Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bücherliebe74
Wohnort: 
Meinhard

Bewertungen

Insgesamt 46 Bewertungen
Bewertung vom 09.08.2024
Tode, die wir sterben / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.1
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Tode, die wir sterben / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.1


sehr gut

Das Autorenpaar Kerstin Signe Danielsson und Roman Voosen sind bekannt. Neben ihrer gefragten Krimireihe um die Ermittlerinnen Nyström und Forss starten sie mit dem vorliegenden Krimi "Die Tode die wir sterben" eine neue Krimireihe um das Ermittlerduo Svea Karhuu und Jon Nordh.
Es gilt als "rasanter Auftakt einer neuen Krimireihe aus Malmö" - nunja, rasant wäre nicht meine Wortwahl, denn für mich ließ der Spannungsbogen bis zum letzten Drittel des Buches auf sich warten.

Ein 13-jähriger Junge wird aus einem fahrenden Auto heraus erschossen. Der Täter hatte es allerdings auf jemand anderes abgesehen. Als sich herausstellt, dass ein Zeuge nicht der ist, für den er sich ausgibt, und dieser dann bei einem Brand stirbt, der alle Hinweise zu seiner wahren Identität vernichtet, geraten die beiden Ermittler Karhuu und Nordh immer tiefer in die Gang - Machenschaften in Malmö`s Außenseiter-Stadtviertel. Bis ihnen klar wird, dass sie auf der falschen Fährte sind und es um etwas ganz anderes geht, gibt es weitere Tote.

Svea Karhuu, ehemalige verdeckte Ermittlerin, wurde nach Malmö versetzt, aufgrund eines internen Ermittlungsverfahrens wegen eines Tötungsdeliktes aus Notwehr. Sie soll aus der Schusslinie genommen werden und währenddessen mit Nordh gemeinsam den Fall lösen.
Dazu kommen ihre persönlichen Erfahrungen aufgrund ihrer dunklen Hautfarbe, was sie sehr sensibel für den Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund macht.
Jon Nordh, Kripo-Beamter, startet nach langer Auszeit mit dem neuen Fall, in der Hoffnung, beruflich wieder Fuß zu fassen. Er ist zerrissen zwischen seiner Arbeit und seiner Rolle als alleinerziehender Vater zweier Kinder. Er ist getrieben von der Frage, was wirklich geschah bei dem Unfall, bei dem seine Frau Linda mit seinem Partner Calle ums Leben kam. Warum war er ahnungslos über die Affäre der beiden? War es wirklich ein Unfall?

Als neu zusammengesetztes Ermittlerduo müssen sich Svea und Jon erst noch finden. Der Fall drängt nach Aufklärung. Aber können sie sich aufeinander verlassen, wenn es ernst wird?

Das Cover zeigt die Öresundbrücke, was direkt eine Verbindung zum Spielort Malmö schafft. Die gelbe Schrift des Covers ist auffällig und passt gut.
Für mich hätte der Auftakt zu der neuen Krimireihe mehr Spannung vertragen können, trotzdem ließ es sich gut lesen.
Da es mehrere lose Enden bezüglich der Vorgeschichten von Svea und Jon gibt, bin ich gespannt auf den nächsten Teil der Reihe, der im Sommer 2025 erscheinen soll!
Es gibt von mir eine Leseempfehlung und 4 von 5 Punkten.

Bewertung vom 06.08.2024
Wie ein Vogel. Kindheitserlebnisse aus der DDR: poetisch erzählt, wunderschön illustriert.
Raidt, Gerda

Wie ein Vogel. Kindheitserlebnisse aus der DDR: poetisch erzählt, wunderschön illustriert.


ausgezeichnet

Gerda Raidt ist mit "Wie ein Vogel" aus der Reihe "Wir Kinder von früher" ein besonderes Kinderbuch gelungen. Mit klarer, kindgerechter Sprache und anschaulichen Bildern erzählt das Buch aus der Ich - Perspektive der kleinen Gerda.
Gerda wächst im Osten der DDR auf, die Mauer gehört wie selbstverständlich zu ihrem Leben, und trennt das Land und die Menschen. Zu ihrem Alltag gehören Fahnenappelle, Friedenstauben, Westgeschenke, schwarz-weiß-Fotos, Telefone mit Wählscheibe - und die Liebe zu Vögeln, die ein wenig Farbe in ihr Leben bringen.
Das Buch lässt kleine (und auch große) LeserInnen ein Stück deutsche Geschichte erahnen. Die Beschreibungen und Bilder sind authentisch und geben ein realistisches Bild dieser Zeit wieder. Ungekünzelt und unpolitisch bekommt man einen Blick auf das Leben "drüben", hinter Grenzen und Mauern.

