Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 731 Bewertungen
Bewertung vom 05.05.2022
Take A Chance On Me. Adventskalender zum Verlieben (Take a Chance 1) (eBook, ePUB)
Heinzmann, Gina

Take A Chance On Me. Adventskalender zum Verlieben (Take a Chance 1) (eBook, ePUB)


gut

Kurz vor dem Winterball wird Alex von seiner Freundin verlassen, für seine beste Freundin Abby ist sofort klar, dass er damit der optimale Teilnehmer für ihr aktuelles Uniprojekt - ein Dating-Adventskalender - ist. Widerwillig lässt sich Alex zur Teilnahme überreden und ist sehr überrascht, als der angeblich unfehlbare Algorithmus des Programms ihm Cash als perfektes Match zuweist. Denn der ist nicht nur an der ganzen Uni als Badboy bekannt, Alex ist sich auch ganz sicher, ausschließlich hetero zu sein. Und dennoch verspürt er immer öfter ein Kribbeln, wenn er sich mit Cash trifft....

"Take A Chance On Me. Adventskalender zum Verlieben" von Gina Heinzmann ist eine nette Geschichte, die mit ihrer Unterteilung in 24 Kapiteln gut geeignet ist, als Adventskalender gelesen zu werden. Die Idee hat mir gut gefallen, sowohl der Hintergrund des Dating-Adventskalenders als auch die Entwicklung zwischen den beiden jungen Männern. Doch leider finde ich, dass die Autorin das Potential ihrer Geschichte nicht ausgeschöpft hat. Ich hatte das Gefühl, keiner der Figuren emotional wirklich nahe gekommen zu sein, selbst Alex, aus dessen Perspektive die Handlung erzählt wird, dessen Gedanken und Empfindungen durchaus thematisiert wurden, blieb für mich eine flache Papiergestalt.

Den Einstieg in das Buch habe ich als etwas zäh und in die Länge gezogen empfunden, als Cash und Alex dann nach gefühlt ewigem Vorgeplänkel tatsächlich aufeinander treffen, gibt sich das. Den Schreibstil habe ich durchaus gemocht, als ich einmal in der Handlung drin war, sind die Seiten nur so dahin geflogen. Inhaltlich war der Roman meiner Meinung nach jedoch nicht wirklich rund, stellenweise schien mir Alex so unfassbar minderbemittelt zu sein, dass es beim Lesen beinahe weh tat und in meinem Hinterkopf die Frage aufkommen ließ, wie lange man sich selbst tatsächlich erfolgreich in die Tasche lügen kann. Deshalb reicht es für mich nur zu einer mittelprächtigen Bewertung, die Grundidee ist durchaus nett und vielleicht lässt die Adventsstimmung über die eine oder andere Schwäche der Handlung hinweg sehen, doch zu einer Leseempfehlung kann ich mich nicht wirklich durchringen.

Fazit: Die Idee zur Geschichte ist super, auch den Schreibstil habe ich gemocht. Doch inhaltlich gab es einige (nicht ganz kleine) Schwächen, so dass ich das Leseerlebnis nicht wirklich als rund empfunden habe.

Bewertung vom 04.05.2022
Das dritte Gesetz der Gefühle (Romantasy-Trilogie, Band 3)
Steen, K.T.

Das dritte Gesetz der Gefühle (Romantasy-Trilogie, Band 3)


ausgezeichnet

Nachdem Severin Katalina von sich gestoßen hat, fügt er sich in die für ihn vorgesehene Rolle als Zirkelführer. Kata hingegen beschließt zu kämpfen, nachdem die Welt der Empathen ihre Liebe zerstört hat, schließt sie sich heimlich dem Aufstand an und geht nur zum Schein auf die Anweisungen der Ordnung ein. Severin ahnt nichts von ihrem doppelten Spiel, denn das Vertrauen, das einst zwischen ihnen geherrscht hat, ist längst zerstört - welche Position wird er beziehen, wenn der Aufstand sich gegen die Ordnung erhebt?

