Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bolie
Wohnort: 
Langscheid

Bewertungen

Insgesamt 945 Bewertungen
Bewertung vom 18.02.2023
Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.4
Oswald, Susanne

Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.4


sehr gut

Langsam erholt sich Amely von ihrem schweren Verlust und plant, bald wieder nach Edinburgh zurückzukehren. Noch sträubt sie sich gegen das Färben von Wolle, weil sie das zu sehr an ihr Zusammensein mit ihrer Mutter erinnert. Aber sie möchte auch nicht weiter ihren Freunden zur Last fallen. Wobei die das gar nicht so sehen. Und ein sehr lieb gewordener Freund erst recht nicht. Was soll sie machen? Ihren Traum wahr werden lassen oder doch wieder in das Alleinsein umkehren?

Auch der vierte Band der Reihe um Amely und den Strickladen hat mich gut unterhalten. Schon das hübsche Cover ließ ahnen, wie es weiter geht. Aber der Weg zur Entscheidung war dann doch nicht ganz klar. Es gab einige Hürden, die vornehmlich in den Gedanken lagen, welche zu überwinden waren. Ein wenig Tiefe fehlte in dem Buch nicht. Hier geht es immerhin um Brustkrebs. Wie den Betroffenen geholfen werden kann und wie die Forschungen voran schreiten.

Sehr lebendig war auch hier wieder die Beschreibung der Landschaft. Das gefiel mir bei den ersten Bänden schon sehr und hat sich auch in Buch vier nicht geändert. Ja, und dann die tollen Anleitungen. Sie sind einfach nachzuarbeiten und auch für Anfänger gut geeignet. Ein Roman zum Abtauchen und Träumen.

Bewertung vom 17.02.2023
Das Mädchen aus Ostpreußen
Lindberg, Karin

Das Mädchen aus Ostpreußen


sehr gut

Johanna hat die Nase voll. Von Männern, ihre Job und eigentlich vom Leben überhaupt. Völlig frustriert setzte sie sich in ihr Auto und reist nach Lüneburg. Zum Hof ihrer Großeltern. Hier hofft sie auf die nötige Ruhe, um sich von der Enttäuschung zu erholen. Netti, so heißt ihre Großmutter floh vor vielen Jahren mit ihrer Familie aus Ostpreußen nach Lüneburg. Parallel zueinander werden in „Das Mädchen aus Ostpreußen“ die Erlebnisse der beiden Frauen erzählt.

Es war eine gefahrvolle Flucht vor den Russen, die über das Haff führte. Lange Trecks kommen in Lüneburg an und die Einwohner sind überhaupt nicht begeistert. Die Stadt ist überfüllt, Krankheiten breiten sich aus und Ungeziefer findet stets neue Nahrung. Hier versucht die junge Netti für sich und ihrer Familie ein warmes Zuhause zu finden. Der Vergleich hinkt gewaltig aber auch Enkelin Johanna fühlt sich auf der Flucht. Vor ihrer Vergangenheit und dem Verrat eines Mannes.

Unterhaltsam geschrieben und auch mit spannenden Elementen, so empfand ich das Buch. Auch die Fakten (Himmlers Tod zum Beispiel) sind korrekt wiedergegeben und das ist für mich wichtig. Lüneburg war also tatsächlich ein Zufluchtsort für Menschen, die aus dem Osten Europas fliehen mussten. Die Geschichte um Johanna ist vorhersehbar und nicht immer nachvollziehbar. Wer leichte Lektüre für den Feierabend sucht, der ist hier bestens bedient.

Bewertung vom 17.02.2023
Saubere Zeiten (eBook, ePUB)
Wunn, Andreas

Saubere Zeiten (eBook, ePUB)


sehr gut

Jakob Auber hat nicht das beste Verhältnis zu seinem Vater. Als dieser aber einen Schlaganfall durchmacht, fährt er zu ihm und damit in sein Elternhaus. In seinem Jugendzimmer wird er mit der Vergangenheit seiner Familie konfrontiert. In Form von Tonbändern und geschriebenen Aufzeichnungen. „Saubere Zeiten“ beschreibt unter anderem, wie jüdische Mitbürger enteignet und ihre Firmen „arisiert“ wurden.

Neben der Geschichte von Familie Auber, wird auch die Grausamkeit der Nazis unmissverständlich dargelegt. Der Autor Andreas Wunn geht zurück in die Blütezeit der Nationalsozialisten. Gleichzeitig schreibt er über das Leben von Jakob im Hier und Jetzt. Welche Probleme er hat, sich zu öffnen, dass er nicht vorbehaltlos mit seinem Vater reden konnte und ja, auch ein Familiengeheimnis deckt er auf.