Das Cover passt gut zum Inhalt, die Farbgebung und die Größe des Buches gefallen mir gut.
Ein schönes Buch, um Kindern ein Stück Geschichte nahe zu bringen.
Es bekommt von mir eine Leseempfehlung für kleine und große LeserInnen und 5 von 5 Punkten!

Bewertung vom 30.07.2024
Shine Bright Like a Treasure / The Monet Family Bd.1
Marczak, Weronika Anna

Shine Bright Like a Treasure / The Monet Family Bd.1


ausgezeichnet

Von heute auf morgen verändert sich Hailie`s Leben auf tragische Weise - sie verliert ihre Mutter und ihre Großmutter durch einen Autounfall. Für die fast 15-Jährige bricht eine Welt zusammen.
Zu ihrer Überraschung wird ihre Vormundschaft auf ihren älteren Halbbruder Vince übertragen, von dem sie bisher nichts wußte. Auch von den anderen 4 Brüdern Will, Dylan, Shane und Tony hatte sie keine Ahnung. So zieht sie von Boston nach Pennsylvania in das Haus ihrer Brüder. Es entpuppt sich als große Villa, mit allem erdenklichen Komfort und Luxus, aber auch mit vielen Regeln, was Hailie überwältigt und einschüchtert. Der Empfang durch ihre 5 Brüder ist eher verhalten und die vielen Regeln, angeblich zu ihrer Sicherheit, denen sie sich fügen muss, engen sie ein und verunsichern sie.
Was verbirgt sich hinter dem "Monet-Imperium"?
Warum gelten so viele strenge Regeln?
Bis auf Will strahlen alle Brüder etwas dunkles aus, Macht scheint ihnen sehr wichtig zu sein. Um diese Macht zu demonstrieren, scheinen sie kaum Grenzen zu kennen.
Hailie`s Leben ist geprägt von Kontrolle und Unsicherheit, bis sie eines Tages in große Gefahr gerät und erlebt, wie wichtig der Zusammenhalt ihrer Brüder für sie ist.....

Aus der Ich-Perspektive von Hailie geschrieben, ist beeindruckend, wie sie trotz des Verlustes ihrer Mutter und ihrer Großmutter, in einer für sie fremden Welt ankommt und sich durchbeißt. Hailie`s Reaktionen sind auf ihr jugendliches Alter bezogen verständlich und nachvollziehbar. Auch die Distanziertheit der Brüder ihr gegenüber ist verständlich, denn auch sie sind überrascht, plötzlich eine Schwester zu haben.

Der Schreibstil ist flüssig und mitreißend, und dank des deutlichen Spannungsbogens, der ab der ersten Seite spürbar war, konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Es ließ sich lesen wie einen Krimi! Ich bin gespannt auf die Fortsetzung!
Das Buch bekommt von mir 5 von 5 Punkten und eine klare Leseempfehlung - nicht nur für jugendliche Leser!

Bewertung vom 23.07.2024
Wir treffen uns im nächsten Kapitel
Bickers, Tessa

Wir treffen uns im nächsten Kapitel


ausgezeichnet

Was bedeutet Leben?
Was ist wirklich wichtig und was nur "Füllstoff"?
Hat man Kontrolle über sein Leben oder gibt man die Kontrolle ab - an einen gutbezahlten Job, durch den man Luxus und materiellen Komfort erlangt?
Kann man unfassbare Trauer überwinden?
Vergebung - ein großes Wort! Wie gelingt sie, wenn man meint, durch andere so viel verloren zu haben?
Vorallem - wie vergibt man sich selbst?

Tessa Bickers`Debütroman ist ein wunderschönes Buch über die Liebe zum Lesen, über Trauer und Vergebung und über das Leben!

