Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 896 Bewertungen
Bewertung vom 20.08.2024
The House Trap
Read, Emma

The House Trap


ausgezeichnet

Der Fluch von Manvers Mansion – eine moderne Gruselstory

„Heut Abend spielen wir ein Spiel,
an dessen End sich ändert viel.
Löst all die Rätsel hier im Haus,
Logik allein hilft euch hinaus.“ (S. 34)

Meine Meinung:
Die Badwell Woods, ein legendenumwobener & düsterer Wald, und eine geheimnisvolle & baufällige Villa mitten darin. Vier Kinder verirren sich dort hinein – und sind auf einmal gefangen in einem perfiden Spiel, dem man kaum entkommen kann…

Rasend schnell hat mich dieses Buch mit seiner düsteren und mysteriösen Atmosphäre gepackt! Ab der Ankunft der Kids in der Manvers Mansion dominiert die gruselige Atmosphäre dieses Settings die Geschichte und sorgt für zahlreiche Gänsehaut-Momente. Doch im Folgenden war ich zunächst etwas enttäuscht, denn der Kurzbeschreibung nach hatte ich eine Art „Escape Room“-Buch zum miträtseln erwartet, vielleicht sogar in der Form eines Spielbuches. Doch in diese Richtung entwickelt sich die Geschichte nicht.

Nachdem ich aber diese unerfüllten Erwartungen - recht zügig! - verdaut hatte, konnte ich mich voll und ganz auf diese Geschichte einlassen, denn sie nahm eine Entwicklung, die absolut nach meinem Geschmack ist: Mystery & Grusel! Undefinierbare Kinderstimmen in den Wänden des Hauses, leere Blicke ausgestopfter Tiere, ein toter Vogel im brackigen Wasser eines Brunnens, mysteriöse & verstörende Botschaften und noch viel mehr sorgen für regelmäßige Gänsehaut-Momente und zusammen für ein Gruselgefühl, dass sich von einem unguten Bauchgefühl bis zu einer echten Scary Story immer weiter auswächst und mich mehr als einmal an die Klassiker von Stephen King erinnert hat. Dabei stellt Autorin Emma Read ihre vier Protagonisten nicht nur immer wieder vor neue Rätsel, sondern beschert uns auch ein ums andere Mal überraschende Wendungen. Das sorgt für einen unglaublichen Spannungslevel und einen außerordentlichen Sog dieser Geschichte, so dass ich das Buch bis zum Schluss kaum noch aus der Hand legen mochte. Apropos Schluss: Das Ende ist kein „rundum Wohlfühl-Ende“, doch allemal ein „legitimes“ und passendes Ende für diese Geschichte, auch wenn ich es mir ein kleines bisschen anders gewünscht hätte.

Wer auf der Suche nach einer fesselnden Geschichte mit atemberaubender Atmosphäre ist, wird sie hier finden. Vorausgesetzt aber, man mag Mystery und Grusel. Der offiziellen Leseempfehlung ab 12 Jahren kann ich mich unter den genannten Voraussetzungen anschließen.

FAZIT:
Escape-Room meets Twilight Zone – eine absolut fesselnde Story!

Bewertung vom 18.08.2024
Peregrine Quinn - Chaos auf dem Olymp
Bond, Ash

Peregrine Quinn - Chaos auf dem Olymp


ausgezeichnet

Wie Percy Jackson – und doch ganz anders!

„Peregrine blinzelte. Sie hatte einen Faun getroffen, sie war vor Echsenmännern davongelaufen, sie hatte ein U-Boot gefahren, aber irgendwie war es die gegen die Teekanne tretende Ente, die ihr Hirn überforderte.“ (S. 126)

Meine Meinung:
Peregrine Quinn ist ein ganz normales, sterbliches zwölfjähriges Mädchen. Nur mit dem Unterschied, dass ihre Mutter ständig in der Welt umherreist und sie deshalb in der Obhut ihres Patenonkels Daedalus aufwächst - seines Zeichens unsterblicher (Ex-)Großarchitekt des Olymps. Als dieser auf einmal von zwielichtigen Typen entführt wird, heftet sich Peregrine kurzerhand an die Fersen der Fieslinge und taucht ab in ein mystisches Abenteuer!

