Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Reiseweise

Bewertungen

Insgesamt 53 Bewertungen
Bewertung vom 21.03.2024
Selbe Stadt, anderer Planet
Meindl, Dominika

Selbe Stadt, anderer Planet


sehr gut

Hallstatt meets China


Der kleine Ort Hallstatt im österreichischen Salzkammergut hat es vor kurzer Zeit in die Medien geschafft als einer jener Orte, die durch ihre „Instagrammability“ weltweit bekannt wurden und durch Overtourism nun an der Menge der Gäste zu verzweifeln drohen. Für die chinesischen Tourist:innen, die den Ort gerne besuchen, wurde inzwischen in China der Ort im subtropischen Boluo nachgebaut - als Neubaugebiet. Von diesem Nebeneinander handelt Dominika Meindls Roman und die verschiedenen Charaktere - österreichische wie chinesische - treten auch vor allem nebeneinander auf: Sie begegnen sich selten und wenn, dann ohne zu wissen, dass sie es tun. Der Roman beschreibt auf subtile Weise das Leben in der Kleinstadt Hallstatt, in der die meisten Menschen kaum noch große Pläne für ihr Leben haben und das Leben des chinesischen Tourismusplaners, der zwar große Pläne hat, aber damit auch nicht so recht glücklich wird. Ein schön geschriebener Roman, der zum Nachdenken anregt über das Reisen und Leben an Reisezielen.

Bewertung vom 16.03.2024
Mein ziemlich seltsamer Freund Walter
Berg, Sibylle

Mein ziemlich seltsamer Freund Walter


sehr gut

Anders sein ist ok

Lisas Leben ist nicht einfach. Ihre Eltern gammeln den ganzen Tag nur rum und kümmern sich nicht um sie, in der Schule hat sie keine Freunde und von den gelangweilten Jugendlichen auf dem Spielplatz wird sie geärgert. Und ihr großes Hobby, die Astronomie, ist allen eh egal. Aber dann kommt Walter: ein kleiner Außerirdischer auf der Durchreise. Und nun wird alles anders…

In dieser Comic-Adaption des gleichnamigen Theaterstücks haben Sibylle Berg und Julius Thesing ein hübsches kleines Kinderbuch erschaffen, das die - zugegebenermaßen nicht besonders neue - Idee, dass es ok ist, anders zu sein und alle gerne Freund:innen hätten, kindgerecht darstellt. Die Zeichnungen sind hübsch anzuschauen und der Comicstil ist passend: Nicht zu cartoonhaft, simpel und mit netten kleinen Details im Hintergrund. Der Text von Sibylle Berg ist lakonisch geschrieben und eignet sich gut zum Vorlesen für alle ab ca. 8 Jahren.

Bewertung vom 15.03.2024
Das Befinden auf dem Lande. Verortung einer Lebensart
Vedder, Björn

Das Befinden auf dem Lande. Verortung einer Lebensart


sehr gut

ESSAY GEGEN DIE PROVINZ

Das Landleben, so Björn Vedder in diesem kleinen Büchlein, ist schrecklich. Er muss es wissen, denn er lebt selbst dort. Er beschreibt in seinem Manifest (bzw. Essay, denn das Werk ist doch recht kurz) das Leben auf dem Land als geprägt von sozialem Druck, einer konservativem Norm zu entsprechen, sich anzupassen und einzufügen. Er beschreibt das Landleben als Leben der Provinz, die sich abschottet von liberalen und demokratischen Grundsätzen und auf vormoderne Sitten zurückzieht. Dies gilt insbesondere für rechte und konservative Landbewohner:innen, aber auch für jene vermeintlich Aufgeklärten, die aus den Städten aufs Land - in Vedders Fall: den Ammersee - ziehen. Vedder zitiert viele Philosoph:innen von Nietzsche über Eva Illouz bis Hartmut Rosa und schreibt teils bitterböse, teils reflektiert, teils sehr geprägt von eigenen Erfahrungen. Regt zum Nachdenken an, denn auch wenn ein paar Inkonsistenzen auffallen (so kritisiert er z.B. den Egoismus des Liberalismus, um dann selbst liberale Vereinzelung einzufordern), ist er sicher in der soziologischen und geographischen Theorie über die Nachteile des „räumlich weiten, aber sozial nahen“ Lebens auf dem Lande. 22 Euro für 140 Seiten sind allerdings recht happig.