"Wir treffen uns im nächsten Kapitel" ist aus zwei Perspektiven geschrieben, was es sehr interessant macht. Für mich sind beide Protagonisten gut beschrieben, ich konnte mich sofort in sie hineinversetzen.
Erin ist unglücklich in ihrem Job und kündigt. Seitdem ist sie auf der Suche nach einem neuen erfüllenderen Job und - nach sich selbst. Sie ist verzweifelt, nachdem ihre beste Freundin Bonnie an Krebs starb. Sie kann die Trauer nicht überwinden, auch weil sie sich Selbstvorwürfe macht und sich nicht vergeben kann. Bonnie ist noch so gegenwärtig, dass Erins Blick für ihren eigenen Weg verloren scheint.
James, geprägt durch Mobbing in der Schulzeit, hat einen gutbezahlten Job, der ihn nicht glücklich macht. Er pendelt zwischen Job und Elternhaus, um sich um seine psychischkranke Mutter zu kümmern. Er fühlt sich verantwortlich für deren Erkrankung .
Für beide nehmen Bücher eine große Rolle in ihrem Leben ein.
Nachdem James im Bücherschrank ein Buch von Erin findet und liest, kommt es zu einem immer wiederkehrenden Büchertausch und intensiven Gedankenaustausch per Randbemerkungen in den verschiedensten Büchern, die sie über den Bücherschrank austauschen. So gewähren sie sich allmählich gegenseitig auch Einblicke in ihre jeweilige Gedanken-und Gefühlswelt und kommen sich näher - allerdings ohne sich zu begegnen - als "Kritzelqueen" und "Mystery Man"! Noch ahnen sie nicht, dass sie eine gemeinsame Vergangenheit verbindet - und die Freundschaft zu Bonnie!

Das Cover ist schön und ansprechend gestaltet, in angenehmen Aquarellfarben. Die Motive weisen auf den Inhalt des Buches hin. Beim Anblick des Covers und nach dem Lesen der Leseprobe MUSSTE ich dieses Buch lesen! Meine Erwartungen wurden erfüllt, ich bin begeistert von dem flüssigen Schreibstil und der Darstellung der Protagonisten, die mir sofort sympatisch waren. Lt.Buchbeschreibung ist es eine RomCom, allerdings fehlt es mir an der erwähnten Situationskomik. Was meiner Begeisterung für dieses Buch keinen Abbruch tut - es bekommt von mir eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Punkten!
Dieses Buch gehört für mich in die Kategorie "Bücher, an denen man wächst"! Es wird noch lange nachklingen!

Bewertung vom 14.07.2024
Ein Mann zum Vergraben
Casale, Alexia

Ein Mann zum Vergraben


sehr gut

Alexia Casale hat aus einem ersten Thema mit einer guten Portion Galgenhumor einen feinfühligen Roman geschrieben, der sich liest wie ein Krimi - und doch ans Herz geht.
Nach jahrelanger Gewalt in ihrer Ehe schlägt Sally zurück - aus einem Reflex heraus, fast unabsichtlich - und erschlägt ihren Mann mit der gusseisernen Pfanne ihrer Großmutter! Sie möchte auf keinen Fall ins Gefängnis! Auch ihre erwachsenen Kinder dürfen nichts erfahren. Aber ihr Mann muss in 14 Tagen im Büro erscheinen. Um ihren Mann verschwinden zu lassen, braucht sie dringend eine Lösung!
Sie ahnt nicht, dass sich 3 weitere Frauen in ihrer Umgebung in ähnlicher Situation befinden. Als sich die 4 Frauen kennenlernen, wird klar, das Gewalt in der Ehe in jeder Gesellschaftschicht, in jeder Nationalität und in jedem Alter vorkommt. Kurzerhand gründen sie den geheimen Club der Witwen und suchen nach einer totsicheren Lösung, ihre Männer zu entsorgen. Denn ins Gefängnis möchte keine von ihnen!
Das gerade die Coronaepidemie wütet, mit Kontaktsperre und Ausgangsbeschränkungen bringt Vorteile. Doch was macht man, wenn plötzlich die erwachsene Tochter vor der Tür steht, und der Ehemann in der Küche liegt? Wenn Verwandte und Arbeitskollegen nach dem Ehemann fragen? Und wie entkommt man der stets wachsamen und alles kontrollierenden Nachbarin?
Mit Ideenreichtum und viel Mut machen sich die 4 Frauen auf den Weg, ihre Ehemänner zu entsorgen. Dabei wachsen alle 4 über sich hinaus.

Das Cover gefällt mir gut, das Bild der resoluten Person mit Spaten passt gut zum Titel. Klappentext und Leseprobe erwecken den Eindruck eines lustigen, unterhaltsamen Romans - doch der Leidensdruck der Frauen ist groß und die Geschichte jeder Frau erschreckend.
Der Schreibstil ist klar, ohne Nebensächlichkeiten, stellenweise nüchtern, gespickt mit Galgenhumor, der mich nicht gestört hat.
Von mir gibt es für dieses Buch eine klare Leseempfehlung und 4 von 5 Punkten!

