Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mari87
Wohnort: 
Euskirchen

Bewertungen

Insgesamt 26 Bewertungen
Bewertung vom 17.02.2016
Resurrection Inc.

Resurrection Inc.


sehr gut

Resurrection Inc. , ist ein Buch von Kevin J. Anderson, in der übersetzten, deutschen Version erstmalig 2015 erschienen.

Inhalt
Eine Reise in die Zukunft. Es ist technisch möglich geworden, Leichen als sogenannte „Diener“ auferstehen zu lassen. Menschliche Körper aus einem früheren Leben, jedoch ohne Seele und Erinnerungen, die auf Befehle reagieren und einfache Tätigkeiten ausführen können.
Einer dieser Diener ist Danal. Er ist ein brutales Opfer des neuen Glaubenskults Neo-Satanisten geworden. Das besondere an Danal ist, dass bei ihm nach und nach die Erinnerungen an sein früheres Leben zurückkehren, mitsamt den Folgen.
Die Handlung des Buchen wird nach und nach aus verschiedenen Perspektiven aufgedeckt.
Das wäre u.a aus der Sicht von Danal-der Diener, Rodney Quick-der Techniker der Resurrection Inc. und Ersteller der Diener, Jones-ein Soldat und Francois Nathan der Inhaber von Resurrection Inc. und Gründer der Neo-Satanisten.

Meine Meinung
Anfangs war es schwierig sich in die Handlung hineinzuversetzen. Viele technische Begriffe, Erfindungen und Gegenstände, die ich mir nicht so gut vorstellen konnte (z.B. die Nicht-Betreten-Rasenflächen). Die Mühen hatten sich aber gelohnt, nach mehreren Kapitel war die Handlung, besonders um Danal, spannend und interessant. Es gab immer wieder Überraschungen im Geschehen. Ich fand es gut, dass sich die Handlung aus der Sicht mehrere Perspektiven immer mehr, wie ein Puzzle zusammenfügte. Die Charaktere sind gut beschrieben. Negativ waren leider auch ein paar Rechtschreibfehler, die mir aufgefallen sind, aber dem Inhalt nicht gestört haben. Das Buch bringt einem zum Nachdenken, zum Leben nach dem Tod, Ersetzbarkeit der Menschen, was ist die Identität eines Menschen wert. 
Ich kann das Buch, vor allem Sciencefiction-Fans, die nicht so pingelig bei der Rechtschreibung sind, weiterempfehlen.

Bewertung vom 13.02.2016
Ich bin dann mal ganz anders
Schreiner, Jennifer

Ich bin dann mal ganz anders


gut

„Ich bin dann mal ganz anders“ ist ein Roman von Jennifer Schreiner, erschienen 2016.

Inhalt:
Anna ist Ende 20, Single, lebt noch bei ihrer Mutter, Dauerstudentin, tolpatschig und rothaarig. Sie ist ziemlich unzufrieden mit sich selbst und ihrer Familie. Ihre Schwester ist einfach nur perfekt und sie wird immer mit ihr verglichen. Annas Mutter mischt sich überall ein und ist kuppelwütig, arrangiert die schlimmsten Blind-Dates.
Nach einer unglücklichen Familienfeier beschließt Anna ihr Leben zu ändern. Ab sofort führt sie drei verschiedene Leben, optisch als auch charakterlich.

Meine Meinung:
Das Buch wirkt optisch frisch und modern. Die Aufmachung ist schön gemacht. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut zu lesen. Die Charaktere haben ihre eigenen Persönlichkeiten. Die Handlung ist ziemlich witzig und frisch beschrieben.
Was mir nicht gut gefällt – es ist einfach zu viel des Guten. Die Szenen sind teilweise chaotisch und langatmig beschrieben. Es sind viele Klischees vorhanden, die zuerst lustig waren, aber nach der x-ten Wiederholung langweilig. Einige Szenen sind ziemlich unrealistisch und verwirrend dargestellt.

