Schicksal und das Leben des jungen Detectives. In diesem ersten Band der Warwick-Saga lernen wir den Protagonisten kennen und begleiten in seinen ersten Berufsjahren, eine Entwicklung des jungen Mannes ist bereits jetzt erkennbar und durch seine gemachten Fehler erlangt William an mehr und mehr Erfahrung, die ihn vermutlich einmal zu einem großen Ermittler machen wird.
Der Titel des Romans ist sehr passend gewählt, denn „Schicksal und Gerechtigkeit“ spiegelt genau das Thema des Buches wider. Manche Dinge lassen sich nicht ändern und sind nur durch das Schicksal bestimmt, während andere Dinge durchaus lenkbar sind und der Arm der Gerechtigkeit nicht immer zu kurz ist.
Fazit: „Schicksal und Gerechtigkeit“ ist ein großartiger Auftakt einer neuen Romanreihe um einen Polizisten, der gerade mit seiner Karriere anfängt und den wir nun, hoffentlich noch lange, auf seinem Lebensweg begleiten dürfen. Williams Geschichte konnte mich von auf Grund von Jeffrey Archers einzigartigem Schreibstil direkt in ihren Bann ziehen, der Cliffhanger am Ende des Romans verlangt so schnell wie möglich nach Band 2 der Saga. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.11.2019
Happy End für zwei
Winters, Rachel

Happy End für zwei


ausgezeichnet

„Happy End für 2“ ist eine wunderschöne amüsante Liebesgeschichte, ganz im Stil einer romantischen Komödie! Mit viel Witz und Charme versehen, hat mich Evies Suche nach dem Magischen Moment verzaubert und eingesogen. Ich habe viel gelacht und obwohl die Darstellung mancher Szenen leicht überspitzt und übertrieben war, passte genau dies optimal ins Gesamtbild. Rachel Winters schreibt eine romantische Komödie, die nach dem Vorbild bekannter romantischer Komödien aufgebaut ist und ihnen letztlich auch in nichts nachsteht. Auch tauchen die großen Komödien immer wieder in der Handlung auf, denn Evie selbst ist ein riesiger Fan von RomComs und hangelt sich auf der Suche nach ihrem Magischen Moment an den bekanntesten Liebeskomödien entlang!
Von Anfang an war Evie für mich eine unterhaltsame und sympathische junge Frau, die ihren Beruf mit viel Leidenschaft und Engagement nahezu perfekt organisiert und managt, dafür aber privat eher unorganisiert und tollpatschig ist. Diese Seite macht sie aber unglaublich sympathisch und macht die Inszenierung der Magischen Momente noch witziger als sie es ohnehin wären. Natürlich haben die Szenen immer wieder einen Hang zur Dramatik und Überspitztheit, gerade dies macht aber diese Art von Roman aus, denn nur so lassen sich wirklich witzige Szenen konstruieren und darstellen. Die Situationen in die Evie sich selbst