"Das dritte Gesetz der Gefühle" von K.T. Steen ist, wie schon am Titel erkennbar, der finale Band einer Romantasy-Trilogie, der mich eben so sehr fesseln und begeistern konnte, wie seine Vorgänger. Zum Verständnis sehe ich es als unabdingbar an, zunächst die beiden vorangegangenen Bände gelesen zu haben, denn die Geschichte wird fortlaufend erzählt - einem Neueinsteiger in die Reihe würden grundlegende Kenntnisse der Empathenwelt fehlen. Für mich hat sich das Leseerlebnis wie ein Treffen mit guten Freunden angefühlt, Katalina und Severin waren mir bereits im ersten Buch ans Herz gewachsen und es hat mir Freude gemacht, sie wieder durch die versteckte Welt der Empathen zu begleiten.

Den Schreibstil habe ich von Anfang an sehr gemocht, für mich war dieser Teil das spannendste Buch der Trilogie. Auch emotional war ich beinahe von der ersten Zeile an wieder an der Seite der Protagonisten, ich hatte den Eindruck, ihre Gefühle nicht nur als außenstehender Leser zu betrachten, sondern auch beinahe selbst zu spüren. Die Figuren, sowohl die Sympathieträger, als auch deren Gegenspieler, waren meiner Meinung nach umfassend und lebensecht dargestellt, besonders faszinierend fand ich, dass es Einige dabei gab, bei denen es recht lange gedauert hat, bis ich wirklich einschätzen konnte, auf welcher Seite sie gerade stehen. Insgesamt habe ich mich von der gesamten Trilogie ganz wunderbar unterhalten gefühlt, der finale Band stellt für mich tatsächlich den krönenden Abschluss dar, so dass ich für dieses Buch gern eine Leseempfehlung ausspreche.

Fazit: Wer schon einmal mit Katalina und Severin in die Welt der Empathen eingetaucht war, wird sich in diesem Abschlussband sofort wieder zuhause fühlen. Wer die Trilogie noch nicht kennt, dem empfehle ich, die Bücher der Reihe nach zu entdecken, die Geschichte bietet ein einmalig fantasievolles, spannendes und dabei sehr emotionales Lesevergnügen.

Bewertung vom 28.04.2022
Café Meerblick
Below, Christin-Marie

Café Meerblick


sehr gut

Angenehmes Leseerlebnis mit Kuchenduft und Urlaubsfeeling

Vor einem Jahrverstarb ihre besten Freundin Sophie und Mona ist immer noch tief in ihrer Trauer gefangen. Am ersten Todestag ihrer Freundin erhält Mona eine Kiste, in der unter Anderem ein liebevoller Brief der Verstorbenen liegt. Wie Sophie es sich darin gewünscht hat, reist Mona spontan nach Norderney, wo die Freundinnen immer wieder herrliche Urlaubstage verbracht hatten. Begleitet von Sophies Tagebuch lernt Mona eine neue Freundin kennen, die ihr den Anstoß gibt, ihr Leben grundlegend zu verändern und einen Traum zu verwirklichen, den sie einst gemeinschaftlich mit Sophie umsetzen wollte.

"Café Meerblick" von Christin-Marie Below ist eine Geschichte, die trotz des traurigen Hintergrunds angenehm zu lesen ist und einen Hauch von Wohlfühlatmosphäre mitbringt. Mona, ihre neue Freundin Caro und auch Sophies jüngere Schwester Franzi sind sympathische Figuren, die ich gern bei ihren Streifzügen auf der wunderbaren Nordseeinsel begleitet habe. Norderney bildet ein ausgesprochen einladendes Setting, wodurch das Leseerlebnis für mich eine Menge Urlaubsfeeling ausgestrahlt hat - ich habe direkt Lust bekommen, selbst spontan an die See zu reisen. Durch Monas Liebe zum Backen hatte ich beim Lesen immer das Gefühl von Kuchenduft um die Nase, deshalb hat es mir sehr gefallen, am Buchende die Rezepte für die beiden Lieblingskuchen der Protagonistin zu finden.

Den gefälligen Schreibstil der Autorin habe ich schon in "Pension Herzschmerz" gemocht und es hat mich sehr gefreut, zwei der Hauptfiguren aus diesem Buch hier kurz in einer Nebenrolle wieder zu treffen. Allerdings hatte ich den Eindruck, Mona und ihren Freundinnen emotional nicht ganz so nahe zu kommen, wie ich es gern gehabt hätte. Tatsächlich fand ich Sophie, deren Erinnerungen immer wieder in Form von Tagebuchausschnitten eingefügt waren, beinahe greifbarer als Mona selbst, die doch im Mittelpunkt der Handlung gestanden hat. Allerdings hatte ich trotz der kleinen Kritik insgesamt ein bezauberndes Leseerlebnis, das ich gern an Freunde romantischer Literatur weiter empfehle.

