Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LustLektüre.de
Über mich: 
Ich bin Jenni und als Buchbloggerin spezialisiert auf das Romance-Genre. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Bücher nach vielen unterschiedlichen Kriterien auszuwerten, so dass sich Leser:innen ihre Lieblingsromances zurechtfiltern können. Schau gerne auf meiner Website vorbei: Lustlektüre.de

Bewertungen

Insgesamt 121 Bewertungen
Bewertung vom 28.05.2025
Weil ich dich immer lieben werde
Wilk, A. D.

Weil ich dich immer lieben werde


ausgezeichnet

Eine sehr komplexe Geschichte über eine Frau zwischen zwei Männern, einen Schicksalsschlag und die Suche nach sich selbst – sehr packend und emotional, Taschentücher bereithalten

Wie der Klappentext schon sagt, geht es um eine Geschichte zwischen zwei Männern, Rick und Caleb, und einer Frau, Jess. Diese thematisiert aber nicht die Reverse-Harem-, sondern in die Eifersuchtsvariante. Dazu gibt es auch eine Backstory, die so nach und nach in dem Buch transparent wird, so dass man immer besser das aktuelle Verhalten der Charaktere nachvollziehen kann. Die häppchenweise und sehr gelungen natürliche Enthüllung sowie die Frage, wie sich die Dinge weiter entwickeln werden, macht das Buch sehr spannend.

Ein weiterer Spannungsbringer sind die Dinge, die nach dem Schicksalsschlag ebenfalls ganz zufällig und natürlich ans Tageslicht kommen (ließ NICHT meine Kategorisierung unten, wenn du dich überraschen lassen möchtest). Dabei gibt es auch noch eine, zugegebenermaßen etwas erwartete, Wendung, die es aber dennoch in sich hat. Denn sie hat gewisse Konsequenzen für die moralische Beurteilung des bisherigen Verhaltens der Protagonist:innen. Dazu führt sie Jess erneut vor Augen, dass sie sich zu sehr an den Erwartungen von anderen ausrichtet und nicht das Leben lebt, das sie leben möchte.

Und auch das stellt einen eigenen Spannungsbogen dar: Wir dürfen Jess auf ihrer schwierigen Reise in der Überwindung des Schicksalsschlags und zurück zu sich selbst begleiten. Wie sie nach und nach den Mut entwickelt, ihre eigenen Lebenswünsche zu verwirklichen. Dabei sind die unterschiedlichen Handlungsstränge geschickt miteinander verwoben, was der Geschichte eine große Komplexität verleiht.

Was ich nicht so gerne lese, sind Situationen, in denen man eine:n Protagonist:in anschreien möchte: „Tu`s niiiiiiicht!“ und man machtlos „mit ansehen muss“, wie eine katastrophale Fehlentscheidung getroffen wird. Ich hätte gerne noch besser verstanden, wie Jess es hinbekommt, immer wieder zu verzeihen. Das hätte ich mir gerne von ihr abgeguckt.

Es zieht sich durch, dass es sich um eine Frau im Ausnahmezustand handelt, die nicht immer rational handelt, sondern gerade sehr stark von ihren Emotionen getrieben wird. A. D. WiLK lässt uns daran sehr intensiv teilhaben, so dass man sich sehr gut vor allem in Jess hineinversetzen kann.

Die Geschichte ist sehr traurig und auch sehr rührend, man sollte unbedingt Taschentücher bereithalten.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Emotional scars, Forbidden love, Second chance, Single parent, Ugly cry, Widow
🌎 Setting-Trope: Literature
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
💓 Emotionalität: Hoch
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 3
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Oberflächlich
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 26.05.2025
The summer we kissed (eBook, ePUB)
Des Lauriers, Eva

The summer we kissed (eBook, ePUB)


sehr gut

Wenn man nicht miteinander redet… - Höchste Spannung und tiefste Emotionalität in allen Erzählsträngen

Teilweise war es echt schwer, das Buch zu lesen. Was der Klappentext nämlich nicht verrät: Natalia ist schuld, dass die Briefe durch die Gegend fliegen, weil sie heimlich versucht hat, ihren Brief aus dem verschlossenen Glas zurückzuangeln. Als Natalia das Glas öffnet, möchte man schreien: „Neeeeeiiiiiiiiin, tu`s nicht!“ Aber natürlich tut sie es. Und ab da spitzt sich die Geschichte in der Abschlussklasse immer weiter zu, bis es zu einem sehr unschönen, aber sehr realistischen Höhepunkt kommt. Dieser Teil der Geschichte befasst sich mit Jugendlichen, die noch nicht gelernt haben, mit ihren niederen menschlichen Instinkten sinnvoll umzugehen. Die stumpf jede Gelegenheit nutzen, ihrer Sensationslust zu folgen. Die aufblühen, wenn sie jemand anderem eins auswischen können, um sich selbst größer und mächtiger zu fühlen. Die jegliche Chance nutzen, um auf andere herabsehen zu können. Oder unreflektiert der Gruppendynamik folgen, um sich zugehörig fühlen zu können. Das alles hat die Autorin wunderbar, aber schmerzhaft eingefangen und man erkennt daran ihre berufliche Erfahrung auf diesem Gebiet. Gleichzeitig schreibt sie aber auch von der Opferbereitschaft, Empathie und Selbstlosigkeit einiger weniger, die es natürlich auch gibt.

