Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
WriteReadPassion

Bewertungen

Insgesamt 156 Bewertungen
Bewertung vom 27.02.2022
Spielmannsbraut
Danck, Anne

Spielmannsbraut


gut

Verwirrend, fehlerhaft, unvollendet ...

Bewertung:
Ich mag Gold nicht besonders gerne, aber in diesem Fall passt es hervorragend zum Gesamtbild. Den Titel habe ich erst nicht verstanden, es dauert, bis er im Verlauf Sinn ergibt.

Der Erzählstil ist zwar fließend und der Schreibstil einfach gehalten, aber es sind auch ein paar Fehler eingebaut. Nicht alle Dialoge sind mit Sinn erfüllt und ich dachte "Hä?". Oder es steht nicht geschrieben, wer da eigentlich spricht. Da kann man dann zwischen zwei Personen wählen. Das hat mich immer wieder aus dem Lesefluss herausgetrieben.

Der Beginn hat mich nicht so begeistert, es dauerte etwas, bis es für mich spannend wurde.

Total unnötig und nervig sind diese sexuellen Anspielungen:
Seine Hemdsärmel klebten an seiner Haut und zeichneten die Konturen seiner Arme ab.

Da stöhne ich jetzt noch vor Langeweile und Einfallslosigkeit der Autorin. Wieso müssen die Autoren ständig solche Sätze von sich geben? Ich gehöre zu den wenigen Lesern, die so etwas nervig finden. Kann man nicht einfach die Sachlage beschrieben ohne sexuelle Anspielungen?

Mirelle als Protagonistin ist unoriginell und eine Charakterin, die ich schon mehrfach gelesen habe. Sehr schade. Ihren Schlagabtausch beim Bankett fand ich sehr unterhaltend, ansonsten ließ sie mich recht kalt. Neben ihr ist noch Joakim, der Spielmann, etwas mehr beschrieben, aber er blieb wegen des Endes trotzdem ziemlich blass. Manchmal sind ihre Dialoge miteinander unverständlich, was eigentlich genau gemeint ist. Da kommen Sätze, die mich irritiert und auch wieder aus dem Lesefluss gerissen haben.

Nach einem Drittel hatte ich eine Theorie zum Spielmann und König Laurent. Denn es ergibt einfach keinen Sinn, Laurent als Hauptrolle zu Beginn auftauchen zu lassen und plötzlich ist er weg und der Spielmann ist die Hauptrolle im Verlauf. Dass da eine Verbindung besteht, wurde mir schnell klar, alles andere ist Unsinn. Genaueres lasse ich aus Spoilergründen weg. Dann kommt Mirelle plötzlich auf den gleichen Gedanken wie ich, nur nicht mit meinem Weitblick als Leserin. Daher ergibt ihre plötzliche Erkenntnis keinen Sinn. Auch hier kann ich nicht genau werden. Aber ihre Eingebung ist völlig unverständlich für die Leser. Kurz vor Ende wird das Geheimnis um den Spielmann für alle gelüftet. Und das war es dann. Es wird noch etwas kindisch dramatisch, auch eine unnütze Szene, wo ich nur die Augen gerollt habe ...

Es endet total mitten drin in der Auflösung, der Verlauf danach bleibt offen. Ich dachte erst, es gibt einen Zweitband, das hatte ich vorher nicht überprüft, weil mir das nicht wichtig war. Aber wenn eine Geschichte so unvollendet endet, ist das sehr wichtig. Der Verlag hat es als Einzelband deklariert. Auch durch dieses abrupte Abkappen der Geschichte kamen einige Charaktere viel zu kurz. Gerade Joakims Charakter hätte an dieser Stelle ausgeschrieben werden können, da das Geheimnis für alle raus ist. Ein total merkwürdiges Ende, Laurent kommt gar nicht mehr zum Zug, was gar nicht passt. Auch Mirelles Vater ist plötzlich vergessen. Gäbe es einen zweiten Band könnte das alles noch Platz finden, aber so ...

