Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anndlich
Wohnort: 
B

Bewertungen

Insgesamt 354 Bewertungen
Bewertung vom 16.08.2025
All Better Now
Shusterman, Neal

All Better Now


gut

Pures Glück oder großer Verlust?

Die Welt wird von einem neuen Virus eingenommen, die Todeszahlen steigen, aber wer die Crown Royal überlebt, der kennt nur noch eine Gefühlslage: Glück. Doch nicht jeder möchte, dass die Krankheit sich verbreitet und die Menschen glücklich macht, denn Glück sorgt nicht für Umsatz und so machen sich einige auf die Suche nach dem Impfstoff.

Mariel lebt mit ihrer Mutter in einem Ford Fiesta, ihr Leben ist geprägt von Ängsten und auch Rón kennt die negativen Gefühle, obwohl sein Vater zu den reichsten Menschen gehört, fühlt Rón sich nicht glücklich und ausgerechnet er gehört zur Risikogruppe des neuen Virus’.

All better now von Neal Shusterman ist der erste Teil einer Dilogie für Jugendliche, welcher aus hauptsächlich drei Perspektiven erlebt wird. (1) Mariel lebt mit ihrer Mutter in ärmlichen Verhältnissen und hat die Schattenseiten des Lebens bereits früh kennengelernt. (2) Rón muss sich finanziell wenig sorgen machen, gilt sein Vater als einer der reichsten Männer der Welt und doch ist auch Rón nicht glücklich. (3) Morgan hat sich bereits in jungen Jahren viel erarbeitet und plötzlich bekommt sie ein sagenhaftes Angebot, das sie in eine hohe Position bringen könnte. Alle drei Protagonist:innen sind jung und damit ein erstes Indiz für ein Jugendbuch, dennoch sind die Figuren nicht eindimensional, haben Ecken und Kanten und sind nicht nur schwarz/weiß gezeichnet. Besonders zu Beginn mochte ich die Facetten der Charaktere und dass ihr Handeln nicht nur als böse oder gut betrachtet werden konnten.

Crown Royal klang bereits im Klappentext sehr spannend und ich habe mich vor allem darauf gefreut, zu erfahren, was das Virus mit den Erkrankten bzw. Genesenen anstellt und an dieser Stelle kommt für mich leider das sehr große Manko des Buchs, denn diese Frage blieb für mich bis zum Ende offen. Es wird zwar gesagt, dass die Menschen glücklich sind, aber das kam für mich an keiner Stelle rüber. Ich habe nicht mitbekommen, was Crown Royal mit den Genesenen auf der Gefühlsebene anstellt und wie dieses Gefühl die Menschen verändert. Dementsprechend wirkten die Handlungen der Genesenen weitestgehend nicht greifbar und streckenweise willkürlich. Aus diesem Grund kam ich auch nur sehr langsam durch die Geschichte und dort auch nie so richtig an.

Da ich zu Beginn dachte, dass es ein Einzelteil ist und mich das Buch inhaltlich auch nicht komplett überzeugen konnte, war ich gespannt auf das Ende. Dies hat mich insofern positiv gestimmt, weil ich nach Abschluss nicht zwingend das Gefühl habe, dass ich unbedingt weiterlesen muss. Ja, es bleiben viele Fragen offen und doch ist es ein Abschluss, den man auch nur als ziemlich offen betrachten und durch eigene Gedanken beenden kann. Gleichzeitig ist das Ende wiederum eine weitere geniale Idee, die Shusterman aufbaut und die einen interessanten Fortgang verspricht, aufgrund der für mich fehlenden Tiefe bin ich mir jedoch nicht sicher, ob ich diesen Teil auch lesen werde/möchte.

Bewertung vom 14.08.2025
Wir Jungs vom Prinzenpark
Schröder, Dennis;Tielmann, Christian

Wir Jungs vom Prinzenpark


gut

Von Braunschweig in die NBA

Dennis Schröder berichtet in Wir Jungs vom Prinzenpark über seinen Weg vom Braunschweiger Park in die NBA. Christian Tielmann hat diese Geschichte kindgerecht niedergeschrieben, durch Zeichnungen des Illustrators Jan Saße werden außerdem immer wieder Comicelemente eingebaut, die nicht nur gut aussehen, sondern auch Spaß machen. Empfohlen wird das Buch ab 12, meiner Ansicht nach kann das Buch aber bereits deutlich früher (vor-)gelesen werden.