Und in diesem ganzen Trubel des Jahrgangsausflugs versuchen Natalia und Ethan zueinander zurückzufinden, wofür sie kaum Ruhe finden. Und ohnehin fällt es ihnen schwer sich aufrichtig zu sagen, was passiert ist, wie sie Dinge interpretiert haben und was sie empfinden. Teilweise gehen sie hier auch einen zwar typischen, aber etwas unreifen Weg und versuchen sich z.B. mit jemand anderem zu trösten, was natürlich nicht funktioniert und alles nur noch schlimmer macht.

Das Buch ist ein echter page-turner. Man fiebert mit den dramatischen Ereignissen richtig mit. Es kommen immer mehr Details ans Licht, die die aktuell verfahrene Situation zwischen Natalia und Ethan erklären. Gleichzeitig können sie ihre Themen nur häppchenweise in dem Trubel des Jahrgangsausflugs klären und das geht zeitweise auch schief, manchmal vielleicht etwas zu übertrieben. Aber man muss einfach atemlos immer weiterlesen, in der Hoffnung, dass sie bald eine Gelegenheit finden und den Mut haben, es endlich vernünftig zu klären.

Ich habe mit beiden so mitgefühlt: Natalia mit ihrer schlimmen Situation zu Hause und der unmöglichen Entscheidung, vor die sie gestellt wird. Sowie die Erfahrung mit Ethans Vater, die sie mit sich herumträgt. Und Ethan mit ebenfalls einer schlimmen Situation zu Hause und der unter der Prominenz seines Vaters leidet. Darüber hinaus ist er unbeabsichtigt vom gemobbten Underdog, plötzlich zum Prom-King aufgestiegen, und soll nun gute Miene denen gegenüber machen und ein Teil von ihnen sein, die ihn früher verprügelt, gehänselt und vorgeführt haben. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie sich das anfühlt. Leider wird dieser Teil nicht sehr ausführlich behandelt, genauso wie Natalias Panikattacken.

Sehr besonders sind die sehr plastisch entwickelten Charaktere. Das ist eher selten in einem Buch, dass man erfährt, wie ein Charakter wirklich tickt mit allen Stärken und Schwächen. Das hat mir ausgesprochen gut gefallen.

Das Ende war mir persönlich etwas zuuuu rührselig und in einem Themenfeld auch zu perfekt und einfach. Aber als Romance-Fan beschwere ich mich nicht über ein Happy End!
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Young Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Break up to save him / her, Childhood friends, Emotional scars, Forbidden love, Friends to lovers, Golden Retriever, Slow burn, Virgin hero, Virgin heroine
🌎 Setting-Trope: Academy
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
💓 Emotionalität: Hoch
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Wenig
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 0
🔗 Spielart Spicy Szenen: -
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: -
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 26.05.2025
Where I Left My Heart
Niederstraßer, Julia

Where I Left My Heart


gut

Wie kann sie etwas mit ihrem besten Freund anfangen, wenn auch noch ihr Bruder zu ihrem Trio gehört? Stimmungsvoll, sehnsuchtsvoll, hat aber auch seine Längen

Diese Geschichte erzählt eindrücklich von der Angst vor Veränderung und dem Wunsch, am Vertrauten festzuhalten – selbst dann, wenn die Veränderung längst begonnen hat. Worin das Dilemma der beiden Hauptcharaktere besteht, ist früh klar in dem Buch. Den dabei empfundenen Schmerz und die unerfüllte Sehnsucht werden von der Autorin eindrücklich beschrieben, so dass man es über weite Strecken des Buches sehr gut mitempfinden kann.

Weiterhin versteht es Julia Niederstraßer hervorragend, Stimmungen einzufangen. So fühlt man sich richtig anwesend am Strand, auf einem Schiff oder im typischen Wind und Regen einer norddeutschen Stadt. Und dabei hat es mir sehr gefallen, dass sie die Geschichte nicht in die USA verfrachtet hat, wie so viele andere, sondern in unserem Umfeld spielen lässt.

Dennoch fehlt es der Geschichte für meinen Geschmack etwas an Spannung. Ab dem Zeitpunkt, wo man die Hindernisse der Charaktere durchdrungen hat, plätschert die Geschichte so dahin. Man liest sich von einer belanglosen Alltagsbegebenheit zur nächsten. Damit wird einerseits ein absolut realistisches Leben geschildert und wie sich unerfüllte Liebe dabei anfühlt. Andererseits war es beim Lesen für mich manchmal etwas langatmig.
Es gibt keine weiteren Geheimnisse, die aufgedeckt werden. Und leider steigen wir auch nicht tiefer in die Hintergründe dafür ein, dass beide Charaktere so viel Angst vor der Veränderung haben. Es hätte bestimmt geholfen, die Geschichte um Link und seine Familie zu vertiefen. Mit den wenigen Informationen, die man erhält, fällt es schwer, sich in ihn hineinzuversetzen, inwiefern er unter ihrer Ablehnung leidet.

Ähnlich mit der Erkrankung unter der Juna leidet: Sie hat offenbar eine sehr sichtbare Form der Skoliose. Das prägt sehr stark ihr Selbstwertgefühl und nimmt ihr den Mut, sich der Öffentlichkeit zu stellen und sich ihre Lebensträume zu erfüllen. Man erfährt, dass sie eine schwere OP hinter sich hat, trotzdem irgendwie „anders“ aussieht, sich steifer bewegt und immer wieder mit Schmerzen zu kämpfen hat. In den Danksagungen erklärt die Autorin, dass es ihr wichtig ist, ernste Themen in ihren Büchern zu verarbeiten, dass sie es aber nicht dramatisieren möchte. Dennoch fand ich es sehr schade, dass man nicht mehr darüber erfährt, wie es aussieht, wie es sich anfühlt und was es mit einem macht. Mir hätte das sehr geholfen, noch mehr Empathie zu entwickeln und es hätte der Geschichte vielleicht auch noch mehr Spannung gegeben.