Fazit:
Vielleicht bin ich eingerostet in Sachen Märchen, aber ich habe kleine Ahnung, was das für eine Märchen-Adaption sein soll. Die Grundidee ist für mich weder super noch schlecht. Die Umsetzung wirkte auf mich etwas gezwungen. Es fehlt die Atmosphäre des Realismus. Die Geschichte liest sich sehr zügig, aber es sind viel zu viele Unzulänglichkeiten drin. Richtig enttäuschend wird das Ende. Das hat mich sehr mitgenommen. Aus dieser Geschichte hätte die Autorin sehr viel rausholen können, aber sie hat viele Fehler gemacht. Das Werk sollte noch einmal überarbeitet werden, dann könnte es sehr gut werden.

Um eine richtige Rezension schreiben zu können, müsste ich viel spoilern, da der ganze Verlauf ein Geheimnis ist. Also bleibt es es eben wage, sowas mag ich nicht.

Für die Seitenzahl finde ich den Preis für 14,90 € ungere

Bewertung vom 27.02.2022
Der fürsorgliche Mr Cave
Haig, Matt

Der fürsorgliche Mr Cave


sehr gut

Tochter und Oma von allem freigesprochen, Vater als Tyrann hingestellt

Bewertung:
Das Verhältnis zu Bryony ist seit dem Tod von Reuben sehr angespannt. Und das ist offensichtlich überwiegend Bryony geschuldet. Was macht sie? Sie lügt ihren Vater nur an, sogar ihre Oma. Sie treibt ihn in diese Sorgenspirale, aus dem er kaum noch herauskommt. Er ist nur noch besorgt um sie. Sie verrät ihm entweder gar nicht, wo sie hingeht oder gibt falsche Angaben, und begibt sich auch in Gefahr. Es ist nicht so, dass sie einfach mit einer Freundin einkaufen geht. Nein, sie geht auf Partys, auf denen getrunken wird. Und dann regt sie sich auf, dass ihr Vater sie suchen kommt und ihr ein Theater macht. Ich bin einfach nur wütend! Ihre Oma spielt dieses Spiel auch noch mit. Sie deckt Bryony und verteidigt ihr Verhalten sogar!! Wie verantwortungslos muss man sein?? Sie sagt Terence ständig, er solle Bryony nicht einengen und ihr mehr Freiheiten geben. Wo bin ich eigentlich hier? Bryony hat alle Freiheiten der Welt und was macht sie daraus? Sie lügt nur! Dieses Verhalten treibt Terence dazu, sich immer nur Sorgen zu machen, weil er ja weiß, dass sie nie die Wahrheit sagt. Und irgendwann spioniert er ihr nach, also läuft hinter sie her, um zu erfahren, wo sie wirklich hingeht. Also, wenn das psychotisch sein soll, dann bin ich Alexander der Große!!!

Man bedenke bitte auch, dass sie erst 14, später 15 Jahre alt ist. Und ihr Vater möchte nur wissen, wohin sie geht, wenn sie weggeht. Das ist das Normalste auf der Welt und muss auch so sein. Einerseits ärgern wir uns alle, wenn Eltern nicht ihre elterlichen Pflichten wahrnehmen, auf der anderen Seite ärgern wir uns genau darüber. Wieso schreibe ich das? Weil ich mich gerade derbe über die meisten Rezensionen hierzu aufrege! Da wird der Vater als krank, sogar als Psychopath beschrieben, obwohl er völlig gesund auf diese Situationen reagiert. Wenn meine Tochter sich so verhalten würde, würde ich ihr auch nicht mehr vertrauen können, welcher Elternteil würde das dann?? Über Bryony's blödes Verhalten und das der Oma wird kein bisschen verurteilendes Fazit gezogen.

Es gibt hin und wieder Werke, bei denen die Rezensionen mich erschüttern und aufregen. Das ist so ein Werk. Ich kann diese reflexionsfreie Bewertungen einfach nicht nachvollziehen. Man muss kein Psychologe sein, um diese Verhaltensweisen zu verstehen. Natürlich gibt es immer Menschen, die bestimmte Verhaltensweisen nicht verstehen, aber hier scheint kaum ein Leser das Ganze zu verstehen. Ich fühle mich wie im falschen Film. Und ich meine das nicht als Angriff auf die Leser! Das ist einfach meine Sichtweise.