begibt, stammen alle aus bekannten romantischen Komödien und sind im Grunde alle für sich so originell wie banal. Nicht nur einmal habe ich gedacht, dass es wirklich filmreif wäre, wenn diese oder jene Situation wirklich ein Date zur Folge hätte. Trotzdem kommen sie am Ende häufig wohl doch nur in Filmen vor, oder kann Evie uns etwa doch das Gegenteil beweisen? Sie selbst glaubt grundsätzlich schon an die Magischen Momente, versteift sich aber während ihrer Suche so auf einen „Mr. Right“, dass sie schließlich nicht sofort erkennt, für wen es sich vielleicht zu kämpfen lohnt und für wen ihr Herz wirklich schlägt.
Durchweg hat mir der lockere und witzige Schreibstil der Autorin sehr gut gefallen. Das lesen der Geschichte fiel leicht und war zu keinem Zeitpunkt langweilig. Die Aufmachung des Romans, bei der am Kapitelanfang immer eine Szenenbeschreibung wie in einem Drehbuch vorlag, war ungewöhnlich für einen Roman, aber wirklich schön umgesetzt. Durch sie wird dem Leser zudem ermöglicht, die Szene noch bildlicher vor seinem inneren Auge zu sehen.
Insgesamt war die Darstellung der Personen sehr authentisch, denn auch der arrogante Drehbuchautor ist optimal getroffen. Da die Geschichte als personale Erzählung aus Evies Sichtweise geschrieben ist, kann man sich durch Evies Blick auf Ezra ein gutes Bild von ihm machen und unglaublich gut nachvollziehen, weshalb für Evie eher ein S.N.O.B., denn ein sympathischer Autor ist!
Auch war die Geschichte für mich kaum vorhersehbar. Dies finde ich wirklich toll, denn häufig weiß man ja doch schon zu Beginn der romantischen Komödien, worauf es am Ende hinauslaufen würde. Bei „Happy End für 2“ hatte ich zwar eine Ahnung, war mir aber bis nahezu am Ende nicht sicher, ob es wirklich ein Happy End geben würde, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Neben den vielen humorvollen Szenen gab es aber auch immer wieder Themen, die deutlich mehr Ernsthaftigkeit enthielten. Durch diese Szenen erhält die Komödie einen Tiefgang, der mir gut gefallen hat. Humor und Ernst wechseln sich also ab oder gehen Hand in Hand, so wie es eben im echten Leben auch der Fall sein sollte. Die Szenen mit mehr Gewicht runden den Roman meiner Meinung nach ab und werten ihn noch einmal deutlich auf!
Fazit: Eine wunderschöne und humorvolle romantische Komödie. Obwohl diese Art von Roman gar nicht unbedingt meinem Lieblingsgenre angehört, bin ich vollends begeistert von „Happy End für 2“ und habe es unglaublich gern gelesen. Es ist ein wundervoller Roman für die dunkle und trübe Jahreszeit und gibt einem einen schönen Vorgeschmack auf Weihnachten!