Dieses Buch hat alles, was ein rundum gelungenes Abenteuerbuch (nicht nur) für junge Lesende braucht: nervenzerreißende Spannung, furiose Action, geheimnisvolle Rätsel, atmosphärische Settings, viel Humor und vor allem eines: echt coole Charaktere! Allen voran natürlich das toughe Zweierteam aus der mutigen Peregrine und der findigen Rowan, Baumnymphe und Bibliothekarin in Ausbildung (erster Tag!). Ihnen steht remote der Faun Callumachus „Cal“ Thorn zur Seite, der sich insbesondere durch seine außerordentliche Haarigkeit und seinen Hang zum nicht-mutig-sein auszeichnet – und sich doch im Verlauf der Geschichte zu einem wertvollen Gehilfen mausert.

Wo coole Protagonisten am Start sind, dürfen natürlich auch die passenden Antagonisten nicht fehlen, von denen es hier gleich mehrere gibt und die immer wieder sowohl für Gefahr, als auch immer wieder für Lacher sorgen. Überhaupt kommen hier immer wieder auch die Lachmuskeln zum Einsatz, etwa wenn ein wütender Zentaur einen Echsenmenschen mit einer Handtasche verdrischt-

Neben dem also sehr gelungenen Set an Charakteren, die die Story vorantreiben, haben mir aber insbesondere die liebevoll entwickelten Side-Kicks gefallen, sei es die oft grummelige Ente Arthur, das hilfreiche Mini-Duo FlatterKrabb und BrummKrabb oder insbesondere die zarte Topfpflanze namens Bernadette, die in Peregrines Rucksack das ganze Abenteuer mit durchsteht.

Zusammen mit diesen Figuren erlesen wir hier ein atemloses Abenteuer, das uns weit bis in das „Untere Reich“ hinabführt. Eine coole Idee, die mit der „Unter Untergrund Bahn“ (Netzplan hinten im Buch!) Gleich über das passende Transportsystem verfügt.

FAZIT:
Peregrine Quinn braucht sich vor den altbekannten Helden des Olymp nicht zu verstecken – im Gegenteil!

Bewertung vom 12.08.2024
Die Oaknight-Chroniken (Bd. 1)
Leinkenjost, A. E.

Die Oaknight-Chroniken (Bd. 1)


ausgezeichnet

Ein phantastisches Abenteuer mit genialen Illustrationen

„In der Ferne kroch der Nebel über das Moor und bereitete die Bühne für zahllose Irrlichter. Krumme, knorrige Äste verwandelten sich unter der silbernen Berührung des Mondlichtes in gespenstische Krallenhände, die hinauf zu ihrem Herrscher deuteten. Verdichtete Finsternis sickerte in die Welt und zupfte an den Schatten der Krähen wie an den Saiten eines Instruments.“ (S. 121)

Meine Meinung:
Schon der Untertitel „Werwolfjagd ist Familiensache“ und das geniale Cover verraten auf den ersten Blick, worum es in diesem Buch geht: Werwölfe! Und ich muss sagen, dass mich seit Markus Heitz´ „Ritus“ und „Sanctum“ (2006!) kein einziges Wehrwolf-Buch so dermaßen fasziniert und gefesselt hat wie A. E. Leinkenjost „Oaknight Chroniken“, auch wenn diese eigentlich für jüngere Leser*innen gedacht sind.

Schon der Start nimmt einen gefangen mit dem mysteriösen Setting des altehrwürdigen Oaknight-Manor, den tollen Charakteren und den sich überschlagenden Ereignissen. Von hier aus entspinnt sich eine abenteuerliche Geschichte, bei denen der Autor klassische Motive gekonnt mit ganz eigenen Ideen kombiniert. Wechselnde Erzähl-Perspektiven (auch Nebencharaktere kommen hier sehr unterhaltsam zu Wort!) und gerade zu Beginn viele humorvolle Szenen, die wohl dosiert manchmal schon slapstick-artig wirken, lassen die Seite nur so dahinfliegen.