Eine Leserin fragt explizit: Was will mir der Autor eigentlich sagen? Solche Fragen sind sehr wichtig, um das Gelesene auch zu reflektieren. Ich weiß nicht, was der Autor sich bei dieser Geschichte gedacht hat, kann es mir aber sehr gut vorstellen. Ich denke, er möchte speziell so einen Fall, den es ja weit mehr als einmal auf der Welt gibt, mal vorzeigen. Vor allem das Psychologische daran hat er sehr deutlich gemacht. Er zeigt uns, welche Kettenreaktionen ausgelöst werden, die Folgen, die aus jeder entsteht. Das zeigt er wirklich ausführlich. Terence Sorgen weiten sich von Gedanken zu Taten aus und diese Taten werden immer extremer, je länger die Situation so bleibt, wie sie ist. Wenn Bryony in einem Moment mal wirklich ehrlich zu ihm wäre, dann hätte das natürlich auch einen Effekt auf ihn und die Sorgen. Aber so treibt sie die Spirale immer weiter an, bis der Automatismus bildet und es kein zurück mehr gibt. Irgendwann kann man nicht mehr stoppen und es läuft eigenständig. Die Kipppunkte fallen.

Was mir sehr gut gefällt, ist die Erzählweise. Terence erzählt die Geschichte an Bryony. Wie eine Art Brief. Hier ist der Nachteil, dass nur seine Version zu hören ist. Ich erfahre nichts über die Beweggründe von Bryony und der Oma. Angesichts dieses verantwortungslosen und ärgerlichem Verhalten wäre das umso wichtiger. Das bleibt a

Bewertung vom 17.02.2022
Denk dir 100 Menschen
McCann, Jackie

Denk dir 100 Menschen


sehr gut

Ein wichtiger & ungefährer Überblick über die Weltgemeinschaft, keine Fakten!

Bewertung:
Das Deckblatt und der Titel passen sehr gut zueinander und zur Erzählung. Durch diesen klaren Titel wusste ich auch sofort, um was es geht.

Direkt ganz vorne vordem Buchdeckblatt befindet sich die Erläuterung, wie die Autorin das Buch erstellt hat, woher die Daten kommen und wie sie sie genutzt hat (aufgerundet). Darunter sind die Quellenangaben verzeichnet. Interessanterweise steht das alles ganz vorne bei den Buchdaten dabei, bevor die Erzählung überhaupt anfängt.


Das sind die Themen:

Wie viele Menschen gibt es auf der Welt? (Anzahl) - Text zur Anzahl der Menschen auf der Welt

Wie unterscheiden wir uns? (Haarfarben, Augenfarben) - Text zur DNA

Wo leben die Menschen? (Wohnorte auf Kontinenten) - Text dazu

Hast du ein Zuhause? (Wohnung und wohnungslose) - Text dazu

Wie sagst du »hallo«? (Sprachen) - Text zu Sprachen

Können alle Menschen lesen und schreiben? - Text dazu
Dieses Kapitel ist senkrecht gesetzt, sodass es als ebook schwerer zu lesen ist, da man das Gerät nicht drehen kann wie ein Buch.

Gibt es genug zu essen? - Text dazu

Hast du sauberes Wasser? - Text dazu

Habt ihr einen Computer oder einen Fernseher? - Text zur Stromart

Hast du Zugang zum Internet? - Text dazu

Gibt es genug Geld für alle? (Vermögen und Lebensunterhalt) - Text dazu

Was sind die großen Themen? (Anzahl der Menschen, Nahrungsweite, Wasser etc.) - Text über Zusammenfassung der Themen zu 2050 und 10 Milliarden Menschen im Dorf)


Das ist sozusagen das Inhaltsverzeichnis, das vorne nicht beisteht.

Die Überschriften werden in kurzen Zahlenpräsentiert und durch kleine Texte zum besseren Verständnis des Bereiches ergänzt. In der Erzählung, die ich kenne, sind die ungefähren Angaben fließend in Sätzen geschrieben. Zum Beispiel: Wenn die Welt ein Dorf wäre, würden 100 Menschen darin leben. Von 100 Menschen leben 23 Menschen in Nordamerika, 67 Menschen in Asien und 10 Menschen in Europa. Die Zahlen sind von mir erfunden, mir geht es nur um die Art der Erzählung und den Satzbau. So in etwa haben wir die Erzählung erhalten. Ich finde sie geschmeidiger, sogar in meinen Augen etwas poetisch, obwohl wir keine Bilder dazu hatten. Aber in diesem Buch und wohl auch in denen davor (ich weiß nicht, wie viele Varianten es gibt), sind die Angaben Statistik geschrieben, nicht in Sätzen eingebaut und mit Bildern und Texten unterstützt. Hier merkt man auch die moderne Form der Erzählung. Es fehlen hier auch einige Themen, die es in der alten Erzählung gibt: Frieden, Krieg, Klimakatastrophen (schon damals mit einbezogen, ich wundere mich, dass das in dieser aktuellen Erzählung nicht bei ist), Wetterlage in den Kontinenten ... kommt mir hier etwas gekürzt vor.