Bewertung vom 04.07.2024
Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null
Graw, Theresia

Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null


ausgezeichnet

Bad Oeynhausen, Kriegsende.
Die einst berühmte und beliebte Kurstadt in Nordrhein-Westfalen blieb im Krieg fast verschont. Mit gemischten Gefühlen erleben die Einwohner im April `45 die kampflose Übergabe ihrer Stadt an die Besatzungsmächte und befinden sich zwischen Angst und Hoffnung!
Anne und ihre Freundin Rosalie erleben diese Zeit, wie viele andere Menschen, und müssen sich mit den Besatzern arrangieren. Hausdurchsuchungen, Enteignungen, Lebensmittelknappheit, Sperrstunde, Schwarzmarkt - all das sollte doch vorbeisein nach dem Krieg.
Als die Besatzer einen Großteil der Stadt räumen und zum Sperrgebiet ernennen, um ein Alliiertes Hauptquartier darin zu errichten, verlieren Anne und Rosalie ihr Zuhause.
Anne muss das Kurhotel ihrer Eltern verlassen und kommt am Stadtrand in einer der vielen Baracken unter. Trotz aller Schwierigkeiten der Gegenwart richtet sich ihr Blick in die Zukunft und sie hofft auf eine Wiedereröffnung des Hotels - irgendwann.
Rosalie findet Arbeit und Unterkunft auf einem Bauernhof außerhalb der Stadt und träumt von einer Zukunft als Ehefrau eines Besatzers.

Theresia Graw nimmt den Leser mit in einen Teil der deutschen Geschichte. Die mir bisher unbekannte Autorin hat ein eindrucksvolles, gut recherchiertes Werk geschaffen, das einen authentischen Einblick in die Nachkriegszeit gewährt. Der Schreibstil ist klar, ohne Schnörkel, auf Nebensächlichkeiten wird verzichtet. Das Cover passt sehr gut zum Inhalt.
Die Protagonistinnen und Lebensumstände sind realistisch dargestellt, ich fühlte mich Anne und Rosalie bereits nach den ersten Seiten nahe.
Trotz aller Einschränkungen und bedrückenden, dramatischen Ereignissen für die Menschen in dieser Zeit gibt es doch immer wieder Momente und Begebenheiten, die Hoffnung machen.
Das Buch hat mich sehr beeindruckt, die Autorin hat es geschafft, den Eindruck zu vermitteln, sie hätte alles selbst erlebt! Absolut empfehlenswert!!

Bewertung vom 30.06.2024
Meck und Schneck. Spaß hat, wer trotzdem lacht
Engler, Michael

Meck und Schneck. Spaß hat, wer trotzdem lacht


ausgezeichnet

Matthias Derenbach und Michael Engler ist hier ein sehr schönes und ansprechendes Bilderbuch gelungen!
Meck und Schneck begeben sich gemeinsam auf den Weg zum Salatbaum und müssen dabei einige Gefahren überstehen.
Während Meck sich große Sorgen macht und jede Gefahr sofort erkennt, hat Schneck keinen Sinn für Gefahren und verliert das Ziel nicht aus den Augen. Gemeinsam meistern sie den Weg und machen die Erfahrung, wie wichtig Mut und beste Freunde sind.
Und obwohl am Ziel dann doch alles anders ist als gedacht, machen sie das Beste daraus!
Der letzte Satz ist sooo schön:
"Welcher Tag ist heute eigentlich?" "Mein Lieblingstag!"

Ein farbenfrohes und stimmungsvolles Bilderbuch von Matthias Derenbach und Michael Engler, mit liebevoll gestalteten Bildern. Die Textmenge ist genau richtig, um die Aufmerksamkeit kleiner Lesemäuse zu binden.

Bewertung vom 16.06.2024
Der Club der Bücherfreundinnen
Green, Amy Lynn

Der Club der Bücherfreundinnen


sehr gut

Derby, Maine, 1942.
Um die Privatbibliothek vor der Schließung zu retten, gründet Avis, die Bibliothekarin, spontan und "aus Versehen" einen Buchclub.
Zunächst startet der Buchclub mit wenigen Teilnehmern.
Avis, die die Bibliothekasstelle stellvertretend für ihren Bruder übernommen hat, aber lieber backt als liest.
Ginny, die lieber Frauenzeitschriften liest als sich mit Literatur zu beschäftigen.
Martina, alleinerziehende Mutter und Fabrikarbeiterin in der Rüstungsindustrie, die versucht, über die Runden zu kommen.
Louise, die Besitzerin der Privatbibliothek, die nicht aus Liebe zu Büchern an die Bibliothek gebunden ist - und aus dieser lieber einen Kindergarten machen möchte, um die Rüstungsindustrie zu unterstützen.
4 Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, jede mit einem eigenen Schicksal, Sehnsüchten und Geheimnissen. Gemein haben sie die Lebensbedingungen während des 2. Weltkrieges mit Rationierungen, Enteignungen und Verlusten. Als die Schließung der Bibliothek näher rückt, zeigt sich die Bedeutung wahrer Freundschaft, denn echte Freunde kann jede der 4 Frauen gut gebrauchen.