Fazit:
Von dem Buch habe ich insgesamt mehr erwartet, war dann leider nicht ganz meins gewesen.

Bewertung vom 11.02.2016
Der Bund der Zwölf
Pharo, Miriam

Der Bund der Zwölf


ausgezeichnet

„Der Bund der Zwölf ist ein Roman von Miriam Pharo, erschienen 2016.

Eine mysteriöse Krankheit geht durch Europa: Die Methusalem-Seuche, bei der Menschen in Sekunden Altern und an Alterschwäche sterben. Vincent und Magali betreiben in Paris einen Nachtclub und befürchten ausbleibende Kunden, wodrauf sie sich auf die Suche nach den Ursachen für die Seuche begeben. Eine spannende Suche beginnt. Ihre Suche birgt Gefahren, sie schaffen sich Freunde und gefährliche Feinde. Dazu lernen wir Annas Lebensgeschichte kennen. Sie ist eine stumme Musikerin aus dem Orchester „Die zwei Welten“. Mehr will ich zum Inhalt aber nicht verraten.

Ein fantastischer und fesselnder Roman. Ein spannender Zusammenhang aus Mystik, Magie, Musik, Liebe und Drama. Der Leser verreist in die goldenen 1920er Jahre und Paris. Die Protagonisten sind charakterstark und von der Autorin klar beschrieben. Das Cover ist sehr schön gestaltet. Ein historischer Kriminalroman, der absolut lesenswert ist.

Bewertung vom 05.02.2016
Muttergehäuse
Klemm, Gertraud

Muttergehäuse


ausgezeichnet

„Muttergehäuse“ ist ein Roman von Gertraud Klemm und ist 2016 im Kremayr & Scheriau Verlag erschienen.

Die Aufmachung ist im Hardcover und wirkt hochwertig und stabil. Das Cover hat ein ungewöhnliches Muster in blau-und orangtönen und sticht direkt ins Auge.

Der Titel ist auch außergwöhnlich. Er vermittelt Härte und Schutz gleichzeitig. So ungewöhnlich wie der Titel ist auch der Roman.

Es war mein erstes Buch, welches ich von der Autorin gelesen habe.
Der Roman handelt von einer Frau mit unerfüllten Kinderwunsch, unglücklich mit den eigenen Körper und der Gesellschaft. Sie entscheidet sich zu Adoption. Ein schwieriges Thema und eher ein Tabuthema.
Es ist in drei große Kapitel unterteilt:
Mutter: Da handelt es sich um die kinderlose Frau, die mit ihrem Schicksal hadert, wütend auf ihren Körper ist.
Papier: Der Weg zur Adoption. Unglaublich komplizierte Weg über Papierberge und Bürokratie und dem Entsetzen der Gesellschaft, dass man sich dafür entscheidet.
Kind: Das Leben mit dem adoptierten Kind. Mutterglück und doch anders sein und auffallen müssen.

Der Roman hat mich im warsten Sinne des Wortes umgehauen und bewegt. So wortgewaltig. Man erlebt die Gefühle, Wut, Verzweiflung, Unglück der kinderlosen Protoganistin hautnah mit und kann sich sich in die schlimme Lage hineinversetzen. Auch die Hoffnung, Bürokratie, Anstrengungen zur Adoption. Das Glück mit dem adoptierten Kind, der Wut auf die Gesellschaft, die Adoption als was „anderes“ betrachten.

Es ist kein Roman, den man als Gute-Nacht-Geschichte lesen kann. Nein, ich musste viel nachdenken. Es sind viele Emotionen, die gelesen werden und hochkommen. Es gibt Ungerechtigkeit und Wut und die Gesellschaft, über die man beim Lesen nachdenkt. Mit hat das Buch sehr gut gefallen, ein Roman den ich so noch nicht gelesen habe und kann ihn trotz, oder wegen dem schwierigen Thema weiterempfehlen.