Wie wirken sich die Erlebnisse von Groß- und Urgroßeltern auf die Nachfahren aus und wie viele Jahre sind die Folgen zu spüren? Dieser Frage geht der Autor unter anderem nach und das ist für mich nur ein Aspekt, dieses Buch zu empfehlen. Dürfen wir Kriegsenkel urteilen oder ist es nicht vielleicht so, dass auch wir gleich oder ähnlich gehandelt hätten? „Saubere Zeiten“ kommt in einer schlichten Sprache, aber mit Tiefe daher. Das Cover ist gelungen und zeigt sehr gut, wie das Verhältnis zwischen Vater und Sohn war.

Bewertung vom 17.02.2023
Rondo Veneziano
Ayoub, Susanne

Rondo Veneziano


ausgezeichnet

Adele liebt ihren Beruf. Die Zahnarztpraxis übernahm sie vor etlichen Jahren von ihrer Mutter. Die lebt bei ihr und hält sich mit ihren Nörgeleien nicht zurück. Jetzt nötigt sie Adele, dass sie dringend nach Venedig reisen soll. Dort lebt nämlich Mutters beste Freundin Pauline. Nach anfänglichem Zögern reist Adele in die Lagunenstadt und trifft dort zwei ihrer Schulfreundinnen. Zuvor musste sie erfahren, dass Pauline einen tödlichen Unfall hatte. Stimmt das tatsächlich und was hat der ominöse Fremde damit zu tun?

Für mich ist es immer wieder ein besonderes Vergnügen, wenn ich nach wenigen Sätzen von der Story gefangen bin. „Rondo Veneziano“ ist so ein Buch. Langsamer Spannungsaufbau und der Bogen bleibt bis zum Schluss gut gespannt. Es gibt zwei Erzählstränge. Adele berichtet von den aktuellen Ereignissen und Pauline von ihrem Leben nach Vertreibung und Verlusten damals.

Besonders gut gefiel mir, dass der Völkermord an den Armeniern zur Sprache kommt. Der Hinweis auf das Buch „Die 40 Tage des Musa Dargh“ ist ebenfalls wichtig, da ohne dieses Werk von Franz Werfel kein Mensch darüber Bescheid wüsste. Die Erwähnung des Mechitaristenklosters führte mich ebenfalls tiefer hinein in die Geschichte der Armenier.

Neben der spannungsgeladenen Story rund um Pauline und den drei Freundinnen, ist das Buch ebenfalls ein Lehrstück. So viele historische Fakten sind hier verarbeitet und das wiederum ist Unterhaltung so recht nach meinem Geschmack.

Bewertung vom 15.02.2023
Das Jungblut-Serum
Kiehl, Thomas

Das Jungblut-Serum


sehr gut

Granqvist ist Bürgermeister einer Ostseeinsel Nordschwedens. Am 21.05.2003 unterschreibt er einen Vertrag mit einem Pharma- Start up, der allen Bürgern der Insel Reichtum und ein langes Leben bescheren soll. Ein neues Medikament verspricht ewige Jugend und die Insulaner sollen als Probanden eingesetzt werden. Viele Jahre später gibt es einen Mail-Verkehr. Dieser besagt, dass „Insovital“ wesentliche Nebenwirkungen hat und diese niemals richtig untersucht wurden.

Hauptperson des Buches ist die Biologin Lena Bondroit. Sie wird eingeladen, die Insel zu besuchen. Viele Personen machen das Lesen schwer, zumal die meisten von ihnen schwedische Namen haben. Für einen Thriller empfand ich, dass es zu wenig spannende Elemente gab. Was mir gut gefiel, das waren die fundierten Erklärungen zu Feldversuchen mit Mäusen, denen neue Medikamente verabreicht werden. Das wird aber wohl nur Leser interessieren, die mit der Thematik vertraut sind.

In dem Buch geht es auch um Epigenetik und Verhaltensforschung. Beide Fachgebiete sind Teil der Biologie und auch hier kennt der Autor sich bestens aus. Sehr interessant und aufschlussreich, wie sich beide Sparten ergänzen und wie sie im Kontakt mit Patienten einzusetzen sind.

Bewertung vom 14.02.2023
Désirée - Im Herzen der Revolution, im Herzen Napoleons / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.13 (eBook, ePUB)
Pataki, Allison

Désirée - Im Herzen der Revolution, im Herzen Napoleons / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.13 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Désirée Clary und ihre Schwester sind Töchter reicher Kaufleute aus Marseille. Sie werden in einem Kloster erzogen und führen ein langweiliges Leben. Bis sie in fliegender Hast ihr Heim verlassen müssen. Sie sind in Gefahr. In Frankreich ist die Revolution ausgebrochen. Als dann auch noch ihr Bruder verhaftet und zum Tode verurteilt wird, ist Napoleon ihre letzte Rettung. Er hilft der Familie Clary und die junge Désirée verliebt sich in den selbstsicheren Korsen.

