Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 758 Bewertungen
Bewertung vom 13.04.2023
Schönes Grab (Zwischen Mord und Ostsee - Küstenkrimi 4)
Herzberg, Thomas

Schönes Grab (Zwischen Mord und Ostsee - Küstenkrimi 4)


sehr gut

Spannender Kriminalroman aus dem hohen Norden

In diesem Kriminalroman schickt der Autor Thomas Herzberg sein Ermittler-Duo Carina „Ina“ Drews und Jörn Appel in ihren vierten Fall, der sie diesmal auf die Insel Usedom führt.

Man braucht hier keine Vorkenntnisse aus den ersten Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Als es unter den Mitarbeitern einer Schönheitsklinik in Heringsdorf zu zwei mysteriösen Todesfällen kommt, fordert die örtliche Polizeidienststelle Ina und Jörn zur Unterstützung an. Und so begeben sich die beiden Ermittler in ein undurchsichtiges Beziehungsgeflecht, bei dem scheinbar jeder in der Klinik sein kleineres oder auch größeres Geheimnis hat. Doch wer würde für dieses Geheimnis auch morden ?

Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bietet dabei eine ausgewogene Mischung aus Krimihandlung und Lokalkolorit. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Und auch wenn es am Ende vielleicht doch etwas zu schnell geht, kommt die Auflösung doch ziemlich schlüssig daher und lässt keine wesentlichen Fragen offen.

Wer auf spannende Kriminalromane aus dem hohen Norden steht, wird hier gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 13.04.2023
Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1
Raabe, Marc

Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Packender Hauptstadt-Thriller mit einem ungewöhnlichen Ermittler-Duo

Mit diesem fulminanten Thriller legt Marc Raabe den Auftaktband seiner neuen Reihe um den eigenwilligen Ermittler Artur „Art“ Mayer und die Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski vor und konnte mich dabei gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Als direkt an der Siegessäule auf der Ladefläche eines liegengebliebenen Kleinlasters die Leiche einer Frau gefunden wird, sind die Ermittler alarmiert, denn auf dem Bauch der halbnackten Frau hat jemand die Privatadresse des Bundeskanzlers hinterlassen. Art Mayer ist eigentlich noch suspendiert, weil er seinen Vorgesetzten, der ein Verhältnis mit seiner Frau hatte, niedergeschlagen hat. Doch nun ist sein Spürsinn wieder gefragt und er nimmt zusammen mit Nele die Ermittlungen auf. Und er merkt schnell, dass dies keineswegs zufällig geschehen ist, zumal ihn mit dem Bundeskanzler ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit verbindet.

Dieser abgründige und ungemein temporeiche Thriller lässt einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen. Bei dem doch recht umfangreichen Personenaufgebot und den immer wieder eingestreuten Rückblenden zu den Ereignissen rund um eine Jugendclique, muss man aber gerade zu Beginn schon sehr aufmerksam lesen, um hier den Überblick zu behalten. Der packende Schreibstil und die mehr als gelungene Charakterisierung der vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen erleichtern dies aber ungemein und sorgen zudem dafür, dass hier die Grenzen zwischen Gut und Böse immer wieder aufgeweicht werden und sogar verschwimmen. Der krachende Showdown sorgt dann für eine überraschende, aber zugleich auch schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt.

Wer auf abgründige, wendungsreiche und packende Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf die weiteren Auftritte von Art und Nele bin ich nun schon sehr gespannt.

Bewertung vom 12.04.2023
Der dunkle Erbe
Melley, Tom

Der dunkle Erbe


ausgezeichnet

Packender und atmosphärisch dichter Roman um die historische Figur William Marshal

Mit diesem Buch legt der Autor Tom Melley seinen vierten historischen Roman vor und konnte mich dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Nach drei zusammenhängenden Romanen, die hauptsächlich in Deutschland und dem Heiligen Land angesiedelt sind, entführt er uns diesmal nach England und Frankreich und widmet sich dort der historischen Figur William Marshal.

Als im April des Jahres 1199 der englische König Richard Löwenherz überraschend verstirbt, verhilft sein alter Weggefährte William Marshal dessen Bruder John, der den wenig schmeichelhaften Beinamen Ohneland trägt, zum Königsthron. Dieser ist aber keineswegs eine Wunschlösung, sondern eher das kleinere Übel gegenüber seinem Neffen Arthur, der unter dem Einfluss des französischen Königs Philipp steht. Doch dass dieses Übel trotzdem ziemlich groß ist, muss Marshal in den folgenden Jahren auch am eigenen Leib erfahren.