Fazit: Die Geschichte ist angenehm zu lesen und macht Lust auf Urlaub an der Nordsee. Trotz des traurigen Einstiegs habe ich Wohlfühlatmosphäre empfunden und spreche dafür gern eine Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 25.04.2022
Papier & Blut / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.2 (eBook, ePUB)
Hearne, Kevin

Papier & Blut / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Solide Fortsetzung der humorvollen Fantasyreihe

Der Siegelagent Al MacBharais erhält einen Anruf von der Schülerin einer Kollegin, die ihm aufgeregt erzählt, dass ihre Meisterin und kurz darauf eine weitere Siegelmagierin sowie deren Schülerin spurlos verschwunden sind. Zusammen mit dem Hobgoblin Buck Foi reist Al nach Australien und trifft dort nicht nur auf eine Vielzahl mörderischer Kreaturen, sondern auch auf den eisernen Druiden und seine Hunde, die den mystischen Ereignissen ebenfalls auf den Grund gehen wollen.

"Papier & Blut" von Kevin Hearne ist der zweite Band der "Chronik des Siegelmagiers" und obwohl Al und Buck hier ein in sich abgeschlossenes Abenteuer bestreiten, finde ich, man sollte zunächst den Vorgänger "Tinte & Siegel" gelesen haben. Denn dort werden nicht nur die Figuren deutlich ausführlicher vorgestellt, es gibt auch einen Handlungsstrang im Hintergrund, der sich durch die Bücher der Reihe fortsetzt. Der etwas kauzige Protagonist Al MacBharrais und sein vorwitziger Hobgoblin Buck waren mir schon im ersten Band ans Herz gewachsen und es hat mir Spaß gemacht, sie erneut begleiten zu können. Neben den bekannten Figuren schuf der Autor einige neue Wesen, die seine fantasievolle Erzählweise untermalen und Al immer wieder in neue, skurrile Situationen bringen.

Den Schreibstil habe ich sehr gemocht, Kevin Hearne schafft eine einzigartige Mischung aus Spannung und Wortwitz. Insgesamt kam die Geschichte meiner Meinung nach nicht ganz an das Vorgängerbuch heran, vielleicht lag es daran, dass ich den schrägen Humor bereits kannte und er sich für mich ein klein wenig abgenutzt hatte, dennoch hatte ich mit dem Roman unterhaltsame Lesestunden und mochte den E-Reader bis zur letzten Seite kaum aus der Hand legen. Deshalb spreche ich auch für den zweiten Teil der Siegelmagier-Reihe gern eine Leseempfehlung aus und bin sicher, dass ich auch den nächsten Band lesen werde, sobald er auf dem Markt erschienen ist.

Fazit: Nicht ganz so perfekt wie der Vorgänger, dennoch unterhält auch dieses Buch mit Ideenreichtum, Wortwitz und skurrilen Humor, so dass ich es gern weiter empfehle.

Bewertung vom 21.04.2022
Crush / Die Katmere Academy Chroniken Bd.2
Wolff, Tracy

Crush / Die Katmere Academy Chroniken Bd.2


ausgezeichnet

Nachdem Grace wieder zu sich gekommen ist, stellt sie fest, dass ihr die Erinnerungen an die Monate, die sie in Stein eingeschlossen verbracht hat, fehlen. Zunächst ist sie glücklich, wieder bei Jaxon zu sein, doch irgendetwas in ihr sträubt sich gegen die Nähe zu ihm - hat das etwas mit dem Gargoyle in ihrem Inneren zu tun? Über welche Fähigkeiten Grace nun verfügt, muss sie erst noch herausfinden, denn seit 1000 Jahren hat es keine Gargoyles mehr gegeben, sie ist die Einzige ihrer Art.

