BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 776 Bewertungen| Bewertung vom 11.11.2018 | ||
|
Kurze Antworten auf große Fragen Stephen Hawking ist seit Mitte der 1960er Jahre durch seine Forschungen zur Kosmologie, insbesondere zu physikalischen Eigenschaften Schwarzer Löcher, in Fachkreisen bekannt und angesehen. Mit dem anspruchsvollen populärwissenschaftlichen Bestseller „Eine kurze Geschichte der Zeit“ stellte er 1988 sich und seine Forschungen einem breiten Publikum vor. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 04.11.2018 | ||
|
Gibt es echte Volksherrschaft? Oder sind unsere realen Demokratien nicht mehr als notwendige Illusionen zur Sicherung der Eigeninteressen oligarchischer Strukturen? Professor Rainer Mausfeld begründet ausführlich, wer bei uns das Sagen hat, welche Rolle dabei das Volk spielt und wie das Volk durch Politiker und Medien beeinflusst wird, damit es mitspielt. 4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 31.10.2018 | ||
|
Strafrechtler Thomas Fischer bietet nach eigener Aussage keinen Lehrgang zum Recht der Strafverteidigung (335), sondern möchte ein Grundverständnis dafür vermitteln, was Strafen in einer Gesellschaft bedeutet und welche Rolle es über seine unmittelbar alltägliche Wahrnehmung hinaus spielt (373). Kein anderes Rechtsgebiet steht unter einem vergleichbar hohen Rechtfertigungsdruck und ist in der Presse derart präsent wie das Strafrecht und seine Anwendung. 4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 23.10.2018 | ||
|
Die Geschichte von Adam und Eva Stephan Greenblatt, Professor für Englische und Amerikanische Literatur und Sprache an der Harvard Universität, widmet sich in diesem Buch dem mächtigsten Mythos der Menschheit, der Geschichte von Adam und Eva. Es ist eine historische Betrachtung über Versuche der Interpretation in unterschiedlichen Zeiten und unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Der Rahmen wurde von der Kirche vorgegeben. Wer es riskierte, abweichende Interpretationen zu veröffentlichten, musste sich mit der Inquisition auseinandersetzen und um sein Leben bangen. |
|
| Bewertung vom 21.10.2018 | ||
|
Dirk Müller spricht wirtschaftliche Themen an und beleuchtet weltpolitische Zusammenhänge, die in unseren Leitmedien nicht zu finden sind. Seine Ausführungen sind verständlich und durch zahlreiche Quellen belegt. Sein Weltbild setzt sich aus vielen Puzzleteilen zusammen, die ein plausibles Gesamtbild ergeben. An diesem Gesamtbild lässt er die Leser teilhaben. Dabei erhebt er nicht den Anspruch, dass seine Sicht der Dinge hundertprozentig korrekt ist, sondern er ist offen für Fakten und Argumente, die seine Sicht korrigieren. Nur so funktioniere Erkenntnisgewinnung. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 15.10.2018 | ||
|
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert Nachdem sich Yuval Noah Harari in „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ mit der Vergangenheit und in „Homo Deus“ mit der Zukunft auseinandergesetzt hat, liegt der Fokus in „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ auf der gegenwärtigen Situation der Menschheit. Dabei versucht er verschiedene Aspekte der globalen Gegenwart zu erfassen. Kennzeichnend sind seine verständlichen interdisziplinären Betrachtungen. Über Götter und Ideologien äußert er sich gewohnt misstrauisch. 5 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 28.09.2018 | ||
|
Der große Roman der Mathematik Es handelt sich nicht um einen Roman im literarischen Sinne, sondern um ein populärwissenschaftliches Sachbuch über die Entwicklungsgeschichte der Mathematik. „Roman“ ist eher eine Metapher für die Geschichte dieser Wissenschaft. Der Fokus liegt auf den Urgründen. Was versteht man unter Mathematik? Warum gibt es Mathematik? 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 27.09.2018 | ||
|
Der Roman spielt 1945 und handelt vom Leben deutscher Kriegsgefangener in einem britischen Kriegsgefangenenlager in Ägypten. Der Umgang mit den Gefangenen ist human. Leiter Colonel Nelson erprobt demokratische Methoden. Dienstliche Belange und private Interessen werden von mehreren Protagonisten miteinander verknüpft. |
|