Mit einem packenden Schreibstil erzählt der Autor eine atmosphärisch dichte Geschichte voller Spannung und Dramatik. Dabei erleben wir das zum Teil doch recht wilde Treiben aus den wechselnden Perspektiven von William und John, die zwischendurch aber auch immer wieder durch weitere Blickwinkel ergänzt werden. Das sorgt für einen umfassenden Blick auf das Geschehen, der dem Buch ausgesprochen gut bekommt und für eine prickelnde Atmosphäre sorgt. Getragen wird das Ganze von einer Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, eine gut aufeinander abgestimmte Mischung aus historischen und fiktiven Figuren, denen es problemlos gelingt, die Geschichte mit Leben zu füllen. Die Handlung hält sich dabei eng an die tatsächlichen Ereignisse rund um die Jahre 1199 bis 1204, der Autor nutzt die durchaus vorhandenen Lücken aber geschickt aus, um sie mit viel Einfallsreichtum zu füllen, ohne die Ereignisse zu verfälschen. Ein Personenregister und ein Nachwort am Ende des Buches geben nicht nur Auskunft über Dichtung und Wahrheit, sondern zeugen zudem von einer intensiven Recherchearbeit des Autoren, die der Geschichte absolut zugutekommt.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte historische Romane mit einer satten Portion Mittelalter steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.04.2023
Die Macht der Wölfe / Melia und Vincent Bd.4
Eckert, Horst

Die Macht der Wölfe / Melia und Vincent Bd.4


ausgezeichnet

Grandioser Polit-Thriller mit einem beängstigenden Szenario, dass erschreckend realitätsnah rüberkommt

Mit diesem Buch liefert der Autor Horst Eckert einen weiteren grandiosen und sehr facettenreichen Polit-Thriller ab und schickt Melia Adan und den altbekannten Vincent Veih, der zuvor bereits in drei Büchern alleine ermittelt hat, in ihren vierten gemeinsamen Fall, der der Klasse der bisherigen Auftritte in nichts nachsteht. Dabei entwickelt er ein beängstigendes Szenario, das erschreckend realitätsnah rüberkommt und wohl weit weniger unvorstellbar ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

Grundsätzlich braucht man keine Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden, um die Geschichte lesen und verstehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die immer wieder eingestreuten Anspielungen auf vergangene Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, zumal auch diese Bände bereits beste Thriller-Unterhaltung bieten.

Während es Vincent Veih und das Düsseldorfer KK11 diesmal mit Leichenteilen zu tun bekommen, die auf einer Baustelle in der Landeshauptstadt gefunden werden, trifft sich Melia Adam auf Bitten ihres Vaters mit der Bundeskanzlerin, die mit einer früheren Verfehlung erpresst wird und völlig unannehmbare Forderungen erfüllen soll. Als Melia und Vincent erkennen, dass ihre Fälle zusammenhängen, stecken sie schon mitten in einer mörderischen und großangelegten Verschwörung, die das Land in seinen Grundfesten erschüttern könnte, und sie wissen bald nicht mehr, wem sie noch trauen können.

Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt, treibt der Autor das atmosphärisch dichte Geschehen voran und treibt es gekonnt immer weiter auf die Spitze, ohne dabei den Bogen zu überspannen und den Boden der Realität zu verlassen. Gekonnt greift der Autor dabei realen Bezüge, wie z.B. den rasant wachsenden Rechtspopulismus, den Ukraine-Krieg und die russischen Cyberangriffe auf und bindet sie mit viel Einfallsreichtum in die Geschichte ein, bis ein absolut überzeugendes Gesamtbild von erschreckender Aktualität entsteht. Obwohl er dabei eine Vielzahl von weiteren Themen in das Geschehen einfließen lässt, besteht zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer möglichen Überfrachtung der Geschichte. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und durchgehend vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die größtenteils bereits aus früheren Büchern bekannt sind und durch ein paar Neuzugänge ergänzt werden, die reichlich frischen Wind in das Geschehen bringen. Zudem wird in diesem Buch eine offene Frage aus Vincents Vergangenheit, die schon seit seinem ersten Auftritt durch die Geschichten geistert, überzeugend und abschließend beantwortet.

Wer auf packende und atmosphärisch dichte Polit-Thriller steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten. Darüber hinaus bietet die Geschichte auch viel Stoff zum Nachdenken und wirkt so noch lange über ihr Ende hinaus nach.