Das Buch selbst ist wie das Museum of Broken Hearts, denn viele Kapitel werden mit einem kleinen Ausstellungsstück und seiner Geschichte eingeleitet, die mal mehr, meistens aber eher weniger Ähnlichkeit mit der Geschichte im vorliegenden Buch haben. Auf jeden Fall spiegeln sie die Vielfalt der Möglichkeiten wider, die einem das Herz brechen lassen können. Mir ist jedoch immer noch nicht klar, welchen Zweck diese unverbundenen kleinen Geschichten haben, werden sie doch im Hauptstrang der Erzählung nicht aufgegriffen.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Beauty and the beast, Best friends sibling, Childhood friends, Emotional scars, Forbidden love, Found family, Friends to lovers, Golden Retriever, Roommates to lovers, Slow burn
🌎 Setting-Trope: Tattoo
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Leicht
💓 Emotionalität: Hoch
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Wenig
👫 Klassisches Rollenmodell: Weniger
💋 Anzahl Spicy Szenen: 1
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Oberflächlich
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 20.05.2025
Deadly Crime - The Hitman: Dark Romance (MP3-Download)
Stone, Kitty; Stone, Mike

Deadly Crime - The Hitman: Dark Romance (MP3-Download)


sehr gut

Eine Staatsanwältin, die unwissentlich mit einem Auftragskiller verheiratet war – heiße second chance-Romance während einer spannenden Intrige

Wie im Klappentext beschrieben, beginnt das Buch damit, dass ein wichtiger Zeuge im Fall von Abigail gegen ein Drogenkartell, das sie seit Jahren untersucht, verschwunden ist. Ihre Spezialeinheit schafft es nicht, ihn wiederzufinden und so fällt ihr nichts anderes mehr ein, als ihren Ex-Mann, Zane, aus dem Knast zu holen, damit er seine Kontakte in diese Welt nutzt, um ihn aufzuspüren. So viel zur etwas unglaubwürdigen Rahmenhandlung, *schmunzel*, für die second chance-Romance.

Relativ schnell stellt sich heraus, dass der ganze Fall eine große Intrige ist und Abi und Zane müssen fliehen. So kommt auch noch ein zugegebenermaßen eher oberflächlicher Suspense-Plot hinzu, indem die beiden versuchen, die Hintergründe aufzudecken. Man kann ein wenig miträtseln, was dem Buch neben der Liebesgeschichte einen zusätzlichen Spannungsbogen gibt. Die Auflösung am Ende ist teils erwartet, teils überraschend.

Mehr im Vordergrund steht, wie sich die beiden wieder annähern – explosiv:

Abi gibt sich im Job sachlich, geradezu gefühlskalt und herablassend. Aber eigentlich hat sie ein sehr feuriges Wesen, starke Aggressionen. Nur leider fehlt ihr jetzt der Sparringspartner, Zane, bei dem sie das ausleben kann, um wieder zur Ruhe zu kommen.

Zane ist der Typ „souveräner Profikiller mit goldenem Herzen“, der natürlich nur die Bösen abmurkst. Und ja, er kennt Abi in- und auswendig, weiß genau, wie er sie zu lesen hat, weiß, was sie wann braucht und steht vor allem auf den Kampf mit ihr. Und so sind ihre anfänglichen Wortgefechte, als sie sich nach vier Jahren Knast wiedersehen, ein Riesenspaß.

Man kann mit beiden sehr gut mitfühlen, die intuitive Anziehung spüren und den rationalen Kampf dagegen.
Auch wenn ich hier untypischerweise für Stone-Werke „nur“ drei spicy Szenen gezählt habe, haben es diese aber in sich und sind sehr umfangreich.

Ich liebe den Schreibstil von Kitty und Mike Stone. Den eingebauten Sarkasmus, die Emotionalität und die Charaktere mit einem Herz aus Gold. Außerdem fußen die Geschichten immer auf interessanten psychologischen Eigenheiten, auch wenn diese nicht problematisiert werden. Dadurch erhalten die Geschichten trotz ihrer Leichtigkeit eine gewisse Tiefe und es entsteht eine spannende Dynamik zwischen den Charakteren. Dieses Buch bietet daher erneut gute Unterhaltung.

Die beiden Vorleser:innen sind bewährt für Stone-Werke und machen auch hier wieder einen sehr guten Job!
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Dark, Suspense
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Damsel in distress, Enemies to lovers, Forbidden love, Good girl-bad boy, Second chance
🌎 Setting-Trope: Law enforcement
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
💓 Emotionalität: Medium
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Unglaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Teils teils
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 3
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla, Vanilla Plus, Soft BDSM
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Detailliert
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 20.05.2025
Preston Brothers, Band 1 - Loving Lucas (eBook, ePUB)
Mclean, Jay

Preston Brothers, Band 1 - Loving Lucas (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Aus Sandkastenliebe wird Erwachsenenliebe, aber sie finden nicht so einfach zueinander – Sehnsucht, Melancholie und unglaubliches Leid

Lucas und Laney lernen sich mit elf Jahren kennen und es ist Liebe auf den ersten Blick. Anfänglich noch Kinderliebe, die jedoch heranreift. Sie teilen alles miteinander und kennen sich in- und auswendig. Allerdings sind sie schon so lange befreundet, ohne über ihre Gefühle füreinander zu reden, dass sich tragischerweise beide sehr unsicher ob des anderen sind. Das zu lesen ist allein schon so schmerzhaft, wie sie sich ungewollt gegenseitig zurückstoßen und verletzen, um sich nichts anmerken zu lassen. Und das, obwohl beide ganz zauberhafte, selbstlose, empathische Menschen sind. Dann stirbt auch noch die zauberhafte Mutter von Lucas, die für Laney fast ein Mutterersatz geworden ist, nachdem ihre eigene sich nicht um sie schert und ihr im Gegenteil das Leben zerstört. Und das ganze Buch bekommt von da an auch noch eine sehr melancholische Note.