Die Illustrationen sind sicher nicht für jeden verlockend. Ich finde sie ganz süß, kenne aber schönere.


Fazit:
Einerseits finde ich die Art der Erzählung gut, andererseits habe ich mir eine ähnliche oder genauso artige gewünscht, wie die von damals. Das ist halt meine Sehnsucht, die sie hier meldet. Und ich ärgere mich auch und bin traurig, dass ich die von damals nicht mit dieser hier gegenüberstellen kann. Das wäre für alle sehr interessant. Aber es gilt nicht zu vergessen: es sind keine fixen Angaben, sondern sehr bewegliche, die mal mehr, mal weniger so sein können, wie es geschrieben steht. Diese Zusammenfassung gibt Übersicht über die Gegebenheiten, auch wenn nichts fest steht. Aber wage Vorstellungen müssen wir uns machen, um zu erblicken wie der Sachstand ist und wie er zu ändern wäre.

Es ist kindgerecht gestaltet und anders als eine Leserin schrieb, für mich nicht mit unerklärten Fachwörtern geschrieben. Ich konnte jedenfalls keine finden. Jedoch sollte das Buch mit Erwachsenen gelesen und von ihnen erklärt werden. Es geht schließlich um die wichtigen Themen unserer Gesellschaft. Etwas irre führt es schon, dass es als Kinderbuch erstellt wurde, da es ebenso g

Bewertung vom 12.02.2022
The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1 (MP3-Download)
Prose, Nita

The Maid / Regency Grand Hotel Bd.1 (MP3-Download)


gut

Eine tolle Idee durch ein komplexes & unsympathisches Zimmermädchen vernichtet

Bewertung:
Ohne etwas Spoiler kann ich keine ausreichend verständliche Rezension hierzu schreiben. Ich möchte ja auch, dass meine Kritiken verstanden werden, dafür muss ich Beispiele nennen.

Molly ist eine für mich unsympathische Protagonistin. Warum? Sie lügt sich durch alles durch und hält das für normal. Jeder lügt von uns jeden Tag, merklich oder unmerklich. Molly überschreitet aber stetig die Grenze des alltäglichen Lügens. Sie belügt die Polizei, die Anwälte und das Gericht zu ihrer Zeugenaussage an. Sie verschweigt nicht nur Beweismittel und ihre Entdeckungen, sie lügt einfach eiskalt ohne nachzudenken. Man erfährt als Hörerin/Leserin also keinen Gewissenskonflikt in ihren Gedanken oder Gefühlen, sodass man an diesem Prozess teilnehmen und ihre Handlungen nachvollziehen kann. Sie lügt nicht nur, was den Fall angeht, nein, sie ist eine notorische Lügnerin - das ist ja das Problem und Missfallen meinerseits. Selbst ihre Oma lügt sie in einem sehr schweren Fall an ...

Molly ist zudem total naiv (nicht nur ihr ganzes Wesen, sie lässt sich auch stetig mit Männern ein, die offensichtlich keine guten Männer sind - da möchte man sie schütteln), schwerfällig und schwer von Begriff. Sie wirkt oft wie eine geistig Behinderte, und das meine ich ernst und nicht sarkastisch! Man könnte auch schreiben, sie stellt sich dumm an oder ist blöd, das tut und ist sie aber nicht. Sie versteht auch keinerlei Sarkasmus. Auf mich wirkt sie wirklich wie eine Autistin. Wegen ihrer sehr durchdachten Lügen - sie ist voll zurechnungsfähig - wirkt dieser Teil wirklich absurd erfunden. Widersprüchlich. Auch klaut sie den Ehering des Toten, verpfändet ihn und bezahlt mit dem Geld ihre Miete. Behauptet aber durchweg, sich immer an Regeln und Gesetze zu halten. Das wirkt total realitätsfern! ich habe oft das Gefühl gehabt, Molly lebt wirklich in ihrer eigenen Blase und leidet unter Realitätsverzerrung.