Bewertung vom 05.04.2023
Totenkälte (eBook, ePUB)
Palmer, Mareike

Totenkälte (eBook, ePUB)


sehr gut

Schonungsloser Thriller voller Abgründe und Grausamkeiten

Mit diesem Buch gelingt der Autorin Mareike Palmer ein schonungsloser Thriller voller Abgründe und Grausamkeiten, der zudem doch ziemlich blutig ausfällt und somit schon absolut hartgesottene Leser benötigt. Eine Verfilmung dieser Geschichte würde wohl definitiv als FSK18 eingestuft werden müssen und die Triggerwarnung zu Beginn des Buches ist auch absolut berechtigt.

50 Menschen erwachen in einem Labyrinth aus Räumen, in denen perfide Prüfungen und Aufgaben auf die Gruppe warten, die schnell für erste Opfer sorgen. So beginnt ein gnadenloser Überlebenskampf, bei dem die Chancen mehr als ungleich verteilt sind. Und ständig bleibt die Frage im Hinterkopf, warum man Teil dieser Gruppe ist und wer hier im Hintergrund die Strippen zieht.

Mit einem packenden Schreibstil und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte konsequent voran und schickt ihre Protagonisten (und damit auch uns Leser) von einem Schockmoment zum nächsten. Dabei schlägt sie ein mörderisch hohes Erzähltempo an, das einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Zunächst erleben wir das grausame Geschehen durch die Augen des Studenten und Ich-Erzählers Xen Wan, dessen eher nüchterner Erzählstil den Leser lange Zeit in einer Art Beobachterrolle hält. Im Verlauf der Geschichte kommt es dann aber zu einem Perspektivwechsel, der deutlich emotionaler daherkommt und dadurch eine wesentlich stärkere Wirkung hinterlässt. Die Mitglieder der Gruppe sind zwar insgesamt gut gezeichnet und vielschichtig angelegt, zu ihren Hintergründen erfährt man aber wenig bis nichts, so dass es mir lange Zeit schwergefallen ist, eine echte Bindung zu ihnen aufzubauen. Dieser Umstand hat mich die Qualen, die sie zu durchleiden haben, allerdings auch ein wenig besser ertragen lassen. Nach einer gewissen Zeit fängt man dann aber doch immer mehr an, zumindest mit den meisten der gequälten Seelen mitzufiebern.

Komplett überzeugen konnte mich das Buch allerdings nicht, darauf näher einzugehen würde hier dann aber doch zu sehr spoilern. Wer auf Thriller der etwas härteten Art steht, wird hier unter dem Strich aber gut bedient und spannend unterhalten.

Bewertung vom 04.04.2023
Dämonen der Speicherstadt
Denzau, Heike

Dämonen der Speicherstadt


ausgezeichnet

Packender Mystery-Krimi mit viel Spannung und einer ordentlichen Portion Romance

Mit diesem Buch legt die Autorin Heike Denzau, die ansonsten eigentlich eher für ihre Krimireihe um die Hauptkommissarin Lyn Harms von der Kripo Itzehoe bekannt ist, einen waschechten Mystery-Krimi vor, der in Hamburg angesiedelt ist.

Als die junge Kommissarin Rahel Bathlevi zum Schauplatz eines brutalen Verbrechens gerufen wird, erscheint der Fall eigentlich klar. Ein Einbruchversuch ist aus dem Ruder gelaufen und hat den Hausherren und den Einbrecher das Leben gekostet, während die Ehefrau schwer verletzt überlebt hat. Doch Rahel kommt die Sache komisch vor und hakt nach. Dabei steht sie urplötzlich einem leibhaftigen Dämonen gegenüber und wird durch diesen Vorfall zum Mitglied einer mysteriösen Sondereinheit des BKA, die auf Dämonenjagd spezialisiert ist. Viel Zeit sich einzugewöhnen hat Rahel aber nicht, denn der Blutmond und damit die Ankunft der Ur-Dämonin stehen kurz bevor.

Mit einem packenden Schreibstil, viel Einfallsreichtum und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und steuert sie schnurstracks auf einen krachenden Showdown zu, der die Geschichte zu einem vorläufigen Ende bringt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die zum Teil ziemlich skurril ausfallen und dadurch auch immer wieder für Überraschungen gut sind. Die Geschichte erleben wir im Wesentlichen durch die Augen von Rahel und können so hautnah an ihren Ängsten und Zweifeln teilhaben. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive der jungen Line, in deren Familie es zu allerlei seltsamen Vorkommnissen kommt, sorgen für zusätzlichen Grusel, der im weiteren Verlauf immer mehr mit der Hauptgeschichte verknüpft wird. Und auch wenn hier Grusel- und Fantasy-Elemente eindeutig im Vordergrund stehen, bringen einige der Figuren zusätzlich immer wieder eine Prise Humor in das Geschehen ein und sorgen so für ein befreiendes Lachen in all der Düsternis.