Die inneren Kämpfe und Emotionen der beiden sind unglaublich plastisch beschrieben und man kann sich zu 100 Prozent sie einfühlen, so dass man gar nicht Partei ergreifen kann für die Sicht der einen oder der anderen Seite. Und dabei ist es alles so realistisch, was sie empfinden, wie sie damit umgehen und sich verhalten. So wie es für das Alter eben typisch ist. Ich fühlte mich zumindest an meine Sandkastenliebe erinnert, wie sich meine Gefühle mit der Zeit entwickelt haben und wie ich mit der gleichen Unsicherheit zu kämpfen hatte.

Irgendwann ist es so weit, dass sie sich aufgrund der Missverständnisse und unreflektierten Verhaltensweisen so entzweien, dass Laney sich in die Arme eines anderen stürzt, und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Nach etwa 60% des Buches glaubt man endlich, dass man es hinter sich hat und es jetzt schön wird, und dann wird es noch mal richtig, richtig schlimm, bevor alles gut wird – so gut, wie es dann eben nur noch werden kann. Einiges kommt ans Tageslicht, was man schon geahnt hat und es ist einfach nur schrecklich. Die Autorin hat diese Ereignisse über einen Großteil der Geschichte verschleiert, wodurch sie hervorragend veranschaulicht, wie es in der Realität häufig abläuft. Hoffentlich sensibilisiert das Leser:innen für die Muster, um selbst in der Realität rechtzeitig eingreifen zu können.

Man kann in der Geschichte gut mitverfolgen, wie Menschen zu dem werden, was sie sind. Es gibt kaum ein schematisches Gut und Böse, nur Menschen, die mit sich kämpfen und besser oder weniger gut in der Lage sind, ihren Herausforderungen zu begegnen. Dennoch ist es schrecklich, was alles passiert.

Die Geschichte bekommt eine unglaubliche Tiefe und Lebensechtheit durch die vielen kleinen Insider der Familie und Freunde, deren kleine Entstehungsgeschichten so normal und mühelos eingebunden werden. Warum der beste Freund von Lucas Dumm-Dumm genannt wird oder was die „eine Minute“ bedeutet.

Die Männer in dieser Geschichte, nehmen hier immer eher die Rolle der Beschützer und Retter ein oder haben in der nicht so guten Ausprägung die Oberhand. Auf jeden Fall wird hier durchweg das eher klassische Rollenmodell zelebriert.

Ich war in dem Buch absolut gefangen und konnte es kaum aus der Hand legen. Und es ist auf jeden Fall eines der Bücher, die man erstmal verdauen muss, bevor man zum nächsten greifen kann. Und gleichzeitig zuckt die Hand doch schon zum nächsten Band, um zu erfahren, wie es mit den anderen Brüdern weitergegangen ist!
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Young Adult, New Adult
➿ Plot-Trope: Childhood friends, Emotional Scars, Found family, Friends to lovers, Golden Retriever, Second chance, Sleeps with everyone but you, Ugly cry, Virgin heroine,
🌎 Setting-Trope: Academy, Small town, Sports
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
💓 Emotionalität: Hoch
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Ja
💋 Anzahl Spicy Szenen: 2
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Oberflächlich
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 16.05.2025
College of Arts (MP3-Download)
Schober, Susanna

College of Arts (MP3-Download)


gut

Über Reiche und Arme und die gegenseitigen Vorurteile - eine wunderschöne, leichtgängige Liebesgeschichte

Bei Ash sind es die äußerlichen Umstände, die er in diesem Buch schaffen muss zu bewerkstelligen: Seine alleinerziehende Mutter, die für ihre Sucht das ganze Geld verbrät und entweder zugedröhnt zu Hause oder bei ihrem aktuellen Stecher herumhängt, seine vier minderjährigen Geschwister, die er nun durchfüttern und erziehen muss und sein inniger Wunsch auf das teure College of Arts zu gehen. Mit Hilfe von Diebstählen, zwei Jobs und kaum Schlaf versucht er das alles zu jonglieren und hinzubekommen.

Bei Lexi sind es die inneren Umstände, mit denen sie lernen muss, fertig zu werden. Ihr Verhältnis zu ihren Eltern ist sehr lieblos. Sie stellen ihr zwar viel Geld zur Verfügung, aber Lexi sieht sie so gut wie nie und wenn, dann kann sie vor allem ihrer Mutter nichts recht machen. Man erfährt, dass Lexi darunter leidet. Leider bekommt man nur wenig Einblick, wie es sich wirklich für Lexi anfühlt, so dass man die Situation mehr nur intellektuell nachvollziehen, aber sich nicht empathisch einfühlen kann. Und leider bekommen wir nur sehr indirekt mit, dass sie ein Drogen- und Alkoholproblem hat. Es wird mal erzählt, dass sie sich etwas einwirft oder Alkohol konsumiert. Dass es jedoch ein problematischer Konsum ist, wird erst durch Ashs Feststellung deutlich. Lexis Eltern bleiben sehr holzschnittartig, so dass die Geschichte an der Stelle in ein oberflächliches gut-böse-Schema verfällt.