Es scheint, als kann sie gar nicht anders. Die Autorin erzählt das aber so, als sei das mit dem Rest ihres sanften Wesens vereinbar und man müsse Molly dennoch sympathisch finden. Bemerkenswert sind hier die Versuche der Autorin, Molly sympathisch für uns zu machen. Aussagen wie "Lügen tue ich nicht gern, geht mir gegen den Strich" und ihre Art und Weise mit Menschen umzugehen (außerhalb ihrer Lügenblase), lässt einen doch den Kopf schütteln, und auf mich wirkt das scheinheilig und sogar künstlich gezwungen.

Ein weiterer Teil ihrer Persönlichkeit ist ihr Putzzwang. Es wird nie als solcher benannt oder gar umschrieben, aber wer die Symptome dieses Zwanges kennt, kommt hier schon nach kurzer Zeit auf diese Diagnose. Sie ist nur am Putzen. Ihr ganzes Dasein dreht sich um Sauberkeit und Hygiene. Ihre Gefühle, Abscheu gegen Dreck und minimale Abnormitäten und ihre Gedanken kreisen nur darum. Selbst im ernsten Fall, als sie des Mordes verhaftet wird, denkt sie nur an Dreck, Sauberkaut und Umgangsformen. Das geht den ganzen Verlauf über so. Noch ein Teil, der echt genervt hat und bei dem ich nur die Augen gerollt habe. Der Punkt ist ja, dass die Autorin auch das einfach als Normal beschreibt für die Hörer/Leser. Jemand, der keine Ahnung von diesem Zwang hat, hält das vielleicht als normal oder nur als kleine Macke. Aber bei Molly ist das so ausgeprägt, es ist krankhaft bedingt.

Als ich die Sprecherin hörte, dachte ich direkt "Oh, oh ...". Aber zum Glück konnte ich mich sehr schnell an ihre Stimme gewöhnen und musste auch während des Hörens anerkennen, dass sie recht gut zu Molly und ihrem "autistischen" Teil passt. Trotz Molly - sie ist ja der eigentliche Verlauf - konnte ich das Hörbuch schnell hören. Einmal - bei einem Verhör von Molly - erzählt die Sprecherin undeutlich, was zur Gegenwart gehört und was zur Vergangenheit. Denn Molly erzählt immer wieder aus der Vergangenheit. Stück für Stück erfahren wir mehr über sie und ihr Leben. Aber dieses eine Mal hat mich

Bewertung vom 05.02.2022
Niksen

Niksen


gut

Schönes Geschenkbuch, das für mich nicht besonders ist

Bewertung:
Das Cover passt wirklich wunderbar und die Gesamtaufmachung gibt einen wirklich entspannten Eindruck wieder.

Ich weiß nicht. was ich erwartet habe ... ich hatte eigentlich keine Erwartungen und doch habe ich mehr erwartet. Verwirrt? Ja, ich auch. Ich weiß nicht recht, was ich von dem Buch halten soll ... eine tolle Idee mit all den Sprüchen, Zitaten und gut gewählten Bildern - aber irgendwie doch nichts besonderes für mich.

Als Geschenk sicherlich wie jedes andere kleine Büchlein geeignet und auch eine schöne Anregung, es mal gutsein zu lassen. Es lässt sich auch nichts weiter dazu schreiben ...


Fazit:
Ein durchaus schönes Geschenk für Jedermann, aber mich hat es nicht richtig ansprechen können.

Bewertung vom 30.01.2022
Rettet Steve!
Caplan, Ted;Hendriks, Jenni

Rettet Steve!


gut

Rettet das letzte Drittel!

Bewertung:
Cover ist dem Humor der Geschichte angepasst. Sehr schön finde ich, dass der Originaltitel wortgetreu übersetzt wurde - auch wenn wieder mal ein Untertitel dazukam. Der Klappentext hat mich sehr angesprochen, da es um einen humorvollen Wettkampf um ein Mädchen gehen soll. Normalerweise fangen mich solche Geschichten nicht ein, diese aber handelt zusätzlich von dem krebskranken Steve und ist humorvoll erzählt ... das ändert die Anziehungskraft.