Dennis Schröders Geschichte ist auf vielen Ebenen durchaus vorbildhaft. Schröder beschreibt seine Zielstrebigkeit in seinem Lieblingssport und auch die (lange) Beziehung zu seiner Frau wird erwähnt. Ein Buch, das nicht nur den Basketball interessant macht, sondern zum Finden eigener Interessen motiviert und zeigt, dass man niemals seinen Traum aufgeben sollte.

Erzähltechnisch fiel auf, dass häufig der WM Titel erwähnt wird. Natürlich ein ganz besonderes Ereignis als deutscher Profi diesen Titel zu holen. Dennoch wurde das Stilmittel des Vorangreifens etwas zu viel ausgenutzt, gerade weil die WM, der Titel oder auch die NBA selbst kaum Beachtung findet und es damit inhaltlich eigentlich kaum Relevanz besaß.

Der Einblick in Schröders frühste Kindheit, der Bund mit seinen Freunden, seiner Familie und auch das Kennenlernen seiner Frau sind durchaus interessant, aber die Kinder hätten gerne noch mehr über den Wechsel in die NBA gelesen und über die Problematik, dass Spieler dort ‚getradet‘ werden. Das wird zwar nebenbei erwähnt, kam ihnen aber einfach zu kurz, sodass sie am Ende inhaltlich etwas enttäuscht waren.

Das Hörbuch wurde von Julian Greis toll eingesprochen und hat super viel Spaß bereitet. Schön war auch, dass Dennis Schröder selbst ein paar Worte gesagt hat und dem ganzen damit einen persönlichen Touch verliehen hat.

Bewertung vom 14.08.2025
Kein Entkommen / Bite Risk Bd.1
Wills, S.J.

Kein Entkommen / Bite Risk Bd.1


gut

Sperrnächte in Tremorglade

Seit vor 25 Jahren das Virus „Corpus pilori“ die Stadt Tremorglade erreicht hat, mutieren Erwachsene in jeder Vollmondnacht zu Werwölfen und es sind die Kinder, die dafür sorgen müssen, dass die Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Doch das ist nicht das einzige Ungewöhnliche in Tremorglade, mittlerweile spielen Tauben verrückt und Drohnen fallen vom Himmel. Sel möchte dem ungewöhnlichen Treiben auf die Spur kommen und sucht mit seinen Freunden nach der Lösung.

Bite Risk - Kein Entkommen von S.J. Willis ist eine Horror-Comedy, bei der mir etwas der Horror gefehlt hat. Der aber dennoch ein tolles Setting, einen interessanten Aufbau und tollen Schreibstil aufweist und einen gut durch die Geschichte transportiert.

Am Ende hat mir leider der gruselige Flair, den ich mir erhofft hatte, weitergehend gefehlt. Vielleicht, weil der Fokus für meinen Geschmack zu stark auf der Verschwörungstheorie lag, vielleicht fehlte mir aber auch lediglich etwas mehr Tempo. Vor allem zu Beginn fand ich die Atmosphäre jedoch sehr stark und auch die Einführung in die Sperrnächte konnte dies untermauern, gegen Ende verlor sich das dann für mich. An dieser Stelle hat sich für mich das Hörbuch gelohnt, das durch den Sprecher Arash Marandi diese Atmosphäre wieder erzeugen konnte.

Bewertung vom 14.08.2025
Jakob und Jelena
Bach, Tamara

Jakob und Jelena


sehr gut

Der unvermeidliche Schulwechsel

Jakob und Jelena haben sich noch nicht in ihrer neuen Klasse zurecht gefunden, der Schulwechsel von der vierten in die fünften Klasse hat ihr Leben verändert und vor allem Jelena vermisst ihre beste Freundin Lotte, die an eine andere Schule geht.
Dann kommt ein neues Schulprojekt und die beiden müssen Gemeinsamkeiten finden, haben sie diese überhaupt?

Jakob und Jelena von Tamara Bach ist ein feinfühliges Buch über den unvermeidlichen Schulwechsel und Ängste, die sich daraus ergeben können. Durch den Perspektivwechsel zwischen den beiden Protagonist:innen lassen sich gemeinsame Ängste, aber auch unterschiedliche Gedanken, Wünsche und Träume erkennen. Auf diese Weise wird wunderbar die Einzigartigkeit des Individuums dargestellt und dennoch viele Punkte eröffnet, die es den Leser:innen leicht machen, sich mit den beiden identifizieren zu können.