Nachdem sich die beiden nun kennengelernt haben, merkt man nach und nach, dass Ash ein richtiger Traummann ist. Denn obwohl er derjenige ist, der aus der „Gosse“ kommt, ist er der Starke in der Beziehung. Wie er sich Lexis annimmt und ihr hilft von ihrer Sucht loszukommen und ihren Weg mit ihren Eltern zu finden hat mich sehr berührt. Und ich habe ihn bewundert, wie er sehr feinfühlig um alle Fallen unethischen oder selbst-demütigenden Verhaltens herummanövriert. Er übernimmt Verantwortung, kümmert sich selbstlos um andere und ist zuverlässig. Er ist gebildet, edelmütig und hat seinen Stolz. Wie das mit seiner Delinquenz zusammenpasst, wird leider kaum tiefer erörtert.

Neben den schon genannten Spannungsbögen, gibt es noch weitere Herausforderungen, die einen mitfiebern lassen: Wird Ash das Geld für das College zusammenbekommen? Wird er die Aufnahmeprüfung bestehen? Wie wird er sich am College eingliedern mit seiner Herkunft? Wie meistert er sein erstes Engagement? Wie kann er eine explizite Liebesszene als Schauspieler mit seiner Beziehung zu Lexi vereinbaren?

Bereichert wird die Geschichte darüber hinaus noch durch Lexis ausgeflippten Freundeskreis.

Was ich ein bisschen schade finde, ist, dass Lexi gegen Ende trotz ihres großen Talents eher in die klassische Frauenrolle verfällt. Das scheint mir doch etwas anachronistisch zu sein.

Ungewöhnlich beim Hörbuch ist, dass die Ich-Perspektive des männlichen sowie des weiblichen Charakters von ein und derselben Person gelesen wird. So dachte ich anfänglich, Ash sei die weibliche Hauptrolle. Constanze Weltmann gibt sich Mühe, die Rolle von Ash etwas dunkler zu lesen. Man kann auf jeden Fall einen kleinen Unterschied zu der Rolle von Lexi erkennen.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Emotional scars, Found family, Golden Retriever, Good girl-bad boy, Millionaire
🌎 Setting-Trope: Academy, Upper Class
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
💓 Emotionalität: Gering
🧠 Psychologische Tiefe: Medium
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Teils teils
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 3
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Oberflächlich
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 16.05.2025
Take me - In Fesseln gelegt (MP3-Download)
Stone, Kitty; Stone, Mike

Take me - In Fesseln gelegt (MP3-Download)


sehr gut

Es geht um eine junge Frau, Hailey, mit exhibitionistischen Neigungen. Dumm nur, dass ihre Familie streng religiös ist und alles, was sexuell ist, verteufelt. So entwickelt sich bei ihr ein typischer Bewältigungsmechanismus, sich „unschuldig“ Lust zu verschaffen, z.B. beim Waschen unter der Dusche, beim Sport sehr enge, fast durchsichtige Kleidung zu tragen oder sich den Blicken in einer Gemeinschaftsumkleide auszusetzen. Auch sich zwingen zu lassen, ist für sie eine gute Ausrede, unschuldig zu bleiben. - Ein sehr interessantes Psychogramm, das leider nach den ersten Kapiteln zu Gunsten der Leichtigkeit des Buches nur noch sehr indirekt gestresst wird.

Wie dem auch sei, sucht sie sich nun ein abgewracktes, männerdominiertes Fitnessstudio, in dem sie sich „zeigen“ und hoffen kann, dass einer der Kerle zugreift und sie „zwingt“. Und ich hab mich fast weggeschmissen, denn in diesem Schuppen trifft sie ausgerechnet auf Ryker, einen Voyeur und Stalker! Hahahahaha, wie passend!

Er ist der Studiobesitzer und vorbestraft. Seinen Selbstgesprächen zuzuhören ist große Comedy. Während sein inneres Teufelchen in anspornt zuzugreifen und ihm einflüstert, dass sie es doch wolle, rät ihm sein inneres Engelchen, die Finger von ihr zu lassen und weist ihn darauf hin, dass er ihre Signale wieder mal falsch interpretiere – wie damals…

Dieser erste Teil des Buches, in dem die beiden umeinander herumschleichen, sie ihn versucht unschuldig dazu zu bringen, sich ihr aufzudrängen und er sich zurückhält, aber zumindest anfängt sie zu stalken ist nicht nur sehr unterhaltsam, sondern auch sehr prickelnd.

Parallel dazu versucht sich Hailey von ihren Eltern zu emanzipieren, denen es schwer fällt loszulassen. Denn Hailey wurde schon mal entführt und missbraucht – so zumindest die Version der Eltern und der Kirche. Aber war das wirklich so? Und auch ihre Auftritte als Sängerin in der Kirche, gehen ihr immer mehr gegen den Strich, da sie sich immer weniger damit identifizieren kann.

Ich denke, ich spoilere nichts, wenn ich verrate, dass es Hailey irgendwann gelingt, Ryker zu verführen, schließlich ist das Buch eine Romance. Sie gehen eine Dom-Sub-Beziehung ein, die sich auch auf den Alltag erstreckt und es gibt eine CNC-Vereinbarung. Mir wurden die stetigen beiderseitigen Beteuerungen, dass sie ihm gehöre mit der Zeit etwas zu viel, aber wer auf diesen Kink steht, ist hier an der richtigen Adresse.