"Crush" von Tracy Wolff ist der zweite Band einer Jugendfantasy-Reihe und wie schon der Vorgänger, hat mich die Geschichte von der ersten Seite an gefesselt und begeistert. Grace, Jaxon und den Großteil der Figuren in ihrem Umfeld kannte ich schon aus dem ersten Buch, doch auch die Neuankömmlinge fand ich umfassend und lebensecht beschrieben. Wie ich es mir unter Jugendlichen vorstelle (und magiebegabte Jugendliche bilden da keine Ausnahme) war der Umgang miteinander oftmals durch witzige, schlagfertige Dialoge geprägt. Grace, aus deren Sicht die Ereignisse geschildert werden, war mir bereits im ersten Band ans Herz gewachsen und auch in diesem Buch hat es mir Spaß gemacht, sie zu begleiten.

Zum Verständnis empfehle ich, zunächst den Vorgängerband zu lesen, denn die Handlung wird fortlaufend erzählt, ohne Vorkenntnisse stelle ich mir das Leseerlebnis nur halb so schön vor. Den Schreibstil mochte ich schon bei "Crave" und auch in der Fortsetzung hat mir die humorvolle Erzählweise sehr gefallen, trotz einiger Monate, die zwischen den Bänden vergangen sind, war ich beinahe von der ersten Zeile an wieder voll in der Handlung involviert. Dass dabei erneut das eine oder andere Klischee bemüht wurde, hat dem Lesevergnügen meiner Meinung nach keinerlei Abbruch getan, dieses Buch brachte eine Atmosphäre mit, in der ich mich trotz aller Geheimnisse und Gefahren rundum wohl gefühlt habe.

Die Autorin spielt gekonnt mit ihren Lesern, es ist zeitig spürbar, zu welcher Figur die Sympathien gelenkt werden sollen - und ich bin ihr dabei brav gefolgt. Einige Entwicklungen waren für mich bereits lange vor dem Ende zu ahnen, dennoch hat mich die Spannung in jeder einzelnen Leseminute fest gehalten. Insgesamt habe ich mich von dem Roman wunderbar unterhalten gefühlt, die 768 Seiten haben sich schnell weg gelesen und ein kleiner Cliffhanger macht Lust auf den Folgeband. Wie schon im ersten Teil gab es auch hier am Schluss einige Zusatzkapitel, in denen ein Teil des Geschehens noch einmal aus dem Blickwinkel einer anderen Figur betrachtet wird, was für mich ein kleines Extra-Highlight darstellt. Für diesen eindrucksvollen Fortsetzungsroman spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Wie schon "Crave" hat mich auch "Crush" gefesselt und begeistert, ich habe jede einzelne Seite genossen und empfehle die fantasievolle Fortsetzung gern weiter.

Bewertung vom 20.04.2022
Heller als die Sterne / April & Storm Bd.3
Ashley, Karen

Heller als die Sterne / April & Storm Bd.3


sehr gut

Dass Storms Ex-Freundin von ihm schwanger ist, macht April zu schaffen. Natürlich verspricht Storm, dass sich nichts an seiner Liebe zu ihr ändern wird, doch er möchte auch Verantwortung für sein Kind übernehmen und seine Verflossene unterstützen. Wird ihre Beziehung diese zusätzliche Belastung überstehen, gerade jetzt, wo sie sich durch seinen straffen Terminplan und Aprils Praktisches Jahr sowieso nur selten sehen können?

"April & Storm - Heller als die Sterne" von Karen Ashley ist der finale Band einer romantischen Trilogie, zum Verständnis sehe ich es als unabdingbar an, zunächst die beiden Vorgängerromane gelesen zu haben. Denn die Geschichte um die vom Krebs genesene April und den Musiker Storm, der ebenfalls schwere Zeiten hinter sich hat, wird über alle drei Bücher fortlaufend erzählt. Beide Protagonisten haben ihre Ecken und Kanten und dennoch waren sie mir bereits im ersten Band sehr ans Herz gewachsen und ich habe ihre emotionalen Höhen und Tiefen deutlich mit gefühlt. Auch die Figuren in ihrem Umfeld fand ich umfassend und lebensecht beschrieben, besonders Aprils Tanten habe ich sehr gemocht.

