Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
haberlei
Wohnort: 
Wien
Über mich: 
Begeisterte Leserin von Krimis, Thrillern, Humorvollem, historischen (Frauen-)Romanen, Biografien

Bewertungen

Insgesamt 338 Bewertungen
Bewertung vom 28.09.2022
Fischkatz
Panizza, Kaspar

Fischkatz


ausgezeichnet

Frau Merkel entdeckt die Ostsee

„Fischkatz“ von Kaspar Panizza ist ein humorvoller Wohlfühlkrimi, der aber im Zuge des Kriminalfalles auch ernste Themen streift.

Klappentext:
Äußerst makaber, wenn ein Toter im Englischen Garten auf Münchens Top-Attraktion, der Eisbachwelle, surft. Vor allem, wenn er mit einem Strick um den Hals am Brückengeländer hängt und wie ein Hüpfball auf der Welle reitet. Ein Highlight für Schaulustige und Touristen, ein verzwickter Fall für Kommissar Steinböck und sein Team. Die Spuren führen sowohl zu einer dubiosen Sekte als auch zu einem ungelösten Mord. Und zu all dem kommt die nervige Katze Frau Merkel, die ihre Vorliebe fürs Angeln entdeckt hat.

Der Schreibstil ist flott und flüssig, die wochentagweise Einteilung der Kapitel sehr übersichtlich. Es ist dies bereits der 7. Band dieser Reihe, für mich nach Band 6 „Gourmetkatz“ der zweite, d.h. wie Kommissar und Katze einander fanden, hat sich mir auch noch nicht erschlossen. Obwohl jeder Fall für sich abgeschlossen ist, würde ich dennoch empfehlen, mit Band 1 zu beginnen. Der Roman verfügt über eine Personenliste, die ich, auch wenn es für mich ein Wiedersehen mit bereits bekannten Protagonisten war, wiederum sehr geschätzt habe. Die Handlung spielt, abgesehen vom 30 Jahre zurückliegenden Prolog, in der Gegenwart. Das Buch erschien 2022, Corona bleibt unerwähnt.

Was das einen Regionalkrimi auszeichnende Lokalkolorit anbelangt, so ergibt sich diesmal durch Kommissar Steinböcks Abstecher an die Ostsee ein eklatanter und so manch humorvolle Szene verursachender Gegensatz. Butterbrezen versus Krabbenbrötchen, bayrischer versus sächsischer Dialekt, BMW versus Trabi, Münchner Ambiente versus stürmische Ostsee.

Die Splittung der Handlung bringt Abwechslung ins Geschehen. Einerseits beschäftigt die Ermittler der aktuelle Mordfall, andererseits steht mit diesem ein Cold Case in Verbindung. Außerdem ermittelt Kommissar Steinböck an der Ostsee, während sein Team in München den Fall weiterverfolgt. Zudem vermehren sich die Spuren und die Verdächtigen, verdichten sich die Informationen. Als Leser hat man reichlich Gelegenheit zum Miträtseln und tappt trotz so manchem Wissensvorteil gegenüber den Ermittlern bis zuletzt im Dunkeln. Die Spannung hält sich kontinuierlich, bis in einem spektakulären Showdown Motiv und Täter entlarvt werden.

Die Stamm-Protagonisten sind durchwegs sympathisch gezeichnet, mit liebenswürdigen Vorlieben und Eigenheiten; vor allem im Team Steinböck herrscht Harmonie und eine familiäre Arbeitsatmosphäre. Als besondere Menschen stechen Kommissar Emil Mayer junior als Farbiger und Rollstuhlfahrer sowie die illegal in Deutschland lebende Vietnamesin Huong hervor. Nebenfiguren sind ebenfalls gut vorstellbar beschrieben. Aber Mittelpunkt und der Star dieser Reihe ist unbestritten die Katze Frau Merkel mit ihren vorlauten, besserwisserischen, lästernden und amüsanten Kommentaren. ebenso wie ihre unverfrorene Art, sich immer in den Vordergrund zu spielen, die besten Häppchen zu ergattern.