Parallel zur Aufnahme der Beziehung, kommen immer mehr Intrigen des Pastors dieser sogenannten Kirche ans Licht. Denn Hailey, sein Goldkehlchen und Goldesel, droht, sich von der Kirche zu entfernen. Das will der Pastor mit allen Mitteln verhindern. Wie gut, dass sie einen „Besitzer“ mit Stalkererfahrung hat, *lach*. Und auch anderes ist nicht so wie es scheint.

Die Darkstones schaffen es in diesem Band ganz besonders gut, den Leser:innen die Gedanken und Emotionen der beiden Charaktere nahe zu bringen, ihre inneren Konflikte, ihre (zunächst) unerfüllten Sehnsüchten.

Das Buch ist natürlich wieder mal sehr prickelnd-explizit, es ist sehr spannend, wie nach und nach die Fakten an den Tag kommen und es ist zumindest im ersten Teil sehr amüsant. Der mögliche Tiefgang, den insbesondere Haileys psychologische Prädisposition mit sich bringt oder auch die Themen „Stalking“ oder „die Kirche als Wirtschaftsorganisation“, werden kaum ausgeschöpft oder nur sehr plakativ oder sogar idealisiert als Motivation für die Geschichte genutzt. Insofern eher eine leichtere Lektüre, mit gutem Unterhaltungswert.

Die beiden Vorleser:innen, Erin A. Main und Elliot Green, sind für Stone-Werke bewährt. Bei Elliot Green hatte ich jedoch in dem vorliegenden Hörbuch häufig das Gefühl, dass er den Text nicht vorbereitet hat. So war seine Betonung dieses Mal häufig irreführend und er schien häufig selbst überrascht zu sein, wie sich ein Satz entwickelt. Schade, denn er hat eine tolle Stimme.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Dark
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Damsel in distress, Emotional scars, Golden Retriever, Good girl-bad boy, Stalking, Sworn off a relationship, Virgin heroine
🌎 Setting-Trope: Christian / Inspirational, Sports
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
💓 Emotionalität: Hoch
🧠 Psychologische Tiefe: Medium
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Teils teils
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 7
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla, Vanilla Plus, Soft BDSM, BDSM
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Detailliert
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 15.05.2025
Zuhause unter deinem Himmel
Koch, Jessica

Zuhause unter deinem Himmel


sehr gut

Maya ist jetzt 20 Jahre alt und etwas naiv. Das verwundert einen nicht, ist sie aus ihrem Dorf in Tirol nie herausgekommen und hat immer nur im Hintergrund in der Pension ihrer Eltern gearbeitet. Aber das Tag und Nacht, so dass es nicht mal Raum für Freundschaften gab.

Ihre Eltern sind lieblos, unempathisch, selbst von Ängsten und starren Normvorstellungen geprägt, sehen Maya mehr als ihr (minderwertiges) Werkzeug, das man ausbeuten kann, anstatt als eigenständiges Wesen, mit eigenen Bedürfnissen, individuellen Talenten und einem eigenen Willen.

Es ist herzzerreißend zu lesen, wie sehr Maya unter der Fuchtel ihrer Eltern steht und wie wenig sie in der Lage ist, sich zu behaupten. Zeit ihres Lebens wurde ihr eingeredet, was sie alles NICHT kann und es wurde für sie bestimmt, was sie zu tun und wer sie zu sein hat. Das hat zu tiefsitzenden Minderwertigkeitskomplexen und Ängsten geführt und hat ihre Komfortzone und ihr Wirkungsfeld immer mehr schrumpfen lassen. Und dann hat sie sich zu einer Entscheidung mit extremen unumkehrbaren Konsequenzen drängen lassen. Nun muss sie mit einer unheilbaren Wunde leben.

Jessica Koch versteht es sehr gut, intensive Einblicke in die Gedanken und Emotionen einer introvertierten, von Minderwertigkeitsgefühlen geprägten und harmoniebedürftigen Seele zu geben. Sie beschreibt wunderbar nachspürbar, was in ihr vorgeht, wenn die Eltern ihr wieder mal ihren Willen aufzwingen, wie wenig sie es schafft, ihre Wünsche ihnen gegenüber auszudrücken, geschweige denn durchzusetzen. Wir begleiten Maya auf ihrer Reise zu versuchen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, wir spüren die Aufregung, wenn sie versucht sich zu wehren und sich zu äußern, die Spannung, ob sie die den richtigen Moment und die richtigen Worte finden wird und ob sie sich wird durchsetzen können.

Und dann lernt sie Nick kennen. Hier entspinnt sich ganz langsam eine stille, unaufgeregte Liebesgeschichte, die bis zu ihrem Bruch sehr glaubwürdig daherkommt. Nick ist der Typ unbeschwerter Sunnyboy und allgegenwärtiger Beschützer, den man sofort in sein Herz schließt. Dass er sich jedoch später in der Geschichte so leicht ins Boxhorn jagen lässt, passt gar nicht zu seiner tiefen Verbundenheit mit Maya. Diese Episode scheint mehr taktischer Natur der Autorin zu sein, um die Spannung zu steigern. Aber sein Charakter ist auch nicht sehr tiefgründig entwickelt und seine traurige Geschichte nur sehr oberflächlich erzählt.

Auch die Verhältnisse, in denen er lebt, scheinen mir etwas idealisiert zu werden in der Geschichte. Zumindest wird nicht sehr ausgewogen auf das Lebensmodell eingegangen. Auf der anderen Seite ist das Buch aus der Ich-Perspektive von Maya geschrieben und wenn sie sich damit wohl fühlt…

Achtung: Im folgenden Teil spoiler ich einen Teil des Ausgangs der Geschichte.

