BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 1160 Bewertungen| Bewertung vom 28.09.2025 | ||
|
Frau Morgenstern und die Offenbarung Beste Krimiunterhaltung! |
|
| Bewertung vom 28.09.2025 | ||
|
Kalaschnikow. Wie eine Waffe unser Zeitalter der Konflikte prägt (eBook, ePUB) Die drei Wörter Taxi, Cola und Kalaschnikow kennt man, laut Kriegsberichterstatter Domenico Quirico, auf der ganzen Welt. Was liegt daher näher, sich mit der AK-47, wie die militärische Abkürzung der Kalaschnikow heißt, zu beschäftigen? Doch der Autor sieht sein Buch als Manifest gegen die Kalaschnikow. |
|
| Bewertung vom 28.09.2025 | ||
|
Dem Himmel so nah / Herrliche Zeiten Bd.2 (eBook, ePUB) In diesem zweiten Teil der Dilogie stehen neben den Protagonisten des ersten Bandes, Vicky, Paul und Auguste, deren Kinder im Mittelpunkt. Sie sind durch freundschaftliche bzw. verwandtschaftliche Beziehungen ebenso verbunden wie die Länder Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Nicht alle Erwartungen der Eltern und Kinder erfüllen sich. Statt in das Familienunternehmen einzutreten, wird einer Soldat, ein anderer liebäugelt mit dem Sozialismus. Von den Töchtern wird erwartet, sich den üblichen Konventionen zu unterwerfen, also hübsch und pflegeleicht zu sein, sowie eine vorteilhafte Ehe zu schließen. Die Konflikte in den Familien sind daher vorprogrammiert. |
|
| Bewertung vom 26.09.2025 | ||
|
Unerwartetes Finale |
|
| Bewertung vom 26.09.2025 | ||
|
Hat mich gut unterhalten |
|
| Bewertung vom 25.09.2025 | ||
|
Prinzessin Alice (eBook, ePUB) Fakten und Fiktion verschwimmen |
|
| Bewertung vom 25.09.2025 | ||
|
Das Raunen der Stille (eBook, ePUB) „Das Glück hat nur eine kurze Halbwertszeit.“ |
|
| Bewertung vom 24.09.2025 | ||
|
Schweigende Provence / Commissaire Leclerc Bd.13 (eBook, ePUB) Völlig unerwartet erhält Albin Leclerc, Ex-Commissaire, eine, auf Büttenpapier geschriebene, Einladung des schwerreichen Industriellen Charles Agnel zu einem Gourmet-Wochenende auf dessen Chateau. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 23.09.2025 | ||
|
Als Kunsthistorikerin Anna Bentorp ihren Schreibtisch wegen der bevorstehenden Professur in Dublin zusammenräumt, entdeckt sie unter anderem den Brief von einer Studentin namens Anja Großknecht, der schon seit 2017 unbeantwortet unter zahlreichen Papieren schlummert. Sie weist auf einen Diebstahl von sakralen Kunstgegenständen, die nicht mehr aufgetaucht sind und möglichen Mord hin, der während der Napoleonischen Kriege im Jahr 1801 in der Nähe von Bonn, inTrondorf, stattgefunden hat. Anna findet das Thema zwar interessant, kontaktiert den Diakon von Trondorf Gregor Bauers, um mehr über die Gegenstände zu erfahren und versucht Anja Großknecht zu erreichen, die seit sieben Jahren spurlos verschwunden zu sein scheint. Eine klare Sache für die Polizei, daher kontaktiert sie Hans Schumann, mit dem sie schon in der Vergangenheit mehrere Verbrechen aufgeklärt hat. Damit ist Anna Bentorp einmal aus dem Spiel und reist nach Irland. |
|
| Bewertung vom 23.09.2025 | ||
|
Kriminaloberkommissarin Lea Nielsen tritt, nach einigen Jahren als höchst erfolgreiche Ermittlerin beim LKA Hannover ihre neue in Wittmund, Ostfriesland an. Dieser berufliche Abstieg hängt mit ihrer privaten Situation zusammen, denn ihr alleinstehender Vater, den sie zwar lange Jahre nicht gesehen hat, ist an Demenz erkrankt und braucht langsam Hilfe. Doch mit der geruhsamen Verfolgung von Fahrraddieben und Einfangen verlorener Schafe wird es nichts, denn kurz nach ihrer Ankunft hält die Suche nach der vermissten Maya van Berg die ganze Dienststelle in Atem. |
|