Karen Ashleys Schreibstil kann ich nur als intensiv und mitreißend beschreiben - und dennoch habe ich den finalen Roman als nicht ganz so perfekt empfunden, wie die beiden Vorgänger. Das lag hauptsächlich daran, wie der Handlungsstrang um Storms Vaterschaft abgehandelt wurde, bereits sehr zeitig konnte der Leser in einer Rückblende seiner Erinnerung mit erleben, wie es zu der Schwangerschaft kam - schon hier fand ich die Erklärung fadenscheinig und holperig, was den Rest des Geschehens für mich ziemlich vorhersehbar gemacht hat. Die Beziehung zwischen den Hauptfiguren hat mich dagegen wieder voll abgeholt, so dass ich das Leseerlebnis trotz einiger Schwächen sehr genossen habe, das Ende hat die Trilogie meiner Meinung nach gut abgerundet. Deshalb spreche ich auch für den Abschlussband um Aprils und Storms stürmische Liebesgeschichte gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Nicht ganz so perfekt, wie die beiden Vorgängerbände, hat mich das Finale der romantischen Trilogie insgesamt recht gut unterhalten. Es gab einen Handlungsstrang, den ich nicht komplett überzeugend fand, dennoch hat mich das Buch am Ende zufrieden zurück gelassen und ich empfehle es gern weiter.

Bewertung vom 14.04.2022
Die Jagd auf den Jadefuchs / Signs of Magic Bd.1 (eBook, ePUB)
Robrahn, Mikkel

Die Jagd auf den Jadefuchs / Signs of Magic Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Albert ist (Show-)Zauberer mit Leib und Seele, bei Kindergeburtstagen läuft er zur Höchstform auf und begeistert seine jungen Zuschauer mit allerlei Tricks und dem Familienhamster, der in seinem Zylinder lebt.

Matilda stammt aus einer ehemals wohlhabenden Familie, doch inzwischen lastet auf dem einst stolzen Wohnsitz der Godwins ein hoher Schuldenberg. Um die Villa zu retten, in deren magischen Keller einst Matildas Mutter verschwand, meldet sich Matilda zu traditionellen Jagd auf den Jadefuchs an, dem Gewinner winkt ein hohes Preisgeld. Doch sie benötigt dazu einen Fallensteller und einen Zauberer, kurz entschlossen engagiert sie Albert, der keine Ahnung hat, dass hier echte Magie gefordert ist.

"Signs of Magic - Die Jagd auf den Jadefuchs" von Mikkel Robrahn ist eine fantasievolle Geschichte, die mich leider nicht komplett überzeugen konnte. Dabei habe ich sowohl Albert als auch Matilda recht gerne gemocht, auch ihr Mitstreiter Botzki war mir schnell sympathisch. Und die spannende Grundidee hätte meiner Ansicht nach durchaus fünf Sterne verdient - mit der Umsetzung hat es allerdings etwas gehapert. Das lag größtenteils am Schreibstil, den ich in diesem Buch als ziemlich schlicht empfunden habe. Besonders die ständigen Vergleiche haben sich auf Dauer abgenutzt, was am Anfang ganz nett und witzig war, hat zum Ende hin eher genervt.

Für mich hat dieser Roman sein volles Potential nicht entfaltet, obwohl mir das Setting, die Darstellung der Figuren und der grundsätzliche Handlungsfaden insgesamt schon gefallen haben. Mit der "Hidden Worlds"-Trilogie kann der Jadefuchs meines Erachtens nicht mit halten, dennoch bin ich neugierig, wie sich Matildas und Alberts Abenteuer weiter entwickelt und werde daher wahrscheinlich auch die Fortsetzung lesen.

Fazit: Für den fantasievollen Ansatz würde ich gern eine Leseempfehlung geben, allerdings konnte mich die Umsetzung besonders in Bezug auf den Schreibstil nicht so ganz überzeugen.

Bewertung vom 12.04.2022
Die sieben Männer der Evelyn Hugo (eBook, ePUB)
Jenkins Reid, Taylor

Die sieben Männer der Evelyn Hugo (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Fesselnd erzählte Lebensgeschichte einer Hollywood-Diva

Kurz nachdem die einstige Hollywood-Ikone Evelyn Hugo bekannt gibt, dass sie einige ihrer legendären Kleider versteigern und den Erlös spenden möchte, fordert sie die bis dahin unbekannte Lokaljournalistin Monique Grant für ein Interview an. Doch schon beim ersten Treffen eröffnet Evelyn der jungen Frau, dass sie keineswegs vorhat, sich interviewen zu lassen - stattdessen will sie ihre Lebensgeschichte erzählen und Monique soll daraus eine Biographie verfassen. Die Journalistin ergreift diese einzigartige Chance und taucht fasziniert in die Erinnerungen der schillernden Diva ein.