Auf jeden Fall kommt Mayas Charakter unglaublich authentisch rüber. Auch wenn es enttäuschend ist, ist es dennoch realistisch, dass sie es in der Geschichte nur teilweise schafft, Initiative zu entwickeln und es nicht ohne Unterstützung hinbekommt, aus ihrer Familienwelt herauszugehen. Und es ist auch sehr realistisch, dass sie sich dabei gleich in die nächste Abhängigkeit der nächsten Familie begibt. Denn Nick übernimmt ihr gegenüber ebenfalls wieder die starke Rolle als ihr Beschützer, der ihr Hilft, ihre Wünsche durchzusetzen und alles für sie regelt. Zwar in diesem Fall auf eine gute Art und Weise, aber dennoch bleibt sie unselbständig. Und auch das Umfeld, in dem er lebt, ist stark patriarchalisch geprägt. Ebenfalls auf eine wohlwollende Weise, aber doch asymmetrisch. Und ob diese Alternative wirklich so viel Freiheit bietet, nach der sie ja eigentlich sucht? Auf jeden Fall begibt sie sich gleich wieder in eine Kind-Rolle, ohne vorher richtig gelernt zu haben, für sich selbst einzustehen. Das lässt einen etwas unbefriedigt zurück. Das hat mir auf der anderen Seite aber auch sehr gefallen, weil ich das für sehr realistisch halte. Menschen schaffen es nicht so einfach, aus ihren Mustern auszubrechen. Das ist ein langer Kampf mit vielen Rückschlägen. Und letztendlich: Wenn sie ein Umfeld gefunden hat, in dem sie mit ihren Mustern glücklich werden kann...

Fazit: Eine mitreißende Geschichte mit Tiefgang.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Emotional scars, Found family, Golden Retriever, Nature boy
🌎 Setting-Trope: Lovescape
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Ernst
👫 Klassisches Rollenmodell: Ja
💋 Anzahl Spicy Szenen: 1
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Oberflächlich
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: Ich-Erzähler:in

Bewertung vom 15.05.2025
Teach me - Unterwerfung gelehrt
Stone, Kitty;Stone, Mike

Teach me - Unterwerfung gelehrt


sehr gut

Der Lehrer für Disziplin und Gehorsam führt sie in die Verhaltensregeln des Mädcheninternats ein – hot, wie er mit der Reitgerte hinter ihr steht

Es geht um die Tochter eines Mafia-Bosses, der sie Zeit ihres Lebens hat misshandeln lassen und der sie nun in ein Mädchenpensionat schickt. In diesem soll sie, Elaine, lernen, eine perfekte Ehefrau zu werden, damit er sie gewinnbringend verschachern kann.

Man kann sich vorstellen, was in diesem Mädchenpensionat gelehrt wird: Wie kann ich dem Mann in jedweder Weise dienen, aber auch, wie kann ich jeden Vorteil für mich ausnutzen. Was für eine Fantasie! Lass dich von den Schulregeln und den Unterrichtsfächern überraschen…

Dort trifft sie auf den Lehrer für Disziplin und Gehorsam, Ethan, der sie schnell auf den Stand bringen soll, da sie mitten im laufenden Schuljahr eintritt. Und so steht er nun hinter ihr mit seiner Reitgerte und lehrt sie die Verhaltensregeln an der Schule…hot!

Wie immer bei den Darkstones kann man sich auch in dieser Geschichte auf eine wunderschöne Liebesgeschichte verlassen, in der die Protagonist:innen fest zueinanderstehen und sich herzzerreißend aufmerksam umeinander kümmern.

Es sind auch hier wieder die äußeren Umstände, die ihre Liebe behindern: Die verbotene Liebe zwischen einem Lehrer und seiner Schülerin, Intrigen und Mobbing zwischen den Schülerinnen, sadistische Lehrerinnen, der rachsüchtige Vater, der irgendwann mit seinen Schergen wie ein Rasender in die Anstalt einfällt. Darüber hinaus hat Ethan noch eine geheime Identität, die ihn neben seinem Lehrerjob unter allen Umständen davon abhalten sollten, mit Elaine etwas anzufangen.

In Ansätzen erhält man Einblick in die Psychologie eines Menschen, der Berührungen nur als Schläge kennengelernt hat. So hat sich bei Elaine mit der Zeit die Neigung entwickelt, Schläge als intime Handlungen anzuerkennen. Ihr aufmüpfiges Wesen macht sie jedoch zu keiner klassischen Sub. Aber Ethan ist auch kein klassischer Dom und scheint diese Kombination offenbar genau anziehend zu finden.

Emotional konnte ich mich etwas besser in Elaine hineinversetzen, aber beide Charaktere sind nicht ganz so tiefgehend mit all ihren Gedanken und Gefühlen beschrieben. Die Handlung steht hier mehr im Vordergrund.
Die Handlung ist an einem klaren Gut-Böse-Schema ausgerichtet und die „bösen“ Charaktere sind naturgemäß etwas schematisch charakterisiert mit einer recht eindimensionalen Psychologie. Lass dich überraschen, was über manche der Bösen herauskommt.

Es wird der ein oder andere Kink eingebaut, das mag nicht jedermanns Sache sein. Aber die Intensität der BDSM-Szenen ist deutlich geringer als in dem ersten Band dieser Reihe und daher wahrscheinlich durchaus mehrheitsfähig.

Alles zusammen eine spannende und unterhaltsame Lektüre, sehr rund, aber auch eher leicht ohne großen Tiefgang.

