BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 948 Bewertungen| Bewertung vom 18.07.2021 | ||
|
Der Aufbruch / Keeper of the Lost Cities Bd.1 Der Auftaktband von Shannon Messengers Jugendfantasybuchreihe "Keeper of the Lost Cities" ist in den USA schon lang ein Bestseller und wurde nun endlich ins Deutsche übersetzt. Obschon ich dieses Genre nicht so häufig lese, hat mich die Geschichte um die 12-jährige Sophie Foster ab der ersten Seite fasziniert und nicht mehr losgelassen. |
|
| Bewertung vom 14.07.2021 | ||
|
A merry scary Christmas (eBook, ePUB) Die heitere Romanreihe um Patricia Peacock und Kairo in den 20ern besitzt ein hohes Suchtpotenzial und hat mich während eines längeren Krankenhausaufenthalts auf andere Gedanken gebracht. |
|
| Bewertung vom 04.07.2021 | ||
|
INHALT |
|
| Bewertung vom 27.06.2021 | ||
|
Der Schatz von Bellapais / Sofia Perikles Bd.2 Die Krimireihe rund um die junge griechische Polizistin Sofia Perikles konnte mich von Anfang an durch ihre spannenden Charaktere und die wunderschöne Kulisse Zyperns begeistern. Der zweite Fall aus der Feder von Yanis Kostas aka Alexander Oetker war ebenso unterhaltsam wie der Auftaktband. Wer auf Cosy Crime und viel griechisches Lokalkolorit steht, der wird diese Erzählungen lieben. Schon das ungewöhnliche Polizistenduo aus junger intelligenter Polizistenschülerin und knurrigem, in die Jahre gekommenen Dorfpolizisten mit Alkoholproblem ist eine Lektüre wert. Die Wortwechsel zwischen der toughen Sofia und ihrem Einsiedlerkollegen habe ich wieder mit Freude gelesen. Gleichwohl stand dieses Mal Sofias privates Glück auf der Kippe, weil sie zwischen zwei Männern steht, aber die Hochzeit mit ihrem Verlobten aus reichem englischen Hause kurz bevor steht. Daneben kommt der Leser einem Kunstraub auf die Spur, welcher bis ins Jahr 1974 zurückreicht und die damaligen Kämpfe zwischen Türken und Griechen um die Inselhoheit näher beleuchtet. Die Geschichte der Inselteilung nahm innerhalb des Plots viel Raum, so dass für die eigentliche Krimihandlung weniger Zeilen übrig blieben, was mich aber an keiner Stelle gestört hat. Im Gegenteil, ich mag es, wenn man auf diese Weise mehr über die Kultur und Menschen erfährt. Das Ende fand ich richtig klasse und ich habe mich mit Sofia mitgefreut. Bleibt nur die Frage: Wird es einen dritten Fall für und mit der wagemutigen Ermittlerin Sofia Perikles geben? Ich hoffe, ja... |
|
| Bewertung vom 23.06.2021 | ||
|
Happily Ever After (eBook, ePUB) Der Roman von Nadin Maari adaptiert die Grimm'schen Märchen Aschenputtel, Froschkönig und Dornröschen auf romantisch leichte Weise miteinander. Im Fokus stehen dabei drei WG-Freundinnen, die alle 27 und ledig sind. Im Verlauf der Handlung findet jede der drei jungen Frauen auf wundersame Weise ihren Traummann. Am besten hat mir dabei die erste Geschichte der Näherin Lucinda gefallen, da diese stimmig zu Ende geführt wurde. Die zweite Geschichte über Workaholic Viktoria wurde mir zu kurz abgehandelt, wohingegen sich die dritte Geschichte um Floristin Rosanna etwas sehr in die Länge zog. Nichtsdestotrotz haben sich die kurzweiligen Geschichten schnell und flüssig gelesen. Die einzelnen weiblichen Hauptcharaktere fand ich allesamt sympathisch und die dazugehörigen Liebesgeschichten waren wirklich etwas fürs Herz. Vor allem romantisch veranlagte Frauen, die Lektüre zum Abschalten und Träumen suchen, werden Nadin Maaris Roman lieben. |
|
| Bewertung vom 20.06.2021 | ||
|