Bewertung vom 18.11.2019
Sommerfrische auf Gracewood Hall / Gracewood Hall Bd.3
Rehle, Sandra

Sommerfrische auf Gracewood Hall / Gracewood Hall Bd.3


ausgezeichnet

„Sommerfrische auf Gracewood Hall“ ist ein Roman von Sandra Rehle und der dritte Band der Gracewood Hall-Reihe. Er ist in sich abgeschlossen und kann daher auch einzeln gelesen werden.
Mit „Sommerfrische auf Gracewood Hall“ steigt man als Leser direkt wieder in die schöne Welt des englischen Herrenhauses ein. Bereits im ersten Band der Buchreihe habe ich mich in den lebenslustigen und reisefreudigen Nick verliebt. Umso mehr hatte ich auf seine Geschichte hingefiebert und konnte es kaum erwarten sie zu lesen.
Mit ihrem dritten Roman hat Sandra Rehle mich dann auch tatsächlich sofort abholen können. Man steigt direkt in Nicks Leben ein und erfährt, wie er seinen Lebensunterhalt verdient und wie sehr er das Umherreisen liebt. Dabei ist er nicht grundsätzlich ein Eigenbrötler oder Egoist, nein, er liebt seine Familie über alles und versucht um jeden Preis rechtzeitig zum alljährlichen Sommerfest auf Gracewood Hall zu sein.
Nick, der auf den ersten Blick als attraktiver Frauenheld und Charmeur erkannt werden mag, ist auf den zweiten Blick deutlich mehr und spiegelt mit seiner lebenslustigen und offenen Art ein Verhalten wider, das ich sehr schätze und bewundere.
Auch Milla, die bisher ein nicht unbedingt einfaches Leben hatte und sich ein Jahr Auszeit gönnt und an verschiedene Orte gereist ist, trägt diese Lebensfreude und Abenteuerlust in sich, weshalb ich sie ebenfalls recht schnell ins Herz geschlossen habe. Obwohl oder vielleicht gerade, weil sie es in ihrem Leben nicht immer einfach hatte ist sie nun entschlossen ihren Lebensweg zu gehen und sich durch nichts davon abbringen zu lassen. Auch nicht durch das Auftauchen eines attraktiven jungen Mannes, der zunächst wie ein Stalker wirkt, sich aber letztendlich als authentisch und ehrlich herausstellt.
Die Geschichte von Milla und Nick ist emotional und wunderschön beschrieben. Sie spielt sich nicht innerhalb weniger Tage ab, sondern umfasst einen längeren Zeitraum. Auch ist nicht von Beginn an eine rosarote Wolke um die beiden Protagonisten, wodurch eine gewisse Spannung aufgebaut wird. Dies hat mir persönlich gut gefallen. Die Autorin schafft es in diesem Band sehr gut, eine realistische Entwicklung mit ausreichend Hürden und Spannung darzustellen. Nur zufällig finden Nick und Milla immer wieder zusammen und wenn man an das Schicksal glauben möchte, dann sind wohl tatsächlich aller guten Dinge Drei.
Das Ganze wird verpackt mit einer guten Prise Humor und vielen kleineren Nebengeschichten, in denen auch die Familie Bedford und die Protagonisten der vorherigen Bände ihren Auftritt bekommen.
Die Autorin bleibt auch in Band 3 ihrem leichten und geradlinigen Schreibstil treu. Die Spannung zwischen Nick und Milla steigt während der Geschichte merklich an und durch die wechselnde personale Erzählperspektive aus Sicht von Nick und Milla werden Gedanken und Gefühle wunderbar transportiert. Auch der Tiefgang bleibt in Sandra Rehles Roman nicht auf der Strecke, so wird im laufe der Geschichte mehr als deutlich, dass man immer die Möglichkeit hat aus seinem Alltag auszubrechen und das zu tun, wovon man träumt. Letztlich muss man sich nur trauen und dann „kann man alles sein“. Dies ist auch das Motto vom Buch, welches ich persönlich sehr gut gewählt und dargestellt finde.
Nachdem ich erst vor Kurzem die gesamte Lotus House-Reihe von Audrey Carlan gelesen und beendet habe, hat mir in „Sommerfrische auf Gracewood Hall“ besonders gut gefallen, dass auch Yoga eine zentrale Rolle spielte!
Mein Fazit: Mit „Sommerfrische auf Gracewood Hall“ schreibt Sandra Rehle eine weitere sehr schöne Fortsetzung der Gracewood Hall-Reihe. Man merkt deutlich, dass sie sich als Autorin entwickelt und die Geschichten immer runder und schöner werden.
Ich vergebe jedenfalls 5 von 5 Sternen für diese unterhaltsamen und locker leichten Liebesroman, der sich unkompliziert weg lesen lässt und den Leser vor eine Traumkulisse im wunderschönen England führt.