Mit Beatrice Beautier und Dennis Kamm haben wir zwei sehr bewährte Vorleser:innen der Werke der Darkstones. Gleichwohl assoziiere ich die wundervolle Stimme von Dennis Kamm immer eher mit den paranormalen Gestalten der Stones und es fiel mir schwer, mir nur einen normalen Lehrer bei der wunderbar vibrierenden Stimme vorzustellen.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Dark
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: New Adult
➿ Plot-Trope: Damsel in distress, Emotional scars, Forbidden love, Golden Retriever, Secret identity, Teacher-student, Tortured heroes, Virgin heroine
🌎 Setting-Trope: Academy, Dark Academy, MC / Mafia
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Packend
🧠 Psychologische Tiefe: Medium
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Wenig
👫 Klassisches Rollenmodell: Ja
💋 Anzahl Spicy Szenen: 7
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla, Vanilla Plus, Soft BDSM, BDSM
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Medium
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen

Bewertung vom 14.05.2025
Blood Bound
Erikson, Katelyn

Blood Bound


gut

Ein Engel-Dämon wird als Vampir auf die Erde verbannt und trifft die Eine – heiß, emotional, lädt zum Rätseln ein, aber man darf es nicht so genau nehmen

Die Geschichte beginnt mit Sienna, einer gutherzigen jungen Frau, die als Sozialarbeiterin arbeitet und sich in einer Tierauffangstation engagiert. Als sie Alec – eigentlich Cassiel, ein gefallener Engelmischling – begegnet, gerät sie in einen gefährlichen Strudel aus Anziehung, Gewalt und dunkler Vergangenheit. Schon beim ersten Aufeinandertreffen verfällt Alec in eine Art Raserei, in der er Sienna beinahe tötet. Was zunächst wie ein Zufall wirkt, entpuppt sich bald als Schicksal: Zwischen den beiden scheint es eine tiefere Verbindung zu geben.

Alex ist zerrissen zwischen seinen Gefühlen für Sienna. Er stalkt sie, überfällt sie, erpresst sie, kidnappt sie, f*ckt sie und bringt sie mehrfach fast um. Aber er heilt sie auch wieder oder zumindest sorgen seine Freunde dafür, dass er sie am Ende am Leben lässt. Gleichzeitig ist er von ihr fasziniert, will sich in ihrer Nähe geborgen fühlen, kann sich aber nicht gegen seine dunklen Impulse wehren. Durch die wechselnde Ich-Perspektive können wir auch gut mit Siennas Zerrissenheit mitleiden, dass sie sich einerseits von ihm angezogen fühlt und sich andererseits vor ihm schützen muss. Das kann natürlich kaum gelingen, da die Kräfte doch sehr unterschiedlich verteilt sind. So wird sie zu einem Spielball seiner Gelüste.

Die Handlung ist zweigeteilt: Neben dem gegenwärtigen Erzählstrang gibt es regelmäßige Rückblenden, in denen die Hintergrundgeschichte im Himmel geschildert wird, welche Art von Geschöpf Cassiel ist, den Statusunterschieden und Intrigen zwischen den unterschiedlichen Parteien im Himmel und wie es am Ende zur Verbannung von Cassiel und seinesgleichen gekommen ist. Diese Rückblenden entwickeln sich mit der Zeit zu einem stringenten Plot mit überraschender Wendung, die das ein oder andere in der Gegenwart nachträglich besser erklärt. Sie geben der Geschichte Tiefe, lassen einen miträtseln und machen das Buch sehr spannend. In der Gegenwart dagegen wirkt vieles weniger durchdacht: Begegnungen zwischen Alec und Sienna folgen keiner klaren Logik, Vorhersagen verlaufen im Sande und manche Szenen wirken wie Füllmaterial zwischen den Rückblenden oder Vorwand für weitere erotische Episoden. Ohnehin hatte ich anfänglich den Eindruck, dass es nur um S*x und Orgien geht – im Himmel, wie auf Erden. Erst nach und nach gewinnt die eigentliche Handlung an Kontur. Da braucht man etwas Geduld.

Die wechselnden Ich-Perspektiven von Cassiel/Alec und Sienna ermöglichen es, die emotionale Zerrissenheit beider Figuren gut nachzuvollziehen. Diese werden emotional sehr dicht erzählt.

Die Kreuzung von Vampir- und Engels-Thematik hat für mich nicht gut funktioniert. Wieso sollte ein Wesen, das halb Engel, halb Dämon ist, zum Vampir werden, wenn es auf die Erde verbannt wird? Und ich habe etwas den Überblick über die ganzen Blutschwüre, Blutbräute, Blutaustausche und sonstigen Rituale verloren, auf die im Gegenwartsstrang immer mal wieder Bezug genommen wird.

Am Ende wurden nicht alle Fragen, die aufgeworfen wurde, geklärt und es gibt einige Inkohärenzen. Damit muss man leben können.

Fazit: Gut geeignet für Leser:innen, die heiße Geschichten mit hoher emotionaler Dichte, Rätseln und unerwarteten Plottwists lieben und es mit den Details nicht so genau nehmen.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary, Paranormal, Romantasy
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Amnesia, Bully, Celebrity, Dark secret, Emotional scars, Enemies to lovers, Good girl-bad boy, Kidnapped, Love potion, Second chance, Stalking, Tortured heroes
🌎 Setting-Trope: Christian / Inspirational
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Medium
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Teils teils
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Wenig
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 7
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla, Vanilla Plus,
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Medium
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen