Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Pelly
Über mich: 
@pellysdiary

Bewertungen

Insgesamt 89 Bewertungen
Bewertung vom 31.10.2024
Girls' Last Tour Bd.1
Tsukumizu

Girls' Last Tour Bd.1


gut

Apokalyptische aber ruhige Slice of Life

In dem ersten Band von Girls Last Tour bestreiten die beiden Mädchen Chito und Yuri ihren Lebensunterhalt durch ihre apokalyptische Welt. Weit und breit gibt es keine Menschen und vieles ist zerstört.

Durch das Cover habe ich eine actiongeladene Geschichte erwartet, jedoch wurde ich bereits auf den ersten Seiten überrascht, da die Atmosphäre recht ruhig, ja fast schon gemütlich auf mich wirkte. Diese ruhige Atmosphäre ist ein großer Gegensatz zur Apokalypse, was sehr interessant für mich war. Der Leser wird regelrecht ins Geschehen katapultiert, da weder der Hintergrund der beiden Mädchen noch der Apokalypse bekannt ist.

Der Zeichenstil des Mangas ist recht kritzelhaft und die Augen etwas ausdruckslos, was zunächst gewöhnungsbedürftig war. Im Laufe des Lesens habe ich mich an den Stil gewöhnt und fand ihn dann auch nicht schlecht.

Ich würde den Manga als Alltagsgeschichte oder Slice of Life einer dystopischen und apokalyptischen Welt der beiden Mädchen beschreiben. Action gibt es so gut wie gar nicht, dafür ist es interessant, die beiden dabei zu begleiten, wie sie ihr Schicksal gemeinsam bestreiten. Ich muss aber auch sagen, dass in diesem Band nicht viel passiert und auch viele Fragen unbeantwortet bleiben. Das hält einerseits die Spannung aufrecht, andererseits ist es aber auch schade.

Mein Fazit lautet, dass dieser Manga recht gut ist, aber mich auch nicht umgehauen hat. Der Zeichenstil ist eher mittelmäßig und mir fehlt das gewisse Etwas für einen Wow-Effekt. Ich würde den Manga Leser*innen empfehlen, die gemütliche aber apokalyptische Manga lesen möchten.

Bewertung vom 18.10.2024
Lia und Lea im Ponyglück - Silberpferde in Not
Kessel, Carola von;Beckmann, Lia;Schirdewahn, Lea

Lia und Lea im Ponyglück - Silberpferde in Not


sehr gut

Pferdegeschichte mit Rätseln und Influencerinnen in der Hauptrolle

Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich die beiden Influencerinnen Lia und Lea bisher nicht kannte, aber es auch kein Muss ist, um das Buch zu lesen.

Das Cover sieht ganz nett aus, die Farben sind hübsch und der Glitzer wirkt auch hübsch , jedoch wäre es mir persönlich lieber gewesen, wenn die Figuren auf dem Cover als Illustrationen statt als Fotografie drauf wären. Ich persönlich mag keine Fotografien auf Buchcover und bei diesem Buch ist die Zielgruppe auch eher eine jüngere Zielgruppe, sodass es meiner Meinung nach besser gepasst hätte.

Die Geschichte haben sie zusammen mit der Autorin Carola von Kessel geschrieben.
Das Besondere ist, dass die Community der beiden Mädchen mitentscheiden durfte.
Im Laufe der Geschichte habe ich gemerkt, dass nur einige Punkte in der Geschichte von der Community entschieden wurden. Aber insgesamt eine gute Idee, um die Community mit einzubringen.
Was ich jedoch hierbei nicht so gut fand, ist, dass es vor diesen jeweiligen Stellen eine Art Ankündigung gab: "ihr habt euch dafür entschieden, dass…passiert”. Das war immer so ein kleiner Spoiler, der meiner Meinung nach nicht hätte sein müssen. Aber bestimmt gefällt es ja den LeserInnen, die mit abgestimmt haben. Deswegen möchte ich das auch nicht so streng nehmen.

Die Geschichte fängt zunächst aus der Sicht beider Mädchen an und danach wird es abwechselnd von Lea und Lias Sicht erzählt. Falls man Lust hat, zunächst eine der Sichtweisen zu Ende zu lesen, gab es unten einen Verweis, bis zu welcher Seite man springen kann.
Positiv an dem Buch fand ich die vielen Rätsel, die es am Ende eines jeden Kapitels gab. Diese waren sehr abwechslungsreich und hatten immer das Thema Pferde.