Sehr gut haben mir auch die vielen kleinen Anspielungen, wie z.B. auf das Märchen Rotkäppchen, und die zeitgenössischen Details gefallen, wie etwa der Verweis auf Madame Tussaud, auch wenn es der Autor zu Gunsten der Atmosphäre und im Sinne der schriftstellerischen Freiheit nicht immer ganz genau nimmt mit den historischen Daten (z.B. was die Eisenbahn anbelangt).

Allein diese Geschichte macht dieses Buch für mich zu einem absoluten Lesehighlight, aber das ist noch nicht alles: Denn Illustrator Helge Vogt hat diesem Buch zahlreiche, wirklich geniale Illustrationen verpasst, von dem großartigen Cover, über phantastische Umschlaginnenseiten bis hin zu diversen „Portraits“ der einzelnen Werwolf-Klassen. Großartig, wirklich großartig!

Ich kann kaum glauben, dass dieses Buch wirklich ein Erstlingsroman des Autors ist, über den im Internet nicht viel mehr zu finden ist, als die offizielle Kurzvorstellung. Wenn es nicht ein Bild zu ihm gäbe und Markus Heitz jüngst ein anderes Jugendbuchprojekt vorgestellt hätte („Die Traumgänger“), hätte ich ihn stark in Verdacht gehabt, dieses Buch geschrieben zu haben…

FAZIT:
Was für ein Erstlingsroman – bitte mehr davon!

Bewertung vom 25.07.2024
Aufbruch nach Artimé / Wächter der Magie Bd.1
McMann, Lisa

Aufbruch nach Artimé / Wächter der Magie Bd.1


ausgezeichnet

Ein bewegender und sehr fantasievoller Start in eine „neue“ Reihe

Meine Meinung
Dies ist der erste Band der „Unwanted“-Bestseller-Reihe, deren sieben Bände von 2011 bis 2016 im Original erschienen sind. Nun startet diese Reihe also auch auf Deutsch und wir können eintauchen in die faszinierende und magische Welt von Artimé.
Schon der Beginn ist spannend und zutiefst bedrückend zugleich, denn im fiktiven totalitären Staat Quill ist es üblich, die Kinder in ihrem dreizehnten Lebensjahr nach „gewollt“, „notwendig“ und „ungewollt“ zu sortieren und anschließend die Ungewollten zu liquidieren. Das ist harte Kost zu Beginn, die bitter an die „arische Denkweise“ der Nationalsozialisten erinnert.
Aber eben diese Grundidee ist auch der zentrale Pfeiler, auf den sich diese Geschichte stützt. Glücklicherweise muss man dieses furchtbare Szenario am Anfang nicht allzu lange aushalten. Denn sowohl die diesjährigen Ungewollten als auch uns Lesende erwartet eine dicke Überraschung!
Nach diesem nervenaufreibenden und sehr bewegenden Start begibt sich die Geschichte über längere Zeit erstmal wieder in ruhigeres Fahrwasser. Lisa McMann nimmt sich Zeit, ihre Kern-Charaktere einzuführen und widmet sich dem Worldbuilding. Dies ist unterhaltsam, schön und sehr flüssig zu lesen, dennoch hätte es für mich ein wenig mehr Spannung sein dürfen, denn diese meldet sich erst auf den letzten rund 100 Seiten zurück – dann aber so richtig, mit allem „Drum und Dran“!
Da es der erste Band einer ganzen Reihe ist, kann ich diesen längeren „Anlauf“ verstehen und freue mich nun auf die Bände, die noch kommen. Da die Originale bereits alle veröffentlicht sind, brauchen wir zum Glück nicht lange auf Band zwei warten! 😊


FAZIT:
Dieser Auftakt hat mich überzeugt und macht sehr neugierig auf die Folgebände!

