BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 399 BewertungenBewertung vom 30.06.2025 | ||
![]() |
Anouk als eine Anführerin der Klimabewegung hat ein brisantes Geheimnis: eine Affäre mit Utz, dem Chef eines Stromkonzerns gegen den sie als Umweltschützerin kämpft um das Moor zu erhalten. Schnell wird klar, dass jedoch beide gefährdet sind und ein Auftragskiller angesetzt wurde. |
|
Bewertung vom 28.06.2025 | ||
![]() |
Am Anfang hat man erstmal den Eindruck, dass der Schreibstil gut lesbar ist und man mit dem Buch gut zurecht kommt. Aber schnell wird es undurchsichtig und verwirrend. Das Buch enthält viele Zeitsprünge und bleibt an vielen Stellen vage. Auch das Ende ist mir nicht klar. Leider konnte mich das Buch nicht packen und begeistern. |
|
Bewertung vom 27.06.2025 | ||
![]() |
Die beiden Frauen Jess und Joan finden über eine Wohnungsanzeige zusammen. Ab diesem Zeitpunkt leben die beiden Generationen unter einem Dach zusammen und lernen viel voneinander und über sich selbst. |
|
Bewertung vom 24.06.2025 | ||
![]() |
Edgar verschwindet um halb pink Wilma wartet jedes Jahr sehnsüchtig auf Edgars Besuch. Mit ihm kann sie so richtig viel Spaß haben und Unsinn machen. Und obwohl er von weit her kommt, kann er immer nur recht kurz bleiben, das macht Wilma sehr traurig. |
|
Bewertung vom 24.06.2025 | ||
![]() |
Optisch finde ich das Buch sehr ansprechend, das Cover passt gut zum Titel. Hervorhebenswert ist außerdem, dass sich auch unter dem Schutzumschlag ein gestaltetes Cover befindet. Da ich diesem zum Lesen immer abnehme, hatte ich trotzdem ein schön anzusehendes Buch in der Hand. |
|
Bewertung vom 17.06.2025 | ||
![]() |
Optisch finde ich das Buch sehr ansprechend, die Frau auf dem Cover sieht sympathisch aus und macht Lust aufs Lesen. Auch das Thema hat mich sehr gereizt. Ungewöhnlich fand ich das Format des Buches. |
|
Bewertung vom 17.06.2025 | ||
![]() |
Noch nie zuvor habe ich mich mit dem Knigge beschäftigt. Allerdings war ich überrascht, wie viel ich (zum Glück) bereits verinnerlicht habe. Zu vielen gesellschaftlichen Themen kann man hier die Benimmregeln nachlesen. Ich persönlich finde vieles dennoch veraltet, aus dem feministischen Blickwinkel bedenklich und für mich tatsächlich auch nicht relevant. Wann schreibt man schon mal einen Bischof einen Brief? Dennoch schadet so ein Buch im Regal als Nachschlagewerk sicher nicht. Worüber ich mich dennoch extrem aufrege, ist der Hinweis Zigarettenkippen im Gulli zu entsorgen, das geht aus Umweltgesichtspunkten überhaupt gar nicht und dürfte meiner Meinung nach so nicht empfohlen werden (S. 312), weil es das Wasser verseucht. Wer hat denn diesen Hinweis durchgehen lassen? |
|
Bewertung vom 17.06.2025 | ||
![]() |
Ann, die in Tacloban aufgewachsen ist, kehrt viele Jahre später, nach dem Super Taifun, der so großes Leid und Zerstörung angerichtet hat, zurück um für eine NGO einen Auftrag zu erfüllen. Parallel hat sie ihren eigenen Auftrag dabei und versucht die unzähligen losen Enden ihrer Geschichte und der ihrer Familie zusammen zu setzen. Der Roman berührt tief und zeigt das unermessliche Leid nach dem Taifun auf. Auch eindringlich geschildert durch Augenzeugenberichte. Der Lesefluss ist nicht ganz gegeben, da viele Begriffe in Landessprache eingearbeitet sind und diese erst am Ende erklärt werden. Zudem ist der zeitliche Wechsel der Geschehnisse nicht immer gut verständlich. Dennoch ein bewegendes Buch, das noch lange nachhallen wird. |
|
Bewertung vom 14.06.2025 | ||
![]() |
Eleni lebt im Haus ihrer bereits verstorbenen Großeltern in der Bretagne. Doch so wirklich glücklich ist sie nicht und kann auch nicht an die glücklichen Tage ihrer Kindheit und Jugend dort anschließen. Eines Tages lernt sie Theo kennen, der mit ihr beginnt den Garten zu bewirtschaften und sie ins Leben zurück bringt und ihren Tagen wieder Sinn gibt. Solange bis er plötzlich verstirbt und sich Eleni komplett zurück zieht. Erst durch hartnäckige Botschaften und Blumengrüße kommt sie wieder aus dem Haus. |
|
Bewertung vom 08.06.2025 | ||
![]() |
Das Cover zeigt beschauliche Farben der Cote d'Azur. Doch man vermag sich vorstellen, dass das Leben zur Zeit des Kriegsendes so gar nicht leuchtend war. Hier spielt das Buch. Der Krieg ist weitgehend zu Ende, doch noch lange nicht ist an Normalität zu denken. Vincent ist aus der Gefangenschaft zurück gekehrt und sucht seine große Liebe Ariane. Um an Informationen zu kommen wo sie sein könnte, schließt er sich einen Minenräumkommando an... |
|