Was ich schade fand, war, dass es so wenig Illustrationen im Inneren gab. Ich hätte mir gerne noch mehr Illustrationen gewünscht, da sie echt gut gezeichnet wurden.

Zur Handlung lässt sich sagen, dass man gut ins Geschehen rein kommt. Auch jemand, der die beiden nicht kannte, wird super reinkommen. Der Schreibstil ist wirklich sehr einfach und verständlich. Man kann sich auch alles gut vorstellen und meiner Meinung nach ist der Text nicht zu viel, sondern perfekt für die Zielgruppe abgestimmt, sodass man die Lust am Lesen nicht verliert. Manchmal tauchen nach Absätzen Sprechblasen von Lia und Lea mit ihren Gedanken auf, die auch nochmal dazu führen, dass der Text lockerer zu lesen ist.

Lia und Lea waren für mich sympathische Figuren. Sie haben gute Entscheidungen in der Geschichte getroffen und man kann ihre Liebe zu Pferden gut spüren.

Zum Spannungsaufbau lässt sich sagen, dass die Geschichte meiner Meinung nach nicht vorhersehbar ist, da ich anfangs tatsächlich an ein ganz anderes Ende gedacht hatte. Das macht das Buch recht spannend.

Ich kann das Buch besonders Pferdefans empfehlen. Perfekt ist das Buch natürlich für Fans der beiden Influencerinnen.
Durch den einfachen Schreibstil und die vielen Rätsel wird keine Langeweile aufkommen. Das Vokabular ist angemessen, es gibt keine unanständigen Wörter oder Umgangssprache. Ein gutes Buch für Kinder ab 8 Jahren

Bewertung vom 14.10.2024
Mein Mann
Ventura, Maud

Mein Mann


ausgezeichnet

Mal was ganz anderes! Große Suchtgefahr!

Zunächst einmal ist das Cover eine tolle Wahl, da ich Malereien auf Buchcover liebe, da sie so ästhetisch sind. Die Frau auf dem Cover verkörpert die Protagonistin und genauso habe ich sie mir auch beim Lesen immer vorgestellt.

Der große Reiz an diesem Buch ist, dass die Protagonistin eine große Schwachstelle in ihrem Leben hat. Ihren Mann. Alles dreht sich nur um ihn. Jedoch in so einer Art und Weise, in der man als Leser*in nur ständig den Kopf schütteln kann. Die Protagonistin ist wirklich verrückt. Aber das war tatsächlich das Spannende an diesem Buch. Die Art und Weise, wie sie banale Dinge, die ihr Mann tut, interpretiert oder ständig Angst hat, dass ihr Mann sie verlassen wird. Ich konnte das Buch tatsächlich nicht weglegen und wurde bis zum Ende sehr sehr gut unterhalten.
Am Ende wartete eine tolle Überraschung auf die Leser, was mir sehr gut gefallen hat.

Das Buch beinhaltet eine “normale” Woche der Protagonistin, mit ihrem Alltag, dennoch wurde der Spannungsbogen sehr gut aufrechterhalten, da es nie langweilig wurde und ich immer weiter lesen musste. Ich hatte das Gefühl, dass ich einen Thriller lese, so spannend war es für mich.

Das Buch war mal was ganz anderes und auch spannend geschrieben. Ich würde es jedem empfehlen, der Bücher über verrückte Protagonisten lesen möchte, da die Umsetzung hier perfekt gelungen ist. Das Buch gehört nun zu meinen Lieblingsbüchern und ist wohlverdient ein Bestseller in Frankreich.

Bewertung vom 10.10.2024
Slow Gardening
Grindmayer, Elisabeth;Haßelbeck, Stephanie

Slow Gardening


sehr gut

Wie man einen naturnahen Küchengarten anlegt

Das Cover finde ich ansprechend gestaltet worden. Tatsächlich finde ich die Farben hier eher farbenfroh, aber im Inneren sind die Fotos eher trüb und dunkel gehalten.
Die Autorinnen sind auf Instagram Aktiv, jedoch kannte ich sie zuvor nicht.