Bewertung vom 25.07.2024
Die schreckliche Adele 09
Mr. Tan;Le Feyer, Diane

Die schreckliche Adele 09


ausgezeichnet

Teils rabenschwarz und bissig böse

Dies hier ist mein erster „Adele“ und schon die Charaktervorstellung hat mich zum Grinsen gebracht. Da wird sehr schnell deutlich, dass Adele alles andere als ein niedliches, kleines und „harmloses“ Kind ist, sondern es faustdick hinter den Ohren hat!
Und das wird bei den kurzen Comic-Strips auch ganz schnell deutlich. Fiese Gedanken und Sprüche, schurkenartige Experimente und immer wieder mal mehr mal weniger heimtückische Angriffe auf das kleine, possierliche Katzenbaby Ajax (das mir wirklich leidtut!). Ja, Adele kann ein echter Satansbraten sein! Und doch kann man sie beim Lesen der Comics durchaus manchmal verstehen, gerade wenn sie ihren schminkwütigen Topmodel-Mitschülerinnen Contra gibt. Irgendwie ist sie wie das kleine imaginäre Teufelchen, was wohl jede/r von uns manchmal auf der Schulter sitzen hat. Und Adele hat keine Hemmungen, ihrer diabolischen Seite freien Lauf zu lassen.
So hat mich dieser Comic auch wirklich gut unterhalten. Denn manchmal muss Humor einfach „schwarz“ und gemein sein.
Nur, ganz ehrlich: Die Altersempfehlung ab 8 kann ich nicht wirklich teilen. Ja, einige der Comic-Strips sind durchaus für dieses Alter geeignet, aber in meinen Augen bei Weitem nicht alle. Nicht nur wegen mancher ihrer Taten, sondern auch, weil Zweitklässler sicherlich noch nicht alles verstehen können (siehe z.B. den Comicstrip über die Französische Revolution).

Bewertung vom 22.07.2024
VIEWS
Kling, Marc-Uwe

VIEWS


sehr gut

Ein Thriller, der zu überraschen weiß

Meine Meinung:
Mit „VIEWS“ betritt Bestseller-Autor Marc-Uwe Kling ein weiteres neues literarisches Parkett: Thriller. Ob er das wohl genauso gut kann, habe ich mich neugierig gefragt – und soviel sei vorweg verraten: Er kann!
Der Start mutet noch sehr klassisch an. Ein spurlos verschwundenes Mädchen, ein brutales und verstörendes Video, das im Netz viral geht. Zeitgemäße, aber klassische und solide Thrillerkost bis dato mit einer sympathischen Protagonistin, auch wenn einige Nebencharaktere mitunter doch sehr stereotyp wirken. Als das Video die - erwartbaren - Reaktionen in der Bevölkerung auslöst, erhält der Fall zusätzlichen Schwung und den Thrill, den das Buch braucht. Dazu ist es Kling damit gelungen, einen aktuellen Plot zu präsentieren, den er selbst immer wieder kritisch beleuchtet, was man ja vom Autor gewohnt ist. Auf diese Art weiß dieser Thriller nicht nur zu fesseln, sondern hält unserer heutigen Gesellschaft auch schonungslos einen Spiegel vor. Ja, auch das macht der Autor ja gerne. An manchen Stellen für meinen Geschmack allerdings schon fast zu viel – hier wäre weniger mehr gewesen.
Doch das eigentliche Herzstück dieses Thrillers ist der Plot-Twist, mit dem Marc-Uwe Kling sicherlich nicht nur mich überrascht hat. Und auch hier wieder: top-aktuell und schonungslos schockierend zugleich. So nimmt diese Geschichte einen Verlauf, der mir beim Lesen stellenweise Gänsehaut beschert hat und mich fragen lässt, in welche Richtung unsere Gesellschaft scheinbar unaufhaltsam driftet.
Am sehr abrupten Ende präsentiert uns der Autor leider einen Cliff-Hanger der fiesesten Art und lässt uns dazu noch mit einigen ungeklärten Fragen zurück. Es hat fast den Anschein, als hätte Kling das Buch mitten im Schreiben einfach beendet. Ich werte das mal als Versprechen eines Folgebandes, denn sonst würde ich persönlich das Ende doch als durchaus enttäuschend empfinden.
Die Hörbuchproduktion hat mir gut gefallen. Marc-Uwe Kling hat vielleicht keine ganz klassische Erzähler-Stimme, aber dafür kennt er als Autor jeden einzelnen neuralgischen Punkt seiner Geschichte und weiß, diese im Hörbuch perfekt in Szene zu setzen. In Summe ein gelungenes Hörerlebnis.