Ein grandioser und atmosphärisch dichter Mystery-Krimi mit einer ordentlichen Portion Romance, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Auf die nach dem Ende dieser Geschichte unausweichlichen Fortsetzung bin ich nun schon sehr gespannt.

Bewertung vom 03.04.2023
Scherben einer Göttin

Scherben einer Göttin


sehr gut

Abwechslungsreiche Dark Fantasy - Anthologie über eine facettenreiche Figur der phantastischen Literatur

Ob als erste Frau Adams, als Göttin, als Dämonin oder als Geliebte Luzifers, die hinter den Spiegeln lebt, Lilith gehört auf jeden Fall zu den schillerndsten und facettenreichsten Figuren den phantastischen Genres und präsentiert sich da als Gestalt mit den 1000 Gesichtern.

In dieser sehr abwechslungsreichen Dark-Fantasy-Anthologie versuchen nun 18 Autorinnen und Autoren hinter diesen Mythos zu blicken und die Figur der Lilith tiefer zu ergründen. Das Ergebnis ist mehr als gelungen und bietet unter dem Strich nicht nur spannende Unterhaltung, sondern verbreitet darüber hinaus auch noch eine eher düstere Grundstimmung, die der Figur so auch absolut gerecht wird.

Wie immer kann in einer solchen Sammlung nicht jeder Beitrag den persönlichen Lesegeschmack zu 100 Prozent treffen. Meine persönlichen Favoriten sind hier die Beiträge von. Olaf Raack, Anke Becker, Marco Geiger, Allegra Bork, Antje Bremer und Bjela Schwenk, die zudem auch als Herausgeberin fungiert. Aber auch die übrigen Geschichten haben ihren ganz eigenen Reiz und bieten durchgehend einen sehr hohen Unterhaltungswert. So konnte mich in dieser Anthologie auch der eine oder andere Beitrag durchaus neugierig auf weitere Werke aus der Feder der jeweiligen Autorinnen bzw. Autoren machen.

Wer auf spannende und abwechslungsreiche Geschichten aus der breiten Palette der Dark Fantasy steht, sollte in dieser Anthologie auf jeden Fall den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden.

Bewertung vom 03.04.2023
Friesendämmerung
Dünschede, Sandra

Friesendämmerung


sehr gut

Stimmungsvoller Krimi aus dem hohen Norden

In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Sandra Dünschede ihren Ermittler Dirk Thamsen von der Polizeistation Niebüll in seinen bereits fünfzehnten Fall. Wie immer wird er dabei von seinen Kollegen und Freunden tatkräftig unterstützt.

Für mich war es die erste Begegnung mit dem sympathischen Ermittler und dem gut aufeinander abgestimmten Ensemble um ihn herum und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir hier wesentliche Vorkenntnisse aus den bisherigen Bänden fehlen würden, auch wenn ich sicherlich nicht jede Anspielung auf vorangegangene Ereignisse direkt verstanden habe. Grundsätzlich werden aber alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Als auf dem Golfplatz von Stadum die Leiche von Johannes Petersen gefunden wird, scheint der Fall schnell gelöst zu sein. Der Chef eines Entsorgungsunternehmens hat sich eine ordentliche Anzahl an Feinden geschaffen, aus denen sich schnell ein mutmaßlicher Täter abzeichnet, der sich dann auf dem Polizeirevier das Leben nimmt. Doch der deshalb von Selbstvorwürfen geplagte Dirk Thamsen hat da noch so seine Zweifel und auch sein Freund Haie Ketelsen verfolgt mal wieder seine ganz eigenen Spuren.

Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und reichlich Lokalkolorit aus dem hohen Norden treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran, legt dabei geschickt ein paar falsche Fährten und liefert am Ende eine absolut schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, von denen besonders Haie der Geschichte seinen ganz besonderen Stempel aufdrückt und dabei auch ein wenig Humor in das Geschehen mit einbringt.

Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Mein erstes Buch der Autorin wird mit Sicherheit nicht mein letztes bleiben.

Bewertung vom 31.03.2023
Mordseebrand / Caro Falk Bd.4
Johannsen, Emmi

Mordseebrand / Caro Falk Bd.4


ausgezeichnet

Gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Krimispannung, Humor und Urlaubsfeeling

Mit diesem Buch legt die Autorin Emmi Johannsen, die unter ihrem Klarnamen Christine Drews bereits zahlreiche überzeugende Krimis und Thriller veröffentlicht hat, den vierten Band einer Krimireihe vor, die deutlich humorvoller daherkommt, wie sonst bei ihr üblich. Dennoch kommt dabei auch die Spannung nicht zu kurz und so ergibt sich insgesamt eine gelungene Lektüre für den nächsten Strandurlaub.

