Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nad_uebel
Wohnort: 
Magdeburg

Bewertungen

Insgesamt 52 Bewertungen
Bewertung vom 02.11.2024
Herbstküche - erntefrisch auf den Tisch!
Deelen, Saskia van

Herbstküche - erntefrisch auf den Tisch!


ausgezeichnet

In ihrem aktuellen Kochbuch widmet sich die Autorin, Köchin und Bloggerin Saskia van Deelen der Herbstküche. Nach einem kurzen Blick in den Saisonkalender Herbst und Winter und dem Angebot an Obst- und Gemüsesorten geht es ans Eingemachte. In den Kategorien Frühstück, Gemüse, Geschmortes, Suppen & Eintöpfe, Herbstsalate, Aus dem Ofen und Süßes werden Rezepte i.d.R. für 4 Personen vorgestellt. Die Rezepte sind gesund und nährstoffreich, abwechslungsreich und kinderleicht nachzukochen, auch wenn die Gerichte unterschiedlich aufwändig sind. Die Zutaten werden übersichtlich aufgeführt und die Zubereitung verständlich beschrieben. Ergänzt werden die Rezepte durch ansprechende Fotos.

Wir haben folgende Rezepte ausprobiert:
- Buttermilch-Pancakes
- Knusprige Hähnchenschenkel mit buntem Gemüse
- Graupensuppe mit Hackbällchen
- Flammkuchen mit Birne, Ziegenkäse, Rosmarin und Walnüssen
- Karottenkuchen mit Pekannüssen und Pistazien
- Rotkohlsteaks aus dem Ofen mit Blutorangen-Marinade und geschmorten Weintrauben
- Geschmorte Wurzeln in Estragon-Marinade auf Meerrettich-Creme
- Endiviensalat mit gebackenen Süßkartoffeln, Halloumi und Honig-Senf-Dressing
- Zwiebel-Tarte-Tatin mit Ahornsirup und Thymian

Sie waren alle super lecker! Eine große Empfehlung für dieses Buch!

Bewertung vom 15.10.2024
Romantic Comedy
Sittenfeld, Curtis

Romantic Comedy


gut

In Romantic Comedy geht es um Sally, einer erfolgreichen Comedyautorin der Late-Night-Show "The Night Owls" (TNO), die die nach einem Kollegen benannte Danny-Horst-Regel aufgestellt hat. Diese besagt, dass erfolgreiche und gut aussehende Männer nicht mit durchschnittlichen Frauen zusammenkommen. Als der erfolgreiche Popstar Noah Brewster als Gastmoderator bei TNO auftritt, gerät Sallys Theorie jedoch ins Wanken.

Und so begleiten wir im ersten Teil Sally eine Arbeitswoche lang und erfahren, welcher Aufwand Woche zu Woche für TNO betrieben wird. Die Ausführungen waren durchaus interessant, weil sie einen Einblick hinter die Kulissen gewähren. Für meinen Geschmack ist dieser Teil aber zu detailliert und dadurch zu lang geworden. Es tauchen viele Personen namentlich auf, die ich mir weder merken konnte noch haben sie einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte geleistet. Die Sketche werden z.T. ausführlich beschrieben, dennoch haben sie bei mir keine Lacher erzeugen können. Was aber deutlich geworden ist, ist der Zusammenhalt und die fast schon familiären Beziehungen zwischen den KollegInnen.
Der zweite Teil war angenehmer zu lesen. Während der Pandemie treten Sally und Noah in einen regen Email-Austausch (wobei auch hier einige Emails unerwartete Längen annehmen) und kommen sich näher. Die Gefühle, die sich zwischen den beiden aufbauen, haben mich jedoch nicht ganz erreichen können.
Im dritten Teil treffen Sally und Noah wieder persönlich aufeinander und die Dinge nehmen ihren Lauf. Den letzten Teil habe ich gern gelesen, auch wenn es zwischen ihnen zu unnötigen Missverständnissen gekommen ist. Das Ende finde ich passend und hat die Geschichte abgerundet.

Der Schreibstil ist frisch, witzig und rasant. Alles in allem eine nette Geschichte mit einigen Längen, die bei Comedy- und/oder Late-Night-Show-Fans vielleicht besser ankommt.