Die kurzen, feinfühligen Kapitel lesen sich nicht nur sehr gut, sondern übermitteln auch das Gefühl der Protagonist:innen hervorragend. Die Zeichnungen der Illustratorin von Barbara Yelin passen super zum Inhalt und ergeben ein tolles Gesamtpaket.

Einzige Kritik ist für mich das Ende, bei dem mir ein Abschluss fehlte, der das Buch ‚rund macht‘. Das Referat von Jakob und Jelena ist im Klappentext sehr relevant und wird auch im Buch thematisiert, dennoch fehlt mir eine Auflösung dessen.

Bewertung vom 13.08.2025
Einfach Weike - Nicht perfekt, aber genau richtig
Feldmann, Regina

Einfach Weike - Nicht perfekt, aber genau richtig


sehr gut

Weikes Welt!

Weike zieht mit ihren Eltern weg aus Berlin und mitten aufs Land. Weike muss sich nicht nur an den Geruch gewöhnen, sondern auch an die neue Schule. Doch eigentlich möchte sie das gar nicht, sie wäre am liebsten direkt wieder in Berlin, bei ihrer besten Freundin Minh. Doch bis dahin will sie keine Außenseiterin sein, blöderweise sind es aber die Außenseiter, die besonders nett zu ihr sind und die auch Weike schnell zu mögen beginnt. Dennoch möchte sie Teil der coolen Angels sein, deren Outfits zwar furchtbar sind, aber Tanzen klingt doch nach einer Menge Spaß.


Einfach Weike - Nicht perfekt, aber genau richtig von Regina Feldmann ist ein humorvoller Roman für Kinder ab 9 Jahren, das das Ankommen in einer neuen Umgebung, Freunde finden und sich dabei selbst treu bleiben auf tolle Weise thematisiert.

„Nicht perfekt, aber genau richtig“ trifft den Inhalt perfekt. Weike ist nicht perfekt, agiert nicht perfekt und macht Fehler, aber sie reflektiert, entschuldigt sich, steht für ihre Fehler ein und zeigt, dass Fehler kein Beinbruch sind und einen sogar weiterbringen können. Besonders gut gefiel mir eben genau das Spiel zwischen beliebt sein, aber sich dabei selbst treu bleiben. Das wird hier immer wieder im kleinen und großen Thema. Sensibel beschreibt es auch über die Angst, die beste Freundin zu verlieren und gleichzeitig doch selbst den Wunsch nach Anschluss zu haben.

Einfach Weike - Nicht perfekt, aber genau richtig schafft es einfühlsam über Ängste, aber auch Wünsche zu schreiben und ist ein besonders ruhiger Roman über einen Umzug, der die Lebenswelt von Kindern komplett verändert.

Omi Bena bleibt der einzige kleine Kritikpunkt, den viele bestimmt auch sehr berührend und bezaubernd finden werden, aber für mich nicht in dieses Format gepasst hat, das auch wunderbar ohne fantastische Elemente ausgekommen wäre.

Bewertung vom 29.07.2025
Die Auferstehung
Eschbach, Andreas

Die Auferstehung


gut

Die drei ??? sind zurück!

Vor vielen Jahren verschwand eine junge Frau im Regenwald, nun taucht sie plötzlich wieder auf. Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews haben den drei ??? mittlerweile den Rücken gekehrt, sind Erwachsen und alle in unterschiedlichen Bereichen tätig. Doch der Fall der Auferstandenen kommt bei allen Dreien auf den Tisch und so finden sie einander wieder, um einen neuen Fall zu lösen, der sie in die eigene Vergangenheit befördert.

Die Auferstehung von Andreas Eschbach ist eine Reunion der drei ??? in ihren 50er Jahren, deren Freundschaft vor einiger Zeit in die Brüche ging und die nun doch wieder zusammen finden. Der Bruch zwischen den Dreien ist auch lange ein großes Thema, weswegen der Fall selbst nur langsam ins Rollen kommt und erst sehr spät konnten allen Fakten präsentiert werden. Vielleicht liegt es auch daran, dass mir das drei ??? Universum nicht so geläufig ist, aber alles rund um die Freundschaft war für mich leider weniger interessant und ich hätte gerne mehr Spannung im Bezug auf den Fall gehabt. Dieser war für mich jedoch sehr vorhersehbar und konnte mich leider nicht vom Hocker hauen.