Bewertung vom 10.11.2019
Heiße Leidenschaft / Lotus House Bd.7
Carlan, Audrey

Heiße Leidenschaft / Lotus House Bd.7


gut

„Lotus House – Heiße Leidenschaft“ ist der siebte und damit letzte Band der Lotus House-Reihe von Audrey Carlan.
Als Luna das Kündigungsschreiben für den Mietvertrag des Lotus House in den Händen hält sieht sie nicht nur ihr Yogastudio in Gefahr, sondern ebenso ihre gesamte Existenz, sowie die Lebensgrundlagen vieler weiterer Ladenbesitzer der besonderen Straße abseits des hektischen Alltagstrubels. Ihr ist klar, dass sie gegen die Kündigung kämpfen muss und konfrontiert den Besitzer der Immobilien mit ihrer Situation. Die beiden handeln einen Deal aus, bei dem Luna die Chance bekommt, den skrupellosen Geschäftsmann vom Mehrwert der Läden in der Straße zu überzeugen, im Gegenzug bekommt er das Date, das er sich mit Luna wünscht, denn die junge Frau zieht ihn schon nach dem ersten Treffen nahezu magisch an…
Alles in allem finde ich Luna sehr ansprechend und sympathisch. Ich hätte sie gern als Freundin, denn man kann auf sie immer zählen. Dies hat sie gemeinsam mit den anderen Figuren aus der Lotus House-Reihe, die im Grunde eine große Familie und ein großer Freundeskreis sind. In diesem letzten Band tauchen dann auch wirklich nochmal alle Paare in mehr oder weniger wichtigen Rollen auf. Ihre Geschichten werden angerissen und am Rande weitererzählt, was mir wirklich gut gefallen hat.
Auch Grant fügt sich schließlich in diesen Kreis ein, obwohl er zunächst nur Clay kennt und den Rest der Freunde erst nach und nach kennenlernen muss. Grant selbst wird zunächst als der unsympathische Geschäftsmann ohne Herz vorgestellt und auch er selbst würde sich wohl als hart, unnahbar und herzlos beschreiben. Richtige Freunde hat er nicht und die Beziehung zu seinem Vater ist mehr als distanziert und kalt. Grant beginnt langsam wieder Menschen an sich heranzulassen und erkennt, dass das Leben viel einfacher ist, wenn man Freunde hat und sich auch einmal fallen lassen kann. Eine wichtige Rolle hierbei spielt neben Luna selbst, natürlich das Yoga, mit dessen Übungen Grant lernt sich fallenzulassen. So wird im Laufe der Geschichte aus dem knallharten Geschäftsmann ohne Herz, ein liebevoller Freund. Eine Entwicklung, die mir gut gefallen hat und authentisch dargestellt wurde: Auf seiner Lebensreise muss und sollte man immer auch schauen, was um einen herum geschieht und nicht nur auf sich selbst bedacht sei.
Insgesamt schreibt Audrey Carlan eine gelungene Fortsetzung der Lotus House-Bände und bringt erneut eine neue Idee in die Romanreihe hinein. Indem sie droht, die Straße, in der die vielen schönen und alternativen Geschäfte beheimatet sind, vollständig sanieren zu lassen, bringt sie eine gewisse Spannung in die Liebesromane. Leider war die Spannung für mich von Anfang an nicht so richtig präsent, denn es war schnell klar, wohin die Reise gehen würde. Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Dramatik gewünscht, denn ich dachte, dass der Fokus auf genau diesem Konflikt liegen würde. Letztlich spielte dann aber die bauliche Veränderung der Straße gar nicht so eine große Rolle und Grants Vergangenheit trat in den Vordergrund. Diese war zwar ebenfalls gut gestaltet und auch interessant, aber für mich nicht unbedingt notwendig, da die Bewältigung der Vergangenheit und einer schwierigen Kindheit ja auch schon früher eine Rolle gespielt hat. Daher fand ich letztlich, dass es doch keine wirklich neue Idee war, die den Hauptkonflikt in diesem Band darstellte. Schade!
Der Schreibstil des Buches war wieder sehr leicht und flüssig, der rote Faden erkennbar. Die vulgäre Sprache, die bei den ersten Bänden teilweise etwas störte nahm hier ein normales Maß ein und war nicht störend.
Mein Fazit: Der Abschluss der Lotus House-Reihe war nicht ganz so stark wie die vorherigen Bände, es gab nicht allzu viel neue Aspekte und die Grundidee wurde für meinen Geschmack nicht so groß und dramatisch aufgezogen, wie es möglich gewesen wäre - ich hätte mir einfach mehr gewünscht! Letztlich ist „Heiße Leidenschaft“ ein solider Abschluss für eine gelungene Buchreihe und leic