Bewertung vom 02.10.2024
In den Augen meiner Mutter
Leevers, Jo

In den Augen meiner Mutter


ausgezeichnet

"Und so rasen Georgie und ihr Bruder [...] ihrer Mutter und den Erschütterungen ihrer Vergangenheit entgegen, die über all die Jahre immer noch nachhallen." (S. 102)

Schonungslos und spannend zeigt die Autorin auf, welche Auswirkungen Lügen und jahrelang gut gehütete und tot geschwiegene Geheimnisse auf die Mitglieder einer Familie haben. In übersichtlichen Kapiteln werden abwechselnd aus der Sicht von Georgie und ihrer vor 20 Jahren verschollenen Mutter Nancy die Ereignisse der Vergangenheit mit denen in der Gegenwart verwoben. Nach und nach zeigt sich, welche Beweggründe Nancy dazu veranlasst haben, ihre Kinder zu verlassen. Die Gedanken und Gefühle werden so authentisch beschrieben, dass ich mich gut mit den Protagonisten identifizieren und ihre Beweggründe und Entwicklungen nachvollziehen konnte.

Zudem werden Themen wie Veränderungen durch das Muttersein (denn nicht jede Frau findet darin ihre Erfüllung) und (sexueller) Machtmissbrauch in "asymmetrischen Beziehungen" behandelt. Aber auch Freundschaft und Verbundenheit werden behandelt.

Ab und zu spielte der Zufall eine große Rolle, nichtsdestotrotz hat mich die Geschichte sofort in ihren Bann gezogen und ich konnte das Buch nicht mehr beiseitelegen. Es hat großen Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen, obwohl ich Bedenken hatte, nachdem mir der erste Roman der Autorin "Café Leben" nicht so zugesagt hat.

Bewertung vom 15.09.2024
Mein Mann
Ventura, Maud

Mein Mann


ausgezeichnet

In "Mein Mann" begleiten wir eine Woche lang die namenlose Protagonistin, die ihren Ehemann auch nach 15 Ehejahren immer noch so liebt wie am ersten Tag - leidenschaftlich und exzessiv.

"Ich liebe so stark, dass meine eigene Liebe mich verzehrt (ständiges Analysieren, ständige Eifersucht, ständige Zweifel) - so sehr, dass ich, wenn ich verliebt bin, am Ende immer ein wenig erloschen wirke." (S. 175)

Ihr Leben macht nur Sinn, wenn ihr Mann Zeit mit ihr verbringt. Die beiden Kinder spielen in ihrem Leben eigentlich nur eine Nebenrolle. Wenn es nach ihr ginge, hätte sie gar eine Kinder gebraucht. Die Protagonistin ist sehr auf ihren Mann fokussiert und seziert seine Worte und Taten geradezu. Sie hat ständig Angst, dass er sie verlassen könnte und malt sich die skurrilsten Szenen dazu aus. 65% ihrer Gedanken widmet sie ihrem Ehemann.

"Wenn ich an mein eigenes Glück denke, ist es immer mit Zweisamkeit verknüpft: Wir sind allein, und wir sind zu zweit. Ich kann nichts dafür, mein Paradies ist das Duo, das Paar." (S. 74)

Wenn ihr Mann sie mit seinen Worten oder Handlungen verärgert oder ihr zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat, trägt die Protagonistin dies in unterschiedlich farbige Notizhefte ein, um sich ihren Frust von der Seele zu schreiben und zu überlegen, wie sie ihren Mann dafür bestrafen kann.

Auf über 250 Seiten habe ich die z.T. sehr obsessiven Gedanken und das Verhalten der Protagonistin mit Spannung verfolgt. Immer wieder habe ich dabei verständnislos den Kopf geschüttelt und mich gefragt, warum sie so ist, wie sie eben ist. Ich habe sie für verrückt gehalten; und dann kam der Epilog - lediglich 3 1/2 Seiten lang, der meine Ansichten zumindest in Teilen ins Wanken brachte.

Ich habe das Buch sehr gern gelesen. Bereits auf den ersten Seiten hat es mich in seinen Bann gezogen, der bis zum Schluss angehalten hat. Der Schreibstil war sehr angenehm; die Übersetzung ist somit gelungen.

Bewertung vom 15.09.2024
Bevor es geschah
Spierer, Céline

Bevor es geschah


ausgezeichnet

Céline Spierer hat einen vielschichtigen Roman über Eltern- und Geschwisterbeziehungen geschrieben. Besteht zwischen Geschwistern immer ein gutes Verhältnis und weiß jeder über die Gedanken und Gefühle des anderen Bescheid? Weit gefehlt. Familie Haynes ist ein Paradebeispiel dafür, dass Blutsverwandtschaft kein Garant für eine gute Eltern-/ Geschwisterbeziehung ist.

