BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 763 BewertungenBewertung vom 01.09.2018 | ||
![]() |
Wer war Carl Friedrich Gauß? Was war er für ein Mensch? Welche Werke hat er geschaffen? Zumindest die letzte Frage kann jeder Mathematiker, Geodät oder Ingenieur beantworten. Mit seinen Beiträgen zur Zahlentheorie, Algebra, Ausgleichungsrechnung und Statistik werden Studenten konfrontiert. Mit seiner Methode der kleinsten Quadrate hat er die Landesvermessung revolutioniert. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 25.08.2018 | ||
![]() |
Es gibt keinen festgelegten Pfad zur Wahrheit. Keine Religion und keine Philosophie kann bei der Suche helfen. Selbst die Suche nach Wahrheit lehnt Krishnamurti ab. Geistige Freiheit setzt ein Leben in der Gegenwart voraus ohne einschränkende Traditionen, Erinnerungen oder Gedanken. Im reinen Erleben verschmelzen Subjekt und Objekt, also Beobachter und Beobachtetes, miteinander. Kann man innere Freiheit wirklich erreichen? 5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 11.08.2018 | ||
![]() |
Der mittelmäßig begabte ewige Student Goiko Schulz, 36 Jahre alt, vertreibt sich die Zeit damit, als Hilfskraft seines Professors, dessen Kater zu versorgen. Irgendwie schafft er es, im Rahmen der Eröffnung des Berliner Flughafens BER, Passagier des Jungfernfluges von Berlin nach New York zu werden. Würde dort nicht plötzlich ein großes Raumschiff auftauchen und den Abflug verhindern. Goiko greift unbewusst ins Geschehen ein. |
|
Bewertung vom 30.07.2018 | ||
![]() |
Der Physiker und Nobelpreisträger Richard P. Feynman übernahm 1985 im Rahmen des Alix G. Mautner-Gedächtnis-Fonds, einem Fond, der zum Ziel hat, schwierige Wissenschaftsthemen einem breiten Publikum möglichst verständlich darzulegen, die erste Vorlesungsreihe. Feynman referierte über die Theorie der Quantenelektrodynamik (QED). Das Buch enthält die aufbereiteten Niederschriften seiner Vorlesungen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 23.07.2018 | ||
![]() |
Wie der Titel vermuten lässt, handelt sich um Geschichten aus dem Künstlermilieu. Die Schriftstellerin Tirza Danz leidet nach ihrem ersten Erfolg unter einer Schreibblockade. Sie beschäftigt sich seit über einem Jahr mit ihrem zweiten Buch und dessen Entwürfe werden von ihrem Mann Marvin, ebenfalls Schriftsteller, verrissen. Um die Zeit zu überbrücken, leitet sie Kurse für kreatives Schreiben an Schulen. |
|
Bewertung vom 21.07.2018 | ||
![]() |
Frau Einstein / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.1 Mileva Marić war gemeinsam mit Marcel Großmann und Albert Einstein als Studentin für den mathematisch-physikalischen Fachlehrerberuf an der Eidgenössischen Polytechnischen Hochschule Zürich immatrikuliert. Hier entwickelte sich ihre Beziehung zu Albert Einstein, mit dem sie von 1903 bis 1919 verheiratet war. In „Frau Einstein“ erzählt Marie Benedict ihre schillernde Lebensgeschichte. |
|
Bewertung vom 17.07.2018 | ||
![]() |
„Neben der Welt, in der wir leben, existiert stets noch eine andere, die wir bis zu einem gewissen Punkt betreten und aus der wir dennoch wieder heil zurückgelangen können. Wenn wir vorsichtig genug sind.“ (477) 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 01.07.2018 | ||
![]() |
In seinem Klassiker "Mythos Motivation" demaskiert Managementberater Reinhard K. Sprenger Beeinflussungstechniken im beruflichen Alltag und verändert damit die Sicht auf die Arbeitswelt. Er unterscheidet zwischen Motivation (Eigensteuerung) und Motivierung (Fremdsteuerung). Motivation beruht auf Selbstverantwortung und kommt von Innen heraus, Motivierung erfolgt manipulativ mittels Anreizsystemen durch Vorgesetzte und beruht auf Misstrauen. |
|
Bewertung vom 21.06.2018 | ||
![]() |
Der Roman spielt im 16. Jahrhundert in den französischen Pyrenäen und beruht auf einer wahren Begebenheit. Der junge Bauer Martin Guerre verlässt Frau und Kind und verschwindet spurlos aus seinem Heimatdorf Artigues. Acht Jahre später taucht ein Mann in dem Dorf auf und gibt sich als Martin Guerre aus. Ist er es wirklich oder handelt es sich um einen Hochstapler? Bedenken bleiben, daher landet der Fall drei Jahre später vor Gericht, zunächst in Rieux, danach in Toulouse. |
|