Bewertung vom 04.11.2019
Die Schuld jenes Sommers
Webb, Katherine

Die Schuld jenes Sommers


ausgezeichnet

„Die Schuld jenes Sommers“ ist ein historischer Roman von Katherine Webb. Er erschien im Oktober 2019 im Diana Verlag und ist in sich abgeschlossen.
Bath, 1942: Inmitten des zweiten Weltkrieges verschwindet der kleine Davy bei einem Bombenangriff nahezu spurlos. Frances, seine Ziehmutter, die immer auf ihn aufpasst, wenn Davys leibliche Mutter dazu nicht in der Lage ist, ist sich aber sicher: Davy lebt. Verzweifelt beginnt die junge Frau das Kind zu suchen, sie möchte nicht erneut schuld an dem Verschwinden eines Menschen sein. Denn obwohl sie, als ihre beste Freundin Wyn während des ersten Weltkrieges verschwand, selbst noch ein Kind war, ist das dumpfe Gefühl der Schuld niemals von ihren Schultern gewichen. Als dann in den Wirren des zweiten Weltkrieges auch noch Wyns Leiche gefunden wird, wird diese Schuld wieder präsenter und Frances beginnt nicht nur Davy zu suchen, sondern auch die Wahrheit über Wyn.
Frances ist eine sympathische und moderne junge Frau. Sie hat ihren Mann verlassen, weil sie davon überzeugt ist, ihm keine gute Ehefrau zu sein und sie ihm jemanden gönnt, der ihm Kinder schenken und die Liebe entgegenbringen kann, die er verdient. Dies war in den 50er-Jahren noch nicht gerade üblich, weshalb ich Frances für ihren Mut sehr bewundere. Insgesamt scheint aber ihre gesamte Familie sehr fortschrittlich und tolerant zu sein, so führt ihre Tante Pam ihr Leben nicht mit einem Ehemann, sondern mit einer „guten Freundin“ an ihrer Seite. Ich fand es sehr angenehm, wie diese Aspekte abseits der normalen Rollenverteilungen und Vorstellungen aufgegriffen und eingearbeitet wurden.
Auch der zweite Weltkrieg wird im Roman mitangerissen, wobei sich die Details hier auf das reduzieren, was für die Geschichte notwendig ist.
Die Figuren sind ebenfalls mit Liebe zum Detail beschrieben und Sympathien werden schnell klar und greifbar. Der Roman ist als personale Erzählung aus Frances Sicht geschrieben. Der Leser bekommt ihre Gedanken und Gefühle dadurch gut übermittelt und es wird klar, dass das Verschwinden Wyn große Wunden bei Frances hinterlassen hat. Doch eins ist klar: Frances kann nicht hinnehmen, dass ein weiteres Kind verschwunden ist, weshalb sie alles daransetzt, Davy wiederzufinden und sich an den Sommer in dem Wyn verschwand zurückzuerinnern. Dabei scheut sie nur wenige Situationen und begibt sich mit großem Mut auf die Suche nach der Wahrheit. Auf ihrer Suche stellt sie sich nicht nur alten Gefühlen und Ängsten, sondern erfährt auch Dinge über sich, die sie lange verdrängt hatte, um sich selbst zu schützen. Ich bewundere ihre Stärke und ihr Auftreten, ihre Selbständigkeit und Freundlichkeit, welche sie sich trotz der schrecklichen Erlebnisse bewahrt.
Frances Suche nach der Vergangenheit wird in zwei Zeitebenen erzählt – damals und heute. Diese sind durch entsprechende Kapitelüberschriften leicht auseinander zu halten und auf eine großartige Art miteinander verknüpft. Der Schreibstil ist flüssig und mitreißend, auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Bis zum Ende war mir nicht klar, wer Wyns Mörder sein könnte und auch was mit Davy geschehen ist bleibt lange Zeit fraglich.
Neben dem Hauptthema, lässt Katherine Webb geschickt auch noch eine Liebesgeschichte in den Roman einfließen, welche sich, ebenfalls abseits aller Klischees, schon lange angebahnt hat, aber am Ende nicht gut enden konnte.
Mein Fazit: „Die Schuld jenes Sommers“ ist ein weiterer Roman von Katherine Webb, der mich wieder vollständig überzeugt hat. Nachdem die „Frauen am Fluss“ mich nicht abholen konnte, hat dieses neue Buch alles wieder wett gemacht. Die Autorin schreibt eine Geschichte über Schuld und Wahrheit, voller Emotionen und Gefühl mit einer guten Prise Spannung. Vergangenheit und Gegenwart werden wunderbar miteinander verknüpft, der Handlungsort nahezu bildlich dargestellt. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und vergebe 5 von 5 Sternen für einen wunderbaren historischen Roman!

Bewertung vom 28.10.2019
Winternacht bei Tiffany (eBook, ePUB)
Siara, Nena

Winternacht bei Tiffany (eBook, ePUB)