Und so geschieht es, dass an einem Sommertag, an dem die Geschwister Sean, Jacquelyn, Rose und Winston mit ihren Partner:innen und Kindern zum alljährlichen Barbecue bei ihrer Mutter Elisabeth zusammenkommen, aufgrund der Unachtsamkeit der Erwachsenen ein Kind im Pool untergeht (hier verrate ich nicht zu viel, da die Tragödie bereits auf den ersten Seiten preisgegeben wird).

Die Autorin offenbart Stück für Stück und durch abwechselnde Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart die Probleme, Gedanken- und Gefühlswelt von Elisabeth und ihren Kindern, aber auch von deren Partner:innen. Schnell wird klar, dass keiner von ihnen wirklich weiß, was den jeweils anderen bewegt, welche Sorgen und Nöte bestehen.

Die Haynes, eine nach außen scheinbar perfekte Familie, deren Hauptsorgen der Eltern aus Geld, Prestige und Macht bestand. Ohne zu erkennen, dass die jahrelangen Geheimnisse und unterdrückten Konflikte aus ihren Kindern unsichere, ängstliche und verletzte Personen gemacht haben.

Familie Haynes, "deren Mitglieder so schlecht zueinanderpassen wie zufällig ausgewählte Kleidungsstücke. Alles, von ihren Prinzipien zu ihrem Stil über ihre berufliche Karriere und ihre Persönlichkeit, schien sie gegeneinander aufzubringen." (S. 166)

"Nicht ihr Geld beeindruckt sie, [...] auch nicht ihre Karrieren oder ihr Erfolg. Nein, was sie stutzig macht, ist die sonderbare Dynamik dieser Familie, mit der ihre Mitglieder wie in einem mysteriösen Sonnensystem umeinander kreisen, sich streifen, einander ausweichen. Ihr Tanz fasziniert sie, und sie fragt sich, was diese so fein orchestrierte Choreografie verbirgt." (S. 40)

Die Autorin hat die Atmosphäre beim Barbecue spürbar greifbar eingefangen. Durch den Zeit- und Perspektivwechsel blieb die Geschichte interessant und abwechslungsreich, wodurch ich mich sehr gut unterhalten gefühlt habe.

Bewertung vom 26.08.2024
Der Club der geschiedenen Frauen
Beaird, Rowan

Der Club der geschiedenen Frauen


ausgezeichnet

Auf der Goldon Yarrow Ranch kommen die Frauen Vera, June, Dorothy, Mary Elizabeth und Lois zusammen. Die Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Einzig ihr Vorhaben, sich scheiden zu lassen, verbindet sie miteinander. Sechs Wochen vertreiben sie sich die Zeit am Pool und im Salon, gehen abends in Casinos und Bars, flirten mit Männern und geben ihr Geld für Drinks und Glücksspiel aus. Sie genießen die (Warte-) Zeit und verdrängen das, was nach ihrer Scheidung auf sie wartet. Denn diejenigen, die sich nicht auf die Suche nach einem Job und einer Wohnung begeben, stehen nach der Scheidung mittellos da und sind auf die Hilfe von Freunden und Familie angewiesen. Einige von ihnen stürzen sich aus Angst gleich in die nächste Ehe.

Die Tage vergehen größtenteils ereignislos, bis Greer auftaucht - eine schillernde und selbstbewusste, aber unnahbare Frau. Die anderen Frauen wollen Greers Aufmerksamkeit auf sich lenken, wollen ihr gefallen und mit ihr befreundet sein. Doch Greer ignoriert sie und fügt sich nicht in das vorgesehene Leben auf der Ranch ein, wodurch Unruhe und Zwistigkeiten entstehen.

Der Schreibstil ist angenehm. Die Protagonistinnen sind authentisch dargestellt, an der einen oder anderen Stelle wäre etwas mehr Tiefgang wünschenswert gewesen.
Mir hat gefallen, dass viele Informationen über das Amerika der fünfziger Jahre vermittelt werden; die Stellung der Frau, die aus Zwängen und Abhängigkeit bestand; die wenigen Möglichkeiten einer Scheidung.
Mit Greer hat die Autorin eine Frau erschaffen, die weit vor ihrer Zeit ist. Eine unabhängige und selbstbewusste Frau, die versucht, selbst für sich zu sorgen, auch wenn dies auf eine eigenwillige Art erfolgt.
Der Roman hat mich gut unterhalten, bleibt aber nicht lange in Erinnerung.