"Die sieben Männer der Evelyn Hugo" von Taylor Jenkins Reid ist eine fesselnde Geschichte, die mich bis zur letzten Seite nicht mehr los gelassen hat. Zusammen mit Monique habe ich beim Lesen förmlich an Evelyns Lippen gehangen und bin emotional mit ihr durch alle Höhen und Tiefen gegangen. Und obwohl sie - zu Recht - behauptet, nicht wirklich ein guter Mensch zu sein, konnte ich gar nicht anders, als Evelyn zu mögen, trotz ihres Egoismus, trotz ihrer manipulativen Art habe ich sie in mein Herz geschlossen. Seit den fünfziger Jahren hat sie sich über Jahrzehnte hinweg in Hollywood an der Spitze gehalten und dabei auch genügend Tiefschläge erlebt, ich habe es sehr genossen, sie durch die Jahre zu begleiten. Der Autorin ist es gelungen, ihre Protagonistin so intensiv und lebensecht darzustellen, dass sie sich für mich wie eine reale Person angefühlt hat.

Monique, deren Leben den Rahmen um Evelyns opulente Erzählung bildet, habe ich ebenfalls als sympathische Figur empfunden, auch wenn ihr gar nichts anderes übrig blieb, als neben der schillernden Evelyn ein wenig blass zu wirken. Doch sie durchläuft ebenfalls während der Handlung eine Entwicklung, inspiriert durch Evelyns Geschichte und deren Ermutigung. Selten ist es mir bei einem Buch so schwer gefallen, es auch nur für einige Minuten zur Seite zu legen, Taylor Jenkins Reid hat einen unglaublich einnehmenden Schreibstil und ihr Roman war für mich eines der Lesehighlights des Jahres. Für diese bildgewaltige Lektüre spreche ich eine begeisterte Leseempfehlung aus!

Fazit: Die schillernde Protagonistin hat mich so in ihren Bann gezogen, dass ich das Buch in kürzester Zeit durchgelesen habe, ich mochte es zwischendurch kaum aus der Hand legen. Dieses fesselnde und einzigartige Leseerlebnis empfehle ich gern weiter.

Bewertung vom 05.04.2022
Roxy (eBook, ePUB)
Shusterman, Neal; Shusterman, Jarrod

Roxy (eBook, ePUB)


gut

Bisher war Isaac immer der Vorzeigesohn, während seine Schwester Ivy Party macht und auch gern mal die eine oder andere Droge ausprobiert. Doch als Isaac sich den Knöchel verletzt, ist seine Hoffnung auf ein Sportstipendium einer guten Universität in Gefahr und er versucht, seine Leistungsfähigkeit mit Hilfe des Schmerzmittels Oxycodon zu erhalten. Ivy bekommt wegen ihrer ADHS Adderall verschrieben und blickt erstmals wieder positiv in ihre schulische Zukunft. Zunächst bemerkt keiner der Geschwister, wie schnell sie in eine Abwärtsspirale der Medikamentenabhängigkeit geraten.....

"Roxy" von Neal und Jarrod Shusterman ist eine Geschichte, die deutlich macht, mit welch beängstigender Geschwindigkeit sich eine Drogensucht auch aus ärztlich verschriebenen Medikamenten entwickeln kann. Indem sie die Drogen als Personen darstellen, die eigene Aufgaben, Wünsche und Sehnsüchte haben, machen die Autoren in äußerst originellem Stil auf dieses wichtige Thema aufmerksam. Dennoch war ich von der Geschichte nicht wirklich begeistert. Das liegt unter Anderem am Klappentext, der mir suggeriert hat, Roxy sei als lebensecht wirkende Person unter den Menschen unterwegs, was schlicht und ergreifend nicht der Handlung im Buch entspricht. Dadurch hatte ich eine bestimmte Erwartungshaltung, die dann während des Verlaufs natürlich für Enttäuschung gesorgt hat. Denn Isaac ist sich durchaus im Klaren, dass er Tabletten schluckt und nicht ein schönes Mädchen umarmt.