FAZIT:
Top-aktuell und schonungslos schockierend zugleich - ein beachtenswertes Thriller-Debut!

Bewertung vom 15.07.2024
Signum / Stormland Bd.2
Lindqvist, John Ajvide

Signum / Stormland Bd.2


weniger gut

Nach Band eins leider eine Enttäuschung für mich

Meine Meinung:
Dies ist der zweite Band der „Mittsommer-Trilogie“. Band eins, „Refugium“, hatte mir mit seiner intelligent konstruierten Story, seinen faszinierenden Charakteren, der gut dosierten Spannung sowie dem internationalen Plot sehr gut gefallen (5 Sterne von mir). Entsprechend gespannt war ich auf „Signum“! Doch leider muss ich sagen, dass mich Band zwei sehr enttäuscht hat. Warum? Darum:
1. Die Kurzbeschreibung verspricht zwei Handlungsstränge. Einer davon ist allerdings nahezu nicht existent. Hier geht die Handlung schon im Keim erstickt und es gibt exakt eine einzige Szene in diesem Handlungsstrang, in der für einen klitzekleinen Moment das Gefühl von Spannung aufkommt. Mehr aber auch nicht: absolut enttäuschend!
2. Der zweite angekündigte Handlungsstrang ist zwar durchaus unterhaltsam zu lesen, kommt aber nur langsam und Stück für Stück voran und verfügt im großen Ganzen auch über so gut wie keine Spannung.
3. Stattdessen nehmen die Beziehungen zwischen Julia und Kim sowie Julias Ex-Mann Johnny und Moa sehr breiten Raum ein. Das mag in einen Roman passen, ist hier - in einem Möchtegern-Thriller - aber absolut überdimensioniert. Dazu kommen noch raumgreifende Beschreibungen weiterer zwischenmenschlicher Beziehungen, die mich eher gelangweilt haben. Das alles führt zu Punkt vier:
4. Man könnte den kompletten Inhalt dieses knapp 500 Seiten starken Buches problemlos auf zwei Seiten zusammenfassen, ohne dass man Wesentliches weglassen müsste. Das ist wirklich dünn, viel zu dünn!
5. Die Charakterentwicklung konnte mich leider auch nicht wirklich überzeugen. Genau genommen gibt es auch gar nicht viel Entwicklung, außer bei Johnny vielleicht. Protagonist Kim ist wie gewohnt eher mit sich selbst beschäftigt, während Julia, die ich in Band eins noch als sehr ambivalent in ihrem Selbstvertrauen empfunden habe, sich immer mehr zu einem hormongesteuerten Teenager entwickelt. Apropos Teenager: Die dritte Protagonistin im Bunde, Astrid, wurde mir mit ihrer Egozentrik und ihrem Hang zum Lügen und Betrügen immer unsympathischer. Dafür fehlten meine „heimlichen Lieblinge“ aus Band eins, Fliege & Fedo, aufgrund der mangelnden Handlung leider vollkommen.
6. Last but not least: Die Auflösung! Wie schon die Kurzbeschreibung verrät, wird Kim „vom Jäger zum Gejagten“ (bitte, diesbezüglich bloß nicht zu viel erwarten!). Doch der Kniff am Ende (Stichwort: CES) ist mir viel zu einfach und an den Haaren herbeigezogen. Sorry, aber da hätte ich mehr erwartet!

Alles in allem hat mich dieser Band wirklich enttäuscht. Da es dennoch interessant ist zu lesen, wie es mit den Charakteren aus Band eins weitergeht, und sich der Schreibstil des Autors sehr gut lesen lässt und stellenweise auch amüsant sein kann, vergebe ich dennoch zwei gut gemeinte Sterne. Für mehr reicht es diesmal leider nicht und ich kann nur hoffen, dass Band zwei nur die „Ruhe vor dem Sturm“ war, Lindqvist im kommenden Finalband wieder an die Form von Band eins anknüpfen kann und uns dann doch noch ein furioses Finale präsentiert!

FAZIT:
Leider nur für Leser interessant, die wissen möchten, wie es mit den Charakteren aus Band eins weitergeht. Absolut kein Thrill in Sicht!