„Desirée Im Herzen der Revolution Im Herzen Napoleons“ beginnt beim Auszug aus dem Kloster und endet mit dem Tod der Hauptperson. Nicht nur eine mir bis dahin unbekannte Persönlichkeit lernte ich kennen. Auch Napoleon und sein unstetes Leben. Die Autorin entwickelte aus dokumentierten Fakten und dazu passenden fiktiven Erlebnissen, einen Roman, der mich nicht nur fesselte. Napoleon als Menschen zu erleben, der nicht nur kriegerisch unterwegs, sondern auch ein liebender Mann war, das hatte schon was.

Diese französische Revolution ist wohl an Grausamkeit nicht zu überbieten. Dabei hat das einfache Volk dadurch kaum etwas Positives bewirkt. Auch die Kaiserin Josephine war mehr als verschwenderisch und gab Geld mit vollen Händen aus. Aber in diesem Buch geht es um Désirée und deren Nachkommen, die in Europa eine tragende Rolle spiel(t)en.

Die Sprache ist anschaulich und der Glanz der Gemächer des Kaisers und seiner Frau gut dargestellt. Wie sich ein einfacher Junge zum Kaiser der Franzosen emporhob, das ist spannender zu lesen, als so mancher Krimi.

Bewertung vom 12.02.2023
Blüte der Zeit (eBook, ePUB)
Weiß, Sabine

Blüte der Zeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

In den Niederlanden herrscht Gewalt, Tod und Not. Auch Max muss sehen, wie sein Vater ermordet und der Besitz seiner Eltern gestohlen wird. Nur knapp entkommen er, seine Mutter und sein kleiner Bruder den Häschern. Trotz aller Bemühungen sehen sie keinen anderen Ausweg, als nach Preußen zu fliehen. Dort möchten sie zunächst bei Verwandten wohnen und in Cölln-Berlin einen Neuanfang wagen. Das gestaltet sich aber viel schwieriger, als sie dachten. Der Hauptgrund für die Probleme, ist die Schwester der Mutter. Sie tritt den drei Geflüchteten mehr als skeptisch gegenüber. Sie ist so sehr von Hass erfüllt, dass sie die Not ihrer Verwandten nicht sieht.

Neben dem Leben von Max und seinen Lieben, beschreibt die Autorin ebenfalls den Werdegang Wilhelms III Prinz von Oranien. Als Waisenjunge hatte er es viele Jahr lang schwer. Nur sein starker Wille und sein Rückgrat erlaubten es ihm, später als König von England zu regieren. Aber auch die Unterstützung seiner Freunde halfen ihm, über die schwere Zeit hinwegzukommen.

Wie in allen Büchern von Sabine Weiß zeugt auch dieser Roman von einer umfangreichen Recherche. Sie besuchte nicht nur die Städte, welche in ihrem Werk vorkommen. Sie berichtet darüber und hat mit Sicherheit viel Literatur dazu gelesen. Für mich als Gärtner waren die ausführlichen Abhandlungen über die Gartenkunst damaliger Zeit äußerst spannend. Wie die ersten Orangerien entstanden und welche Überlegungen zum Züchten von Ananas nötig waren, das sind nur zwei Beispiele.

Faktenreich und sehr bildhaft geschrieben, so empfand ich „Blüte der Zeit“. Das hübsche Cover ist gekonnt gewählt und ein Eyecatcher. Die Leseempfehlung gebe ich ohne Abstriche.

Bewertung vom 30.01.2023
Aufblattelt (eBook, PDF)
Parker, Martina

Aufblattelt (eBook, PDF)


sehr gut

Es sieht so aus, als sei der Mitarbeiter von „Pannonia-Bau“ als Rambo unterwegs. Ohne Rücksicht auf Leib und Leben der Demonstranten rast er durch den Wald und holzt Bäume ab, die direkt geschreddert werden. Und mittendrin Isabella Kirnbauer und ihr bester Freund, ein Graf. Die möchten durch ihre Aktionen verhindern, dass ein ganzer Wald für ein paar Wohnblocks gerodet werden soll. Sie ketten sich sogar an Bäume an und nehmen es in Kauf, verletzt zu werden.

