BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 526 BewertungenBewertung vom 21.02.2024 | ||
![]() |
Marcel, der Filmkritiker, und Heloise, die geheimnisvolle, schöne Frau - beide Protagonisten wirkten auf mich zunächst sehr fremd, eigen und schwierig, und alles andere als sympathisch. Die große Anziehung zwischen ihnen ist vom ersten Moment an spürbar, und dennoch verhalten sie sich immer wieder abweisend, ja verletztend. Je weiter das Buch voranschreitet, desto tiefer blickt man als Leser in die Seelen der beiden und erfährt von ihren sorgsam gehüteten Geheimnissen und Verletzungen. Auch der Blick hinter die Kulissen der Filmbranche, den der Autor Emanuel Bergmann aus eigener beruflicher Erfahrung gut kennt, ist hochinteressant und voller hintergründigem Humor beschrieben. Ein Roman, der mich umso mehr fesselte, je länger ich las, und je mehr ich hinter den vordergründige Schein der Figuren und ihrer Welt blicken konnte und ihr echtes Wesen zum Vorschein kam. |
|
Bewertung vom 21.02.2024 | ||
![]() |
Mit "Gruß aus der Küche" hat Ingrid Noll das Terrain des Krimis verlassen und einen Roman geschrieben, der in einem vegetarischen Restaurant spielt und aus kapitelweise wechselnden Perspektiven erzählt wird. So kommen nicht nur Irma, die Inhaberin, sondern auch ihre rechte Hand Josh, die Praktikantin Lucy und der "Gemüsemann" Vinzent zu Wort. Die Erzählweise hat ihren besonderen Reiz, da sie die Geschehnisse und die Eigenheiten der Charaktere aus verschiedenen Blickwickeln erlebbar macht. Dennoch sprang bei diesem Roman der Funke bei mir nicht über. Das lag zum einen daran, dass mir Irmas Handeln bezüglich Vinzent nicht einleuchtete und ich die Begründung, sie wolle ihn nicht verletzen, nicht nachvollziehen kann. Ich hätte in derselben Situation Vinzents Ansinnen als höchst unangebracht empfunden und klar reagiert. Da ich nicht spoilern möchte, kann ich hier nicht näher darauf eingehen. Zum zweiten empfand ich die Sprechweise von Lucy als nicht authentisch. Ihre Sprache glich eher einem künstlichen Mischmasch der Jugendsprachen von 1990 bis heute als dem Slang heutiger Teenager. Die Geschichte selbst braucht recht lange, bis sie etwas Fahrt aufnimmt, enthält einige Redundanzen (Joshs Überlegungen zu seiner Situation, die Bedeutung vegetarischer Ernährung für Irma etc.) und konnte mich nicht ganz überzeugen. Das gilt auch für den Schluss. Insgesamt ein unterhaltsamer Roman, aber nicht ganz das, was ich mir von Ingrid Noll erhofft hatte. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 18.02.2024 | ||
![]() |
Cato und die Dinge, die niemand sieht Was für ein wundervolles Buch! Selten hat mich eine Jugendlektüre so berührt wie "Cato und die Dinge, die niemand sieht", und das, obwohl ich Zeitreisebücher eigentlich nicht so mag. |
|
Bewertung vom 17.02.2024 | ||
![]() |
Eine Sekunde im Leben kann alles verändern und den Rest des Lebens prägen. Dies müssen die Teenager Theo und Sarah Wilf erfahren, die als Jugendliche einen schweren Autounfall verschulden. |
|
Bewertung vom 17.02.2024 | ||
![]() |
Ansel Packer ist ein Serienmörder und sitzt im Todestrakt. Er hat mehrere Frauen auf dem Gewissen und seine Hinrichtung steht unmittelbar bevor. |
|
Bewertung vom 13.02.2024 | ||
![]() |
Klassenfahrt mit Klabauter / KoboldKroniken Bd.3 Mit "Klassenfahrt mit Klabauter" folgt nun der dritte Teil der Koboldkroniken. Prinzipiell ist es möglich, diesen unabhängig von den Vorgängern zu lesen, da alles Wichtige erklärt wird, ich würde dennoch dazu raten, mit Band 1 zu starten. |
|
Bewertung vom 13.02.2024 | ||
![]() |
Maria wuchs mit ihrem Bruder Thomas auf einem Bauernhof auf. Als Jugendliche hatte sie die Nase voll vom Landleben und konnte nicht schnell genug in die Großstadt kommen - Hauptsache, weit weg vom Land. Jahre später hat ihr Vater einen schweren Unfall und die Mutter bittet sie, zurückzukommen und einzuspringen. Maria taucht ein in eine lange verdrängte Vergangenheit und Erinnerungen werden wach.... |
|
Bewertung vom 11.02.2024 | ||
![]() |
Ein außergewöhnlicher Roman, erzählt aus der auktorialen Perspektive des bereits kurz nach der Geburt verstorbenen achten Sohnes und jüngsten Kindes einer chinesischen Familie von Hafenarbeitern. Diese lebt unter ärmlichen Verhältnissen zu elft in einer 13qm kleinen Baracke. Das Leben ist hart, Gewalt in der Familie die Regel, Zuneigung und Liebe Fehlanzeige. Als Nachkommen einer Flüchtlingsfamilie aus Zentralchina werden eher ländliche Traditionen gepflegt: Harte körperliche Arbeit ist angesehener als Bildung, viele Söhne mehren das Ansehen, und es gibt strenge Hierarchien in der patriarchal geprägten Familie. |
|
Bewertung vom 09.02.2024 | ||
![]() |
Als regelmäßige SZ-Leserin ist mir die kulinarische Kolumne von Hans Gerlach ein Begriff. Dieses Buch hat mich daher sofort interessiert, und ich war gespannt, wie Gerlach seine Kreativität in der beworbenen Alltagsküche umsetzt. |
|
Bewertung vom 09.02.2024 | ||
![]() |
"Brotzeit geht immer!" - das ist auch mein Motto, und ich liebe Brote und Brotaufstriche aller Art. Daher war ich sofort neugierig auf Tanja Dusys Buch. Dieses startet mit kreativen Brotrezepten als Grundlage, etwa dem Crazy Monkey Bread, einem orientalischen Fladenbrot oder einem Sauerteig-Walnussbrot. Im nächsten Kapitel dreht sich alles ums Bestreichen und Dippen. Hier habe ich bereits die sehr pikante Paprika-Mandel-Creme und die Forellencreme zubereitet, und beides hat sehr gut geschmeckt. Anschließend folgt das Kapitel "Brotzeit mit Freunden", in dem verschiedene Kombinationen aus Brot und Aufstrich vorgestellt werden, etwa bunte Brotspieße oder türkische Fladenbrotpizza. Hier hätte ich mir noch ein paar Ideen mit mehr Pfiff erwartet, einige Rezepte sind doch recht simpel. Zum Schluss folgt noch eine kurze Einführung in das Prinzip der Brotzeit, eine kleine Brotkunde und Grundlegendes zum Brotbacken. Dass diese Informationen am Ende des Buches stehen, hat mich etwas überrascht, da ich das eher in der Einführung erwartet hätte. |
|