Bewertung vom 21.06.2024
Thieves' Gambit Bd.1
Lewis, Kayvion

Thieves' Gambit Bd.1


ausgezeichnet

A very special Quest - ein fesselnder Genre-Mix mit genialer Story und coolen Charakteren

„Auf der to-do-Liste meines Lebens hatten der Sieg beim Gambit und Moms Rettung oberste Priorität, und nicht, sich in einen Typen zu vergucken, der vermutlich mit allem flirtete, was zwei Beine hatte, solange er davon profitieren konnte.“ (S. 76)

Meine Meinung:
Kayvion Lewis´ „Thieves´ Gambit“ ist eine Story, die es wirklich in sich hat und die sich in kein gängiges Genre pressen lässt. Die Story bietet spannende Heist-Action und damit Krimi-Gene, coming-of-age-Motive als Antriebsmotor und enemies-to-lovers Entwicklungen zum „Verkomplizieren“ des Ganzen. Es ist ein Buch, dass sich aufgrund seiner coolen jugendlichen Protagonisten mit diversen ethnischen Hintergründen an junge Leserinnen und Leser wendet, dass sich aufgrund seiner ausgeklügelten, rasanten Storyline aber genauso sehr an Erwachsene richtet, die eine gute und außergewöhnliche Geschichte zu schätzen wissen. Somit ist es ein Buch, dass sich nicht in eine Schublade stecken lässt. Oder vielmehr: Ein Buch, dass das Beste aus ganz verschiedenen Schubladen bietet!

Von der ersten Seite an hat mich die Story voll und ganz in ihren Bann gezogen. Erst ein schnell & geschickt durchgeführter Gentlewoman-Raub vor exotischer Kulisse, dann ein Beutezug á la „Into the Blue“, der mächtig schief geht und den Ausgangspunkt für diese rasante Geschichte voller Überraschungen und Wendungen bildet. Kombiniert mit einer Handvoll interessanter Charaktere mit viel Potenzial ergibt sich daraus ein Sog, der die Seiten regelrecht dahinfliegen lässt, während uns die Geschichte mehrfach quer durch die Welt jagt.

Auch wenn wir erst Januar haben, gehört „Thieves´ Gambit“ für mich persönlich schon jetzt zu den Lesehilights 2024!

FAZIT:
Rasante Action, unvorhersehbare Wendungen und eine toughe Protagonistin – ein absolutes „must read“!

Bewertung vom 18.06.2024
Das Baumhaus
Buck, Vera

Das Baumhaus


ausgezeichnet

Eine Wildnis voller Schatten und Ängste

„Ein Wald und ein See, das sind die besten Brutstätten für Ungeheuer und Ängste aller Art.“ (S. 28)

Meine Meinung:
Ein kleines, in die Jahre gekommenes Ferienhaus am See mitten in den unwegsamen Weiten der Schwedischen Wälder. Für viele eine Blaupause für einen Urlaubstraum, so auch für die kleine Familie Saunders. Doch schon bald häufen sich unerklärliche Vorfälle und schnell wird klar, dass über dem trügerischen Idyll ein tiefschwarzer Schatten liegt…

Bereits der Prolog hat mich schockiert und auch das darauf folgende Auffinden eines Kinderskeletts tief in den schwedischen Wäldern hat dafür gesorgt, dass mich dieser Thriller von Beginn an tief in seinen Bann gezogen hat. Durch das geschickte Erzählen dieser Geschichte aus der Perspektive diverser Charaktere mit einer unbestimmten Zeitzuordnung türmen sich beim Lesen sehr schnell sehr viele Fragen auf. Zwischendurch gibt es immer mal wieder Antworten auf einzelne davon, aber dafür tauchen auch stetig neue Fragezeichen auf. So steigert Vera Buck den Spannungsbogen wie ein Cresceno. Ist es zu Beginn eher ein unspezifisches Unwohlsein, dass latent im Bauch grummelt, wird die Bedrohungslage erst nach und nach immer greifbarer und wächst sich zu einem waschechten Thrillerplot aus. Dass die drei Handlungsstränge dabei über weite Teile des Buches weitgehend parallel verlaufen und erst gegen Ende zueinander finden, sorgte dafür, dass mich die Autorin das ein oder andere Mal geschickt auf eine falsche Fährte gelockt hat.