Inhaltlich geht es in diesem Buch Schwerpunktmäßig um Slow Gardening, das heißt naturverbunden Gärtnern. Beispielsweise lassen die beiden Autorinnen Brennnessel, was als Unkraut gilt, wachsen und gedeihen und nutzen es sogar in der Küche oder zum Düngen. Samen werden getrocknet und fürs nächste Mal verwendet, anstatt neue zu kaufen. Es wird keine Chemie angewendet usw.. Diese Form des Gärtnerns entspricht genau meinen Vorstellungen vom idealen Gärtnern.

Ich finde den Schreibstil einfach und verständlich, muss aber auch gestehen, dass das Buch sehr textlastig ist. Man hätte meiner Meinung nach unnötigen Text kürzen oder ganz weglassen können. Meiner Meinung nach hätte man unter anderem Anekdoten oder Text über den Garten der Autorin in Schweden oder Abschweifungen weglassen können.

Das Buch ist auf jeden Fall perfekt für Anfänger*innen, da die Autorinnen von 0 anfangen, alles zu erklären. Ich würde sogar sagen, dass Anfänger*innen mehr mit diesem Buch anfangen können, da vieles den fortgeschrittenen Gärtner*innen bekannt sein müsste.

Zwischendurch gibt es Tabellen mit Gemüsesorten, Kräuter oder Beeren und deren Tipps, Pflanzzeiten, Schädlingsbekämpfung usw. Das ist praktisch, da man eine gute Übersicht hat.

Es gibt eine Handvoll Rezepte, die ganz interessant sind. Auch wenn ich persönlich nur wenige davon nachmachen würde.

Insgesamt ist das Buch ein guter Ratgeber und hält was es verspricht. Ich hätte mir noch mehr Infos bezüglich Wildkräuter wie Brennnessel gewünscht. Am liebsten hätte ich Rezepte mit Brennnessel gehabt. Das Buch konnte mich nicht vollkommen überzeugen, sodass ich 4 Sterne vergebe.

Bewertung vom 03.10.2024
Mina und der Trau-dich-Zauber
Fleming, Lucy

Mina und der Trau-dich-Zauber


ausgezeichnet

“Veränderungen schenken auch neue Abenteuer - und manchmal machen sie sogar alles besser! “

Das Cover hat mir bereits sehr gefallen. Der Titel sowie einige rote Linien der Illustration wurden mit roter Glitzerfolie hervorgehoben, was das Cover sehr hochwertig wirken lässt. Mina im Mittelpunkt sieht sehr knuffig aus und die Pflanzen drumherum bilden einen ästhetischen Rahmen. Die Autorin Lucy Fleming, hat nicht nur das Buch geschrieben, sondern auch die liebevollen Illustrationen gemalt. Pro Seite gibt es etwa 5 Sätze, also nicht zu viel Text. Dafür gibt es umso mehr Illustrationen zu bestaunen. Diese füllen die ganzen Seiten aus, was für Kleinkinder sehr schön ist, da sie sehr viel darin entdecken können. Die Illustrationen sind definitiv das Highlight in diesem Buch, da sie sehr liebevoll gezeichnet wurden und überall Details zu entdecken gibt. Sie zeigen zB Mina wie sie mit Insekten tanzt und auf der rechten Seite wie ihre Eltern dabei die Wäsche an Spinnennetzen aufhängen. Ein tolles Detail hierbei ist, dass der Vater der Mutter bei der Hausarbeit hilft. Die Welt von dem Blattmädchen Mina wurde sehr gut umgesetzt, da sie in der Natur lebt und selbst ihr Bett aus einem Laubblatt besteht. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Minas Zweifel gegenüber dem bevorstehenden Umzug. Der Baum gefällt ihr einfach viel zu sehr.
Doch dann wagt sie es und stellt sich ihren Ängsten und wird dafür belohnt. Das Buch macht den jüngsten LeserInnen da draußen Mut um sich kleinen und große Hürden zu stellen und sie zu meistern. Mina ist ein sehr niedlicher Charakter und hat mir auf Anhieb gefallen. Ihr Design gefällt mir und charakterlich macht sie eine tolle Entdeckung durch. Ihre Eltern finde ich ebenfalls sympathisch. Toll, dass man auch so viele niedliche Tiere sehen kann.

Ich kann das Buch nur empfehlen. Es ist ein Buch, das perfekt für gemütliche Lesestunden gemacht ist. Die Illustrationen sind sehr liebevoll. Dazu gibt das Buch den Kindern wichtige Botschaften mit.