Mir gefiel die Idee, die drei ??? zurückzuholen und sie als Erwachsene zu zeigen. Die Beschreibung der einzelnen Charaktere und ihre Entwicklung hat mir sehr gut gefallen, aber der Zwist zwischen ihnen war weniger meins und ich hätte stattdessen lieber mehr Twists im Fall gehabt. Auch hier gefiel mir zwar die Idee, jedoch war es mir zu vorhersehbar.

Bewertung vom 28.07.2025
Born to perform - Sei das Rad, nicht der Hamster
Bendix, Caspar

Born to perform - Sei das Rad, nicht der Hamster


gut

Auch Seeräuber müssen zum Zahnarzt

Bo Martens hat sein Studium gerade abgeschlossen und findet sich zum ersten Mal in der Arbeitswelt wieder. Sein Job bei ‚Stein‘ soll der erste Schritt sein, wohin ist allerdings offen. Drei Wochen nach seinem Einstieg wird er von seinen Chef, dem Topmanager Dr. Thomas Meermann, in sein Büro zitiert, dort bekommt Bo nicht nur einen Termin beim Zahnarzt, sondern auch einen ganz besonderen Vortrag zur Open-Door-Policy Meermanns. Zwei Themen, die Bos Leben in nächster Zeit mächtig in Aufruhr bringen.

Born to perform - Sei das Rad, nicht der Hamster von Caspar Bendix fiel mir bereits vor dem Lesen durch das außergewöhnliche Cover auf. Eine Anmerkung, die ich äußerst selten gebe, weil das Cover meistens wenig über den Inhalt sagt, aber in diesem Fall hab ich mich während des Lesens wirklich sehr darüber gefreut, dass das Cover eine solche Nähe zum Inhalt besitzt! Einfach schön, wenn man solche Verbindungen ziehen kann.

Nun aber zum Inhalt. Den Anfang fand ich wirklich sehr gut, der Humor war pfiffig und hat für einige Lacher gesorgt, vor allem Bos erster Besuch beim Zahnarzt war sehr amüsant. Auch die ersten Begegnungen mit Meermann haben mir gefallen, allerdings haben diese sich bei mir auf Dauer abgenutzt und irgendwann war Meermann nur noch anstrengend. Ein Gefühl, das ich gegenüber Bos bestem Freund Jan Hansen leider von Beginn an hatte, weswegen die Kombination Bo und Jan mich gar nicht abholen konnte. Umso besser haben mir jedoch die Szenen zwischen Bo und Laura gefallen, hier blieb der Humor für meinen Geschmack durchweg auf einem schönem Level!

Insgesamt war es daher ein Buch mit höhen und tiefen, das ich an einigen Stellen sehr gerne und an anderen weniger gerne gelesen habe. Daher habe ich ab und an zum Hörbuch gegriffen, welches Caspar Bendix super eingesprochen hat!

Bewertung vom 28.07.2025
Sherlock Holmes & Dr. Watson. Die Jagd nach dem Geisterzug (Band 1)
Weber, Judith

Sherlock Holmes & Dr. Watson. Die Jagd nach dem Geisterzug (Band 1)


weniger gut

Crazy London!

Crazy London ist in Aufruhr, ein mysteriöser Geisterzug treibt sein Unwesen und irgendjemand stiehlt den Bewohnern ihre Habseligkeiten. Meisterdetektiv Sherlock Holmes und sein Begleiter Dr. Watson machen sich auf die Suche nach dem mysteriösen Dieb und der Verbindung zum Zug. Schon bald erkennt er, auf was es der Dieb wirklich abgesehen hat, doch kann er auch den Geisterzug stoppen?

Die Jagd nach dem Geisterzug ist der erste Band der tierischen Sherlock Holmes Adaption von Judith Weber. Leider konnte uns diese nicht wirklich überzeugen, der Comic wirkt bereits auf den ersten Seiten extrem überladen und wir wussten gar nicht, wo wir zuerst hinschauen sollten. Die Zeichnungen der Illustratoren Christian und Fabian Jeremias sind wirklich toll, farbenfroh und vor allem die tierischen Charaktere haben optisch viele Feinheiten, die sie voneinander unterscheiden lassen und besonders machen.

