Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Julz
Wohnort: 
Hildesheim

Bewertungen

Insgesamt 32 Bewertungen
Bewertung vom 07.05.2025
Verheiratete Frauen
Campos, Cristina

Verheiratete Frauen


sehr gut

„Verheiratete Frauen“ von Cristina Campos beleuchtet das Leben dreier Frauen, die in unterschiedlichen Lebensphasen sind und unterschiedliche Herausforderungen meistern müssen. Der Roman bietet einen Einblick in ihre Gedankenwelt und sozialen Umfelder und thematisiert die Frage nach der Identität und dem persönlichen Glück in der Ehe und all das vor der Kulisse von Barcelona.
Die Autorin stellt uns drei Frauen vor, die Freundinnen sind: Gabriela, Silvia und Cósima. Jede von ihnen führt ein eigenes Leben, geprägt durch individuelle Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste. Jedoch haben sie einander, die sich regelmäßig treffen und über ihre Gedanken austauschen. Dabei sind sie ehrlicher zu ihren Freundinnen als zu sich selbst.
Alle drei haben nur vordergründig eine funktionierende Beziehung.
Während Gabriela nach fünfzehn Jahren Ehe eine Affäre mit einem Mann beginnt, den sie ebenfalls schon seit Jahren unbekannterweise liebt, ist Silvia mit zwei Kindern und Ehemann auf der Suche nach ihrer eigenen Identität, nachdem sie sich zunehmend von Frauen angezogen fühlt. Cósima hingegen steht an einem Scheideweg, da sie sich fragt, ob ihre Ehe noch einen Sinn macht.

Thematisch entfaltet der Roman eine beeindruckende Bandbreite. Er
behandelt zentrale Themen wie Identität, Zufriedenheit und Selbstverwirklichung. Des weiteren Liebe, Leidenschaft und Kinderwunsch. Diese Motive werden durch die unterschiedlichen Lebenswege der drei Frauen lebendig und greifbar.
Cristina Campos verwendet eine einfache, klare Sprache, die es sogar Lesern ohne tiefere literarische Vorkenntnisse ermöglicht, den Inhalt gut zu erfassen und sich mit den Protagonistinnen zu identifizieren.

Die Autorin hinterfragt traditionelle Rollenbilder und zeigt auf, wie diese die Lebensentscheidungen von Frauen beeinflussen. Die Charaktere sind nicht nur Individuen mit eigenen Geschichten, sondern auch Vertreterinnen einer Generation, die gegen gesellschaftliche Erwartungen ankämpfen muss.

Die Sprache der Erzählung ist einfach gehalten, jedoch nicht flach. Sie zeichnet sich durch emotionale Tiefe aus, die es dem Leser ermöglicht, sich in die Gedanken und Gefühle der Frauen hineinzuversetzen. Dialoge zwischen den Protagonistinnen sind authentisch und fördern das Verständnis der jeweiligen Persönlichkeiten. Dies trägt zur Leichtigkeit der Lektüre bei, was das Buch zu einer idealen Wahl für Leserinnen und Leser macht, die sich für einfache, aber tiefgründige Literatur interessieren.

"Verheiratete Frauen" ist mehr als nur eine Erzählung über Ehe und Beziehungen.
Es ist eine Auseinandersetzung mit den eigenen, verwirrenden Gedanken; über Ehe und Untreue, gleichgeschlechtliche Liebe und Begierde.
Die Autorin schafft es, mit einer klaren, einfachen Sprache tiefgründige Gedanken zu vermitteln und den Leser zum Nachdenken anzuregen. Die Geschichten von Gabriela, Silvia und Cósima sind universell, sie sprechen starke Frauen in den Vierzigern an.

Für Leser, die leichtere Literatur mit einem tiefergehenden Inhalt suchen, ist dieses Buch eine hervorragende Wahl. Es bietet sowohl Unterhaltung als auch wertvolle Denkanstöße über das Leben, die Liebe und die Suche nach dem eigenen Ich.