„Fischkatz“ hat mir wieder gleichermaßen spannende und unterhaltsame Lesestunden beschert. Ich freue mich auf weitere Fälle, ich bin ein begeisterter Fan der Katze Frau Merkel.
Ein Leseempfehlung für jeden, der amüsante Krimis liebt.

Bewertung vom 26.09.2022
DIE FINNISCHE SOCKE (eBook, ePUB)
Anders, Marie

DIE FINNISCHE SOCKE (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Seltsame Todesursache, rätselhafte Socken

„Die finnische Socke“ von Marie Anders ist ein typischer Whodunit-Krimi, der die Leserschaft bis zum Ende im Ungewissen lässt.

Worum geht es?
Bei einem in Salzburg stattfindenden Ärztekongress werden Teilnehmer auf rätselhafte Weise ermordet. Zudem drapiert der Täter eine handgestrickte Socke auf jeweils einem der Füße des Opfers. Was bezweckt er damit? Was verbindet die Ermordeten? Wo liegt das Motiv?

Der Schreibstil ist flüssig. Die Kapitel sind angenehm kurz, lediglich nummeriert. Das Buch erschien bereits 2018, wurde überarbeitet und 2021 neu herausgebracht. Die Handlung spielt somit vor Ausbruch von Covid19. Es handelt sich um den zweiten Band der Reihe mit Inspektor Neuner als Ermittler, man kommt aber ohne Vorkenntnisse problemlos zurecht. Allerdings hätte mir ein Personenregister wegen der Vielzahl der involvierten Personen und teilweise schwer zu merkenden Namen sehr gefallen.

Der Roman lässt sich eindeutig als Regionalkrimi einordnen. Unaufdringlich, aber doch merkbar sind die Besonderheiten der Stadt Salzburg, gewisse Sehenswürdigkeiten, aber auch Kulinarisches und die gemütlichen Kaffeehäuser, ebenso wie Naturschönheiten der Umgebung mit eingebaut, inklusive etwas landesüblicher Dialekt.

Der Schwerpunkt der Handlung liegt in der mühevollen Polizeiarbeit: Befragungen, Recherchen, Besprechungen. Man ist von Anfang an im Detail involviert, verfolgt die Gedankengänge der Ermittler, rätselt mit ihnen und tappt wie diese lange im Dunkeln. Die außergewöhnliche Tötungsart fand ich sehr interessant und wissenserweiternd. Zwar mangelt es nicht an Verdächtigen, doch haben diese entweder scheinbar kein Motiv oder ein hieb- und stichfestes Alibi. So nach und nach zeichnen sich die Zusammenhänge heraus, offenbaren sich Geheimnisse, werden anfängliche Lügen und last but not least auch der Täter entlarvt. Das hält die Spannung bis zuletzt am Köcheln.

Neben dem sympathischen Inspektor und seiner Kollegenschaft agieren auch einige originelle Figuren wie das Mannweib Freja oder die schrill gekleidete Eliina. Generell sind die handelnden Personen gut vorstellbar beschrieben, wirken authentisch und lebendig. Zudem gefiel mir die harmonische Atmosphäre innerhalb des Ermittler-Teams, wo sich sogar gewisse Anzeichen von Verliebtheit ausmachen lassen.

Mir hat dieser Cosy-Krimi spannende und unterhaltsame Lesestunden beschert und Lust auf weitere Bände aus der Feder dieser Autorin gemacht.

Bewertung vom 22.09.2022
Alsternacht
Hansen, Leo

Alsternacht


ausgezeichnet

Rätselhafte Männermorde

„Alsternacht“, der Debutroman von Autor Leo Hansen ist ein spannender Krimi mit einer komplexen Handlung.

Worum geht es?
Eine Mordserie erschüttert Hamburg. An besonderen Plätzen der Stadt deponiert der Täter die Leichen der getöteten Männer, nackt und entmannt. Der Profiler Zille engagiert zur Unterstützung der Polizei den Privatermittler Dr. Elias Hoppe und dessen Mitarbeiterin Janne Bakken. Bei den Ermordeten handelt es sich um hoch angesehene Geschäftsleute. Allerdings stellt sich bei den Ermittlungen allzu bald heraus, dass sie in zweifelhafte Geschäfte verwickelt waren.