Bewertung vom 09.03.2024
Mayfair House
Hay, Alex

Mayfair House


sehr gut

Dienstmädchen-Coup

London Mayfair, 1905: Mrs. King, die Haushälterin der Familie de Vries in der größten und prächtigsten Villa in der Stadt wird aus fadenscheinigen Gründen entlassen und beginnt umgehend, ihren lang entwickelten Racheplan in die Tat umzusetzen: Während Miss de Vries ihren prächtigen Ball gibt, werden sie und ihre Freundinnen (die alle etwas mit dem Haus de Vries verbindet) die Villa leer räumen. Und zwar vollständig.
Die Beschreibungen der Opulenz der Londoner Villen mit ihren dekadenten Schmuckstücken und Kunstwerken, die aufgesetzten Höflichkeiten der Oberschicht und die rauen Umgangsformen der Halbwelt werden detailreich beschrieben, so dass man sich das Setting und die Charaktere sehr gut vorstellen kann. Viele der Charaktere sind vielschichtig gezeichnet, aber leider nicht alle. Die Plot-Twists sind überzeugend und machen das Buch spannend, manche Erzählstränge werden aber leider nicht ganz zu Ende geführt. Trotzdem: Lesen!

Bewertung vom 08.03.2024
Idefix und die Unbeugsamen 05
Uderzo, Albert;Goscinny, René;Choquet, Matthieu

Idefix und die Unbeugsamen 05


gut

Asterix-Ableger

Idefix und seine felligen Freunde leben in Lutetia, das wie ganz Gallien von den Römern besetzt ist. Doch - wie kann es anders sein - leisten sie Widerstand gegen den römischen Statthalter und seine Legion.
In diesem schmalen Bändchen begibt sich der Druide Miraculix nach Lutetia, um eine neue goldene Sichel zu kaufen, doch sein Beutel wird ihm gestohlen. Gleichzeitig versuchen Idefix und seine Bande, dem Geheimnis der entführten Hunde auf die Spur zu kommen. Ihre Wege kreuzen sich auf unerwartete Weise…
Die Zeichnungen dieses Comics sind wie die bekannten Darstellungen aus den Asterix-Comics von Goscinny und Uderzo. Das ist schön, so pflegen sie sich gut in die Comicwelt von Asterix und Obelix ein und sind ein netter kleiner Ableger. Auch die Namen sind die typisch lustigen Verballhornungen. Allerdings sind mir die zahllosen Kalauer mit Hund- und Katzenbezug recht schnell zu viel geworden, für den Text gibt es also Punktabzug.

Bewertung vom 23.02.2024
Der Recyclosaurus
Schwelgin, Anka

Der Recyclosaurus


sehr gut

Hübsche Zeichnungen

Matti mag Dinosaurier. Matti ist sogar der größte Dinosaurier-Fan aller Zeiten, mit Dinosaurier-Bettwäsche im Dinosaurier-Bett und einem Dinosaurier-Schlafanzug. Aber Matti hätte so gerne einen echten Dinosaurier als Haustier! Und plötzlich ist da einer, ein ganz kleiner. Aber was soll er bloß fressen?

In dieser netten kurzen Geschichte zum Vorlesen für Kleine erfährt man, dass der Dinosaurier praktischerweise Plastik frisst. Deshalb nennt Matti ihn Recyclosaurus. Die Erklärung, warum er dies tut, ist allerdings nicht so recht überzeugend. Am Ende wird der Zusammenhang von Plastik und Dinosauriern kindgerecht erklärt und ebenso, warum der derzeitige Plastikverbrauch auf der Erde ein sehr großes Problem ist - größer als jeder Dinosaurier. Hübsch gemachte Zeichnungen runden die Geschichte ab. (Vor-)lesenswert!

Bewertung vom 21.02.2024
Kantika
Graver, Elizabeth

Kantika


ausgezeichnet

Spannende Odyssee

In diesem spannenden, teils biographischen Roman lässt die Autorin Elizabeth Graver die Lesenden an der Odysee ihrer Großmutter Rebecca Cohen und ihrer Familie teilhaben. Man reist von den 1920er Jahren bis in die 1950er und folgt der Protagonistin von Konstantinopel (heute Istanbul) nach Barcelona, Adrianopel und Havanna bis in die Vororte New York Citys. Anhand dieser Lebensreise erfährt man unglaublich viel über das Leben einer sephardischen Familie vor, zwischen und nach den Weltkriegen.
Der Roman ist mitreißend und eindringlich geschrieben und von Juliane Zaubitzer sehr gut übersetzt. Auch wenn die Kantika des Buchtitels, also die sephardischen Lieder, erst nach 200 Seite auftauchen und keine große Rolle spielen, hat mich der Sprachenmix des Buches restlos überzeugt: Es werden viele Sätze aus dem Ladino, dem sogenannten Judeospanischen der sephardischen Diaspora, eingeflochten, ebenso Spanisch, Hebräisch, Französisch, Türkisch, Englisch - all die Sprachen, die Rebecca Cohen während ihres langen Lebens sprach.