Nur untereinander treffen sich die verschiedenen Drogen in menschlicher Gestalt, auf einer immerwährenden Party agieren sie in Familienverbänden, unterhalten sich, reichen die Menschen, die sie durch ihre chemische Wirkung zur Party mitgebracht haben an Verwandte weiter oder konkurrieren mit anderen Drogen. Diese äußerst fantasievolle Charakterisierung der verschiedenen Chemikalien hat mir gut gefallen, die Idee ist so abstrakt und einzigartig, wie ich es von Neil Shusterman kenne und mag - und dennoch haben sich besonders die Abschnitte, die auf der Party gespielt haben, für mich manchmal ein wenig in die Länge gezogen. Insgesamt konnte mich der Roman nicht so begeistern, wie ich es von anderen Shusterman-Büchern gewohnt war, deshalb gibt es dieses Mal keine überzeugte Leseempfehlung von mir.

Fazit: Volle Punktzahl für die grandiose Idee, den Drogen menschliche Eigenschaften zu verleihen - leider hatten besonders die Kapitel, in denen sich die Chemikalien auf ihrer Party treffen trotzdem ziemlich Längen und das Buch konnte mich in seiner Gesamtheit nicht fesseln.

Bewertung vom 04.04.2022
Brich die Regeln / Four Houses of Oxford Bd.1
Savas, Anna

Brich die Regeln / Four Houses of Oxford Bd.1


sehr gut

Spannende Handlung, wunderbarer Schreibstil

Noch ehe Harper ihr Jura-Studium an der Universität von Oxford beginnt, erhält sie die Einladung, sich der elitären Studentenverbindung Diamonds anzuschließen. Mehr noch als das damit verbundene Stipendium reizt Harper die Aussicht auf die Erfüllung eines Herzenswunsches - nachdem sie ihr ganzes Leben in Pflegefamilien verbracht hat, möchte sie erfahren, wer ihre leiblichen Eltern sind. Dafür muss sie allerdings das Spiel der vier Farben gewinnen und sich gegen die Mitglieder der Studentenverbindungen Hearts, Spades und Cross durchsetzen. Bereits vor Spielbeginn trifft Harper auf Finley, der sie einst im Stich gelassen hat - jetzt warnt er sie eindringlich davor, den Diamonds beizutreten.

Four Houses of Oxford: Brich die Regeln" von Anna Savas ist der Auftakt einer Romantasy-Dilogie, der mich besonders während der ersten zweihundert Seiten deutlich an Stefanie Hasses "Matching Night" erinnert hat. Ich muss zugeben, diese signifikante Ähnlichkeit hat mich zunächst ziemlich irritiert, ein wenig habe ich an mir selbst gezweifelt und es hat mich regelrecht erleichtert, in einer anderen Rezension zu lesen, das ich nicht die Einzige bin, der das aufgefallen ist. Durch den Hauch von Magie und den unterschiedlichen Verlauf des Spiels hat sich die Handlung dann später in eine individuellere Richtung entwickelt und mir insgesamt einige angenehme Lesestunden beschert.

Die Protagonisten Harper und Finley waren mir schnell sympathisch, beide haben in ihrem jungen Leben schon schwere Zeiten hinter sich bringen müssen, so dass ihre Verschlossenheit und das fehlende Vertrauen in andere Menschen für mich gut nachvollziehbar war. Die Figuren um sie herum fand ich recht knapp beschrieben, ich hatte den Eindruck von jeder Person gerade so viel zu erfahren, wie für den Fortgang der spannenden Handlung vonnöten war - was ich hier nicht als störend empfunden habe, der Fokus lag dadurch immer sehr deutlich auf den beiden Hauptfiguren.

Der größte Pluspunkt des Romans ist meiner Meinung nach der wunderbare Schreibstil, ich hatte das Gefühl, nur so durch die Seiten zu gleiten und mochte das Buch zwischendrin kaum aus der Hand legen. Obwohl kaum eine meiner offenen Fragen beantwortet wurde und ein Cliffhanger am Ende die Wartezeit auf den Erscheinungstermin des Folgebandes noch unerträglich lang scheinen lässt, habe ich mich insgesamt gut unterhalten gefühlt. Deshalb spreche ich für die Geschichte gern eine Leseempfehlung aus.

Fazit: Trotz signifikanten Ähnlichkeiten zu einem anderen Jugendbuch, hatte ich einige angenehme Lesestunden und empfehle den Dilogieauftakt gern weiter.