Der Schreibstil ist flüssig, die stets nur wenige Seiten langen Kapitel sind datiert, was den chronologischen Ablauf und insbesondere die eingeschobenen Rückblicke auf das Jahr 2018 gut verdeutlicht. Das Cover ist ein gelungener Eyecatcher, eine ungewöhnliche Fotomontage des Hamburger Rathauses.

Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Ermittlungen der Polizei, insbesondere des Trios Zille, Elias und Janne, wobei sich als zweiter Handlungsstrang ergibt, dass ein persönlicher Feind aus der Vergangenheit Janne nach dem Leben trachtet. Die Szenen- und Ortswechsel sowie die Rückblenden, offensichtlich aus Sicht des Täters, gestalten die Handlung abwechslungsreich.

Die Spannung hält sich kontinuierlich, die Handlung ist ereignis- und actionreich, zahlreiche Verdächtige und Spuren sowie das lange im Dunkeln liegende Motiv geben reichlich Gelegenheit zum Miträtseln. Es löst sich zwar alles schlüssig, die Serienmorde sind geklärt – und doch hält das Ende eine Überraschung bereit.

Die Protagonisten sind lebendig charakterisiert, mit Ecken und Kanten, mit leichtem Einblick ins Privatleben, man bekommt Einblick in Gedanken und Gefühle, ob dies eine frische Liebesbeziehung ist oder die Trauer um die sterbenskranke Großmutter; aber auch Nebenfiguren sind authentisch gezeichnet, wie z.B. eine autistische Haushälterin.

„Alsternacht“ hat mir packende Lesestunden beschert. Ich bin schon sehr neugierig, welchen interessanten Fall das Team im nächsten Band lösen muss und wie es privat mit den Protagonisten weitergeht. Ich empfehle das Buch gerne weiter!

Bewertung vom 10.09.2022
Muckross House
Kerstin Pukowski

Muckross House


sehr gut

Ein nahezu perfekter Mord
„Muckross House – Schatten über Killarney“ von Kerstin Pukowski ist eine Mischung aus Liebesroman, Hommage an Irland und Krimi.

Klappentext:
Als der Krebsspezialist Ronan Kelly am irischen Baltane Fest plötzlich an einen Herzinfarkt verstirbt, scheint nur Ella daran zu glauben, dass dies kein Zufall ist. Auch wenn alles für einen natürlichen Tod spricht kommt sie ungewollt der dunklen Vergangenheit des Toten immer näher und muss bald erkennen, dass sie seinem Tod näher ist, als sie es jemals sein wollte …

Bereits wenn man das Buch zur Hand nimmt, fühlt man sich auf Irland eingestimmt. Grün ist die Farbe Irlands, das Foto zeigt eine typische Landschaft. Die Begeisterung der Autorin und ihre Liebe zu diesem Land spürt man den gesamten Roman über. Es sind die wunderbar stimmungsvollen Schilderungen der Landschaft, des geselligen Treibens, des Alltags, der alten Häuser u.v.a.m., die den Reiz dieser Krimiserie ausmachen. Man bekommt richtig Lust, Irland zu bereisen und zu entdecken.

Etwas ungewöhnlich ist allerdings das heftartige Format des Buches sowie das kompakte Text-Layout. Die Kapitel sind lediglich durch eine Initiale am Satzanfang gekennzeichnet, tragen weder Orts- noch Zeitangaben. Die Handlung spielt im Mai des Jahres 2019, also noch vor Ausbruch von Corona.

Es war dies nach „Inch Beach“ mein zweites Buch dieser Serie. Somit waren mir sowohl die Protagonisten als auch der flüssige wie auch detailliert beschreibende Erzählstil der Autorin vertraut. Aber auch Neueinsteiger finden sicher ohne Vorkenntnisse problemlos in die Geschichte hinein. Zudem ist auch der Kreis der Protagonisten sehr überschaubar: Ella, die Immobilienmaklerin, ihr Mann Ryan, Polizeiinspektor, und ihre Großmutter stehen im Mittelpunkt. Chronologisch ist dieser Roman vor Inch Beach einzuordnen. Es ist der dritte, „Inch Beach“ der fünfte Band.