Doch sowohl die Text- als auch die Bildebene war für uns zu Reizüberflutet. Auf der Textebene aufgrund von vielen Einschüben, die nichts mit dem Thema zu tun haben und wohldosiert lustig sein könnten, bei uns aber ihre Wirkung verfehlt haben und auf der Bildebene durch viele Bildebenen (verschiedene Ebenen, auf denen in einer Zeichnung etwas passiert), unterschiedliche Formen der Textfelder, unterschiedliche Größen der Schriftart, Betonungen durch Fettschrift oder Wörter, die nur in Versalien geschrieben wurden, Wörter die auf den Kopf stehen uvm., das alles findet sich teilweise auf einer Seite und erschlug uns förmlich. Unpassend fand ich auch die Lebensmittel, die stark nach Fotos aussahen und sich dadurch gar nicht ins das Komplettbild des Comics einfügten.
Auch die Rätsel fanden wir weniger spannend, weil sie nur selten einen Bezug zur Geschichte besitzen und oft etwas hypothetisches hatten (sich nicht aus dem Text ergaben).

Der Fall selbst hatte Potenzial, gefiel uns in der Auflösung auch, aber hat ein großes Fragezeichen, das sich nicht auf mögliche Fortsetzungen bezieht, stehen lassen.

Die Jagd nach dem Geisterzug hat uns aus vielen Gründen leider nicht zugesagt, dennoch will ich an dieser Stelle den Charakter Dr. Watson hervorheben. Diesen fanden wir wirklich genial. Er war lustig und hat eine ganz besondere Art. Dennoch werden wir die Reihe nicht weiterverfolgen.

Bewertung vom 26.07.2025
Die drei ??? Kids, Geheimnis um CubeMax
Claus, Calle

Die drei ??? Kids, Geheimnis um CubeMax


ausgezeichnet

Verschollen in CubeMax

Justus, Peter und Bob sind auf der Suche nach Noah, um ihn zu finden müssen sie durch ein mysteriöses Portal gehen und plötzlich ist ihre ganze Welt eckig. Denn die drei ??? sind in der Welt von CubeMax gelandet und dort lauern einige Gefahren auf sie.

Geheimnis um CubeMax ist der erste Band der Die drei ??? Kids Trilogie von Calle Claus. Thematisch ist es nicht nur etwas für Kinder, die Detektivarbeit lieben, sondern auch für solche, die ganz verrückt nach der Minecraft-Welt sind. In diesem Buch bündelt sich beides zusammen und bietet ein spannendes Leseabenteuer. Die Mischung aus Fließtext und Comic macht das Lesen nicht nur abwechslungsreich, sondern weckt nebenbei auch das Interesse für andere Buchformate.

Durch einen einfachen Satzbau, kurze Kapitel und den Wechsel von Fließtext und Comic ist das Buch leicht lesbar. Die Story bietet etwas zum Miträtseln, lustige Szenarien und eine Menge Spannung. Aber vor allem die Mischung aus Detektiven und Minecraft wurde hier besonders gefeiert, sodass sich schon sehr auf die Fortsetzung gefreut wird.

Bewertung vom 25.07.2025
Das Geschenk
Schoeters, Gaea

Das Geschenk


sehr gut

20.000 Elefanten für Deutschland

2024 befürworteten deutsche (und europäische) Politiker das Einfuhrverbot von Jagdtrophäen, der Präsident Botswanas reagierte darauf mit dem Angebot, dass er 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken möchte. Genau auf dieser wahren Gegebenheit baut Das Geschenk von Gaea Schoeters auf und erschafft ein Szenario, das über den Tellerrand blickt, Fragen aufwirft, zum Nachdenken anregt und bei alldem nicht den Humor vergisst.

Das aufgeworfene Szenario wirkt grotesk, dementsprechend entwickelt sich natürlich auch der Roman und dennoch bleibt das Gefühl, dass die Reaktionen der Politiker sehr gut getroffen wurden und bei aller Absurdität doch ein gewisser Realismus (und Parallelen) vorhanden ist.

Wie bereits bei Trophäe ist auch hier der Schreibstil Schoeters einnehmend, packend und detailreich, nur das Ende kam mir etwas zu abrupt. Ich habe mir außerdem das entsprechende Hörbuch angehört und kann dies nur empfehlen. Joahnn von Bülow spricht Das Geschenk grandios ein und sorgt nur durch seine Stimme dafür, dass die Politiker:innen zugeordnet werden können, wirklich beeindruckend.