Bewertung vom 26.08.2024
Mein drittes Leben
Krien, Daniela

Mein drittes Leben


ausgezeichnet

Worin besteht der Sinn des Lebens? Das haben wir uns sicher alle schon einmal gefragt.

Für Linda, die Protagonistin in Daniela Kriens "Mein drittes Leben", ist ihre Tochter Sonja der Sinn ihres Lebens. Als die 17-jährige bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt, bricht Lindas Welt und die ihres Ehemannes Richard zusammen. Linda zieht sich vollkommen zurück und wendet sich von allen Freunden ab, weil sie ihr Mitleid nicht ertragen kann.

"Vor Sonja bin ich ein eigenständig fühlender, doch unvollendeter Mensch gewesen, ein Individuum ohne Zusammenhang. Ab ihrer Geburt war mein Lebensglück ihrem unterworfen. Von Beginn an und bis über ihr Ende hinaus bin ich das, was sie ist - glücklich, unglücklich, ängstlich, traurig, euphorisch, lebendig oder tot. Denn wenn ein Kind geht, nimmt es dich mit. Es lässt nicht mehr von dir zurück als eine welke Hülle." (Seite 117)

Als ob Lindas Leben nicht schon genug aus den Fugen geraten ist, erkrankt sie ein Jahr nach dem Unfalltod ihrer Tochter an Krebs. Nach ihrer Genesung beschließt Linda auf einen alten Hof in der Nähe von Leipzig zu ziehen. Dort lebt sie allein mit der Hündin Kaja, die der Vorbesitzerin des Hofes gehörte, und den Hühnern. Die täglichen Arbeiten auf dem Hof und diverse Tabletten halten sie davon ab, in ein schwarzes Loch zu versinken, aus dem sie nie wieder herauskommt. Linda lebt teilnahmslos, gleichgültig und unberührt vor sich hin.

"Arbeit rettet vor Einsamkeit, Trauer, abwärts führenden Gedankenspiralen, dem Gefühl der Sinnlosigkeit, vor Schlaflosigkeit und Angst. Je einfacher die Arbeit, umso besser. Je erdnaher, umso besser. Je körperlicher, umso besser." (Seite 67)

Richard, der scheinbar schneller wieder ins Leben zurückfindet, hält lange Zeit zu Linda, besucht sie regelmäßig auf dem Hof und versucht, sie wieder ins Leben zurückzuholen. Doch Linda braucht Zeit und irgendwann sorgt auch die Zeit bei Linda dafür, dass sie sich dem Leben wieder hoffnungsvoll zuwenden kann.

Daniela Kriens Schreibstil ist klar und ehrlich, aber dennoch einfühlsam. Lindas Gefühls- und Gedankenwelt wurde authentisch dargestellt, ich konnte mich sehr gut in sie hineinversetzen.

Bewertung vom 12.08.2024
Da hast du den Salat
Ezekiel, Emily

Da hast du den Salat


ausgezeichnet

„Da hast du den Salat“ enthält für jede Jahreszeit unter Verwendung von saisonalem Gemüse und Obst kreative aber einfache, gesunde und abwechslungsreiche Salate parat. Dabei kommt nicht nur Blattgemüse zum Einsatz, sondern auch Kartoffeln, Nudeln, Reis und Brot. Verfeinert werden die Salate mit raffinierten Dressings, Ölen, Toppings und Eingemachtem. Es werden keine außergewöhnlichen und nur eine überschaubare Anzahl an Zutaten benötigt. Die Rezepte sind für 2 Personen ausgelegt, bei unseren mäkligen Kindern sehr von Vorteil.