Muckross House ist ein Wohlfühlkrimi, nicht nur weil es relativ unblutig zugeht, sondern weil es trotz eines Todesfalles, bei dem Ella einen Mordfall wittert, sehr viel um Liebe geht. Nicht nur um die Liebe zur Heimat, zu Irland, sondern da schwingt ebenso Ellas Zuneigung zu ihrer Großmutter mit und die innige Beziehung der beiden Jungverheirateten, Ella und Ryan.

Die Krimihandlung selbst entwickelt sich erst so nach und nach. Je mehr Ella in ihrer wissbegierigen Art in der Vergangenheit des Opfers herumstochert, desto prekärer werden die Situationen, in die sie sich – wieder einmal hinter dem Rücken ihres Mannes - manövriert. Sie lässt nicht locker und hat schließlich doch den richtigen Riecher gehabt. Die Lösung des Falles ist nachvollziehbar, birgt einiges an Überraschungen in sich.

Der gesamte Roman ist aus Sicht von Ella verfasst. Dadurch dass man ihre Handlungen mitverfolgt, all ihre Gedanken kennt, ihre Vermutungen, ihre Liebe zu Irland, zu ihrem Mann, ihre Glücksmomente ebenso wie ihre Ängste und Befürchtungen, erhält man ein umfassendes Bild ihrer Wesenszüge, ihrer Stärken und Schwächen. Ihr Bestreben, den Dingen auf den Grund zu gehen, vor allem aber ihre Spontanität und Unüberlegtheit, bringen sie immer wieder in unangenehme bis gefährliche Situationen. Ella ist liebenswert, sympathisch, aber sehr realistisch darf man ihre Aktionen nicht beurteilen. Ryan ist der Fels in der Brandung, der die impulsive, emotionale Ella gut erdet. Auch alle übrigen handelnden Personen sind gut vorstellbar beschrieben.

Ich habe mich bei dieser kriminalistisch angehauchten Reise nach Irland, die romantische Szenen wie auch Spannungsmomente zu bieten hatte, sehr wohl gefühlt und werde gerne auch zu den übrigen Bänden dieser Serie greifen.

Bewertung vom 07.09.2022
Niederrheinische Glut
Wedershoven, Anja

Niederrheinische Glut


sehr gut

Täter = Opfer = Täter

„Niederrheinische Glut“ von Anja Wedershoven ist ein ruhiger Regionalkrimi, der in erster Linie durch spezielle und lebendig beschriebene Charaktere besticht.

Der Schreibstil liest sich flott, ist locker und flüssig. Sprachlich hat mich vor allem die authentische Wiedergabe der Jugendsprache beeindruckt. Neben Prolog und Epilog verfügt das Buch über sechs Kapitel, datiert, pro Ermittlungstag ein Kapitel. Die Handlung spielt im Jahr 2022, Corona wird nicht erwähnt. Es handelt sich um einen Regionalkrimi ohne besondere Hinweise auf Sehenswertes oder landschaftliche Schönheiten. Der Krimi ist ohne Kenntnis des Vorgängerbandes problemlos zu lesen. Trotzdem wurde mein Interesse an der genauen Vorgeschichte der Protagonisten geweckt; ich werde das nachholen.

Für mich besticht dieser Krimi einerseits durch die Ausarbeitung der Charaktere, vom unzuverlässigen, verantwortungslosen Jugendlichen bis zu den facettenreichen Wesenszügen des Ermittler-Duos, das bei weitem nicht so perfekt und auf den Fall fokussiert agiert, wie man es von Polizisten erwartet, sondern neben dem Arbeitsdruck mit privaten Problemen zu kämpfen hat, und somit nicht nur Stärken, sondern auch Schwächen zeigt. Andererseits verschwimmt in diesem Krimi der Täter-Opfer-Begriff. War das Opfer nicht eigentlich der Täter und der Täter nicht eigentlich das Opfer? Mit „Wer Angst sät, wird Hass ernten“ beginnt der Klappentext - ein dunkles Kapitel aus der Vergangenheit bildet die Basis für diesen Fall.

