BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 312 BewertungenBewertung vom 17.05.2025 | ||
![]() |
Sakrilegien. Aus den Tagebüchern 1953 bis 1967 Witold Gombrowicz war einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er wurde im heutigen Polen als Sohn einer Landadelsfamilie geboren. Heute ist er vor allem durch seinen Roman „Ferdydurke“ (1937) bekannt, der mit satirischem und provokantem Ton gegen gesellschaftliche und nationale Konventionen rebellierte. In dem Buch „Sakrilegien“ lesen wir in seinen Tagebüchern von 1953 bis 1967. Ich habe das Buch gekauft, weil ich seit einiger Zeit vor allem gelb eingebundene Bücher sammle. Interessanterweise finde ich in den meisten eher Inhalte, die mich anregen, faszinieren und weiter denken lassen. |
|
Bewertung vom 12.05.2025 | ||
![]() |
Jedem rate ich zum Einstieg über dieses Thema ein 50 Jahre altes, ewig junges Video anzuschauen: „Esther Vilar vs. Alice Schwarzer - February 6, 1975“. Schauen Sie sich die Variante mit den fast 900 Kommentaren an. Alice Schwarzer wurde argumentativ ausgekontert. Trotzdem hat sich ihre Form des aggressiven Feminismus durchgesetzt. Nie habe ich verstanden warum und immer auf eine Gegenbewegung gehofft. Heute ist sie mit diesem Buch von Valentina Maceri endlich da. |
|
Bewertung vom 08.05.2025 | ||
![]() |
„Journalismus lauert im Alltag an jeder Ecke.“ So startet dieses Buch und jeder weiß, dass im Grunde niemand auf neue schlechte Nachrichten lauert. Trotzdem, die Überfülle ist überall präsent: „Die Schlagzeile auf der Startseite des E-Mail Portals. Die Modezeitschrift im Wartezimmer. Die Instagram-Story des Enthüllungsjournalisten. Das Ratespiel aus dem Autoradio. Das Blättchen, das die Apothekerin mit in die Tüte packt. Der Zeitungsstapel am Altpapiercontainer. Die gerunzelte Stirn auf dem Fernsehschirm. Das Laufband am Times-Square in New York.“ |
|
Bewertung vom 08.05.2025 | ||
![]() |
Mehr Anarchie, die Herrschaften! „Die Duldsamen sind immer die Dummen“. Selten habe ich eine bessere Analyse der aktuellen Zustände gelesen, und noch seltener so viel unterstrichen. Schon bei Seite 13 sind die Probleme so gut umschrieben, dass nichts zu sagen bliebe? Doch, Aufrufe an und Futter für die schweigenden Lämmer, endlich aufzustehen und in heller Angriffslust den regierenden Spießern Contra zu geben. |
|
Bewertung vom 07.05.2025 | ||
![]() |
Schwarz-Weiss Denken kennzeichnet heute das Vorgehen vieler Museen bei uns in Europa: Opfer sind immer Menschen aus Afrika, schuld sind immer die Weißen aus dem Westen. Das aber wird der geschichtlichen Komplexität nicht gerecht. Notwendig ist eine differenzierte Analyse, dessen Lücke mit diesem Buch geschlossen wird. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.05.2025 | ||
![]() |
Echt Bombe hier in Dada-Deutschland Ich kenne die Inhalte alle aus dem Internet und lese sie jetzt konzentriert übersichtlich nochmal. Es stimmt, auch im Nachhinein könnte das eintreten, was Henryk M. Broder im Vorwort sagt: „Die Lektüre dieses Buches könnte zu Irritationen führen, erhöhtem Blutdruck, Atemnot oder Gleichgewichtsstörungen - Symptome, die bei einer exzessiven Achterbahnfahrt auftreten.“ 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.05.2025 | ||
![]() |
Ich habe die Einrichtungen des Netzwerkes über WLAN immer anderen überlassen, wollte jetzt aber tiefer in die Materie einsteigen, unabhängig werden. Es ist kein Hexenwerk, einige Computer und Drucker miteinander zu verbinden, wie ich nach diesem Buch feststellen kann. Dabei wurde auch an Mac Nutzer wie mich gedacht. Ein ganz hervorragendes Buch, in dem Sachverhalte verständlich erklärt und so aufbereitet werden, dass man rasch Erfolge erzielt. |
|
Bewertung vom 05.05.2025 | ||
![]() |
Gott - Das Ringen mit einem, der über allem steht Nicht ganz einfach zu lesen, aber höchst nahrhaft. Dieses Buch hat es in sich und beantwortet jene Fragen, die viele im hintersten Hinterstübchen bewahren, erhoffen und leider auch oft vergessen. „Dem Spuk der postreligiösen Gespenstershow setzt Peterson die Haltung des Glaubens entgegen.“ (Vorwort, Dr. Markus Spieker) |
|
Bewertung vom 05.05.2025 | ||
![]() |
Gomez Davila wird von vielen kritiklos verehrt, ich tendiere auch dazu. Schon alleine, weil er sich niemals in den Vordergrund rückte, sondern seine Gedanken publikumsscheu vermittelte. Einer der wenigen bürgerlichen, normalen, nicht von übertriebener Heuchelei durchsetzten Denkern. |
|
Bewertung vom 05.05.2025 | ||
![]() |
Problem der meisten Menschen, Angestellten, Unternehmer ist, dass sie in ihrem engen, bekannten Kreis agieren und selten ihre Horizonte durchbrechen. Mein Wahlspruch war immer: Regeln im Leben sind Krücken für kreativ Lahme! Wobei Regellosigkeit nicht Zügellosigkeit, Unmoral oder Übervorteilung bedeuten, sondern die Dinge immer von einer neuen Seite, einer anderen Perspektive erkennen lernen. Wer das erreichen will, ist mit diesem Buch genau auf der richtigen Seite. |
|