Bewertung vom 17.02.2024
The Fort
Korman, Gordon

The Fort


sehr gut

Spannender Jugendroman

Mitten im Wald nahe der Kleinstadt Canaan finden Evan und seine Freunde zufällig den Eingang zu einem alten Bunker - mit Sofa, Fernseher und Dosenravioli, also allem, was man sich für einen geheimen Rückzugsort wünschen kann. Sie müssen ihr neu gefundenes Geheimnis aber gut hüten: Vor Stiefvätern, älteren Geschwistern und allen anderen, die ihnen ihren Bunker nur wegnehmen würden. Für einen der Jungs wird der Bunker auf eine ganz besonders wichtige Weise zum Schutzort…
Dieser Jugendroman wird abwechselnd aus der Erzählperspektive der einzelnen Mitglieder der Freundesgruppe erzählt, so dass man gute Einblicke in ihre Gefühlswelten erhält. Der Roman verhandelt die ewig aktuellen Fragen von Freundschaft, Geheimnissen und dem Wunsch, den schlimmen Dingen in seinem Leben entfliehen zu können oder sich einfach nur eine Weile zu verstecken auf gelungene Weise.

Bewertung vom 15.02.2024
Wir werden jung sein
Leo, Maxim

Wir werden jung sein


gut

Mittelmäßig gut umgesetzt

Wenn es ein Medikament gäbe, dass die Zellen des Körpers verjüngen würde und einem so das Leben verlängern könnte, würdest du es einnehmen? Diese Frage haben sich die Protagonist:innen des Romans „Wir werden jung sein“ nicht gestellt, denn sie werden eigentlich nur aufgrund ihrer Herzerkrankungen in einer klinischen Studie mit einem neuen Medikament behandelt - die Verjüngung ist eine ungewollte Nebenwirkung, die zu ungeahnten Komplikationen führt.
Im Roman wird die wirklich spannende Frage verhandelt, wie die Menschen mit so einem Verjüngungsmedikament umgehen würden. Sollte man es überhaupt zulassen? Was ist, wenn sich nur Reiche das ewige Leben leisten können? Wie geht man mit der drohenden Überbevölkerung um? Welche Auswirkungen hat es auf die jungen Generationen, wenn die Alten nicht mehr sterben? Leider werden diese interessanten Fragen nicht konsequent in die Story eingewoben. Vieles wirkt bemüht, vieles ist reine Exposition für Hintergrundwissen (z.B. der Chef der Doping-Agentur, der lange nichts mehr über Genetik gehört hat, so dass eine Menge Hintergrundwissen deklariert wird, was unglaubwürdig in der Geschichte wirkt). Dadurch findet man nie so richtig in die Geschichte ein, zumal nicht alle Charaktere wirklich interessant ausgestaltet sind. Schade, denn sonst sind Maxim Leos Werke wirklich toll.

Bewertung vom 03.02.2024
Die Insel des Zorns
Michaelides, Alex

Die Insel des Zorns


ausgezeichnet

Ein Drama in fünf Akten

Der Erzähler dieses spannenden Thrillers sagt schon recht früh, dass man als Leser vielleicht glauben mag, diese Art von Geschichte zu kennen, damit aber falsch liegt. Und so ist es dann auch.
Der Erzähler ist einer der Charaktere selbst und er spricht ganz oft direkt zum Leser, weist auf Unzuverlässigkeiten hin, entschuldigt sich für beschönigende Dinge und ist eindeutig unzuverlässig. Der Thriller ist wie ein Theaterstück aufgebaut: Im ersten Akt denkt man sich, es solle endlich losgehen, man hat schließlich schon eine Ahnung, was kommen wird. Der zweite Akt ist wie ein Hollywoodfilm. Der dritte Akt liefert die Vorgeschichte, der vierte Akt ist voller dramatischer Wendungen und der fünfte Akt ist das große Finale - ,her sei nicht verraten. Die ungewöhnliche Erzählweise macht diesen Thriller zu einem, der sich abhebt von anderen im Genre.