Auch wenn bei diesem Krimi keine Unzahl von Verdächtigen und in die Irre leitenden Spuren zum Miträtseln anregt, so bleibt dennoch lange das Tatmotiv im Dunkeln. Zudem bringen die Perspektivenwechsel zwischen den Ermittlern, dem auf der Flucht befindlichen Täter und dem leichtfertig und unüberlegt handelnden Jugendlichen Abwechslung und Spannung in die Handlung. Die Lösung des Falles war schlüssig, das allseits versöhnliche Ende wohl etwas anders als erwartet. Aber ganz in meinem Sinne.

Mir hat „Niederrheinische Glut“ sehr gut gefallen. Ich empfehle das Buch gerne weiter.

Bewertung vom 30.08.2022
Verschwunden im Aargau
Haller, Ina

Verschwunden im Aargau


sehr gut

Wie leicht ein Unschuldiger zum Schuldigen werden kann

„Verschwunden im Aargau“ von Ina Haller ist ein Schweizer Regionalkrimi, der nicht nur mit viel Lokalkolorit, sondern auch mit einer ordentlichen Portion Spannung aufwartet.

Klappentext:
Beim jährlichen Bärzelitreiben in Hallwil kommt es zu einer Messerattacke mit tödlichem Ausgang. Einziger Verdächtiger: Andrinas Mann Enrico. Doch Andrina hat einen anderen Verdacht. Die Zeugenaussagen könnten genauso gut auf Enricos Halbbruder Marco Feller zutreffen, Ermittler bei der Aargauer Kantonspolizei. Was hat ihn zu dieser Tat getrieben, und warum decken ihn seine Kollegen? Als Marco wenig später spurlos verschwindet, macht sich Andrina auf die Suche – nach ihm und nach der Wahrheit.

Der Schreibstil liest sich leicht und flott, vermittelt das Schweizer Umfeld sehr anschaulich, mit vielen typischen Ausdrücken, die man im Glossar gut erklärt findet. Sehr geschickt sind in die Handlung neben Brauchtum auch diverse Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Schönheiten eingeflochten.

Das Buch erschien 2022, spielt in nicht näher datierter Gegenwart, Corona bleibt unerwähnt. Die angenehm kurz gehaltenen Kapitel sind weder mit Orts- noch Zeitangaben versehen. Das Cover mit der nebelverhangenen Bergwelt zeigt eine fotografisch effektvolle, künstlerisch anmutende Komposition, als Eyecatcher empfinde ich es dennoch nicht.

Für mich war es nach „Liestaler Gold“ aus der anderen Krimireihe der Autorin erst das zweite Buch und somit das erste aus der Serie mit Andrina als Protagonistin. Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich einen Durch- bzw. Überblick hinsichtlich des umfangreichen Personenkreises hatte: Familienmitglieder, Andrinas und Enricos Kollegenschaft und das polizeiliche Team. Zudem bestehen auch relativ komplizierte Beziehungen untereinander. Was den Kriminalfall an sich anbelangt, ist dieser 10. Band natürlich als eigenständiger Roman zu lesen, aber mir persönlich fehlten die Erlebnisse aus den Bänden davor, die den sogenannten roten Faden ausmachen. Ich denke, es wären so manche Emotionen und Aversionen bzw. Reaktionen der handelnden Personen verständlicher und nachvollziehbarer gewesen. Aus diesem Grund würde ich empfehlen, die Reihe komplett zu lesen.

Der Handlungsaufbau ist gut konzipiert. Der Prolog avisiert einen Racheakt, aber wer sich an wem weswegen rächen will, bleibt offen. Obwohl man das im Hinterkopf behält, bleibt der Zusammenhang mit der Messerattacke beim Bärzelitreiben bis zum Ende ein großes Fragezeichen. Vandalenakte, körperliche Attacken und mulmige Situationen halten die Handlung bis zu Ende auf einem guten Spannungsniveau, geben Raum zum Anstellen eigener Vermutungen, führen den Leser auf falsche Spuren, bis letztlich ein unerwarteter Täter entlarvt wird – eine überraschende, aber plausible Lösung.