Grundsätzlich sind hier keine Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden erforderlich, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf vergangene Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als Caro Falk Zeugin wird, wie die historische Bimmelbahn auf der Insel Borkum spektakulär entgleist, gibt es für sie und ihren Partner Jan Akkermann gleich wieder reichlich zu tun. Während die Passagiere den Vorfall nahezu unbeschadet überstehen, wird in den Trümmern der Bahn die Leiche des Lokführers gefunden, der allerdings offenbar bereits vor dem Unglück ums Leben gekommen ist. Und so nehmen Caro und Jan die Ermittlungen auf und stellen schnell fest, dass es im Umfeld des Opfers durchaus das eine oder andere Mordmotiv gibt. Und da zu Hause nur ihr frühpubertierender Sohn Julius und ihr nerviger Ex-Mann Nils warten, ist Caro für die Abwechslung durchaus dankbar.

Mit einem lockeren Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bietet dabei eine gut aufeinander abgestimmte Mischung aus Krimispannung und Humor, die mir erneut viel Spaß bereitet hat und beim Lesen auch schnell reichlich Urlaubsfeeling erzeugen konnte. Mit einigen überraschenden Wendungen lenkt die Autorin dabei die Ermittlungen immer wieder geschickt in eine neue Richtung und liefert am Ende eine schlüssige und zugleich überraschende Auflösung, bei der ich feststellen musste, mit den meisten meiner zwischenzeitlichen Mutmaßungen doch ziemlich falsch gelegen zu haben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Charakteren in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Wer auf lockere, aber dennoch spannende Urlaubslektüre mit sympathischen Charakteren steht, wird hier ein weiteres Mal bestens bedient.

Bewertung vom 27.03.2023
Ohne Strom - Jenseits deiner Grenzen (Band 3)
Mattzick, Markus

Ohne Strom - Jenseits deiner Grenzen (Band 3)


ausgezeichnet

Gelungene und kompromisslose Fortsetzung der Dystopie mit einem beängstigenden Szenario

Im dritten Band seiner packenden Dystopie führt der Autor Markus Mattzick das beängstigende Szenario einer Welt, die vom einen auf den anderen Moment ohne Strom auskommen muss, konsequent fort und konnte mich damit erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Von dem landesweiten Stromausfall, dessen Ursachen weiterhin im Dunkeln liegen, sind auch Batterien und Akkus betroffen, so dass die Menschheit hier quasi 150 Jahre in die Vergangenheit zurückgeworfen wird und sich einer für sie völlig neuen Situation stellen muss. Immer wieder stellt man sich beim Lesen die Frage, wie man sich selbst hier verhalten bzw. wie weit man selbst in einer solchen Situation gehen würde.

Obwohl das Buch direkt an die Geschehnisse von Band 2 anknüpft, braucht man grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Im Gegensatz zu den ersten beiden Bänden wählt der Autor diesmal drei neue Erzählperspektiven, die durchaus frischen Wind in das Geschehen bringen. Nadine wird als Quasi-Bürgermeisterin von Umbach mit neuen Problemen und Herausforderungen konfrontiert, die den dringend nötigen Zusammenhalt im Ort extrem auf die Probe stellen. Gordon, der dunkelhäutige Freund von Laura Kinzig, sieht sich urplötzlich Anfeindungen ausgesetzt, die zur echten Bedrohung werden. Und der Mayor Bernd macht sich auf dem Weg zu seinem Geheimversteck und hofft, dort etwas über das Schicksal seiner beiden Töchter zu erfahren. Darüber hinaus sind hier aber auch die weiteren und bereits aus den beiden vorherigen Bänden bekannten Protagonisten aus Umbach wieder mit von der Partie.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte weiter voran und erzählt sie abwechselnd aus der Perspektive seiner drei Hauptfiguren, die, wie auch die weiteren Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, gut gezeichnet und vielschichtig angelegt sind. So ergibt sich ein umfassender und schonungsloser Blick auf das komplexe Geschehen, das erschreckend realitätsnah rüberkommt und sich dann auch immer weiter zuspitzt, bis sich die Spannung schließlich in einem furiosen Finale entlädt, bei dem aber doch ein paar Fragen offenbleiben.

Wer auf spannende und kompromisslose Dystopien steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf die Fortsetzung der Reihe bin ich nun schon sehr gespannt.