Bewertung vom 29.09.2024
Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer: Das Rätselbuch für Spürnasen
Ronto, Melinda;Stronk, Cally

Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer: Das Rätselbuch für Spürnasen


ausgezeichnet

Viele knifflige Rätsel für echte Detektive

Ich habe zwar keine Bücher von Marie und Lukas gelesen, war dennoch gespannt auf das Rätselbuch. Unter anderem hat das Cover mein Interesse geweckt, da die Illustrationen mir gefallen haben.

Inhaltlich haben mir die Rätsel gefallen, da sie sehr vielfältig sind. Es gibt zB Buchstabensalate, Fehlersuchrätsel, ein Malen-Nach-Zahlen Bild und noch vieles mehr. Das Spannende an den Rätseln ist, dass sie alle dem Thema Detektiv entsprechen.
Mir gefällt die Aufmachung sehr, da es zu jeden Rätseln viele farbige Illustrationen und Grafiken gibt.
Es gibt auf der linken Seite eine kurze Einleitung zum Rätsel, sodass man sich die Situation gut vorstellen kann und dann steht auch schon kurz und knapp, was auf der rechten Seite zu tun ist. Die Rätsel sind recht einfach zu verstehen, aber dennoch so gemacht, dass es nicht zu einfach ist und man etwas überlegen muss, also perfekt für die Zielgruppe ab 7 Jahren.Am Ende gibt es Lösungen zu den Rätseln, was sehr praktisch ist.

Mir hat das Rätselbuch gefallen, da es großen Spaß macht, die Rätsel zu lösen. Ich kann es für Kinder empfehlen, die sich wie echte Detektive fühlen möchten!

Bewertung vom 21.09.2024
Felina Fingerhut und das verhexte Schwarze Loch
Hemkentokrax, Katja

Felina Fingerhut und das verhexte Schwarze Loch


ausgezeichnet

Ein magisches Abenteuer


Das Cover ist schon ein wahrer Blickfang und hat dazu geführt, dass mein Interesse direkt geweckt wurde. Insbesondere liegt das an den Illustrationen, die regelrecht Magie ausstrahlen. Die vielen Details auf dem Cover passen super zum Inhalt und die Farben und das Leuchten überall wirken sehr mystisch. Ich hatte aufgrund des Covers hohe Erwartungen und wurde nicht enttäuscht!

Felina Fingerhuts Eltern suchen Arbeit, nachdem ihr Restaurant abgebrannt ist. Leider können sie daher nicht Urlaub machen. Dabei würde sie soo gerne ins Disneyland! Noch dazu ist Felinas größter Traum eine waschechte Hexe zu sein!
Bald kommt ein mysteriöses Paket an, welches an die Hexe Donnerwetter geschickt wurde. Als sie das Paket öffnet, offenbart sich ein echtes schwarzes Loch!
Allerlei Dinge verschwinden darin. Unter anderem hässliche Unterhosen und ein mit verkochtem Rosenkohl gefüllter Wrap, Prospekte, die sie austragen soll… Einfach alles, was sie nicht mag.
Doch dann passiert ein Missgeschick und ihre Eltern verschwinden darin! Ob sie ihre Eltern retten kann? Das findet ihr am besten selbst heraus!

Zu den Charakteren lässt sich sagen, dass
Felina sehr fantasievoll und chaotisch ist. Darüber hinaus wirkt sie sehr authentisch, da sie sich so verhält, wie sich eine 11-jährige verhalten würde. Das macht sie zu einer tollen Hauptfigur.

Die Hexe Wolke Donnerwetter, ist die Hexe, die man auf dem Cover erkennen kann. Sie ist eine waschechte Hexe, aber auf ihrer Art, denn sie fliegt keinen Besen stattdessen fliegt sie mit einem Regenschirm. Ihre Zaubersprüche sind ausgefallene Zungenbrecher. Sie ist ebenfalls eine sympathische Figur.

Darüber hinaus gibt es einen männlichen Zauberer Ignatz Stecknadel, der auf Mathemagik vertraut. Er findet, dass Mathe die beste Magie ist. Das macht ihn zu einer sehr originellen Figur, da er auch den jungen LeserInnen da draußen Mathe näher bringt.

Ein schwarzer Kater ist natürlich auch dabei, nämlich der Hexenkater Knopf. Er kann sprechen und wird zu einem guten Freund für Felina.

Es gibt noch Nebenfiguren, diese tauchen jedoch nur am Rande auf und spielen keine große Rolle.

