BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 135 BewertungenBewertung vom 17.03.2024 | ||
![]() |
„Der König von Albanien“ des vielfach ausgezeichneten Autors Andreas Izquierdo ist bereits 2007 erschienen und hat damals den Sir-Walter-Scott-Preis für den besten historischen Roman des Jahres gewonnen. Und das ganz zu Recht, obwohl ich das Buch nicht unter dem Blickwinkel des historischen Romans gelesen habe. Eher als unterhaltsamen, höchst amüsanten Schelmenroman, der mir viele vergnügliche Stunden bereitet hat. |
|
Bewertung vom 11.03.2024 | ||
![]() |
Elyssa, Königin von Karthago, ist ein faszinierende Neuerzählung des antiken Mythos. Die Autorin hat es geschafft, den Mythos von Elyssa, der sagenhaften Gründerin und Königin von Karthago, auf fesselnde und erfrischende Weise neu zu interpretieren. Anstatt sich auf eine einzelne Person und ihre Perspektive zu beschränken, präsentiert die Autorin verschiedene Blickwinkel auf die Ereignisse. Dadurch erhält der / die Leser*in ein umfassendes Verständnis und kann tief in die mythische Vergangenheit eintauchen. |
|
Bewertung vom 06.03.2024 | ||
![]() |
Van Gogh ist heute einer der berühmtesten Maler der Welt und seine Bilder erzielen ein Vermögen. Dass er so bekannt ist, ist vor allem das Verdienst von Johanna van Gogh-Bonger, die den Briefwechsel der van Gogh-Brüder herausgab und das Werk des Malers international bekannt machte. |
|
Bewertung vom 29.02.2024 | ||
![]() |
In dem Buch „Das Philosophenschiff“ befasst sich der Autor Michael Köhlmeier mit einem wichtigen und bedrückenden Kapitel der sowjetischen Geschichte. Ein Schriftsteller, hinter dem unschwer der Autor Köhlmeier zu entdecken ist, wird von der 100jährigen Star-Architektin Anouk Perleman-Jacob eingeladen, ihr Leben als Roman niederzuschreiben. Sie wurde in Sankt Petersburg geboren, war Zeitzeugin des bolschewistischen Terrors und wurde als junges Mädchen zusammen mit ihrer Familie und anderen Intellektuellen auf Befehl Lenins zwangsexiliert, indem sie auf den so genannten „Philosophenschiffen“ ins Ausland deportiert wurde. Auf einem dieser Schiffe trifft sie dann auf Lenin selbst. |
|
Bewertung vom 20.02.2024 | ||
![]() |
Sebastian Conrad, Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin, legt mit seinem Buch „Die Königin“ ein spannendes, hervorragende recherchiertes und sehr, sehr lesbares Buch über die berühmte Nofretete-Büste vor. Er nimmt uns mit auf eine Reise in das Alte Ägypten, er erzählt von der Entdeckung der Büste, den zweifelhaften Praktiken der Ausgräber sowie dem Kolonialismus. Weiterhin erfahren wir eine Menge über die Zeit Nofretetes, über Kultur und Religion des Alten Ägypten. |
|
Bewertung vom 10.02.2024 | ||
![]() |
„Vielfalt“ aus dem renommierten Dudenverlang versteht sich als „anderes Wörterbuch“ – so der Untertitel – in dem 100 Begriffe und in letzter Zeit ins Bewusstsein getretene Wörter von 100 Autor*innen hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte und Verwendung erklärt und kommentiert werden. Das Buch bietet vielschichtige und umfassende Erklärungen zu Begriffen wie woke, Bias, Ally und vielen anderen, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Es dient somit als wertvolles Nachschlagewerk und bietet a gleichzeitig Stoff zum Nachdenken - hinsichtlich des eigenen Sprachgebrauchs, aber auch in bezug auf eigene Denkmuster und Einstellungen zu verschiedenen Themen. |
|
Bewertung vom 31.01.2024 | ||
![]() |
„Blood on the Tracks 1“ ist ein japanischer Comic, der eine spannende Geschichte erzählt. Hauptfigur ist der schüchterne Sei, der von seiner Mutter übermäßig geliebt und behütet wird. Ein Zwischenfall lässt ihn an seiner Mutter zweifeln und wirft einen Schatten auf ihre Beziehung. |
|
Bewertung vom 20.01.2024 | ||
![]() |
„Sind wir allein im Universum?“ ist ein Buch, das sich mit den Geheimnissen des Universums beschäftigt. Anders als der Titel es vermuten lässt, beschäftigt sich die Autorin nicht ausschließlich mit der Frage nach dem Leben auf anderen Planeten, sondern gibt einen Überblick über den Stand der Forschung, beschreibt unseren Platz im Universum, geht auf die Entstehung und Beschaffenheit von Sternen ein, erläutert die Werkzeuge, die bei der Suche nach fremden Planeten zum Einsatz kommen und vieles mehr. |
|
Bewertung vom 14.01.2024 | ||
![]() |
Umweltschutz / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.13 Eigentlich mag ich die Wieso - Weshalb - Warum- Reihe aus dem Ravensburger Verlag. So hat mich auch das Cover angezogen, das Layout gefällt mir auch sehr gut. Ich mag auch die Idee, Sticker oder Leserätsel in das Buch mit aufzunehmen, das wirkt animierend und macht Spaß. Auch die liebevoll gestalteten Illustrationen machen Spaß und wirken kindgerecht, ohne kindisch zu sein. |
|
Bewertung vom 14.12.2023 | ||
![]() |
„Die Unbestechliche“ basiert auf den Erinnerungen der bekannten Journalistin Maria von Welser und führt uns zurück in die 70er Jahre. Alice, eine junge Mutter, verfolgt ihre Karriere als Journalistin, was angesichts der gesellschaftlichen Umstände nicht leicht ist. Männer beherrschen die Arbeitswelt und sie wird mit Sexismus und Vorurteilen konfrontiert. Aber Alice macht ihren Weg und lässt sich nicht unterkriegen. |
|