Im Südburgenland gibt es also auch junge Leute, die sich um die Zukunft unserer Umwelt sorgen. Dass sie sich dann auch menschlich näher kommen, scheint nicht verwunderlich. Und dass Eltern und Bekannte immer wieder Gegenargumente für die Verbindung finden, stört die Liebenden nicht. Die Hochzeit wird exakt nach den Wünschen der Braut Isabella stattfinden. Bis dann ein Gast blutend zusammenbricht…“Aufblattelt“ hat aber noch mehr Tote zu bieten.

Auch wenn es der dritte Band einer Reihe ist, dieses Buch kann unabhängig davon gelesen werden. Es ist eine Mischung aus Pflanzenkunde und humorvoller Tätersuche. Wer viel Spannung erwartet, der wird enttäuscht sein. Es gibt aber etliche Verdächtige und viele Wendungen. Das macht die Story abwechslungsreich. Das Verhältnis zwischen Adel und „einfachen“ Leuten konnte die Autorin gelungen darstellen. Die wenigen Passagen in Dialekt werden am Schluss übersetzt. Trotz einiger Längen las ich den „Gartenkrimi“ gerne. Auch das Cover spricht mich als Gartenfreund sehr an. Ob ich aber weitere Bücher der Autorin lesen, das weiß ich noch nicht.

Bewertung vom 30.01.2023
Die Unternehmerin von Amsterdam (eBook, ePUB)
Vlugt, Simone Van Der

Die Unternehmerin von Amsterdam (eBook, ePUB)


sehr gut

Nach dem Tod der Eltern ist Lydia wie gelähmt. Zu sehr schmerzt sie der gravierende Verlust. Von einem Augenblick zum anderen ist sie alleine. Keine Geschwister stehen ihr bei und auch der Reichtum kann sie nicht trösten. Als sie mal wieder nicht weiß, wohin mit ihrer Trauer, sucht sie das Büro ihres Vaters auf. Dort findet sie Unterlagen zu Plänen, von denen sie bisher nichts wusste. Er wollte eine Fabrik ins Leben rufen. Sehr detaillierte Ausarbeitungen gibt es und jetzt weiß Lydia, wie sich ihre Zukunft gestalten wird.

„Die Unternehmerin von Amsterdam“ ist abwechslungsreich und in bildhafter Sprache geschrieben. Ich erfuhr viel über die Käseherstellung des „Edamers“ und auch über hygienische Maßnahmen. Unglaublich, wie die Menschen sich damals mit einfachen Mitteln helfen konnten, damit die Milch nicht verdarb. Auch Krieg und Vertreibung ist ein Thema. Schon beim Ersten Weltkrieg waren es die Deutschen, die viele Menschen in Tod und Verderben stürzten.

Für meinen Geschmack gibt es aber zu viele Wendungen und die Liebesgeschichten nehmen zu viel Raum ein. Der Standesdünkel, den Adelige gegenüber Arbeitern hegten, finde ich sehr gut beschrieben. Dass es nicht auf den Stand, sondern den Charakter ankommt, müssen alle Protagonisten irgendwann erkennen. Also gibt es eine ganz klare Empfehlung von mir.

Bewertung vom 24.01.2023
Die Totenzeichnerin (eBook, ePUB)
Oldenettel, Raiko

Die Totenzeichnerin (eBook, ePUB)


sehr gut

Minna Dahl hat ein ungewöhnliches Hobby. Sie liebt es, wenn sie Tote zeichnen kann. Das gefällt nicht jedem und als ihr Vorgesetzter sie erwischt, muss sie verreisen. Wie kann sie aber auch mitten in der Nacht zum Leichenkeller laufen und dort eine tote Frau betrachten? Kein Wunder, dass ihr Chef aufgebracht nach einer Lösung für ihre „Krankheit“ sucht. Dabei ist sie als Krankenschwester eine Kapazität, die nicht nur kleine Wunden verbinden kann. Aber gut, sie muss in die Ferne, in ein abgelegenes Dorf und soll dort einen „Kriegsversehrten“ pflegen.

Es dauerte eine Weile, bis die Story interessant wurde. Aber dann entwickelte sie sich abwechslungsreich. Es gab etliche Tote und viele Verdächtige. Plötzlich war es doch vorteilhaft, wenn Minna die Leichen zeichnete. Sie sah Dinge, die nicht auf den ersten Blick erkannt werden konnten. Können die Skizzen vielleicht auch beim Ergreifen des Massenmörders helfen? Oder wird Fräulein Dahl vorzeitig nach Berlin zurückbeordert?

Nicht immer waren die Ereignisse schlüssig und nachvollziehbar. Der Autor trug für meinen Geschmack zwischendurch zu dick auf. Was ihm aber gelang, dass es bis zum Schluss ein Rätsel blieb, wer der Täter war.