Bewertung vom 30.04.2025
Es kann so schön sein, das Leben
Oetker, Alexander

Es kann so schön sein, das Leben


ausgezeichnet

„Es kann so schön sein, das Leben - Wie wir mit dem Dolce-Vita-Prinzip gesund und glücklich werden“ von Alexander Oetker ist ein Ratgeber, aber auch eine Sammlung seiner Erlebnisse und Erfahrungen im warmen Süden.
Das Cover und der Titel sind sehr ansprechend gestaltet, auch fühlt sich das Buch hochwertig an. Die Seitenfarben sind cremefarben und nicht reinweiß, was mir persönlich auch sehr gut gefällt und auch zum Thema passt.

Das Buch ist sehr flüssig und geradeheraus geschrieben. Sofort merkt man als Leser:in, dass der Autor Erfahrung im Schreiben hat (in acht Jahren hat er vierzig Bücher veröffentlicht).

In unserem stressigen und schnelllebigen Alltag vergessen wir, auf uns zu achten, wie wir es verdienen. Das ist zwar den meisten gestressten Arbeitnehmern bekannt, jedoch scheint es unmöglich, dies zu ändern.
Doch Oetker ist überzeugt: Wir können uns von den Südländern einiges abgucken.
Er gibt Tipps und Anreize, wie das Arbeitsleben durch kleine Auszeiten angenehmer gestaltet und wie eine positivere Lebenseinstellung gewonnen werden kann.

Natürlich sind nicht alle Tipps für Jedermann umsetzbar oder überzeugend, aber Menschen sind verschieden und einiges kann ich aus diesem Buch auf jeden Fall mitnehmen, auch wenn mich womöglich nicht alles anspricht.
Insgesamt ist dieser tolle und schön geschriebene Ratgeber lesenswert und ich persönlich finde, dass er sich sehr gut zum Verschenken eignet.

Bewertung vom 24.04.2025
Drei Wasserschweine wollen's wissen / Die Wasserschwein-Reihe Bd.2
Bär, Matthäus

Drei Wasserschweine wollen's wissen / Die Wasserschwein-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Das Kinderbuch „Drei Wasserschweine wollen's wissen“ von Matthäus Bär ist der zweite Band der beliebten Wasserschweine. Das Rätsel um die Flamingo-Eier will gelöst werden und Emmi, Tristan und Raul fühlen sich berufen, dieses in Angriff zu nehmen.
Eigentlich passiert nicht viel im Zooleben dieser drei Wasserschweine: Tagsüber lümmeln sie in der Sonne herum und verspeisen die ihnen gebotenen Leckereien. Doch den Dreien reicht das nicht; anders als die anderen Wasserschweine der Herde wollen sie mehr.
Deswegen schleichen sie sich nachts aus dem Gehege und besuchen ihre anderen Freunde aus dem Zoo. Doch als eines Tages die Flamingos verschwinden und das Gerücht über ein furchtbares Raubtier in Umlauf kommt, ist es mit der Ruhe vorbei: Emmi, Tristan und Raul machen sich auf die Suche nach den verschwundenen Flamingos und es beginnt ein spannendes Abenteuer für die drei Wildschweinfreunde und ihre Leser.
Matthäus Bär schreibt in einer unterhaltsamen und spannenden Sprache. Es gibt viele lustige Momente.
Die liebevoll gestalteten Illustrationen Anika Voigt ergänzen die tolle Geschichte um die drei Wasserschweine und deren Freunde.
Als Fazit lässt sich festhalten, dass Vorkenntnisse aus dem ersten Band nicht notwendig sind, um die Geschichte zu verstehen. Insgesamt ist das Buch sehr gelungen und lesenswert!