Wir haben folgende Salate ausprobiert:
- Grillobst-Salat mit Rucola, Mandeln und eingelegten Chilis
- Mais-Orechiette-Salat
- Brathähnchen-Ciabatta-Salat mit Parmesan-Dressing
- Eine Art Salat Nicoise mit Dijon-Dressing

Alle Salate haben uns vorzüglich geschmeckt. Wir werden auf jeden Fall noch weitere Rezepte ausprobieren

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.08.2024
Die Vermesserin der Worte
Seck, Katharina

Die Vermesserin der Worte


ausgezeichnet

Die Autorin Ida leidet seit 4 Monaten an einer Schreibblockade und nimmt gezwungenermaßen aus finanziellen Gründen eine Stelle als Haushälterin an. Die Stelle führt sie hinaus aus ihrer Komfortzone - ihrer 1-Zimmerwohnung, die sie liebevoll "Baracke" nennt, und ihrer gewohnten Umgebung - hin zu einem Anwesen außerhalb der Stadt, in dem die wortkarge Ottilie Selig allein und zurückgezogen lebt.
Idas Aufgabe ist es, das große Haus - von den Bewohnern des Ortes das papierne Anwesen genannt - in Schuss zu bringen. Keine so leichte Aufgabe, denn die vielen Räume und Habseligkeiten liegen unter einer dicken Schicht von Staub und Vergessen begraben. Aber was Ida nach und nach zum Vorschein bringt, ist einzigartig. Neben Unmengen an Büchern entdeckt sie Hinweise auf die Vergangenheit der unnahbar wirkenden Hausherrin. Ida gelingt es, eine Verbindung zu Ottilie aufzubauen und einen Blick hinter die Fassade von Ottilie zu erhaschen. Sie versucht, Ottilies Lücken zwischen den Gedanken zu füllen, indem sie ihr die Geschichte der Wortvermesserin erzählt. Eine Geschichte gegen das Vergessen und das vergessen werden. Und ganz vielleicht hilft diese Geschichte Ida dabei, ihre abhandengekommenen Worte wiederzufinden.

"Die Vermesserin der Worte" ist ein ruhiges und poetisches Buch über die Liebe und Leidenschaft zu Wörtern, Geschichten und Büchern. Ein Buch über zwei ungleiche Frauen, die durch ihre Begeisterung für Bücher zueinanderfinden und sich gegenseitig bei ihren Problemen und Ängsten zur Seite stehen. Die Geschichte der Wortvermesserin hat mich sofort in ihren Bann gezogen und ich empfehle sie gern allen Buchliebhabern weiter.

Bewertung vom 01.08.2024
Nächsten Sommer
Rai, Edgar

Nächsten Sommer


ausgezeichnet

"Ein paar Freunde und ein geiler Ort - mehr braucht es eigentlich nicht." (Seite 194)

Was für ein verrückter Roadtrip, den die vier Freunde Felix, Bernhard, Marc und Zoe da erleben. Vier Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und bei denen man sich unweigerlich fragt, was sie eigentlich verbindet.

Da ist Felix, Mathegenie und Schulabbrecher, der in einem Bauwagen lebt und nicht so recht weiß, wer er eigentlich ist und was er mit sich und seinem Leben anfangen soll.

Ganz anders sein fast "Bruder" Marc, der als Musiker herumreist, viele Frauengeschichten hat, aber noch nicht die Liebe seines Lebens gefunden hat.

Im Gegensatz dazu beschränkt sich Bernhards Leben darauf, zu arbeiten, seine an Parkinson erkrankte Mutter zu besuchen und durch Sport sein schlechtes Gewissen zu beruhigen.

Zoe, die alles mag, was teuer und erfolgreich ist, einschließlich ihres verheirateten Chefs, mit dem sie eine unglückliche Affäre führt, vervollständigt das Quartett.

Als Felix von seinem verstorbenen Onkel Hugo ein Haus in Südfrankreich erbt, unternehmen die Freunde einen Roadtrip, mit dessen Verlauf sie so sicher nicht gerechnet haben: eine gefährliche Kletterpartie, die fast im Ertrinken endet, eine Verfolgungsjagd mit der französischen Polizei, neue Bekanntschaften mit Lilith und Jeanne, die sich aufgrund unglücklicher Beziehungen dem Quartett anschließen.

Ein Roadtrip, der Fragen über die eigene Identität, über Wünsche und Träume aufwirft. Wer bin ich? Was macht mich aus? Wer will ich sein? Welchen Sinn hat mein Leben?

Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und Freiheit, die zeigt, dass der Weg das Ziel ist.

Der Schreibstil ist locker leicht mit viel Witz. Die Beschreibungen der französischen Landschaft haben mich an meine eigenen Urlaube in Südfrankreich zurückversetzt und große Sehnsucht nach meinem Lieblingsurlaubsland ausgelöst.