Bis auf den Prolog wird der Fall aus Sicht von Andrina geschildert. Dadurch bekommt man in erster Linie Einblick in ihren Charakter, ihre Gedanken, die Gründe für ihr manchmal unvernünftiges Handeln. Andrina ist sympathisch, doch agiert sie mir zu blauäugig. Sie erscheint mir dafür, dass sie bereits in etlichen Mordfällen verwickelt war und ermittelt hat, zu leichtsinnig und unüberlegt; ich hätte mir da etwas mehr Vernunft und Vorsicht erwartet. Auch die Wesenszüge der anderen handelnden Personen sind recht gut erkennbar, viele Handlungen und Ansichten sind ja emotionell begründet.

„Verschwunden im Aargau“ hat mir spannende Lesestunden beschert, das Schweizer Ambiente hat mir gefallen und meine Neugier auf die Vorgängerbände wurde geweckt.

Bewertung vom 23.08.2022
Vermisst
Lemark, Joseph

Vermisst


ausgezeichnet

Ein raffiniertes Verbrechen

„Vermisst“ von Joseph Lemark ist bereits der fünfte Band der Kriminalroman-Reihe mit dem ehemaligen Kriminalbeamten Major Josef Vierziger alias Giuseppe Quaranta als Zentralfigur, und der zweite, der in Apulien spielt. Ein rätselhafter Fall mit überraschenden Wendungen und fühlbarem Italien-Flair.

Inhalt gemäß Klappentext:
Die erfolgreiche, aber für ihre fragwürdigen Verteidigungsmethoden berüchtigte Anwältin Rosaria Maci verschwindet spurlos. Ist ein bizarres Liebesspiel aus dem Ruder gelaufen? Hat sich einer ihrer Prozessgegner gerächt? Ist sie der apulischen Baumafia in die Quere gekommen? Oder war am Ende alles ganz anders? Josef Vierziger macht sich auf die Suche nach der Dottoressa Maci und stößt auf Abgründe.
Der Schreibstil ist flüssig. Die Kapitel sind angenehm kurz, ohne Orts- oder Zeitangaben. Der Krimi erschien 2022 und spielt in der Gegenwart, Corona wird lediglich ein-, zweimal kurz erwähnt. Der Roman ist ohne Kenntnis der Vorgängerbände problemlos verständlich.

Das italienische Ambiente macht neben dem sympathischen Protagonisten den Reiz dieser Serie aus. Die bildhaften, stimmungsvollen Schilderungen von Vierzigers Spaziergängen im Umland, seiner Markteinkäufe oder Besuche im Stammcafé, nicht zuletzt auch seiner Kochkünste, erzeugen ein gewisses Wohlfühlklima und auch Sehnsucht nach Italiens Lebensart. Und die Lektüre macht Appetit auf südländische Köstlichkeiten. Die zahlreichen italienischen Ausdrücke und kurzen Sätze unterstreichen dieses Gefühl – und im Glossar finden sich im Übrigen die Übersetzungen hierzu.

Eigentlich würde Vierziger sein geruhsames Leben vorziehen, doch wenn er in einen interessanten Fall involviert wird, recherchiert er mit voller Energie und manövriert sich immer wieder in gefährliche Situationen. Der Fall erweist sich als komplexer als anfangs vermutet. Die verschwundene Anwältin hatte sich nicht nur bei diversen Prozessen Feinde gemacht, sondern führte auch ein umtriebiges Liebesleben. Vierziger sieht sich mit zahlreichen Verdächtigen und Motiven konfrontiert und verfolgt etliche Spuren. Als Leser kann man ausgezeichnet mit rätseln und die Spannung bleibt am Köcheln. Immer wenn man meint, den Täter entlarvt zu haben, dann gibt es erstaunliche neue Erkenntnisse, unerwartete Wendungen. Bis zuletzt die sprichwörtliche Bombe platzt und der Fall sich völlig überraschend klärt.