Am Ende lernt man aus der Geschichte, dass nicht alles nach Plan läuft. Darüber hinaus löst Felina am Ende ihr Problem auf eigene Faust, was mir sehr gefallen hat.
Ebenfalls zeigt Felina an einer Szene, dass man nicht aufgrund von Äußerlichkeiten kritisieren sollte, stattdessen lieber auf die inneren Werte schauen sollte.
Es wird auch gezeigt, dass nicht immer nur Geld zählt, sondern auch Hilfsbereitschaft.
Es sind also viele positive Werte, die in dieser Geschichte verpackt wurden.

Der Schreibstil ist sehr einfach und Zielgruppengerecht geschrieben. Schwierige oder unbekannte Wörter werden in Klammern erklärt. Z. B. Das Wort “Artefakt “ wird kurz in Klammern erklärt)
Darüber hinaus flogen die Seiten nur so dahin, weil es so spannend geschrieben wurde. Da so viele witzige Stellen auftauchen, wird es auch nie langweilig in dem Buch. Ich habe gemeinsam mit meiner 12-jährigen Schwester gelesen und sie war ebenfalls begeistert.
Das Ende macht Lust auf die Fortsetzung. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen!

Bewertung vom 18.08.2024
Die Tiere der Nacht
Juckes, Sarah Ann

Die Tiere der Nacht


sehr gut

Das Leben mit psychischer Krankheit in der Familie
Das Cover des Buches wurde sehr schön gestaltet und zeigt Nora mit einem der Geistertiere. Die Farben Schwarz und Türkis bilden einen tollen Kontrast. Das Türkis wurde mit Glitzerfolie hervorgehoben, was einen tollen Effekt erzielt.

Ich habe tatsächlich eine ganz andere Geschichte erwartet und war vom Inhalt sehr überrascht, da sehr ernste Themen behandelt werden. Das Kernthema des Romans ist die psychische Krankheit PTBS - posttraumatische Belastungsstörung, unter der die Mutter der Hauptfigur leidet. Überall wird Nora mit ihren Problemen, die aus der Krankheit ihrer Mutter resultieren, verfolgt, sei es in der Schule oder zu Hause. Die Last, die Nora mit sich herumträgt, wird sehr gut veranschaulicht. Es gibt noch weitere ernste Themen, die behandelt werden, wie unter anderem Mobbing, Demenz und Scheidung. Die Geistertiere in dem Roman, welche nur von Nora gesehen werden, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie ständig von ihnen begleitet wird. Aus der Leserperspektive fragt man sich die ganze Zeit, was es mit den geheimnisvollen Tieren auf sich hat und wurde am Ende dann überrascht.

Die Charaktere sind sehr authentisch und gelungen. Die Mutter von Nora leidet sehr unter ihren Symptomen, so sehr, dass sie für ihre Tochter nicht da sein kann. Für mich war das manchmal frustrierend, aber im Großen und Ganzen wurde es sehr realistisch dargestellt.

Im Laufe der Geschichte kommen noch weitere Figuren hinzu. Kwame habe ich sehr ans Herz geschlossen, da er ein toller Freund ist.

Man kann einiges aus der Geschichte mitnehmen. Unter anderem, dass Hilfe wichtig ist und man Hilfe annehmen sollte, wenn man sie braucht. Freundschaftlicher Zusammenhalt und Vergebung spielen eine wichtige Rolle. Und natürlich, dass eine psychische Krankheit jeden treffen kann.

Insgesamt kann ich das Buch empfehlen, die Thematik ist ernst aber auch sehr wichtig. Der Schreibstil liest sich einfach und verständlich. Das Buch regt zum Nachdenken und Diskutieren an.

Bewertung vom 07.08.2024
Idefix und die Unbeugsamen - Der große Taubenschlag
Uderzo, Albert;Goscinny, René

Idefix und die Unbeugsamen - Der große Taubenschlag


ausgezeichnet

Tolles Buch für Erstleser!