sehr gut

„Winternacht bei Tiffany“ ist ein Cosy-Crime-Roman von Nena Siara. Er erschien im November 2018 im Edel Elements Verlag als ebook und ist in sich abgeschlossen.
„Diamonds are a girls best friend“ – ganz klar. Und so sieht es auch Tiffany. Schon alleine wegen ihres Namens ist sie vom weltbekannten Schmuckgeschäft „Tiffany & Co“ fasziniert. Sie kennt die gesamte Geschichte des Ladens und als sie sich entschließt einen Shop-Catch durchzuführen, ist das Ziel natürlich eindeutig. Ein ganzes Jahr Zeit nimmt sie sich für die Planung und als Unterstützung wählt sie ihren Bruder aus, welcher ihr treu zur Seite steht, obwohl ihm die ganze Sache im Grunde missfällt. Von Anfang an läuft der Shop-Catch augenscheinlich grandios und fehlerfrei. Nachdem Tiffany das anfängliche Misstrauen des Ladenführers Josh in Akzeptanz umwandeln konnte, spielt dieser bei Tiffanys Modenschau gekonnt mit und macht gute Mine zum bösen Spiel. Während es im winterlichen New York mehr und mehr zu schneien beginnt und sich ein riesiger Schneesturm breitmacht, begeben sich aber noch weitere Leute auf die Jagd nach exklusiven Schmuckstücken und ihre Absichten sind nicht ganz so harmlos. Als sich weitere Shop-Catcher Zutritt zu „Tiffany & Co“ verschaffen wird die Situation brenzliger und das begonnene Spiel nimmt deutlich ernstere Züge an.
Nena Siara schreibt mit „Winternacht bei Tiffany“ einen rasanten und niedlichen Cosy-Crime, vermischt mit einem leichten Liebesroman. Mit viel Humor, aber ebenso einer guten Prise Spannung spinnt sie die Geschichte des Shop-Catches, der anders verläuft als geplant. Die Figuren sind für diesen kurzen Roman gut ausgearbeitet und schnell erkennt man, wer freundlich und gut und wer dagegen böse und unsympathisch ist. Die Story ist nur an wenigen Stellen vorhersehbar und hielt insgesamt tatsächlich einige Überraschungsmomente bereit. Wie in einem typischen Cosy-Crime gibt es keine allzu blutigen Szenen, wobei durchaus auch unschöne Szenen vertreten sind.
Die Idee des Shop-Catches hat mir sehr gut gefallen und für völlig unrealistisch halte ich sie auch nicht, wobei ich davon ausgehe, dass in der Realität wohl mit einer Anzeige und entsprechenden Strafe gerechnet werden dürfte. Dies ist Roman nicht der Fall.
Die personale Erzählperspektive wechselt zwischen den Romanfiguren, manche Szenen werden dadurch doppelt beschrieben, erhalten dadurch aber eine tiefere Dimension und sind besser zu verstehen, gerade weil bei vielen Leuten in einem Raum eben doch jeder etwas anderes denkt und versteht. Interessant war dabei, dass die einzelnen Abschnitte sich auch sprachlich voneinander unterschieden und damit individuell auf die jeweilige Figur angepasst waren. Dadurch werden die Figuren noch greifbarer und authentischer.
Neben der Geschichte über den Shop-Catch bindet die Autorin eine kleine Liebesgeschichte ein, welche sich in der Nacht langsam entwickelt. An sich hat mir diese Idee ebenfalls gut gefallen und sie wurde auch sehr schön verpackt und unglaublich einfühlsam dargestellt. Trotzdem ging mir persönlich die Entwicklung am Ende etwas zu schnell, ein bisschen wie verlieben von jetzt auf gleich und direkt bis zur Unsterblichkeit. Aber natürlich hätte die Geschichte anders nicht funktioniert, da es ja ein eher kurzer, dafür aber umso rasanterer Roman ist und für eine längere Entwicklung einfach keine Zeit gewesen wäre.
Mein Fazit: Mir hat „Winternacht bei Tiffany“ gut gefallen. Es ist ein Roman, der abweicht vom typischen Einerlei und mit einer interessanten und faszinierenden Idee um die Ecke kommt. Welches Mädchen träumt nicht davon, eine Nacht in einem Juwelier zu verbringen und alle Schmuckstücke anzuprobieren!? Ich vergebe 4 von 5 Sternen für einen wirklich schön geschriebenen und fesselnden Cosy-Crime-Roman außerhalb meines sonstigen Buchgenres! Ich empfehle ihn für kalte und ungemütliche Winterabende, die nach einer gemütlichen Ablenkung schreien! Ideal für die kommende Weihnachtszeit und wirklich unterhaltsam!