Bewertung vom 04.04.2025
Commissario Gaetano und der lügende Fisch / Commissario Gaetano Bd.1
Nola, Fabio

Commissario Gaetano und der lügende Fisch / Commissario Gaetano Bd.1


sehr gut

„Commissario Gaetano und der lügende Fisch“ ist der neue Krimi von Fabio Nola, der in Neapel spielt. Das Cover ist ansprechend gestaltet und zeigt, mit dem Vesuv im Hintergrund, eine der neapolitanischen Gassen.
Schnell kann man sich in dem Geschehen wiederfinden und hat klare Bilder vor Augen, das italienische Flair ist fast greifbar.
Die Neapolitaner bereiten sich auf das Fest des Schutzheiligen der Stadt, San Gennaro, vor. In diesem Szenario geschieht ein Mord: Ein Mann wird enthauptet in seinem Appartement aufgefunden, wie einst Neapels Stadtpatron, dessen Blutwunder gefeiert wird. Ob es sich um ein Ritualmord oder ein Raubüberfall handelt, muss jetzt geklärt werden.
Während die Neapolitaner Freude und Leben in die Gassen bringen, macht sich Commissario Gaetano mithilfe seines Teams auf Mördersuche, was nicht ganz einfach ist, da der Mörder immer einen Schritt voraus ist.

Gaetano hat seine eigene Art zu ermitteln, was ihn dem Leser näherbringt und sympathisch macht. Neben den Mordermittlungen kriegen wir auch mit, wie das Leben läuft und die Leute in Neapel ticken. Fabio Nola entführt uns ins chaotische Stadtleben, durch seine Sprache fühlen wir uns dorthin versetzt.
Seine Erzählsprache ist nämlich lebendig und unterhaltsam, was für einen Krimi sehr wichtig ist. Außerdem baut er die Spannung nach und nach auf, jedoch kommt es Ende überraschenderweise ganz anders, als gedacht. Toller Krimi für leichte Unterhaltung.

Bewertung vom 25.03.2025
Detektiv Samson 2 - Auf den Inseln
Gorelik, Katerina

Detektiv Samson 2 - Auf den Inseln


ausgezeichnet

„Detektiv Samson – Auf den Inseln“ ist der zweite Band des tierischen Detektivs der Illustratorin Katerina Gorelik. Der Hundedetektiv bereist in diesem kreativ einfallsreichen Buch unterschiedliche Inseln und hilft seinen Kunden, verschiedenste Fälle zu lösen.

Eigentlich hat Samson frei und möchte seit langem wieder angeln gehen, aber die Fische beißen nicht an und mit den Gedanken ist Samson eh bei seinen Klienten. Während er seine Notizen studiert, wird sein Boot abgetrieben. Sofort merkt Samson, dass er auf der richtigen Spur ist.

Er bereist auf seiner Fahrt mehrere unterschiedlichste Inseln. Darunter ist zum Beispiel die Kaktus-, Lecker- oder die Geisterinsel. Jede Insel sieht anders aus, die Bewohner sind verschieden, auf jeder Insel dominieren unterschiedliche Farben. Überall gibt es was anderes zu entdecken.

Dabei löst der Detektiv Samson gemeinsam mit den kleinen Lesern auf jeder Doppelseite verzwickte Aufträge: Die Fallschirmsprunglehrerin hat ihre zehn Fallschirmspringermäuse verloren, die seltene Kakteensammlung des Igels ist verschwunden oder die Kaninchen-Kinder sind dem Kindermädchen entwischt. Das sind einige der Fälle, die Samson lösen muss. Nebenbei kommen auf jeder der angefahrenen Inseln zusätzliche Aufgaben hinzu.

Die Illustrationen sind große Klasse: Sie sind ideenreich, bunt und außergewöhnlich. Sie lassen die Inseln dieses zauberhaften Wimmelbuchs lebendig werden. Es gibt unglaublich viel zu entdecken, sodass man dieses hochwertige Wimmelbuch mehrmals anschauen kann.