Zum großen Finale überschlagen sich dann die Ereignisse regelrecht und man muss beim Lesen schon aufpassen, was wo und wann passiert. So ergibt sich auf den letzten Seiten ein Gesamtbild, das in seinen Ausmaßen schockiert und erschüttert. Lediglich ein kleines Detail wirkte etwas überflüssig und unbeholfen eingebaut in dieser ansonsten sehr geschickt konstruierten und erzählten Story.

TRIGGERWARNUNG: Dieses Buch enthält diverse Szenen, in denen Kinder gequält werden.

FAZIT:
Ein Thriller, der mich von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen hat.

Bewertung vom 14.06.2024
Der Gesang der Wale - Teil 2 / Alea Aquarius Bd.9.2
Stewner, Tanya

Der Gesang der Wale - Teil 2 / Alea Aquarius Bd.9.2


ausgezeichnet

Eine packende Fortsetzung von Teil 1 – unbedingt lesen!

„Die Massen von Müll, die täglich im Wasser landen, sind einfach verheerend und müssen unbedingt gestoppt werden. Das Meer ist keine Abfalldeponie!“ (S. 23)

Meine Meinung:
Ich habe schon so viel Gutes über diese wirklich ganz besondere Reihe geschrieben, dass ich mich langsam nur noch selbst wiederholen kann: „Alea Aquarius“ gehört für mich definitiv zu den allerbesten Kinder- und Jugendbuchreihen aus dem deutschsprachigen Raum! Warum?
 Weil diese Geschichte einfach nur so sprüht vor Fantasie, atmosphärischen Schauplätzen über & unter Wasser sowie tollen Einfällen!
 Weil es in jedem Band Neues, Spannendes und Faszinierendes zu entdecken gibt!
 Weil die Charaktere so außergewöhnlich, so sympathisch und auch so vielfältig sind – ganz im Sinne des erst in den letzten Jahren aufgekommenen Diversity-Gedankens. Nur dass dies bei Alea Aquarius seit nunmehr fast 10 Jahren der Fall ist!
 Weil die Abenteuer der AlphaCru nicht nur ganz, ganz tolle Unterhaltung bieten, sondern insbesondere auch, weil das Thema Umweltschutz hier absolut großgeschrieben wird. Müllteppiche auf unseren Ozeanen. Todeszonen in den Meeren. Massensterben von Tieren. Auf all diese (und noch viel mehr) Probleme weist Tanya Stewner ganz vehement hin, ohne dabei dogmatisch zu werden. Und so trägt sie dazu bei, den Gedanken des Tier- und Umweltschutzes weiter zu verbreiten. Gut so!
 Weil es zu den Geschichten sogar wirklich tolle, eigens komponierte und aufgenommene Songs gibt, die das Leseerlebnis komplettieren und die Gefühle und die Atmosphäre des Buches musikalisch einfangen. Auch in diesem Band gibt es wieder einen QR-Code, der an der passenden Stelle zum Lied „Wings“ führt.
 Und natürlich - last but not least - wegen Tanya Stewners wunderbarem Schreibstil. Sie beherrscht die leisen wie die lauten Töne, schafft es immer wieder, mit ihren Worten eine unglaublich dichte Atmosphäre zu erschaffen. Und die vielen markanten Sprüche, die sie ihren Figuren in den Mund legt, grenzen oft schon an Poesie. (Zufälle gibt es nicht. Das Schicksal sorgt lediglich dafür, dass die Dinge genau zum richtigen Zeitpunkt zufallen!“ – S. 269)
Und das alles nicht nur in einem Buch, sondern über mittlerweile neun Bände. Dabei schafft Tanya Stewner es, liebgewonnene Details und Figuren weiterzuentwickeln und um neue Aspekte und Charaktere zu erweitern. So wird die Story um die AlphaCru nicht etwa langsam langweilig, sondern immer spannender. Versprochen!

FAZIT:
Ich bin einmal mehr restlos begeistert – was soll ich sonst noch schreiben?