Nicht nur Vierzigers Wesen ist ausführlich charakterisiert, seine ruhige, zielführende Art der Recherche, seine Fähigkeit mit allen Sinnen zu genießen – ob es nun gutes Essen oder ein Spaziergang ans Meer ist, wo er alle Eindrücke in sich aufsaugt, sondern auch sämtliche Personen, die er im Zuge seiner Ermittlungen kontaktiert, wirken authentisch und lebendig.

Mit „Vermisst“ ist Joseph Lemark neuerlich ein packender Krimi mit einer einerseits beschaulichen Sichtweise auf Italien, abseits vom reinen Sonne-Meer-Urlaubsfeeling, gelungen, wo andererseits aber auch die in Italien allseits präsenten kriminellen Machenschaften der Mafia durchschimmern. Ich habe mit dem Buch erquickende Lesestunden verbracht und freue mich schon auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 19.08.2022
Entenrennen in den Tod
Mona Frick

Entenrennen in den Tod


ausgezeichnet

Entenrennen - und der Tod schwamm mit

„Entenrennen in den Tod“ von Mona Frick ist mittlerweile bereits der 10. Kurzkrimi mit dem originellen schwäbischen Kommissar Schäfer im Mittelpunkt, bietet unterhaltsame Spannung.

Worum geht es?
Ein ehemaliger Schulkamerad ist als Organisator eines Entenrennens tätig und ersucht Schäfer, als Bewacher des wertvollen Hauptpreises, einer goldenen Ente, zu fungieren. Mit von der Partie sind selbstverständlich auch Schäfers Freunde, die Bromstetters – trotz des Entenfluchs (weil ja jedes Mal, wenn eine Badeente im Spiel war, auch ein Mord geschah). Tja, es kommt, wie es kommen muss …

Ja, das ist sie wieder, die Ente am Cover, diesmal eine goldstrahlende! Immer wieder ein Eyecatcher. Überhaupt passt das Motiv wunderbar in die heiße Jahreszeit: blaues, erfrischendes Wasser, das dazu einlädt, einzutauchen ins das kühle Nass.

Der Schreibstil ist flüssig, amüsant, insbesondere Schäfers schwäbischer Dialekt gibt den Geschichten dieser Serie so einen urigen Anstrich. Durch den Großdruck und das lockere Layout lesen sich die rund 160 Seiten fast in einem Zug. Die Handlung spielt in der Gegenwart. Die Autorin hat bewusst Corona nicht erwähnt. Man kommt auch ohne Kenntnis der Vorgängerbände gut in die Story hinein.

Die Handlung entwickelt sich gemächlich, stimmt zunächst auf das Entenrennen ein, informiert über dessen Organisation und Ablauf, macht Lust, sich diesen Event einmal live anzusehen. Gegen Mitte des Buches wird es temporeich – ein Toter treibt mit den Enten dem Ziel entgegen. Der Perspektivenwechsel zum tatsächlichen Tathergang gibt dem Leser einerseits einen Wissensvorsprung gegenüber Schäfer, andererseits verfolgt man mit interessierter Spannung seine Ermittlungsschritte. Denn, selbst als der Täter entlarvt ist, fehlt es an stichhaltigen Beweisen. Aber da beweist sich wieder einmal Schäfers Gespür, seine Routine und seine gute Beobachtungsgabe.

Auch Nebenpersonen sind anschaulich beschrieben, Schäfer und das Ehepaar Bromstetter bestechen wiederum durch ihre positive Ausstrahlung – sie sind einfach ein liebenswertes Trio mit dem Herz am rechten Fleck.

„Entenrennen in den Tod“ ist ein unterhaltsamer Cosy-Kurzkrimi für zwischendurch. Wie stets habe ich es auch diesmal bedauert, viel zu schnell auf der letzten Seite angelangt zu sein. Aber, ich bin sicher, Schäfer und seine Freunde werden noch einige Fälle zu lösen haben, denn es gibt noch viele, viele lustige Badeenten, die das Cover weiterer Bände zieren können.