Auch die hochwertige Ausstattung mit dem robusten Hardcover garantiert, dass die Kinder an diesem großformatigen Bilderbuch lange Freude haben werden.

Bewertung vom 24.03.2025
Super-Dad und die explodierende Kacke
Unkari, Arttu

Super-Dad und die explodierende Kacke


ausgezeichnet

„Super-Dad und die explodierende Kacke“ ist ein Band der neuen Comic-Krimireihe von Arttu Unkari.
Der Titel ist womöglich nicht jedermanns Sache, aber meine Jungs fanden ihn lustig, weswegen sie sofort begonnen hatten, zu lesen: Schließlich gibt es nicht jeden Tag explodierende Kacke.
Die Bildungsministerin wird durch eine Kack-Explosion auf den Mond geschossen. Super-Dad übernimmt als Super-Polizist den Fall und ist überzeugt, das Rätsel schnell lösen zu können. Da ihn seine Tochter Oona kennt, beschließt sie, gemeinsam mit ihrem Freund, Super-Dad zu helfen. Meist macht Super-Dad nämlich mehr Chaos und bringt mehr Ärger als er hilft.
Gemeinsam ermitteln sie gegen einen verrückten Erfinder, der mit mehr Rätseln droht. Die Geschichte ist nicht 0815 und deswegen auch so spannend. Als Leser kann man sich zunächst überhaupt nicht vorstellen, wie diese Geschichte geflochten ist und wie sie ausgehen kann.

Der Großteil des Buches ist im Fließtext geschrieben, es gibt jedoch auch Sprechblasen, was viel Abwechslung in die Geschichte bringt. Vor allem ist Oonas Oma amüsant, die den Leser dazu bringen möchte, nicht weiterzulesen.

Die Illustrationen von Kai Vaalio werten die Geschichte merklich auf. Uns haben die Bilder sehr gut gefallen und sie passten auch zu der witzigen und schrägen Geschichte.

Die Länge der Kapitel ist ideal für Kinder der dritten und vierten Klasse. Genauso gut eignet sich dieser Comic-Roman zum Vorlesen.

Wir sind auf jeden Fall auf die nachfolgenden Bände gespannt.

Bewertung vom 03.03.2025
Was ist ein Mensch?
Göhlich, Susanne

Was ist ein Mensch?


ausgezeichnet

Susanne Göhlich hat mit ihrem Kindersachbuch „Was ist ein Mensch? Ein Hamster fragt nach“ eine absolut originelle Idee auf den Markt gebracht, den kindlichen Lesern komplexe Themen näher zu bringen.

Das Cover ist niedlich und einladend, sofort springt der kleine Leser auf das Buch an. Auch die Kapitelübersicht ist gestalterisch gut gelungen und klar aufgeteilt. Von Themen wie Schlafen und Essen, Bewegung über Gefühle und Aussehen ist alles dabei. So können auch einzelne Themen gezielt gefunden und gelesen werden.

Göhlich hat den kleinen neugierigen Goldhamster Leopoldi, kurz Poldi, ins Leben gerufen, der Maya mit Fragen über das Menschsein löchert. Wieso schlafen Menschen nachts und wieso teilen sie ihr Essen mit anderen? Zum Glück weiß Maya viel und erklärt es gerne. So lernt auch der kleine Leser, wieso schlafen oder Wasser trinken wichtig ist, wie das Gehirn Erlerntes speichert, wie es vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis kommt und so weiter. Die Erklärungen sind keineswegs trocken und langweilig, sondern werden spielerisch, mit schönen und abwechslungsreichen Illustrationen weitergegeben.

Das Sachbuch ist überaus lehrreich, aber vor allem unterhaltsam. Spielerisch lernt der kleine Leser alles über seinen Körper, seine Organe, seine Gefühle kennen. Die wissenschaftlichen Fakten werden in einem lustigen Erzählton und in liebevoll gestalteten Bildern vermittelt.