Die Geschichte ist allerdings nicht so humorvoll wie ich mir das gedacht habe. Oder ich war zu dieser Zeit nicht ganz empfänglich dafür. Die Protagonisten Steve, Cam und Kaia sind ausreichend ausgearbeitet, wenn auch im letzten Drittel unrealistisch. Der ganze Verlauf bezieht sich auch fast nur auf die Drei. Steve ist ein Idiot, oder wie im Klappentext steht, ein Arschloch. wenn das nicht dort stände, würde ich mich nicht trauen, das hier zu schreiben. Cam ist der gute Mensch in dieser Geschichte, der auch mal dem "Bösen" verfällt. Aber hier stehen sich symbolisch Engel und Teufel gegenüber. Kaia, das Mädchen, in dem Cam verknallt ist steht zwischen den beiden. Ja, ich schreibe nur verknallt, denn das wirkliche Verliebtsein kam bei mir gar nicht durch.

Obwohl der Anfang recht gut ist, hatte ich Mühe, weiterzulesen. Es konnte mich einfach nicht fesseln. Bei meinem Hundesitting hatte ich dann das Buch dabei und mir war langweilig, da der Hund schlief, also las ich im Buch weiter. Irgendwann konnte mich der Verlauf dann einnehmen und ich hatte zweidrittel des Buches gelesen. Die Aufgaben, die Steve Cam aus Missgunst um die Vernarrtheit in Kaia bewältigen lässt, sind gemein, zum Teil aber auch fesselnd.

Im letzten Drittel werden die Geschehnisse aber unrealistisch und teilweise bescheuert (ein anderes Wort fällt mir dazu nicht ein). Manche Aufgaben sind so extrem gefährlich, dass Cam sie einfach abwiegen könnte, er tut es aber nicht und spielt das Spiel für alle anderen fröhlich weiter. Ab einem gewissen Punkt finde ich das übertrieben und unglaubwürdig. Ganz schlimm wird das Ende: da sind alle total friedlich miteinander und Steve dreht sich um 18ß Grad in seinem verhalten. Ist klar! Es endet wortwörtlich in Friede und Freude, total unrealistisch und unpassend. Klar kann Steve nach dem Ereignissen anders denken über vieles, aber dass er plötzlich total selbstlos wird, ist leider überzogen. Auch Cam ist total verändert - genaues schriebe ich aus Spoilergründen aber nicht auf. Die Ereignisse werden also ins totale Gegenteil gedreht und vermiest den Rest.

Fazit:
Der Beginn lahmt etwas, die Mitte fesselt richtig und das Ende enttäuscht sehr. Ich hatte große Mühe, das letzte Drittel zuende zu lesen. Auch der Humor ist nicht so überwältigend wie angepriesen. Die Charaktere wanken in ihrem Wesen auf unnatürliche Weise und konnten mich auch dadurch nicht richtig einnehmen. Es blieb immer eine Distanz zu ihnen. Ein Jugendbuch, das man auch als Erwachsene gut lesen kann.

Das Buch liest sich durch den fließenden Schreibstil trotz der negativen Kritikpunkte schnell zuende. Mich hat die coole Idee in Verbindung mit Humor angezogen. Das ganze Potenzial hat das Autorenpaar nicht überragend, wie es hätte sein können, ausgeschöpft. Sehr schade! kein schlechtes Buch, aber auch kein sehr empfehlenswertes für mich.

Normalerweise kosten solche Klappbücher 12,99 €; dieses kostet aber 14,99 €, was überteuert ist. Das Buch wäre sehr gut als Taschenbuch.

Bewertung vom 24.12.2021
606
Fox, Candice

606


gut

Viel zu ausschweifender Verlauf mit viel zu vielem Perspektivenwechsel ...

Bewertung:
Das Cover und der Klappentext haben mich direkt aufmerksam gemacht. In der Mitte des Covers läuft eine Person, die Frau und Mann sein kann ... übertragen auf die Geschichte; John Kradle oder Celine Osbourne. Nach ein paar Seiten fiel mir auf, dass der Klappentext und der Titel nicht stimmen. Es fliehen keine 606 Männer, sondern 604. Denn zwei bleiben im Gefängnis.