Der mehrfach ausgezeichnete Autor und Journalist Lucas Vogelsang blickt in seinem Buch "Zeitlupen" auf legendäre Spiele, Szenen und Spieler der vergangenen, meist deutschen, Fußballhistorie zurück. |
|
| Bewertung vom 12.06.2021 | ||
|
99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie Martin Sonneborn ist das Aushängeschild von "Die PARTEI" und liebt als ehemaliger Titanic-Redakteur das Mittel der Provokation. Seine Aktionen und Reden im EU-Parlament richten sich stets gegen die negativen Auswüchse des politischen Establishments. Kurzum, Sonneborn will den Normalbürger aufwecken und zum Diskurs über derzeitige politische Missstände verführen. Dafür bedient sich Sonneborn nur allzu gern seiner Hauptwaffe - der Satire. Im vorliegenden Buch hat er 99 Maßnahmen/Ideen aufgelistet, welche zu einer menschlicheren, ja gerechteren Politik führen sollen. Ich habe das 263-seitige E-Book mit Gewinn gelesen und mich nicht nur einmal herrlich über des Autors Einfälle amüsiert. So möchte er mit seiner "PARTEI" bspw. Facebook fairstaatlichen, die Schule um 10 Uhr beginnen lassen, den Politikern das Lügen verbieten oder das bedingungslose Grundeinkommen einführen. Das sind alles schöne, wobei nicht immer ernst gemeinte Ideen, doch ein Fünkchen Wahrheit steckt in fast jedem seiner Vorschläge. Der Buchtitel sagt diesbezüglich schon alles. Ich konnte mich vor allem für seine Idee erwärmen, das politischen Personal auszutauschen und statt Juristen und Betriebswirte "Entscheidungsträger mit Fachkompetenz" wie Künstler, Germanisten oder Pfleger in den Bundestag zu holen. |
|
| Bewertung vom 30.05.2021 | ||
|
Abgründe der Schönheitschirurgie Der renommierteste Schönheitschirurg Deutschlands Professor Dr. Werner Mang (*1949) prangert in seinem Buch die negativen Auswüchse/Entwicklungen innerhalb der Ästhetischen Chirurgie an. Durch Social Media habe sich unser Körperbewusstsein immanent verändert und die Anzahl an verunglückten OPs und merkwürdigen Trends, gerade unter der jüngeren Generation, zugenommen. Es ist schon erschreckend, wie weit prominente und normale Zeitgenossen gehen, um sich schön zu fühlen. Mangs Fallbeispiele haben mich regelrecht schockiert. Ich hätte nicht gedacht, dass heutzutage derart seltsame Schönheitsideale (Schlauchbootlippen, Kardashian-Po, Botox-Gesichter...) dominieren und man sich bspw. vom Facharzt ein Selfie-Gesicht modellieren lassen möchte. Prof. Mang ist ein passionierter wie erfolgreicher Arzt, der sich alles selbst erarbeitet und nicht wenige Neider hat. Durch seine Arbeitsmoral, sein natürliches Schönheitsbild und seinen unverstellten Schreibstil ist mir der gelernte HNO-Arzt sehr sympathisch und er kann es sich m. E. daher auch erlauben, im Buch mit Eigenwerbung und Selbstlob nicht zu geizen. Ich habe sein Buch mit Faszination, besonders für seine medizinischen Beschreibungen und seine humanistische Bildung, gelesen. Der sog. Michelangelo vom Bodensee kritisiert in seiner Lektüre nicht nur die Blüten des krankhaften Schönheitswahns, sondern auch die mangelhafte Ausbildung junger Fachkollegen. Für ihn ist das handwerkliche Geschick wichtiger als ein super NC. Zudem hätten fertige plastische Chirurgen hierzulande oftmals nicht eine einzige OP allein durchgeführt, bevor sie sich dann selbstständig machen. Verunglückte OPs hätten zugenommen und führten dazu, dass Prof. Mang sich immer häufiger mit Nachoperationen beschäftigen muss. Nicht nur einmal musste ich beim Lesen des durchweg informativen Buchs den Kopf schütteln und finde wie Mang den Einfluss von Instagram & Co auf die Jugend sehr bedenklich. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|