Alles in allem ist dieses charmante Sachbuch für Kinder empfehlenswert. Wir haben das Buch nicht nur verschlungen, sondern lesen einzelne Kapitel bei Bedarf erneut.

Bewertung vom 03.03.2025
Die Garnett Girls
Moore, Georgina

Die Garnett Girls


gut

Die „Garnett Girls“ von Georgina Moore ist ein Roman über eine Liebesgeschichte des Elternpaares Margo und Richard, die so großartig zu sein scheint, dass sie das Leben ihrer drei Töchter Rachel, Imogen und Sasha bis ins Erwachsenenalter beeinflusst.

Die Geschichte, die Margos Geschichte ist, wird aus ihrer aber auch aus der Perspektive der Töchter erzählt. Das Ehepaar lernt sich kennen, als Margo 16 ist und da ihre Eltern die Beziehung nicht akzeptieren bzw. in dem Alter nicht ernst nehmen, läuft diese von zu Hause weg. Mit Richard gründet sie eine Familie, gebärt ihm drei Töchter, kann ihn aber weder vom trinken abhalten, noch an sich binden.

Als Richard die Familie verlässt, fällt Margo in ein tiefes, dunkles Loch, kümmert sich nicht mehr um ihre Töchter. Das hat starke Auswirkungen auf die Mädchen. Sie kämpfen sich regelrecht durch den Alltag und als sie erwachsen sind, spüren sie immer noch den Einfluss ihrer Mutter auf ihre Leben und ihre Beziehungen zu Männern. Dieses Einmischen und Beeinflussen der Töchter wird von der Autorin als positive Eigenschaft der Mutter dargestellt. Die Töchter wollen es Margo immer Recht machen und haben Angst, wenn etwas in ihrem Leben nicht nach der Vorstellung Margos passiert. Das erzeugt enormen Druck bei den drei Frauen, sie haben ihre Leben nicht im Griff, fühlen sich verloren, weil immer der Geist des Vaters über ihnen schwebt, über den es verboten ist, zu sprechen.

Das erste Drittel des Romans ließ sich noch sehr gut lesen, danach hätte ich am liebsten aufgehört. Die Handlung zog sich, die Sprache war nicht mehr auf dem gleichen Niveau wie zu Beginn und die wörtlichen Reden waren unterirdisch langweilig. Die letzten fünfzig Seiten waren dann auch wieder besser, aber nicht so gut, dass sie für den Mittelteil entschädigen.

Die Autorin verherrlicht die Figur Margo: Sie kümmert sich um ihre Töchter (als sie endlich aus ihrer depressiven Phase rauskommt), bleibt aber auch ihrer eigenen Person treu, hat Affären, flirtet auch mit jüngeren Männern. Aber in Wirklichkeit schweigt sie über den Vater der Mädchen, sodass sie an sich selbst zweifeln, an ihrer Herkunft, sich selbst die Schuld geben. Sie beeinflusst die Mädchen sehr stark und entscheidet, wer gut und wer schlecht ist, wer zu ihren Mädchen passt und wer nicht. Sie trinkt viel Alkohol, obwohl die Familie durch den Vater bereits vorbelastet wird, und überredet auch die Mädchen, zu trinken. Zu der jüngsten wird gesagt: „Na endlich, trinkst du wieder.“

Georgina Moore konnte mich nicht überzeugen. Sprachlich ist einfach noch zu viel Luft nach oben.

Bewertung vom 03.03.2025
Echokammer / Ein Fall für Benjamin & Tong Bd.1
Johnsrud, Ingar

Echokammer / Ein Fall für Benjamin & Tong Bd.1


ausgezeichnet

Mit dem Politthriller „Echokammer“ greift Ingar Johnsrud einige aktuelle Themen auf. Die Handlung setzt 35 Tage vor den Parlamentswahlen in Norwegen ein. Der Leser hat stets den Überblick, weil Johnsrud das Buch in kurze Kapitel mit Ort- und Zeitangaben einteilt.