Die Erzählung erfolgt in der Über-Erzählung der verschiedenen Personen, also keine Ich-Erzählungen. Es gibt zig Handlungsstränge und die Geschichte führt ein paar Rückblenden zu John Kradles Weg bis zu dem Mord an seiner Familie zwischen der Gegenwart auf.

Mein größtes Problem waren die viel zu vielen Charaktere, die alle ihre eigenen Handlungsstränge haben und über die abwechselnd berichtet wird. Es gibt einige Personen, bei denen das überhaupt nicht nötig und sinnvoll ist - diese hätte man rauslassen sollen. Autoren setzen so eine verstreute Erzählweise ein, um Spannung zu erzeugen. Bei manchen gelingt das, bei manchen passiert das Gegenteil; es verwirrt. Dies ist leider so ein Fall. Die Autorin wollte mit den vielen Perspektiverzählungen auf verschiedene Personen Spannung erzeugen, das merkt man beim Lesen. Aber ich hatte ziemliche Probleme damit, denn es sind einfach viel zu viele Personen. Ich wusste nach verschiedenen Wechsel bei einigen gar nicht mehr, wer die sind und konnte sie nicht zuordnen. Für mich persönlich waren das zu viele Personen mit ihren Problemen zum Aufnehmen und verarbeiten. Vor allem, weil auch einige sinnlose Wechsel dabei sind, die vom eigentlichen Geschehen eher ablenken und Spannungsstopps erzeugen - so erging es mir jedenfalls.

Die ersten 175 Seiten war ich genervt und musste mich wirklich anstrengen, weiterzulesen und nicht aufzugeben. Es beginnt zwar direkt fesselnd, da der Ausbruch sofort beginnt, baut sich aber auch sofort durch diese Erzählweise wieder ab. Erst ab Seite 175 baut sich allmählich Spannung auf und ich konnte das Buch kaum weglegen.

Die Charaktere sind zahlreich, sodass ich mir nicht alle aneignen und mit ihren Erzählwechsel verbinden konnte. Aber die Hauptcharaktere John Kradle und Celine Osbourne sind mal mehr und mal weniger im Mittelpunkt. Vor allem Kradles Versuch, während seiner Flucht, den Mörder seiner Familie zu ermitteln, bleibt im ersten Drittel unbearbeitet. Es geht um alles andere, nur nicht um dieses Hauptthema, dass ja laut Klappentext im Mittelpunkt steht. Das drückte zusätzlich negativ auf meine Stimmung.

Es sind aber auch Logikfehler drin, die den Verlauf verfälschen. Zwei große sind einmal die Erkenntnis der Drahtzieher des Ausbruchs. Diese kommt aus dem Nichts und der weitere Verlauf wird darauf aufgebaut. Bis jetzt rätsle ich, wie die auf die Drahtzieher kamen ... Der andere Fehler ist gegen Ende, der auch die Auflösung und das Gesamtende entscheidet. Diesen möchte ich aus Spoilergründen nicht angeben, aber er ist der zweite große Fehler, der völlig unlogisch ist und aus dem Nichts und ohne Erklärung auftaucht und auf dem sich das ganze Ende aufbaut. Dann gibt es noch kleinere Fehler, zum Beispiel ist John Kradle gefesselt und um Spannung zu erzeugen für einen Kampf ist er es plötzlich nicht mehr. Auch tauchen einige Personen wie aus dem Nichts auf, wo niemand weiß, woher sie wissen, wo Kradle ist. Ich mag unlogische Szenen nicht, die künstlich nur wegen einer Spannungsszene oder für einen spannenden Verlauf erstellt werden. Dann sollte man die Geschichte auch so logisch schreiben, wie man dann den Verlauf wünscht.

Fazit:
Die Atmosphäre bleibt wegen der viel zu vielen Perspektivwechseln durchwachsen. Die Geschichte hat auch einige spannende Stellen, aber auch einige sinnfreie, die man überlesen kann. Den Gedanken hatte ich, hatte aber Sorge, dann noch irritierender zu sein. Jetzt nach dem Lesen weiß ich, ich hätte die Kapitel überspringen können. Für einige Leser mit einem guten Gedächtnis