Die Tiere auf dem Cover sehen sehr witzig und sympathisch aus. Die Illustrationen sind im 3D Stil. Ich kannte die TV-Serie nicht aber man kommt dennoch gut in die Geschichte rein. Das Inhaltsverzeichnis ist überschaubar, da es nur 5 Kapitel sind. Zu Beginn gibt es eine kleine Einleitung über den Handlungsort Lutetia und die Charaktere aus dem Buch, die sogenannten unbeugsamen Tiere. Unbeugsam bedeutet nach einer kurzen Google-Recherche so viel wie selbständig und eigensinnig. In der Charaktervorstellung werden die Tiere mit einem Foto in ein paar Sätzen vorgestellt. Einige der Namen finde ich sehr witzig, wie zB Dertutnix oder Weissnix. Die Charaktere sind mir bereits durch die Vorstellung sehr sympathisch geworden, da sie teilweise witzige Eigenschaften haben. Es sind jedoch nur die Hauptfiguren, die vorgestellt werden. Die weiteren Figuren aus dem Buch lernt man dann in der Geschichte nach und nach kennen.

Dann beginnt auch schon die Geschichte. Mir ist direkt aufgefallen, dass der Text in großer Schrift abgedruckt wurde, sodass es einfach für ErstleserInnen zu lesen ist. Die Geschichte ist sehr spannend, da die Unbeugsamen den Tauben helfen möchten, die durch eine Adlerstatue eingesperrt wurden. Das ist nicht so einfach und macht das ganze sehr spannend. Ab und zu kommen umgangssprachliche Wörter vor wie quatschen oder pennen. Aber im Großen und Ganzen finde ich das Vokabular für ErstleserInnen angemessen. Mir gefällt, dass die Tiere sprechen können und gemeinsam Teamarbeit leisten.
So gut wie auf jeder Seite gibt es digitale Illustrationen im 3D-Stil. So kann man sich die Szenen besser vorstellen.

Das Buch ist perfekt für Erstleser, um das Lesen zu üben. Es eignet sich auch perfekt zum Vorlesen. Durch die große Schrift, den kurzen Kapiteln und den vielen Bildern lässt es sich einfacher lesen. Noch dazu sind die Unbeugsamen sympathische Charaktere und die Geschichte spannend und zum Mitfiebern.

Bewertung vom 06.08.2024
Die Oaknight-Chroniken (Bd. 1)
Leinkenjost, A. E.

Die Oaknight-Chroniken (Bd. 1)


gut

Eine actionreiche Geschichte über Werwölfe - konnte mich leider nicht fesseln

Die Gestaltung des Covers finde ich richtig gut gelungen. Es strahlt eine düstere Atmosphäre aus. Die Zeichnungen darauf haben mir sehr gefallen. Die Hauptfiguren Scott und Scarlett wurden sehr gut getroffen und sehen sehr cool aus. Der Farbschnitt gefällt mir ebenfalls sehr. Schade, dass wir im Inneren keine weiteren Illustrationen der beiden Figuren haben, stattdessen jedoch schwarz-weiße Illustrationen von verschiedenen Werwolf-Arten. Darüber hinaus gibt es zwei doppelseitige und farbige Illustrationen hinter dem Cover und dem Buchrücken. Diese haben mir sehr gefallen.

Die zwei Geschwister Scott und Scarlett machen sich auf den Weg, um das Geheimnis ihrer Eltern zu lüften. Die Umsetzung hat mir bedingt gefallen, da mir einige Stellen sehr langatmig vorgekommen sind und es gedauert hat, bis es richtig zur Sache ging. Darüber hinaus sind die Kapitel aus verschiedenen Sichtweisen geschrieben worden, was mir an manchen Stellen gefallen hat, aber manchmal mich etwas verwirrt hatte. Ich habe den Schreibstil etwas anspruchsvoller von üblichen Romanen für die Zielgruppe empfunden, da ich Stellenweise nicht ganz mitgekommen bin und die Zeilen erneut lesen musste, um die Situationen besser zu verstehen bzw. es mir besser vorstellen zu können.

Die Figuren haben mir gefallen und sie sind auch authentisch rüber gekommen. Scott und Scarlett zeigen deutlich, dass man sich als Geschwister manchmal nicht einig sein kann, im Endeffekt aber stets zusammenhält. Die Nebenfiguren waren auch authentisch.

Das Buch ist perfekt für LeserInnen, die actionreiche Szenen mögen - und natürlich für Fans von Fantasy, insbesondere Werwolf-Geschichten. Schade war, dass ich den Spannungsbogen anfangs als sehr niedrig empfunden habe. Erst ab ungefähr der zweiten Hälfte des Buches ging es dann richtig zur Sache. Das Buch konnte mich auch leider nicht fesseln. Es ist meiner Meinung nach kein schlechtes Buch, es hat mich aber auch nicht vollständig überzeugen können.