Es gibt zwei Handlungsstränge: Auf der einen Seite steht Jens Meidell mit der Arbeiterpartei, mit der er als Berater mitten im Wahlkampf steckt und auf der anderen Seite die Polizei mit Liselott Benjamin und später mit Martin Tong, die furchtbare Terrorpläne einer rechtsextremen Gruppe entdeckt.

Ich habe den Thriller kurz vor der Bundestagswahl in Deutschland gelesen, weswegen mich die Handlungen im Buch noch stärker gefesselt haben. Die Arbeit im Wahlkampf ist schmutzig: es wird mit Tricks gearbeitet, manipuliert, Fehler der Gegenpartei aufgedeckt, eigene vertuscht. Gleichzeitig muss man gemeinsam gegen den Terror zusammenhalten. Werden hier Menschenleben riskiert, nur um den Wahlkampf zu gewinnen?

Der Leser spürt den Zeitdruck auf beiden Seiten: Die Arbeiterpartei kämpft um jede Stimme, die Polizei um jede Spur, die zu der Terrorgruppe führt.

Johnsrud weiß, wie er den Leser fesselt: Sprachlich absolut überzeugend, flüssig geschrieben, kompliziertere Themen auch für Laien plausibel beschrieben. Es ist die ganze Zeit über Spannung vorhanden und das Finale hält auch einige Überraschungen parat, mit denen ich nicht gerechnet habe. Leider bleibt nicht so viel Platz, um mehr in das Privatleben von Liselott Benjamin einzutauchen, andererseits haben Ermittler in einer solchen Situation kaum Privatleben.

Dieses Buch ist das erste einer geplanten Trilogie und ich bin überzeugt, dass die weiteren Bücher ebenso spannend und handwerklich super umgesetzt werden.

Bewertung vom 16.09.2024
Tiger-Team - Der Schatz des Riesenkalmars
Brezina, Thomas

Tiger-Team - Der Schatz des Riesenkalmars


ausgezeichnet

„Ein Fall für dich und das Tiger-Team, Der Schatz des Riesenkalmars“ ist ein Band aus einer Kinderbuchreihe von Thomas Brezina. Die Illustrationen von Pablo Tambuscio haben meinen Sohn überzeugt, er fand das Buch sehr gut gestaltet, auch wenn die Gestaltung auf wenige Farben begrenzt wurde. Dies betont den Charakter des Buches als Mitmachkrimi für Kinder.

Der Titel „Ein Fall für dich und...“ verrät bereits, dass der Leser im Fall mitermittelt. Die Hauptfiguren Biggi, Patrick und Luk werden zuerst vorgestellt, danach kann sich der Leser als Teil des Teams eintragen.
Der Leser fühlt sich sofort zugehörig, kriegt einen eigenen Detektiv-Decoder und kann mit den drei Figuren bei den Rätseln mitraten. Der Autor bindet den jungen Leser clever in die Geschichte ein.

Ein Schatzsucher hält in der Schule der drei Freunde einen spannenden Vortrag über einen verborgenen, von einem Riesenkalmar bewachten Schatz. Die drei Freunde des Tiger-Teams fallen Herrn Lork sofort durch ihr skeptisches Hinterfragen auf. Er lädt sie ein, ihn auf ein aufregendes Abenteuer zu begleiten und den besagten Schatz zu bergen.

Die Kapitel sind kurzgehalten, die Sprache ist leicht verständlich und lässt sich fließend lesen. Am Ende jeden Kapitels gibt es ein kleines Rätsel, welches der junge Leser lösen muss. Mithilfe des beigelegten Decoders kann er prüfen, ob er richtig gelegen hat.

Insgesamt hat uns das Buch sehr gut gefallen. Bis zum Schluss wurde die Spannung gehalten, der Leser wurde stets eingebunden und gut unterhalten.