Das Cover hat mich sofort angesprochen, es passt gut zum Inhalt und erinnert an ein Foto.
Der Schreibstil ist flüssig, die Kapitel sind kurz und handeln im Wechsel von den 4 Bücherfreundinnen. Die Protokolle des Buchclubs sind eine gute Idee, hier mangelt es mir persönlich allerdings an Tiefgang zum jeweiligen Buch. Der Spannungsbogen verläuft eher flach, erst kurz vor dem Ende des Buches kam für mich wirkliche Spannung auf.
Die Liste der gelesenen Bücher am Ende des Buches ist eine gute Idee, auch fand ich die Anmerkungen der Autorin im Anhang sehr interessant.
Das Leben an der amerikanischen Küste während des 2.Weltkrieges ist gut recherchiert und im Buch gut eingebunden.
Insgesamt ein gutes Buch!

Bewertung vom 13.05.2024
#buch4you: Dein Mitmach-Buch
Busch, Nikki

#buch4you: Dein Mitmach-Buch


ausgezeichnet

Das Mitmach-Buch von Nikki Busch und Christiane Hahn ist einfach TOLL!
Es finden sich darin jede Menge Ideen - rund um das Thema Ferien und Urlaub, ob zuhause oder unterwegs - es ist für jedes Kind und jede Gelegenheit etwas dabei, thematisch einfach wunderbar breit gefächert.
Von tollen Bastelideen ohne großen Aufwand, über Spielideen, Rätsel, Checklisten, Rezepte bishin zu Wissenswertem über Tiere und Insekten, andere Länder und noch viel mehr, ist das Buch eine reiche Ideensammlung.
Es enthält sogar Kopiervorlagen, sodass vieles nicht nur ein Mal genutzt werden kann. Das Register am Ende des Buches ist einfach und übersichtlich. Das Buch ist so gestaltet, dass nichts aufeinander aufbaut, sodass jede Seite unabhängig von der anderen bearbeitet werden kann.
Durch das bunte Cover und das lebendige, kindgerechte Innere regt es Kinder zum Mitmachen, Ausfüllen, Malen, Rätseln und Nachdenken an. Da es viele verschiedene Themen und Beschäftigungsmöglichkeiten anbietet, kommt keine Langeweile auf. Auch für freie Tage zuhause ist es sehr gut nutzbar - wie im Buch geschrieben: "Ideen für jede freie Zeit im Jahr!"
Ein wunderbarer, vielseitiger Ideen-Fundus!

Bewertung vom 04.05.2024
Dunkle Verwicklungen auf La Palma / Calderon und Rodriguez ermitteln Bd.1 (eBook, ePUB)
Flores & Santana

Dunkle Verwicklungen auf La Palma / Calderon und Rodriguez ermitteln Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Die Buchhändlerin Naira und der Journalist Ben unterstützen als Hobbydetektive Kommissar Pedro bei der Aufklärung des Mordes an dem Baulöwen Alvaro Martinez.
Ich wollte das Buch, Auftakt zu einer Kanaren-Krimireihe, unbedingt lesen, da ich vor einiger Zeit einen sehr interessanten Artikel über das Autorenpaar Flores & Santana gelesen hatte.
Sie beschreiben La Palma wunderbar, bestimmt das Richtige für Kanaren-Fans. Allerdings tritt die eigentliche Handlung um den Mord dabei leider in den Hintergrund.
Die vielen Protagonisten werden ausführlich beschrieben, aber es fehlt mir der Spannungsbogen um die eigentliche Handlung. Wobei mir Naira und Ben sehr symphatisch sind.
Das Cover finde ich schön gestaltet und die Karte im Inneren des Buchumschlags ist eine gute Idee. Der Farbschnitt mit den Palmen ist etwas übertrieben.
Ich hatte mehr Spannung und mehr Handlung um den Mord erwartet und bis zuletzt darauf gehofft.
Ich glaube nicht,dass ich weitere Teile lesen werde.